Programme

The “Bachelor in Psychology” is divided into 16 compulsory modules and 2 compulsory elective modules. Students must pass all 16 compulsory modules and at least 1 of the 2 compulsory elective modules to successfully complete the study programme.
Academic Contents
Semester structure
Courses of semestre 1
Number of ECTS credits for these modules:-
Please refer to the detailed course descriptions in the course catalogue of the winter semester (download section above)
Number of ECTS credits for this module: -
Psychologie générale I : Apprentissage et mémoire
Number of ECTS credits for this module: 5 ECTS -
Sozialpsychologie I: Theoretische Ansätze
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Biopsychologie I: Aufbau des Nervensystems & Sinnesphysiologie
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Persönlichkeitspsychologie I: Grundlagen, Theorien und Methoden
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Einführung in das Studium der Psychologie
Number of ECTS credits for this module: 2 ECTS -
Geschichte der Psychologie & Psychotherapie
Number of ECTS credits for this module: 3 ECTS -
Initiation à la méthodologie de recherche
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Statistiques descriptives
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS
Full-time ECTS credit: 30
Course offer for Semestre 1 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Psychologie générale I : Apprentissage et mémoire (General Psychology I: Learning and Memory)
- Number of ECTS: 5
- Course code: BAP-131
- Module(s): Allgemeine Psychologie (General Psychology)
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
⦁ Les étudiants sont familiers avec différents modèles de psychologie de l’apprentissage et de la mémoire et les processus sous-jacents.⦁ Les élèves comprennent le rôle de l’apprentissage et de la mémoire dans le traitement de l’information humaine.⦁ Les étudiants sont familiers avec les paradigmes les plus importants de l’apprentissage et de la recherche de la mémoire et sont capables de les classer scientifiquement. ⦁ Les étudiants sont capables de comprendre et de classer l’importance des résultats de la psychologie de l’apprentissage et de la mémoire pour l’application et la vie quotidienne. -
Description
Le cours présente les paradigmes centraux de la psychologie de l’apprentissage et de la mémoire. La première partie est consacrée à l’apprentissage. Après une définition conceptuelle et une délimitation du concept d’apprentissage à partir d’autres phénomènes de changement de comportement, le conditionnement classique et opérant, l’apprentissage observationnel / modèle et d’autres formes d’apprentissage sont présentés. La deuxième partie commence par une introduction à la psychologie de la mémoire, suivie de modèles centraux de la structure et de la structure de la mémoire humaine. Différents systèmes (par exemple, mémoire de travail, mémoire à long terme) et processus (encodage, stockage, récupération) de mémoire, ainsi que l’oubli sont traités. Type de cours:cours magistral Présence obligatoire :Non Absences possibles : / -
Assessment
Type d’examen :
“end of course” (un seul élément d’évaluation à la fin du semestre)
Élément(s) de l’examen noté(s) :
test
Durée de l’examen (dans le cas d’un examen):
1 heure
Élément(s) d’examen non noté(s) :
/
Prüfungsabmeldung:
possible jusqu’au 16 décembre 2024
Répétition d’un seul élément d’examen
/
Langue d’examen facultative (après consultation préalable du professeur):
EN -
Note
Bibliographie:
Baddeley, A. (2014). Essentials of Human Memory.
UK: Taylor & Francis.
Richard J. Gerrig, (2013) Psychology and Life (20th ed.) Pearson
Gerrig, R.J. & Zimbardo, P. (2014).
Psychologie
(20. Auflage). München: Pearson Studium.
Mazur, J. E. (2017). Learning and Behavior (8th ed.). New York, London: Routledge.
De la littérature complémentaire sera éventuellement communiquée pendant le cours.
-
Details
- Course title: Sozialpsychologie I: Theoretische Ansätze (Social Psychology I: Theoretical Approach)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-132
- Module(s): Sozialpsychologie (Social Psychology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Erlangung von Grundlagenkenntnissen des Wissensbereiches der Sozialpsychologie;Befähigung zum Verständnis und zur Verwendung sozialpsychologischer Begrifflichkeiten;Aneignung vertiefter wissenschaftlicher Methodenkenntnisse und Verständnis für die wissenschaftliche (experimentelle) Herangehensweise in der Sozialpsychologie;Befähigung, auf einem wissenschaftlichen Begriffshintergrund soziales Erleben und Verhalten zu erklären;Befähigung zur Verknüpfung sozialpsychologischer Theorien mit alltäglichen Erfahrungskontexten. -
Description
Die Einführungsvorlesung in die Sozialpsychologie vermittelt einen systematischen Überblick über die vielfältigen theoretischen Zugänge in diesem Grundlagengebiet der Psychologie. Neben der Einordnung der Sozialpsychologie (z.B. Geschichte, Soziologie, evolutionäre Psychologie) werden insbesondere die disziplinspezifisch-relevanten Forschungsmethoden vertieft, so werden unter anderem klassische, sozial-psychologische Experimente thematisiert. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung stellt jedoch die Vorstellung und Diskussion der zentralen sozialpsychologischen theoretischen Ansätze dar: Konsistenz- und Balancetheorien, Theorie sozialer Vergleichsprozesse, Austausch- und Ressourcentheorie, Gerechtigkeitstheorien, Soziale Identitätstheorien, Rollentheorien, Handlungstheorien und Attributionstheorien. Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :Nein Mögliche Fehlzeiten :4 LE -
Assessment
Art der Prüfung:”end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)Benotete Prüfungselement(e):KlausurPrüfungsdauer (im Fall einer Klausur):2 StundenNicht benotetePrüfungselement(e):/Prüfungsabmeldung:bis zum 16. Dezember 2024 möglichWiederholung eines einzelnen Prüfungselements/Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):EN -
Note
BibliographieBaumeister, R. F., & Bushman, B. J. (2016). Social psychology and human nature (4th Edition). Belmont, CA: Wadsworth.Bierhoff, H-W., & Frey, D. (2011). Sozialpsychologie – Individuum und soziale Welt. Göttingen: Hogrefe.Frey, D., & Bierhoff, H-W. (2011). Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe.Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2019). Sozialpsychologie. Kompakt. (2. Auflage). Weinheim: Beltz.Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (Hrsg.) (2014). Sozialpsychologie: eine Einführung (6. Auflage). Heidelberg: Springer.Ullrich, J., Stroebe, W., & Hewstone, M. (Hrsg.) (2023). Sozialpsychologie (7. Auflage). Springer.
-
Details
- Course title: Biopsychologie I: Aufbau des Nervensystems & Sinnesphysiologie (Psychobiology I: Structure of the Nervous System & Sensory Physiology)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-133
- Module(s): Biopsychologie (Psychobiology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Verständnis von Aufbau und Funktion von Nervenzellen und Nervenzellverbänden
Verständnis der synaptischen Signalübertragung
Grundlegende Kenntnisse der Neuroanatomie
Erwerb von Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion des autonomen Nervensystems. -
Description
In dieser Veranstaltung sollen die Grundlagen der Neuroanatomie und Neurophysiologie vermittelt werden. Die Vorlesung «Biopsychologie I» beinhaltet die neurophysiologischen und sinnesphysiologischen Mechanismen, die die grundsätzlichen Bausteine der nervösen Informationsintegration beschreiben. Zunächst werden die Arten von Zellen vorgestellt, die im Nervensystem vorkommen: Nervenzellen, Gliazellen, sowie Stütz- und Ernährungsgewebe. Anschließend werden elektrische Potentiale diskutiert, die für den Informationsaustausch zwischen Nervenzellen wichtig sind. Darauf aufbauend werden die Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen, die Synapsen, über welche die Informationen weitergeleitet werden, behandelt. Zusätzlich werden Botenstoffe, die an den Synapsen freigesetzt werden und für die Förderung oder Hemmung von Informationen zuständig sind, besprochen. Weiterhin wird die Anatomie des Gehirns und des Rückenmarks behandelt, sowie der Aufbau und die Arbeitsweise des autonomen Nervensystems. Die wichtigsten Forschungsmethoden der Biopsychologie zur Erfassung von zentralnervösen und peripheren Prozessen werden vorgestellt; die Vorlesung endet mit einer Einführung in die Sinnesphysiologie, mit Fokus auf dem visuellen System. Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :Ja Mögliche Fehlzeiten :2 LE -
Assessment
Art der Prüfung:
“continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)
Benotete Prüfungselement(e):
Zwischenklausur (50%) & Klausur (50%)
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
1 1/2 Stunden
Nicht benotete
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
nicht möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
/
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
EN -
Note
Bibliographie
Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010). Biologische Psychologie (7. Auflage). Berlin: Springer.
Pinel, J. P., Pauli, P. (Hrsg.). (2019). Biopsychologie (10. Auflage). München: Pearson Studium.
Thompson, R. F. (2001). Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung (3.
Auflage 2001, Nachdruck 2010). Berlin: Springer Spektrum.
