Programme

The curriculum covers a full-time two-year programme (120 ECTS) with the final semester being dedicated to a master thesis. Students have to complete an internship in semester 3. Courses are organised in cooperation with the University of Trier (Germany). Classes are taught in German. Some courses may be taught in French or English.
Useful information
Academic Contents
Course offer for Semestre 1 (2025-2026 Winter)
-
Details
- Course title: Bühne, Gesellschaft, Welt. Politisches Theater im 21. Jahrhundert
- Number of ECTS: 5
- Course code: THEATER-123
- Module(s): Modul I: Formen und Konzepte
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Details
- Course title: Theorie und Praxis der Komik im Drama der Moderne
- Number of ECTS: 5
- Course code: THEATER-124
- Module(s): Modul I: Formen und Konzepte
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
– Verständnis für die Theorie des Komischen
– Kenntnis der Literaturgeschichte
– Lektüre kanonischer Dramen
Dramen- und Filmanalyse -
Description
Die Komödie ist eine zentrale dramatische Gattung, die jedoch stets gegenüber der Tragödie als minderwertig betrachtet wurde. Dabei sind einige der besten Dramen der Weltliteratur Komödien. Unser Seminar möchte daher verschiedene Spielarten und Varianten der Komödie und des Komischen in der Literatur der Moderne untersuchen. Ferner werden einige kursorische Perspektiven auf Theorien des Komischen entwickelt. Das Seminar wird entschieden komparatistisch verfahren und englisch- deutsch- und französischsprachige Texte lesen. Außerdem werden wir eine Filmkomödie einbeziehen mit Ernst Lubitschs schwarzer Komödie „To be or not to be“ (1942).Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Auf jeden Fall gelesen werden Shakespeares „Much Ado About Nothing“ und Büchners „Leonce und Lena“ sowie Kleists „Der zerbrochne Krug“.Die Bereitschaft zur Textlektüre und zur Teilnahme an der Seminardiskussion ist für die Teilnahme am Seminar Voraussetzung.
-
Assessment
Mitarbeit + Klausur
-
Details
- Course title: Einführung in das interkulturelles Theater
- Number of ECTS: 5
- Course code: THEATER-94
- Module(s): Modul III: Theater und Interkulturalität
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Reflexionskompetenz im theoretischen Feld von Interkulturalität und Theater,
Fähigkeit zur interkulturellen Perspektivierung von Theatergeschichte sowie von Theatertexten und -inszenierungen,
Fähigkeit zur Analyse interkultureller Theaterarbeiten.
-
Description
Im Diskursfeld des Theaters herrscht die Meinung vor, dass seit alters her unter den Theatern der Kulturen ein reger Austausch mit entscheidender Wirkung auf die Theaterentwicklung stattgefundenen habe, ja dass ohne das Interkulturelle die Theatergeschichte gar nicht denkbar wäre. „Theatre has always been intercultural“ (Knowles). Entsprechend gilt das Theater als „ein interkulturelles Medium par excellence“, das sich in deutlicherem Maße als bei anderen kulturellen Ausdrucksformen „als heterotopischer Ort von Übersetzungen, von Verhandlungen zwischen nationalen Traditionen, Praktiken und institutionellen Strukturen“ beschreiben lässt (Schößler). Auf der anderen Seite wurde die Beschäftigung mit Fragen der Interkulturalität im Feld des Theaters dadurch beeinträchtigt, dass ihr Profil theoretisch nicht sonderlich geschärft wurde. Vor allem litt die Diskussion einerseits unter einem Kulturbegriff, der eurozentrisch aufgeladen war und der andererseits dazu führte, dass Interkulturalität dem Vorwurf ausgesetzt wurde, kulturalistischen Denkweisen Vorschub zu leisten. Das Seminar möchte daher einerseits den Blick für die theoretische Dimension der Interkulturalität im Bezugsrahmen des Theaters schärfen und andererseits deren Ausprägung im und Voraussetzung und Bedeutung für das Theater in Geschichte und Gegenwart nachgehen. -
Assessment
Der Kurs wird mit einer Hausarbeit oder mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. -
Note
Die Arbeitsgrundlage wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
-
Details
- Course title: Vom Buch auf die Bühne: Romanadaptionen in Theorie und Praxis
- Number of ECTS: 5
- Course code: THEATER-122
- Module(s): Modul VI: Ästhetik
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Details
- Course title: Bühne, Gesellschaft, Welt. Politisches Theater im 21. Jahrhundert
- Number of ECTS: 5
- Course code: THEATER-63
- Module(s): Modul VII: Theater (be-)schreiben und (be)spielen
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Thematische und formalästhetische Reflexion und Diskussion zeitgenössischer Theatertexte und Inszenierungen
Auseinandersetzung mit Theaterformen, Konzepten und Ästhetiken im 21. Jahrhundert
Kontextualisieren und Analysieren von Aufführungen und Theatertexten
-
Description
Der Fokus des Seminars liegt auf den unterschiedlichen Schreibweisen, Ästhetiken und Konzepten, die sich in der Theaterlandschaft des 21. Jahrhunderts diagnostizieren lassen. Dabei wird es sowohl um das postdramatische und das postmigrantische Theater, als auch um neue dokumentarische Formen und das sogenannte „Diskurstheater“ gehen. Die wichtigsten Merkmale dieser verschiedenen Formen, Ästhetiken und (Sprach-)Verfahren sollen anhand ausgewählter Theatertexte und Inszenierungen u.a. von Elfriede Jelinek, René Pollesch, Rimini Protokoll und Milo Rau ebenso untersucht werden wie ihre gesellschaftlichen Bezugnahmen, ihre möglicherweise politische Ausrichtung und ihr soziales Engagement. Die analytische Grundlage der jeweiligen Auseinandersetzung wird durch die Lektüre und Diskussion theoretischer Texte erarbeitet. Flankiert wird das Seminar durch verschiedene Abendveranstaltungen wie Theaterbesuche und Vorträge. -
Assessment
Übernahme verschiedener schriftlicher und mündlicher Aufgaben im Verlauf des Seminars, Präsentation -
Note
Bibliographie
Wird im Seminar bekannt gegeben!