-
Details
- Course title: Psychologie de la personnalité I : Fondements et théories (Personality Psychology I: Fundamentals and Theories)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-134
- Module(s): Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie (Personality Psychology and Differential Psychology)
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Au terme de ce cours, · l’étudiant sera capable d’expliquer les fondements de la psychologie de la personnalité, ainsi que les méthodes propres à la discipline ; · L’étudiant sera sensibilisé à l’évaluation de la personnalité ; · L’étudiant sera en mesure de décrire les différentes théories actuelles de la personnalité. -
Description
Le cours est divisé en deux parties.Fondements et méthodes : dans cette partie, les fondements de la psychologie de la personnalité (concepts, terminologie, stabilité de la personnalité, et buts de la psychologie de la personnalité) sont décrits. Les méthodes sont ensuite exposées, ainsi que la question de l’évaluation. Les théories de la personnalité : dans cette partie, les grandes théories actuelles de la personnalité sont expliquées en s’axant sur les théories issues des perspectives des dispositions (Cattell, Eysenck, et le Big Five) et psychobiologiques (Zuckerman, et Cloninger). Type de cours:cours magistral Présence obligatoire :Non Absences possibles :/ -
Assessment
Type d’évaluation:”end of course” (un seul élément d’évaluation à la fin du semestre)Elément(s) d’évaluation avec note:Examen écritDurée de l’examen (en cas d’un examen écrit) :2 heuresElément(s) d’évaluation sans note:/Désinscription de l’évaluationPossible jusqu‘au 16 décembre 2024Répétition d’un élément d’évaluation particulier :/Langue d’évaluation optionnelle(selon accord préalable de l’enseignant):EN -
Note
BibliographieLivre de référence (en français) :Hansenne, M. (2024). Psychologie de la personnalité (7ème édition). De Boeck. Livres de références en anglais :Cervone, D., & Pervin, L.A. (2019). Personality: Theory and Research (14th Edition). Wiley.Funder, D. (2019). The Personality Puzzle (8th Edition). Norton & Company.
-
Details
- Course title: Einführung in das Studium der Psychologie (Introduction to Psychological Studies)
- Number of ECTS: 2
- Course code: BAP-135
- Module(s): Forschungsmethoden (Research Methods)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Klärung der Befähigung zum Psychologiestudium (Studierfähigkeit)Erlangung von Grundlagenkenntnissen zur Wissenschaft PsychologieBefähigung zum Verständnis und zur Verwendung psychologischer BegrifflichkeitenAneignung vertiefter Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten bzw. zum Lernen und StudierenBefähigung zum selbstverantwortlichen Orientieren und Organisieren im StudiumAneignung vertiefter Kenntnisse der TeamarbeitVermittlung von Grundkenntnissen des Präsentierens und VisualisierensErstellen einer wissenschaftsthematischen Arbeit als Poster bzw. Präsentation (in Gruppenarbeit) -
Description
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden Anleitungen für ein selbstverantwortliches Orientieren und Organisieren im Studium zu geben. Neben der Vorstellung der zentralen Inhalte des Studiums und der wesentlichen wissenschaftstheoretischen Konzepte zur Psychologie, stellt die Auseinandersetzung mit Fragen zur psychischen Belastung durch das Studium ein Schwerpunkt dar. Dazu werden – teilweise in Kleingruppen erarbeitete – Lern- und Studierstrategien sowie Aspekte des wissenschaftlichen Lesens, Recherchierens, Präsentierens und Schreibens erörtert und präsentiert. In Gastvorlesungen werden ausgewählte Berufsbereiche der Psychologie vorgestellt.Kurstyp:Seminar Anwesenheitspflicht :Ja Mögliche Fehlzeiten :4 LE -
Assessment
PrüfungsmodalitätenArt der Prüfung:”continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)Benotete(s) Prüfungselement(e):Präsentation (60%) & Poster (40%)Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):/Nicht benotete(s)Prüfungselement(e):keinePrüfungsabmeldung:nicht möglichWiederholung eines einzelnen Prüfungselements/Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):Prüfung nur in der Kurssprache möglich -
Note
Bibliographie Gerrig, R.J. (2018). Psychologie (21. Auflage). Pearson Studium.Seifert, J. W. (2020). Visualisieren – Präsentieren – Moderieren (41. Auflage). Gabal.Spoun, S. (2011). Erfolgreich studieren (2. Auflage). Pearson Studium.Stevenson, A. (2009). Studienbegleiter Psychologie (2. Auflage). Spektrum.Stickel-Wolf, C., & Wolf, J. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken (9. Auflage). Gabler. Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung ausgehändigt.
-
Details
- Course title: Geschichte der Psychologie und der Psychotherapie (History of Psychology and Psychotherapy)
- Number of ECTS: 3
- Course code: BAP-136
- Module(s): Forschungsmethoden (Research Methods)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Die Studierenden haben ein gutes Verständnis von der Systematik und historischen Entwicklung der Psychologie und Psychotherapie.
Die Studierenden können die Kernhinhalte der Schwerpunktthemen klar benennen und historisch einordnen.
Die Studierenden können zentrale Konzepte der Psychologiegeschichte beschreiben und kontrastieren.
Die Studierenden kennen zentrale Personen in der Geschichte der Psychologie und können deren Einfluss auf die Disziplin benennen.
Die Studierenden können historische Ideen der Psychologie kritisch analysieren.
Die Studierenden können neuere Strömungen in Psychologie und Psychotherapie benennen und diskutieren. -
Description
Die Vorlesung bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte der Psychologie als Wissenschaft und der Entwicklung der Psychotherapie. Die Vorlesung deckt dabei chronologisch den Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart ab und behandelt verschiedene Schwerpunktthemen. Dazu gehören die Vorläufer der Psychologie bis zur frühen Neuzeit, die Entwicklung der Psychologie zu einer empirischen Wissenschaft, die Entstehung der „Großen Schulen“ und Entwicklungen im 20. Jahrhundert sowie die Psychologie und Psychotherapie der heutigen Zeit. Darüber hinaus wird die Geschichte ausgewählter Teildisziplinen der Psychologie, wie z.B. der Entwicklungs- und der Pädagogischen Psychologie, näher beleuchtet und mögliche zukünftige Entwicklungen der Psychologie diskutiert. Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :Nein Mögliche Fehlzeiten :/ -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Klausur
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
1 Stunde
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
bis zum 16. Dezember 2024
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
/
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
EN -
Note
Bibliographie (Auswahl)
Brennan, J. F., & Houde, K. A. (2023).
History and Systems of Psychology
(8th ed.).
Cambridge University Press.
Eckardt, G. (2010). Kernprobleme in der Geschichte der Psychologie (1st ed.). Verlag für Sozialwissenschaften.
Lück, H. E., & Guski-Leinwand, S. (2014). Geschichte der Psychologie: Strömungen, Schulen, Entwicklungen (7th ed.). Kohlhammer.
O’Boyle, C. G. (2021). History of psychology: A cultural perspective (classic ed.).
Routledge.
Schönpflug, W. (2013). Geschichte und Systematik der Psychologie (3rd ed.). Beltz.
Wertheimer, M., & Puente, A. E. (2020).
A brief history of psychology
(6th ed.). Routledge.
-
Details
- Course title: Initiation à la méthodologie de recherche (Introduction to Research Methodology)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-137
- Module(s): Forschungsmethoden (Research Methods)
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Connaître et savoir manipuler les outils méthodologiques de base ;Différencier les approches de recherche en psychologie ;Connaître les qualités psychométriques des outils de mesure. -
Description
Le cours se déroule en cours magistraux et consiste à examiner les règles fondamentales de toute recherche scientifique. Différentes méthodes psychologiques qui servent à la construction du savoir scientifique seront présentées aux étudiants, notamment la méthode expérimentale avec ses différentes étapes, la méthode comparative et la méthode différentielle avec son approche corrélationelle. Différents outils de mesure psychologique seront égaleemnt présentés : tests, entretiens, observations, expériementations, … Une part importante de l’enseignement sera consacrée à la psychométrie et ses fondements statistiques. Type de cours:cours magistral Présence obligatoire :Oui Absences possibles : / -
Assessment
Type d’évaluation:”end of course” (un seul élément d’évaluation à la fin du semestre)Elément(s) d’évaluation avec note:examen écrit (100%)Durée de l’examen (en cas d’un examen écrit) :2 heuresElément(s) d’évaluation sans note:/Désinscription de l’évaluationpas possibleRépétition d’un élément d’évaluation particulier :possibleLangue d’évaluation optionnelle(après accord préalable de l’enseignant):évaluation dans la langue du cours uniquement -
Note
BibliographieBortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Springer.Cooligan, H. (2013). Research Methods and Statistics in Psychology. Routledge.Howell, D. C. (2015). Méthodes statistiques en sciences humaines. De Boeck.Sockeel, P. (2014). La démarche expérimentale en psychologie. Broché.Des documents seront fournis pour chaque partie du cours.
-
Details
- Course title: Statistiques descriptives (Descriptive Statistics)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-138
- Module(s): Statistik (Statistics)
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Familiariser les étudiants aux techniques statistiques et psychométriques fréquemment utilisées dans le cadre des recherches en psychologie et en sciences humaines ;
Développer chez les étudiants une approche critique envers les méthodes statistiques utilisées dans la littérature de recherche par une compréhension profonde des mécanismes mis en jeu ;
Intégrer les techniques statistiques et informatiques en vue de la réalisation d’un mémoire ou d’études quantitatives que les étudiants pourront être amenés à entreprendre dans le cadre de leur futur métier. -
Description
Le cours s’articulera autour d’une alternance de cours théoriques et d’exercices pratiques. Les cours théoriques se baseront sur des problématiques concrètes rencontrées en psychologie ou en sciences humaines. Méthodologie générale d’une étude statistique et concepts de base Statistique descriptive à une dimension : tableaux et représentations graphiques, calcul des paramètres, transformations et réduction des données Statistique descriptive à deux dimensions : tableaux et représentations graphiques, calcul des paramètres;Concepts de base des probabilitésDistributions théoriques : distribution normale, X2, t de Student et F de Fischer-Snedecor. -
Assessment
Type d’évaluation:
“end of course” (un seul élément d’évaluation à la fin du semestre)
Elément(s) d’évaluation avec note:
examen écrit
Durée de l’examen (en cas d’un examen écrit) :
2 heures
Elément(s) d’évaluation sans note:
/
Désinscription de l’évaluation
possible jusqu‘au 16 décembre 2024
Répétition d’un élément d’évaluation particulier :
/
Langue d’évaluation optionnelle
(selon accord préalable de l’enseignant):
évaluation dans la langue du cours uniquement -
Note
Bibliographie
Howell, D. C. (1998). Méthodes statistiques en sciences humaines. Bruxelles : De Boeck.
Semester structure
Courses of semestre 2
Number of ECTS credits for these modules:-
Please refer to the detailed course descriptions in the course catalogue of the summer semester (download section above)
Number of ECTS credits for this module: -
Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion
Number of ECTS credits for this module: 5 ECTS -
Sozialpsychologie II: Spezielle Themen und Anwendungen
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Biopsychologie II: Gehirn und Verhalten
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Psychologie de la personnalité II : Déterminants et aspects cliniques
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Wissenschaftliches Arbeiten
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Statistiques inférentielles
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Beobachtungsmethoden
Number of ECTS credits for this module: 2 ECTS -
Einführung in die klinische Psychologie
Number of ECTS credits for this module: 3 ECTS
Full-time ECTS credit: 30
Course offer for Semestre 2 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion (General Psychology II: Motivation and Emotion)
- Number of ECTS: 5
- Course code: BAP-149
- Module(s): Allgemeine Psychologie (General Psychology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Die Studierenden kennen relevante Theorien der Motivations- und Emotionspsychologie sowie einschlägige Forschungsergebnisse und sind in der Lage, diese schlüssig darzustellen. Sie können Bezüge zu den Anwendungsfeldern der Psychologie herstellen, sowie die Inhalte der Vorlesung in praktische und lebensweltliche Beispiele übersetzen. -
Description
Kurstyp: Vorlesung Anwesenheitspflicht : Ja Mögliche Fehlzeiten : 10 LE (1 LE= 45 Min.)Die Vorlesung behandelt psychologische Theorien aus den Bereichen Motivation und Emotion. Ziel ist die Analyse, Vorhersage und Erklärung von Prozessen des Verhaltens, des zielbezogenen Handelns und Entscheidens. Behandelt werden Triebtheorien, Feldtheorie, Erwartung X Wert-Ansätze, Theorien basaler Motive, Bedürfnistheorien sowie Ziel- und Selbstkonzepttheorien. Weiterhin geht es um Prozesse, die für eine effektive Umsetzung von Zielen in zielbezogenes Verhalten zentral sind (Volitionstheorien). Abschließend werden ausgewählte Fragen der Emotionstheorie behandelt (Definitionsfragen, Komponenten der Emotion und ihre Relation, Auslöser und Regulation von Emotionen). Vertiefend werden einschlägige empirische Studien gemeinsam besprochen. -
Assessment
Art der Prüfung:”continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)Benotete(s) Prüfungselement(e):Zwischenprüfung (50%) und Prüfung am Ende des Semesters (50%)Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):1 StundeNicht benotete(s)Prüfungselement(e):nicht zutreffendPrüfungsabmeldung:nicht möglichWiederholung eines einzelnen Prüfungselementsnicht zutreffendOptionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):EN -
Note
BibliographieBrandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Motivation und Emotion. Springer.Grund, A. & Steuer, G. (2023). Motivation und Selbstregulation: Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung in Lernkontexten. UTB.Rothermund, K. & Eder, A. (2011). Motivation und Emotion. VS.
-
Details
- Course title: Sozialpsychologie II: Spezielle Themen und Anwendungen (Social Psychology II: Special Subjects and Applications)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-148
- Module(s): Sozialpsychologie (Social Psychology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Die Studierenden besitzen Grundlagenkenntnisse zur Anwendung von Theorien und Experimenten der Sozialpsychologie;sie sind mit der Verknüpfung sozialpsychologischer Theorien mit anwendungsbezogenen Kontexten vertraut;sie sind in der Lage, sozialpsychologische Begrifflichkeiten zu verwenden und soziales Erleben und Verhalten in einer Vielzahl von thematischen Bereichen zu erklären;sie besitzen ein vertieftes Verständnis für die experimentelle Herangehensweise in der Sozialpsychologie. -
Description
Kurstyp:VorlesungAnwesenheitspflicht :JaMögliche Fehlzeiten :4 LE (1 LE= 45 Min.)Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung in die Sozialpsychologie werden zentrale Theorien der Sozialpsychologie in unterschiedlichen Kontexten und Anwendungsbereichen dargelegt. Zu den jeweiligen thematischen Bereichen werden Definitionen gegeben, klassische Experimente vorgestellt und Anwendungsfelder diskutiert. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind unter anderem prosoziales Verhalten und Aggression sowie soziale Kognition. Ferner werden Prozesse innerhalb und zwischen Gruppen beleuchtet und Einstellungen sowie Einstellungsänderung in Theorie und Forschungsgebieten behandelt. Als Anwendungsfeld werden unter anderem Personenwahrnehmung, Zeugenaussagen sowie die Sozialpsychologie der Medien vorgestellt. -
Assessment
Art der Prüfung:”end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)Benotete(s) Prüfungselement(e):KlausurPrüfungsdauer (im Fall einer Klausur):2 StundenNicht benotete(s)Prüfungselement(e):nicht zutreffendPrüfungsabmeldung:bis zum 12. Mai 2025 möglichWiederholung eines einzelnen Prüfungselementsnicht zutreffendOptionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):EN -
Note
Baumeister, R. F., & Bushman, B. J. (2008). Social psychology and human nature. Wadsworth.Bierhoff, H.-W. & Frey, D. (Hrsg.) (2011). Sozialpsychologie – Individuum und soziale Welt. Hogrefe.Fiske, S. T. & Taylor, S. E. (2017). Social cognition. From brains to culture (3rd ed.). Sage.Frey, D. & Bierhoff, H.-W. (Hrsg.) (2011). Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe. Hogrefe.Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2019). Sozialpsychologie Kompakt (2. Aufl.). Beltz PVU.Greifeneder, R., Bless, H. & Fiedler, K. (2018). Social cognition. How individuals construct social reality (2. Ed.). Routledge.Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (Hrsg.), (2014). Sozialpsychologie. Eine Einführung (6. Aufl.). Springer.Ullrich, J., Stroebe, W. & Hewstone, M. (Hrsg.), (2023). Sozialpsychologie (7. Aufl.). Springer
-
Details
- Course title: Biopsychologie II: Gehirn und Verhalten (Psychobiology II: Brain and Behaviour)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-140
- Module(s): Biopsychologie (Psychobiology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Grundlegende Kenntnisse der EndokrinologieVerständnis des psychologischen und psychoneuroendokrinologischen StresskonzeptsVerständnis des Zusammenhangs zwischen akuten, chronischen, traumatischen Stress und psychischen StörungenErwerb von Wissen der EntwicklungspsychopathologieGrundlegende Kenntnisse der Immunologie und der PsychoimmunologieErwerb von Wissen über komplexe menschliche Verhaltensweisen wie Motivation, Emotion, Lernen und Gedächtnis -
Description
Ein Fokus soll auf der Interaktion zwischen zentralnervösen Prozessen und körperlichen Regulationssystemen liegen. Im Vordergrund wird die hormonelle Stressreaktion stehen, und es wird der Frage nachgegangen, wie Stress die Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Erkrankungen begünstigt. Nach einem Überblick über die Methoden der Stressforschung wird ein Augenmerk auf prägende Einflüsse in frühen Entwicklungsphasen gelegt, insbesondere wie diese dauerhaft Gesundheitsprozesse beeinflussen. Die nächsten Abschnitte der Veranstaltung befassen sich mit Funktionsweise und des Immunsystems und der Kommunikation zwischen Hormon- und Immunsystem, und der Rolle von sozialen Hormonen. Der letzte Abschnitt der Vorlesung wird einen Einblick in die psychobiologischen Grundlagen komplexerer menschlicher Verhaltensweisen wie Motivation, Emotion, Lernen und Gedächtnis vermitteln. -
Assessment
PrüfungsmodalitätenArt der Prüfung:”continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)Benotete(s) Prüfungselement(e):Klausur 50% (vor Ort) & Zwischenklausur 50% (vor Ort)Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):1 1/2 StundenNicht benotete(s)Prüfungselement(e):/Prüfungsabmeldung:nicht möglichWiederholung eines einzelnen Prüfungselementsnicht möglichOptionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):EN -
Note
Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010). Biologische Psychologie (7. Auflage). Berlin: Springer.Ausgewählte Zeitschriftenartikel
-
Details
- Course title: Psychologie de la personnalité II : Déterminants et aspects cliniques (Personality Psychology II: Determinants and Clinical Aspects)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-141
- Module(s): Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie (Personality Psychology and Differential Psychology)
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Au terme de ce cours, l’étudiant sera capable de comprendre les déterminants biologiques, génétiques, et environnementaux de la personnalité ;L’étudiant pourra expliquer ce qu’est un trouble de la personnalité ;L’étudiant sera en mesure d’appréhender la différence entre la personnalité normale et pathologique, et de décrire les différentes catégories de troubles de la personnalité ;L’étudiant sera sensibilisé à l’intérêt de mesurer la personnalité en psychologie clinique. -
Description
Le cours est divisé en deux parties.1) Les déterminants de la personnalité. Dans cette partie, la question de l’inné et de l’acquis est expliquée en décrivant les déterminants biologiques, génétiques et environnementaux de la personnalité. Les effets générationnels sont expliqués ensuite.2) Les aspects cliniques.Dans cette partie, la distinction entre la personnalité normale et pathologique sera tout d’abord développée, ainsi que celle entre les modèles catégoriels et dimensionnels des troubles de la personnalité. Les différentes catégories de troubles de la personnalité seront également décrites. Ensuite, les principes d’interprétation de mesures de personnalité en situation clinique seront exposés. -
Assessment
Modalités d’évaluationType d’évaluation:”end of course” (un seul élément d’évaluation à la fin du semestre)Elément(s) d’évaluation avec note:Examen écrit (sur place)Durée de l’examen (en cas d’un examen écrit) :2 heuresElément(s) d’évaluation sans note:non applicableDésinscription de l’évaluationpossible jusqu‘au 12 mai 2025Répétition d’un élément d’évaluation particulier :non applicableLangue d’évaluation optionnelle(selon accord préalable de l’enseignant):EN -
Note
Ashton, M.C. (2022). Individual Differences and Personality (4th Edition). Academic Press.Hansenne, M. (2024). Psychologie de la personnalité (7ème édition). De Boeck.Livesley, W.J., Larstone, R. (2020). Handbook of Personality Disorders : Theory, Research, and Treatment (2nd Edition). Guilford Press.Rolland, J-P. (2019). L’évaluation de la personnalité. Le modèle en cinq facteurs. Mardaga.