Course offer for Semestre 2 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Das Theater der Gegenwart. Aktuelle Ansätze und Perspektiven seiner Erforschung
- Number of ECTS: 5
- Course code: THEATER-116
- Module(s): Modul I: Theaterformen und Konzepte
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Details
- Course title: Einführung in die Dramenpoetik: Aristoteles’ „Poetik“ und ihre Rezeption
- Number of ECTS: 5
- Course code: THEATER-119
- Module(s): Modul I: Theaterformen und Konzepte
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Wissen über Dramenpoetik
Lernen über intertextuelle Zusammenhänge
Präzises Lesen, Auseinandersetzung mit Texten -
Description
Die „Poetik“ des Aristoteles war, wie alle uns überlieferten Texte des griechischen Philosophen, niemals zur Veröffentlichung bestimmt, und entsprechend schwierig und vieldeutig ist der Text. Dennoch wurde die „Poetik“ zu dem vielleicht bedeutendsten Grundlagentext der europäischen Poetik und Literaturtheorie bis weit in das zwanzigste Jahrhundert. Das Seminar möchte, ausgehend von einer Lektüre der aristotelischen „Poetik“ selbst, der Wirkung dieses Textes anhand einiger Beispiele nachgehen. Eine vollständige Geschichte der Poetik wird in einem Semester kaum zu schaffen sein, zumindest aber die Beschäftigung mit einigen zentralen Begriffen aus der Poetik in einigen exemplarischen Zusammenhängen. Die Bedeutungsfülle des Konzepts der mimesis (als Darstellung, Imitation, Nachahmung) wird dann ebenso zum Thema wie die Frage der katharsis, die Übersetzungsvarianten von Eleos und Phobos (etwa die produktive Fehlübersetzung durch Lessing als „Furcht und Mitleid“), die Theorie der Intrige ebenso wie das Feld der Metapher. Ein genauer Seminarplan wird in der ersten Sitzung besprochen. – Der Ankauf und die erste Lektüre von Aristoteles’ „Poetik“ (in der Übersetzung von Manfred Fuhrmann, erhältlich bei Reclam) wird zu Beginn des Seminars vorausgesetzt. Kenntnisse der altgriechischen Sprache werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft zur intensiven Lektüre der besprochenen Texte und zur Mitarbeit im Seminar. -
Assessment
Bewertet werden aktive Mitarbeit, die Übernahme eines Referats sowie die abschließende Hausarbeit. -
Note
Umberto Eco: Von Aristoteles bis Poe. In: Literaturwissenschaft – Einführung in ein Sprachspiel. Hrsg. von Heinrich Bosse und Ursula Renner. Freiburg i.Br.: Rombach 1999, S. 339–356.
-
Details
- Course title: Grundlagen der Theaterwissenschaft
- Number of ECTS: 5
- Course code: THEATER-115
- Module(s): Modul II: Grundlagen und Methodik
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Details
- Course title: Theaterpädagogik
- Number of ECTS: 5
- Course code: THEATER-117
- Module(s): Modul VI: Ästhetik
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Details
- Course title: Dramaturgie in der Theaterpraxis
- Number of ECTS: 5
- Course code: THEATER-118
- Module(s): Modul VII: Theater (be)schreiben und (be)spielen
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Details
- Course title: Theater International
- Number of ECTS: 0
- Course code: THEATER-107
- Module(s): Lecture series
- Language: FR
- Mandatory: No