-
Details
- Course title: Wissenschaftliches Arbeiten (Research Tools)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-142
- Module(s): Forschungsmethoden (Research Methods)
- Language: EN, DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Initiation to methodological basics;Deeper insight into statistical practical applications;Ability to choose the right statistical test for hypothesis testing given a specific scale level;Ability to analyze empirical data with SPSS;Abilityto communicate scientific results. -
Description
This course aims at providing a better understanding of the scientific approach. The fundamentals of research methods, different statistical analyses and their execution in SPSS are addressed. The course is split into two parts – theoretical and practical – and involves the analysis of empirical data, hypothesis testing, data input and processing with SPSS, and the representation and communication of scientific results.ECTS4Teaching units (45 min.)28Course typeSeminarCompulsory attendanceYesAllowed absences4 TU (1 TU = 45 min.) -
Assessment
Assessment modalitiesAssessment type:”end of course” (one assessment element at the end of the semester)Graded assessment element(s):Final written exam (50% P. Sischka part; 50% I. Albert + A. Costa’s part)Exam duration (in the case of a written exam):2 hoursUngradedassessment element(s):Practice exercises (not mandatory)Deregistration from the assessment:not possibleRepetition of a single assessment element:Yes, it is possible to repeat only P. Sischka’s part of the exam or I. Albert + A. Costa’s part of the examOptional assessment language(according to prior consultation with the teacher):/ -
Note
BibliographyBröder, A. (2011). Versuchsplanung und experimentelles Praktikum. Göttingen: Hogrefe.Eid, M., Gollwitzer, M., Schmitt, M. (2013). Statistik und Forschungsmethoden (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.Field, A. (2017). Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics (5th Ed.). London: Sage Publications.McBride, D.M. (2019). The process of research in psychology. (4th Ed.). London: Sage Publications.Watt, R. & Collins, E. (2019). Statistics for psychology. A guide for beginners. London: Sage Publications.
-
Details
- Course title: Statistiques inférentielles (Inferential Statistics)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-143
- Module(s): Statistiques (Statistics)
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Familiariser les étudiants aux techniques statistiques et psychométriques fréquemment utilisées dans le cadre des recherches en psychologie et en sciences de l’éducation.
Développer chez les étudiants une approche critique envers les méthodes statistiques utilisées dans la littérature de recherche par une compréhension profonde des mécanismes mis en jeu.
Intégrer les techniques statistiques et informatiques en vue de la réalisation d’un mémoire mais aussi d’études quantitatives que les étudiants pourront être amenés à entreprendre dans le cadre de leur futur métier. -
Description
Le cours s’articulera autour d’une alternance de cours théoriques et d’exercices pratiques. Les cours théoriques se baseront sur des problématiques concrètes rencontrées en psychologie ou en sciences de l’éducation :Les techniques d’échantillonage : échantillon aléatoire et simple, échantillon systématique, échantillon stratifié, échantillon par degré;Les principes de l’inférence statistique : distribution d’échantillonage, tests d’hypothèse, hypothèse nulle, hypothèse alternative, risque de 1re et 2e espèce, tests unilatéraux et bilatéraux, puissance;Les tests d’hypothèse paramétriques : généralités, tests d’égalité, tests de conformité, tests d’adjustement, tests de normalité, tests d’indépendence;Les tests non-paramétriques : tests de rangs;La régression linéaire : aspects descriptifs et inférentiels;L’analyse de variance à un critère de classification : aspects descriptifs et inférentiels. -
Assessment
Modalités d’évaluation
Type d’évaluation:
“end of course” (un seul élément d’évaluation à la fin du semestre)
Elément(s) d’évaluation avec note:
examen écrit (sur place)
Durée de l’examen (en cas d’un examen écrit) :
2 heures
Elément(s) d’évaluation sans note:
non applicable
Désinscription de l’évaluation
possible jusqu‘au 12 mai 2025
Répétition d’un élément d’évaluation particulier :
non applicable
Langue d’évaluation optionnelle
(selon accord préalable de l’enseignant):
évaluation dans la langue du cours uniquement -
Note
Bibliographie
Howell, D. C. (1998). Méthodes statistiques en sciences humaines. Bruxelles : De Boeck.
-
Details
- Course title: Beobachtungsmethoden (Methods of Observation)
- Number of ECTS: 2
- Course code: BAP-144
- Module(s): Diagnostik (Assessment)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Die Studierenden sollen ein Verständnis entwickeln für die Chancen und Grenzen von wissenschaftlicher Beobachtung als Methode der psychologischen Forschung. Zentrale Gütekriterien und mögliche Fehlerquellen für das Messen mittels Beobachtung sollen bekannt sein und so die praktische Umsetzung dieses Methodenspektrums ermöglichen. -
Description
Das Seminar vermittelt Grundlagen psychologischer Beobachtungsmethodik. Anhand von ausgewählten Verfahren der Selbst- und Fremdbeobachtung sollen grundlegende Kenntnisse über Konstruktionsprinzipien, Gütekriterien sowie Verwendungsmöglichkeiten erworben werden. Es soll gezeigt werden, wie mittels expliziter Reduktion des Wahrgenommenen systematische Aussagen über den beobachteten Gegenstand getroffen werden können. Wichtige Aspekte der Durchführung von Beobachtungsmethoden vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden praktische Erfahrungen in der Anwendung thematisiert und umgesetzt. Das Gelernte kann direkt umgesetzt werden, da die Studierenden Gelegenheit haben ihre eigene Beobachtungsstudie zu konzipieren. -
Assessment
Art der Prüfung:
“continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Hausarbeit (70%) und kurze schriftliche Prüfung (Online-Quiz 30%)
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
Choose an item.
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
nicht möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
nicht möglich
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
Prüfung in der Kurssprache oder auf Englisch möglich -
Note
American Psychological Association. (2020). Publication Manual of the American Psychological Association (7th ed.). https://doi.org/10.1037/0000165-000
Greve, W. & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung: eine Einführung. (2. Auflage). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Le, M., Pereira Pedrosa, R., & Murdock, E. (2024). Social Smoking–an Observational Study. Human Arenas, 1-22. https://doi-org.proxy.bnl.lu/10.1007/s42087-024-00434-1
Martin, E. & Wawrinowski, U. (2014). Beobachtungslehre: Theorie und Praxis reflektierender Beobachtung und Beurteilung. (6. Auflage). Weinheim: Juventa
-
Details
- Course title: Einführung in die klinische Psychologie (Introduction to Clinical Psychology)
- Number of ECTS: 3
- Course code: BAP-145
- Module(s): Anwendungsfeld I: Klinische Psychologie (Applied Psychology I: Clinical Psychology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Die Studierenden besitzen Grundlagenkenntnisse über unterschiedliche Störungsbereiche und den dazugehörigen Symptomen;Sie können die wichtigsten Störungsbilder beschreiben und nach internationalen Klassifikationsstandards einordnen;Sie besitzen ein vertieftes Verständnis für die Entstehung dieser Klassifikationssysteme und welche Schwierigkeiten diese mit sich bringen;Sie können differenzialdiagnostische Schwierigkeiten in Zusammenhang mit konkreten Fallbeispielen reflektieren und beschreiben;Sie können für die wichtigsten Störungsbilder Erklärungsmodelle und mögliche Behandlungsansätze benennen. -
Description
In dieser einführenden Vorlesung werden unterschiedliche psychische Störungsbilder vorgestellt, inklusive deren Prävalenzen, Klassifikation (ICD-10, mit Vermerken zum ICD-11, und zum DSM V mit Vermerken/Ergänzungen zum DSM V TR), und Diagnostik. Zu den vorgestellten Störungsbildern werden auch klassische Entstehungs- und Aufrechterhaltungs-Modelle vorgestellt, sowie Fallbeispiele (z.B. zur Verdeutlichung von differenzialdiagnostischen Schwierigkeiten), und dazu passenden möglichen psychotherapeutischen Behandlungsansätzen. Als erste Einführung in die Störungslehre werden nicht alle Diagnosen ausführlich besprochen, aber ein Grundwissen der unterschiedlichen Störungsbereiche in den unterschiedlichen Klassifikations-Systemen wird geschaffen. Zusätzlich werden die Inhalte der Vorlesungen im Kontext des größeren soziologischen Systems (auf Basis einer eurozentrischen Weltsicht, erforscht mit WEIRD Stichproben) kritisch reflektiert. Die Haupttexte der Vorlesung werden auf Deutsch verfasst sein, obwohl die Zusatzliteratur zum Großteil auf Englisch geschrieben sein wird. -
Assessment
PrüfungsmodalitätenArt der Prüfung:”end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)Benotete(s) Prüfungselement(e):AbschlussklausurPrüfungsdauer (im Fall einer Klausur):2 StundenNicht benotete(s)Prüfungselement(e):/Prüfungsabmeldung:nicht möglichWiederholung eines einzelnen PrüfungselementsmöglichOptionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):EN -
Note
American Psychiatric Association (Ed.). (2022). Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-5-TR (Fifth edition, text revision). American Psychiatric Association Publishing.American Psychiatric Association, & American Psychiatric Association (Eds.). (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-5 (5th ed). American Psychiatric Association.Berking, M., & Rief, W. (Eds.). (2012). Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16974-8Gaebel, W., Stricker, J., & Kerst, A. (2020). Changes from ICD-10 to ICD-11 and future directions in psychiatric classification. Dialogues in Clinical Neuroscience, 22(1), 7–15. https://doi.org/10.31887/DCNS.2020.22.1/wgaebelHoyer, J., & Knappe, S. (Eds.). (2020). Klinische Psychologie & Psychotherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Springer.World Health Organization (Ed.). (1993). The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: Diagnostic criteria for research. World Health Organization.Weitere Literaturvorschläge pro Termin werden den Student*innen noch mitgeteilt
Semester structure
Courses of semestre 3
Number of ECTS credits for these modules:-
Please refer to the detailed course descriptions in the course catalogue of the winter semester (download section above)
Number of ECTS credits for this module: -
Entwicklungspsychologie I: Kindheit und Jugend
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Wissenschaftliches Schreiben
Number of ECTS credits for this module: 2 ECTS -
Experimental Design
Number of ECTS credits for this module: 3 ECTS -
Practical Training in Empirical Research (EMPRA)
Number of ECTS credits for this module: 7 ECTS -
Introduction to Psychological assessment
Number of ECTS credits for this module: 5 ECTS -
Messen & Testen
Number of ECTS credits for this module: 3 ECTS -
Arbeits- & Organisationspsychologie I
Number of ECTS credits for this module: 3 ECTS -
Pädagogische Psychologie I
Number of ECTS credits for this module: 3 ECTS
Full-time ECTS credit: 30
Course offer for Semestre 3 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Entwicklungspsychologie I: Kindheit und Jugend (Developmental Psychology I: Infancy and Childhood)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-150
- Module(s): Entwicklungspsychologie (Developmental Psychology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben theoretisches Wissen über Modelle, Paradigmen und Methoden der Entwicklungspsychologie.
Die Studierenden begreifen Entwicklung als lebenslangen Prozess.
Die Studierenden kennen individuelle, soziale und ökologische Einflussfaktoren auf menschliche Entwicklung und werden so befähigt, Entwicklung im sozio-ökologischen und kulturellen Kontext zu analysieren.
Die Studierenden erwerben theoretische Kompetenzen in der Beobachtung und Registrierung von Entwicklungsereignissen und -prozessen im frühkindlichen und kindlichen Bereich. -
Description
Der erste Teil der Veranstaltung gibt einen Überblick über die Gegenstände und Aufgaben der Entwicklungspsychologie. Dabei wird auf zentrale Definitionen, theoretische Modellvorstellungen und Methoden eingegangen. Kursinhalte umfassen u. a.: traditioneller und erweiterter Entwicklungsbegriff; Entwicklung unter dem Aspekt der gesamten Lebensspanne; die Rolle von Anlage und Umwelt; Interaktion und Transaktion. Die Entwicklung einzelner Teilbereiche im Kindes- und Jugendalter konstituieren den zweiten Teil der Veranstaltung. Dabei werden unter anderem die Entwicklung des Bindungsverhaltens, die kognitive und emotionale Entwicklung und die Moralentwicklung sowie die Rolle des kulturellen Kontextes thematisiert, außerdem werden aktuelle Themen wie Kindheit und Jugend im Zeitalter digitaler Medien angesprochen. Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :Ja Mögliche Fehlzeiten :4 LE -
Assessment
Art der Prüfung:
“end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)
Benotete Prüfungselement(e):
Klausur
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
2 Stunden
Nicht benotete Prüfungselement(e):
/
Prüfungsabmeldung:
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements:
Klausur
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
FR, EN
-
Note
Bibliographie
Prüfungsliteratur:
Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (4., vollst. überarb. Aufl.). Springer.
Pinquart, M., Schwarzer, G. & Zimmermann, P. (2019). Entwicklungspsychologie – Kindes- und Jugendalter (2., überarb. Aufl.). Hogrefe
Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.) (2018). Entwicklungspsychologie (8., 8., vollständig aktualisierte Auflage). Beltz/PVU.
-
Details
- Course title: Wissenschaftliches Schreiben (Academic Writing)
- Number of ECTS: 2
- Course code: BAP-152
- Module(s): Forschungsmethoden (Research Methods)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Lernergebnisse
Die Studierenden sind mit den verschiedenen Möglichkeiten der Suche psychologischer Literatur vertraut
Sie erlernen den Umgang mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero
Die Studierenden kennen die zentrale Bedeutung kritischen Lesens von Forschungsliteratur
Sie sind mit dem Thema Plagiarismus vertraut
Die Studierenden kennen Aufbau und Struktur wissenschaftl. Arbeiten sowie deren formale Ausgestaltung
Sie sind mit den wichtigsten Gestaltungsrichtlinien nach APA vertraut -
Description
Kursbeschreibung Wissenschaftliches Schreiben in der Psychologie ist ein zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Prozesses. Ziel der Verschriftlichung ist es, die eigene Arbeit für andere verständlich und nachvollziehbar, d.h. nachprüfbar, darzustellen, so dass sie einen Zugewinn für die wissenschaftliche Erkenntnis darstellt – was wurde wie und mit welchem Ziel gemacht, und welche Implikationen ergeben sich daraus für das jeweilige Forschungsgebiet? Das Verfassen einer Arbeit erfordert eine Reihe an Arbeitsschritten, darunter die systematische Literatursuche, die Organisation der gefundenen Informationen, sowie das Einhalten von Gestaltungsregeln der American Psychological Association (APA). Daher werden die Studierenden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung mit Möglichkeiten der systematischen Suche nach Veröffentlichungen vertraut gemacht und erlernen den Umgang mit einem Literaturverwaltungsprogramm. Zudem werden die Themengebiete Kritisches Lesen und Plagiarismus diskutiert. Darüber hinaus werden Vorgehensweisen wissenschaftlichen Schreibens vorgestellt und die Gestaltungsrichtlinien schriftlicher Arbeiten in der Psychologie erörtert. Kurstyp:Seminar Anwesenheitspflicht :Ja Mögliche Fehlzeiten :0 LE -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)
Benotete Prüfungselement(e):
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
nicht zutreffend
Nicht benotete
Prüfungselement(e)
:
Prüfungsabmeldung:
nicht möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
EN -
Note
American Psychological Association. (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). American Psychological Association.
Bem, D. J. (2004). Writing the empirical journal article. In J. M. Darley, M. P. Zanna, & H. L. Roediger III (Eds.), The compleat academic: A career guide (pp. 185- 219). American Psychological Association.
Gollwitzer M. (2010). Schreiben heißt auch Überzeugen. Artikel in der Psychologie. In K. Ruhl, N. Mahrt, & J. Töbel (Eds.), Publizieren während der Promotion (pp. 135 – 144). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rudolph, U. (2015). Wissenschaftliches Lesen, Präsentieren und Schreiben. In A. Achtziger, M. Baumann, K. Beesdo-Baum, J. Born, F. Borsch, V. Brandstätter, … & P. Wühr (Hrsg.). Psychologie: eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. Kohlhammer Verlag
-
Details
- Course title: Experimental Design
- Number of ECTS: 3
- Course code: BAP-153
- Module(s): Experimentalmethodik (Experimental Methodology)
- Language: EN
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Learning OutcomesAt the end of the unit, you should be able to: Identify the strengths and weaknesses in the methodology of published studies in psychology.Specify testable hypotheses, select appropriate designs and measures as well as strategies for data analysis to conduct research to study topics in psychology. -
Description
Course descriptionThe unit is designed to provide you with an understanding of the basic principles in experimental design and of psychological measurement. The unit builds on the knowledge gained during the first year in statistics and computing and aims to consolidate, enhance, and extend this knowledge of data analysis. It also offers an opportunity to develop computer skills for data management and analysis. We will consider some experimental designs and discus their usability, advantages and disadvantages. Methods of data analysis will be discussed in relation to research design and data characteristics, including comparison of means and analysis of variance (ANOVA). These statistical approaches will be demonstrated with practical exercises using SPSS software. In addition, we will study some non-experimental designs, commonly used in psychologyCourse type:Seminar Compulsory attendance:Nein Allowed absences:N/A -
Assessment
Assessment modalitiesAssessment type:”end of course” (one assessment element at the end of the semester)Graded assessment element(s):written examExam duration (in the case of a written exam):2 hoursUngradedassessment element(s):/Deregistration from the assessment:possible until 16 December 2024Repetition of a single assessment element:/Optional assessment language(according to prior consultation with the teacher):assessment in the course language only -
Note
Howitt, D. and Cramer, D. (2020).Research Methods in Psychology, 6thEdition. Pearson Education.Howitt, D. and Cramer, D. (2020).Understanding Statistics in Psychology with SPSS, 8th Edition. Pearson Education.Watt, R. & Collins, E. (2019). Statistics for Psychology: A Guide for Beginners (and everyone else). SAGE Publications Ltd.In studying research methodology, an individual can often find the same topic explained in slightly different ways by two textbooks: one explanation may be clear to him/her, the other incomprehensible. It is always worth searching out alternative explanations of an issue. It´s recommended that you use the book by Howell if any of the topics in Howitt and Cramer are unclear to you or if you want them covered in more depth.
-
Details
- Course title: Practical Training in Empirical Research (EMPRA)
- Number of ECTS: 7
- Course code: BAP-154
- Module(s): Experimentalmethodik (Experimental Methodology)
- Language: DE, FR, EN
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Learning Outcomes
Students are familiar with how to analyse and critically evaluate scientific psychological research;
They can generate hypotheses to current research topics;
They are able to plan an empirical study (e.g., an experiment), prepare the required material, collect and enter the data into a dedicated data processing software (e.g., SPSS), and analyse it;
They are capable of summarising and communicating their empirical study in a poster and a written report. -
Description
Course description The practical training in empirical research (EMPRA) provides students with the opportunity to become practically acquainted with all steps of empirical scientific studies. Starting with theoretical considerations related to a psychological research question, this seminar conveys basic methodological knowledge in planning, conducting, interpreting, and critically discussing an empirical study. Under supervision of a tutor and in small groups up to 5, students acquire knowledge that comprises all steps of empirical work, including literature research, study design, and experimental procedure leading to analysing, critically evaluating, and disseminating the results. Students summarise their research in the form of a scientific poster to be presented in the EMPRA congress as well as a written report that is published in the Luxemburger Experimentalpraktikum Journal (LEx).Compulsory attendance:Yes -
Assessment
Assessment modalities
Assessment type:
“continuous” (two or more assessment elements to be delivered in the course of the semester)
Graded assessment element(s):
Execution of the research project, poster presentation & written report
Exam duration (in the case of a written exam):
not applicable
Ungraded assessment element(s):
/
Deregistration from the assessment:
not possible
Repetition of a single assessment element:
/
Optional assessment language(according to prior consultation with the teacher):
DE, FR, EN -
Note
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Auflage). Springer.
Field, A. (2017). Discovering statistics using SPSS. Sage publications.
Field, A., & Hole, G. (2002). How to design and report experiments. Sage.
Hager, W., Spies, C. & Heise, E. (2001). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht: Ein Leitfaden (2. Auflage). Hogrefe.
Huber, O. (2005). Das psychologische Experiment. Eine Einführung (4. Auflage). Huber.
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2009). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Springer.
Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik: Ein Lehrbuch zur Psychologischen Methodenlehre.
Hogrefe.
-
Details
- Course title: Introduction to Psychological Assessment
- Number of ECTS: 5
- Course code: BAP-155
- Module(s): Diagnostik (Assessment)
- Language: EN, DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Learning Outcomes
Acquisition of basic knowledge about psychological assessment
Deepening of methodological knowledge
Understanding the psychological assessment process
Getting first experiences with the administration of psychological assessment tools -
Description
Course description The course focuses on the theoretical notions as well as on the applied methods used in the psychological assessment. During the lecture sessions, the theory behind psychological assessment, its procedure, uses, modalities, and tools across different fields of application will be discussed. During the tutorium sessions, psychological tests will be presented in practical implication. Based on a specific case, a psychological assessment will be performed, presented, and discussed in groups. A comprehensive and summative report will be written based on that assessment. Course type:lecture & tutorium Compulsory attendance:Yes Allowed absences:4 TU -
Assessment
Assessment modalities
Assessment type:
“continuous” (two or more assessment elements to be delivered in the course of the semester)
Graded assessment element(s):
Written exam (50%) for the lecture partPresentation (20%) and written assessment report (30%) for the tutoring part
Duration of the exam (in case of written exam):
1 ½ hours
Ungraded assessment element(s):
/
Deregistration from the assessment:
Not possible
Repetition of a single assessment element:
Written exam
Optional assessment language(according to prior consultation with the teacher):
FR (written exam) / DE, EN (tutoring) -
Note
Bibliography
Goldfinger, K., & Pomerantz, A. M. (2013). Psychological assessment and report writing (2nd ed.). Sage.
Groth-Marnat, G., & Wright, A. J. (2016). Handbook of psychological assessment (6th
ed.)
. John Wiley & Sons.
Schneider, W. J., Lichtenberger, E. O., Mather, N., & Kaufman, N. L. (2018). Essentials of assessment report writing (2nd ed). John Wiley & Sons.
Wright, A. J. (2020). Conducting psychological assessment: A guide for practitioners. John Wiley & Sons.
-
Details
- Course title: Messen und Testen (Measurement and Test Theory)
- Number of ECTS: 3
- Course code: BAP-156
- Module(s): Diagnostik (Assessment)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
LernergebnisseGrundlagenwissen bezüglich Entwicklung, Anwendung und Qualitätsbeurteilung von psychologischen Tests und Skalen. Kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen von psychologischen Tests und Skalen. Insbesondere sollen die Studierenden Testbeschreibungen und Manuale auswerten können, um zu beurteilen welche Tests für eine gegebene Fragestellung (am besten) geeignet sind. -
Description
Der Kurs « Messen und Testen » gibt eine Einführung in die Grundlagen der Messung und Testung psychologischer Konstrukte sowie die Entwicklung und Anwendung von psychologischen Tests und Skalen. Der Kurs bietet einen Überblick über verschiedene Typen von psychologischen Tests und Skalen und diskutiert deren Möglichkeiten und Grenzen. Dazu werden die Qualitätskriterien für psychologische Tests eingeführt und wie diese getestet werden können. Weiterhin wird ein Überblick über die Konstruktion neuer Tests gegeben. Dabei wird in Grundzügen auf Item Response Modelle eingegangen.Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :NeinMögliche Fehlzeiten :/ -
Assessment
PrüfungsmodalitätenArt der Prüfung:”end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)Benotete(s) Prüfungselement(e):KlausurPrüfungsdauer (im Fall einer Klausur):2 StundenNicht benotete(s)Prüfungselement(e):/Prüfungsabmeldung:bis zum 16. Dezember 2024 möglichWiederholung eines einzelnen Prüfungselements/Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):EN -
Note
BibliographieMarkus Pospeschill (2022) Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation (2. Auflage), Ernst Reinhardt München, https://doi.org/10.36198/9783838558332Moosbrugger, & Kelava, A. (Eds.). (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage.). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4Eid, & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Hogrefe.
-
Details
- Course title: Arbeits- und Organisationspsychologie I (Occupational and Organisational Psychology I)
- Number of ECTS: 3
- Course code: BAP-157
- Module(s): Anwendungsfeld II: Arbeits- und Organisationspsychologie (Applied Psychology II: Work and Organisational Psychology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Fachkompetenz: Ziel ist es, einen Überblick über wichtige Variablen und Theorien der AO-Psychologie zu vermitteln sowie die wissenschaftlichen und praktischen Ansatzpunkte systematisch darzustellen. Auf Grundlage dieses Basiswissens werden im Kurs AO-Psychologie II Fallbeispiele stärker aus der diagnostischen Perspektive im Einzelfall bearbeitet.
Anwendungskompetenz
: Verbunden mit jedem Inhaltsbereich werden Instrumente und Praxisbeispiele vorgestellt, mit denen Umsetzungsperspektiven im organisationalen Kontext verdeutlicht und eigene Anwendungserfahrungen möglich werden.
Berufskompetenz. Das Wissen über Akteure des Berufsfeldes soll die Suche nach Ansprechpartnern für Praktika und berufliche Fragen erleichtern.
Die Prüfungsthemen werden im Vorlesungsplan beschrieben und im Kurs besprochen. Insbesondere prüfungsrelevante Methodenübungen werden im Kurs erarbeitet und können nicht im Selbststudium erworben werden. -
Description
Die Veranstaltung AO-Psychologie I und II soll einen Überblick über wissenschaftliche Ansätze und Erkenntnisse in den zentralen Themenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie geben. In jedem Themenfeld werden praxisnahe Anwendungsperspektiven diskutiert und Akteure des Berufsfeldes vorgestellt. Folgende Themenfelder werden im Kurs Arbeits- und Organisationspsychologie I betrachtet: 1. Berufswahl und Personalmarketing: Wie kann die Wahl des richtigen Berufes unterstützt werden? Wie können Unternehmen potenzielle Mitarbeiter ansprechen? 2. Personal- und Eignungsdiagnostik? Wie kann Personaldiagnostik valide, reliabel und akzeptiert gestaltet werden? 3. Personalentwicklung. Wie kann Lerntransfer bei Weiterbildungen gesichert werden?4. Arbeitsmotivation und Zufriedenheit: Welche Bedingungen erklären Motivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz?5. Arbeit und Gesundheit. Welche Bedingungen und Ressourcen stärken die Gesundheit der Mitarbeiter?6. Gefährdung und Sicherheit. Was definiert Gefahren am Arbeitsplatz? Wie können diese vermieden werden? Das Wissen aus den Themenfeldern muss abschließend in Anwendungsfällen eingesetzt werden, um Herausforderungen der Beratertätigkeit im Bereich AO-Psychologie kennenzulernen. Methodenübungen bieten die Möglichkeit, wichtige Instrumente für die Analyse und Bewertung kennenzulernen und auszuprobieren. Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :Nein Mögliche Fehlzeiten :- -
Assessment
Art der Prüfung:
“end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Klausur
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
1 Stunde
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
bis zum 14. Dezember 2024 möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
/
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
/ -
Note
Bibliographie
Nerdinger et al. (2019) (Hrsg.) Lehrbuch Arbeits‐ und Organisationspsychologie. Heidelberg. Springer.
Schuler H. & Moser, K. (Hrsg.) Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Hans Huber.
-
Details
- Course title: Pädagogische Psychologie I (Pedagogical Psychology I)
- Number of ECTS: 3
- Course code: BAP-158
- Module(s): Anwendungsfeld III: Pädagogische Psychologie (Applied Psychology III: Pedagogical Psychology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Lernergebnisse
Kenntnisse über Theorien und der sie stützenden empirischen Befunde, auf deren Grundlage erfolgreiches Lernen und Lehren möglich ist
Kenntnisse über die allgemeinen und individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens und Lehrens
Kenntnisse um die besonderen Herausforderungen, die aus der Unterschiedlichkeit der Lernenden resultieren
Konfrontation der aus eigener Erfahrung bereits vorhandenen Kenntnisse und Überzeugungen mit den Befunden und Erkenntnissen der Pädagogischen Psychologie
Einsicht in die Notwendigkeit des Hinterfragens sowohl des sog. Common-Sense-Wissens als auch des tradierten pädagogischen Erfahrungswissens von Lehrer*innen, Erzieher*innen, Belehrten und Erzogenen -
Description
KursbeschreibungDer Gegenstandsbereich der Pädagogischen Psychologie ist das Verhalten und Erleben von Menschen in pädagogischen Situationen, die Methoden sind die der empirischen Sozialwissenschaften. Die Vorlesung vertritt die Sichtweise auf die Pädagogische Psychologie als Wissenschaft vom erfolgreichen Lernen und Lehren und wählt dementsprechend eine thematische Abfolge und inhaltliche Verschränkung dieser beiden Gegenstandsbereiche. Vertreten wird eine Auffassung von Lernen als erfolgreiche Informationsverarbeitung und eine Auffassung von Lehren, die unterschiedliche, aber nicht beliebige Vorgehensweisen zur Förderung von Lernprozessen zulässt.Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :Nein Mögliche Fehlzeiten :N/A -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Klausur
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
1 1/2 Stunden
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
bis zum 16. Dezember 2024 möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
nicht zutreffend
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
/ -
Note
Hasselhorn, M. & Gold. A. (2017). Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lehren und Lernen (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Seidel, T. & Krapp, A. (Hrsg.). (2014). Pädagogische Psychologie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Wild, E. & Möller, J. (Hrsg.). (2020). Pädagogische Psychologie (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Woolfolk, A. (2019). Educational Psychology (14th ed.). New York: Pearson.
Woolfolk, A. (2014). Pädagogische Psychologie (12. Aufl.).
Hallbergmoos: Pearson.
Semester structure
Courses of semestre 4
Number of ECTS credits for these modules:-
Please refer to the detailed course descriptions in the course catalogue of the summer semester (download section above)
Number of ECTS credits for this module: -
Entwicklungspsychologie II: Erwachsenenalter
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Psychologische Gesprächsmethoden
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Therapeutic Methods I
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Berufsrecht & Berufsethik
Number of ECTS credits for this module: 2 ECTS -
Arbeits- & Organisationspsychologie II
Number of ECTS credits for this module: 3 ECTS -
Pädagogische Psychologie II
Number of ECTS credits for this module: 3 ECTS -
Psychopathology I
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS
Full-time ECTS credit: 24
Course offer for Semestre 4 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Entwicklungspsychologie II: Erwachsenenalter (Developmental Psychology II: Adulthood)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-159
- Module(s): Entwicklungspsychologie (Developmental Psychology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Wissen über die Haupteinflussfaktoren der Entwicklung im ErwachsenenalterTheoretische Ansätze der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne kennen und nutzen könnenWissen über Entwicklung in bestimmen Lebensphasen (z.B. Alter) und -bereichen (z.B. Familie) erwerben und vermittelnVerstehen aktueller Forschungsprozesse zur Entwicklung im Erwachsenenalter: Konzeption – Realisierung – Publikation – RezeptionAnwendungskompetenzen: Entwicklungsprobleme im Erwachsenenalter analysieren und kreativ Lösungsansätze generieren können -
Description
Kurstyp:VorlesungAnwesenheitspflicht :NeinMögliche Fehlzeiten :/In der Vorlesung werden grundlegende und angewandte Aspekte der Entwicklungspsychologie im Erwachsenenalter behandelt. Der erste Teil der Vorlesung ist Prinzipien der lebenslangen Entwicklung und grundlegenden Theorien der selbstgestalteten Entwicklung, sowie Methoden der Entwicklungspsychologie gewidmet. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt die Lebensabschnitte junges und mittleres Erwachsenenalter, sowie das höhere Erwachsenenalter und das Lebensende. Im dritten Teil werden spezifische Funktionsbereiche und Themen der lebenslangen Entwicklung (z.B. Emotionale Entwicklung, Altersbilder, Persönlichkeit, kognitive Entwicklung) sowie deren Relevanz für die entwicklungspsychologische Anwendungspraxis dargestellt. -
Assessment
Art der Prüfung:”end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)Benotete(s) Prüfungselement(e):Klausur (vor Ort)Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):1 StundeNicht benotete(s)Prüfungselement(e):nicht zutreffendPrüfungsabmeldung:bis zum 12. Mai 2025 möglichWiederholung eines einzelnen Prüfungselementsnicht zutreffendOptionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):EN -
Note
Brandtstädter, J. & Lindenberger, U. (2007). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Stuttgart: KohlhammerKray, J., Karbach, J., & Ferdinand, N. (2024). Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters und der Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer.Lang, F., Martin, M. & Pinquart, M. (2012). Entwicklungspsychologie Erwachsenenalter. Göttingen: Hogrefe.Mietzel, G. (2012) Entwicklung im Erwachsenenalter. Göttingen: Hogrefe.Wilkening, F., Freund, A., & Martin, M. (2013). Entwicklungspsychologie Kompakt. Weinheim: Beltz.
-
Details
- Course title: Practical Training in Empirical Research (EMPRA)
- Number of ECTS: 7
- Course code: BAP-154
- Module(s): Experimentalmethodik (Experimental Methodology)
- Language: FR, DE, EN
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Students are familiar with how to analyse and critically evaluate scientific psychological research;
They can generate hypotheses to current research topics;
They are able to plan an empirical study (e.g., an experiment), prepare the required material, collect and enter the data into a dedicated data processing software (e.g., SPSS), and analyse it;
They are capable of summarising and communicating their empirical study in a poster and a written report. -
Description
The practical training in empirical research (EMPRA) provides students with the opportunity to become practically acquainted with all steps of empirical scientific studies. Starting with theoretical considerations related to a psychological research question, this seminar conveys basic methodological knowledge in planning, conducting, interpreting, and critically discussing an empirical study. Under supervision of a tutor and in small groups up to 5, students acquire knowledge that comprises all steps of empirical work, including literature research, study design, and experimental procedure leading to analysing, critically evaluating, and disseminating the results. Students summarise their research in the form of a scientific poster to be presented in the EMPRA congress as well as a written report that is published in the Luxemburger Experimentalpraktikum Journal (LEx) Teaching units (TU)49 (1 TU = 45 minutes) Course type: Compulsory attendance:Yes -
Assessment
Assessment modalities
Assessment type:
“continuous” (two or more assessment elements to be delivered in the course of the semester)
Graded assessment element(s):
Execution of the research project, poster presentation & written report
Exam duration (in the case of a written exam):
not applicable
Ungraded assessment element(s):
/
Deregistration from the assessment:
not possible
Repetition of a single assessment element:
not possible
Optional assessment language(according to prior consultation with the teacher):
DE, FR, EN -
Note
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Auflage). Springer.
Field, A. (2017). Discovering statistics using SPSS. Sage publications.
Field, A., & Hole, G. (2002). How to design and report experiments. Sage.
Hager, W., Spies, C. & Heise, E. (2001). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht: Ein Leitfaden (2. Auflage). Hogrefe.
Huber, O. (2005). Das psychologische Experiment. Eine Einführung (4. Auflage). Huber.
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2009). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Springer.
Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik: Ein Lehrbuch zur Psychologischen Methodenlehre.
Hogrefe.
-
Details
- Course title: Psychologische Gesprächsmethoden (Psychological Interview)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-160
- Module(s): Diagnostik (Assessment)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Verstehen der theoretischen Grundlagen der Gesprächsführung in der PsychologieEntwicklung von effektiven Kommunikationsfähigkeiten, die speziell auf die Arbeit mit Klient:innen in verschiedenen psychologischen Kontexten zugeschnitten sindErwerb von Fähigkeiten zum aktiven Zuhören und Empathie, um die therapeutische Beziehung zu stärken.Analyse und Reflexion über persönliche Gesprächsführungsfähigkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung -
Description
Dieser Kurs bietet eine eingehende Untersuchung der Grundlagen und Techniken der Gesprächsführung in der psychologischen Praxis. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen werden den Studierenden die Fähigkeiten vermittelt, effektive Gespräche mit Klient:innen zu führen, um ihre psychologischen Bedürfnisse zu verstehen, zu unterstützen und zu adressieren. Die Teilnehmer:innen werden Grundlagen wie das aktive Zuhören, verbale und nonverbale Kommunikation, Empathie, den Aufbau von Vertrauen, sowie Techniken wie das Stellen offener Fragen, Zusammenfassen und Paraphrasieren lernen und üben. Es wird einen Ausblick auf lösungsorientierte Gesprächsführung, sowie zu ethischen Themen der Gesprächsführung geben (Grenzen setzen, Vertraulichkeit wahren, kulturelle Sensibilität). Kurstyp:Seminar Anwesenheitspflicht :Ja Mögliche Fehlzeiten :4 LE (1 LE= 45 Min.) -
Assessment
PrüfungsmodalitätenArt der Prüfung:”end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)Benotete(s) Prüfungselement(e):HausarbeitPrüfungsdauer (im Fall einer Klausur):nicht zutreffendNicht benotete(s)Prüfungselement(e):nicht zutreffendPrüfungsabmeldung:bis zum 12. Mai 2025 möglichWiederholung eines einzelnen Prüfungselementsnicht zutreffendOptionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):EN -
Note
BibliographieHötzel, K. (2023). Gesprächsführung in Psychotherapie und Beratung. Springer.Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden/1 Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rororo.Weinberger, S. (2013). Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. Beltz Juventa.
-
Details
- Course title: Verfahrenslehre Psychotherapie I (Therapeutic Methods I)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-161
- Module(s): Psychotherapie (Psychotherapy)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Discuss methodological issues and the significance of research on the effectiveness of psychological interventions in recent years.
Explain the main paradigms in psychological interventions (psychoanalysis, client-centred approaches, humanistic approaches, cognitive-behavioural approaches) and discuss the research on the effectiveness of these approaches.
Discuss the risks and benefits in the theoretical integration of eclecticism.
Describe and give examples of psychological interventions in the areas of work- and organizational psychology, school psychology, clinical psychology and health psychology. -
Description
With sometimes complicated and inconsistent results, research on the efficacy and effectiveness of various forms of psychological interventions has been conducted for many decades. The evaluation of the effects of psychological interventions has grown in significance, as health insurance companies impose increased demands for accountability. There are differences between the way that interventions have been examined in experimental settings and the way that they are actually practiced by psychologists and clinicians. Randomized clinical trials employ treatment manuals that specify what experimenters are to do when applying given interventions to research participants. Although this practice enhances the internal validity of intervention research, the contrast with therapy as practiced, which allows for adjustments depending on the needs of the individual, limits the external validity of such research. There are also large differences in the basic assumptions that form the foundations for the main intervention approaches. This lecture gives an overview of these approaches (e.g. psychoanalysis, humanistic approaches, cognitive-behaviour therapy), discusses research findings on their efficacy and effectiveness, and highlights applications from a variety of areas but with a focus on clinical psychology. -
Assessment
Assessment modalities
Assessment type:
“end of course” (one assessment element at the end of the semester)
Graded assessment element(s):
term paper
Exam duration (in the case of a written exam):
not applicable
Ungraded
assessment element(s):
not applicable
Deregistration from the assessment:
possible until 12 May 2025
Repetition of a single assessment element:
not applicable
Optional assessment language(according to prior consultation with the teacher):
/ -
Note
Bibliography
Amelang, M., & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. Heidelberg: Springer.
Feltham, C., & Hortin, I. (Eds.) (2009). The SAGE Handbook of Counselling and Psychotherapy. London: Sage.
Kring, A.M., Davison, G.C., Neale, J.M., & Johnson, S.L. (2007). Abnormal Psychology (10th ed.). New York: Wiley.
-
Details
- Course title: Berufsrecht & Berufsethik (Professional Law & Ethics)
- Number of ECTS: 2
- Course code: BAP-162
- Module(s): Psychotherapie (Psychotherapy)
- Language: DE, FR
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Familiarisation avec les principes du code de déontologie des psychothérapeutes
Prise de connaissance des principaux articles du code
Application des articles du code de déontologie à des situations cliniques concrètes
Réflexions sur les difficultés à mettre la clinique en rapport avec les différents articles du code de déontologie -
Description
Les étudiants devront se familiariser avec les règles et devoirs du psychothérapeute et apprendre la conduite à tenir lors de situations cliniques complexes. A l’aide de cas cliniques concrets, les étudiants devront réfléchir sur l’application du code de déontologie à la pratique clinique et sur les difficultés qui peuvent se poser. Le code de déontologie sert à éclairer les psychothérapeutes dans leur décision et aide à les guider dans leur action. La deuxième partie du cours introduira les articles 1 à 36 du code de déontologie des psychothérapeutes (Madame J. Arendt).Dans la troisième partie du cours, les articles 37 à 61 seront traités (Madame M. Bellion). L’évaluation se fera à travers un travail en groupe (groupe de 4 à 5 étudiants) qui devront présenter leurs conclusions et leurs réflexions sur des situations cliniques concrètes qui leur avait été posées. Lors d’une quatrième intervention de 2 TU, un récapitulatif du cours sera présenté aux étudiants. Le travail des étudiants sera ensuite évalué à l’aide d’un questionnaire à choix multiple. -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)
Benotete Prüfungselement(e):
Multiple-Choice-Test (50%) & Präsentation (50%)
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
1 Stunde
Nicht benotete
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
Nicht möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
/
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
/ -
Note
Bibliografie
Code de déontologie de la profession de psychothérapeute
-
Details
- Course title: Störungslehre I (Psychopathology I)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-165
- Module(s): Anwendungsfeld I: Klinische Psychologie (Applied Psychology I: Clinical Psychology)
- Language: EN
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Gain knowledge about the wide field of e-mental-health methodsLearn how these methods are applied in the psychotherapeutic processGain an understanding of how e-mental-health treatment programs workLearn strategies for selecting appropriate treatment programs -
Description
In this course we will highlight new developments, i.e., the use of e-mental-health, in the diagnostic process as well as the treatment of mental disorders. The uprise of the application of digital methods in clinical psychology provides new possibilities that can be applied in the entire psychotherapeutic process: We can use e-mental-health methods, e.g. electronic diaries, to assess subjective and objective measures in order to shed light on how symptoms unfold where they actually occur – in patients’ everyday lives; we can also use e-mental-health methods for example in the form of an (unguided) online intervention to overcome obstacles such as a shortage of psychotherapists and long waiting lists. The course will cover various aspects of e-mental-health methods, with a main focus on new possibilities for the diagnostic procedure and the treatment of various mental disorders. This course is designed to provide students with the knowledge about these new methods (such as electronic diaries, online treatments, AI in psychotherapy, virtual and augmented reality).I will start by giving an overview over the field of e-mental-health and its possible applications. Then small groups of students will chose a topic of e-mental-health that they are interested in and will give an overview of it in the course (e.g., “using electronic diaries to examine the symptoms of depression in patients’ everyday lives” or “how is virtual reality implemented in the treatment of specific phobias”). By the end of the course, students will have a solid understanding of e-mental-health applications, possible applications, their pros and cons, and how to choose among the myriad of available programs and apps.Teaching units (45 min.)28Compulsory attendance:Yes Allowed absences:4 TU (1TU = 45 min.) -
Assessment
Assessment modalitiesAssessment type:”continuous”Graded assessment element(s):written on-site exam(50%), presentation (50%)Exam duration (in the case of a written exam):1 1/2 hoursUngradedassessment element(s):weekly homeworkDeregistration from the assessment:not possibleRepetition of a single assessment element:assignments, examOptional assessment language(according to prior consultation with the teacher): -
Note
Fiske, A., Henningsen., P., & Buyx, A. (2019). Your Robot Therapist Will See You Now: Ethical Implications of Embodied Artificial Intelligence in Psychiatry, Psychology, and Psychotherapy. J Med Internet Res, 21(5):e13216. doi: 10.2196/13216Myin-Germeys I, Kasanova Z, Vaessen T, Vachon H, Kirtley O, Viechtbauer W, & Reininghaus U. (2018). Experience sampling methodology in mental health research: new insights and technical developments. World Psychiatry, 17(2), 123-132. doi: 10.1002/wps.20513.Vaidyam, A.N., Wisniewski, H., Halamka, J.D., Kashavan, M.S., & Torous J.B. (2019). Chatbots and Conversational Agents in Mental Health: A Review of the Psychiatric Landscape. Can J Psychiatry, 64(7), 456-464. doi: 10.1177/0706743719828977.
-
Details
- Course title: Arbeits- und Organisationspsychologie II (Occupational and Organisational Psychology II)
- Number of ECTS: 3
- Course code: BAP-163
- Module(s): Anwendungsfeld II: Arbeits- und Organisationspsychologie (Applied Psychology II: Work and Organisational Psychology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Fachkompetenz: Ziel ist es, einen Überblick über wichtige Variablen und Theorien der AO-Psychologie zu vermitteln sowie die wissenschaftlichen und praktischen Ansatzpunkte systematisch darzustellen. Dieses Basiswissen ist Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Arbeit und Vertiefung als auch für Fragen der praktischen Anwendung.
Diagnostische Kompetenz. Im Block „Transfer und Methoden“ werden diagnostische Verfahren zu den Themenfeldern vorgestellt und im studentischen Setting ausprobiert.
Anwendungskompetenz: Im Block „Transfer und Methoden“ werden zudem Praxisbeispiele vertieft, mit denen Umsetzungsperspektiven im organisationalen Kontext verdeutlicht und eigene Anwendungserfahrungen möglich werden sollen. Bearbeitet werden konkrete Fallbeispiele, um die Herausforderungen des Transfers von Wissen in den Einzelfall zu reflektieren.
Berufskompetenz. Das Wissen über Akteure des Berufsfeldes soll die Suche nach Ansprechpartnern für Praktika und berufliche Fragen erleichtern. -
Description
Die Veranstaltung AO-Psychologie I und II gibt einen Überblick über wissenschaftliche Ansätze und Erkenntnisse in den zentralen Themenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie. In jedem Themenfeld werden zudem praxisnahe Anwendungsperspektiven diskutiert und Akteure des Berufsfeldes vorgestellt. Folgende Themenfelder werden im Kurs Arbeits- und Organisationspsychologie II betrachtet: 7. Teamarbeit: Welche Variablen erklären die erfolgreiche Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen? Welche Rolle spielen Teamkognitionen, -emotionen und -prozesse? Wie kann man Teams bei ihrer Arbeit unterstützen?8. Human Factors. Welche Besonderheiten hat die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen? Wie können hybride Teams (Mensch, Roboter, Softwareagent, …) funktionieren? Was beeinflusst die Akzeptanz von Technik am Arbeitsplatz? Wie kann man Gebrauchstauglichkeit (Usability) gemessen und verändert werden?9. Personalführung. Welche Führungsstile gibt es und wie wirken sie in der Praxis? Was müssen Führungskräfte tun, um Mitarbeiter zu binden und zur Leistung zu motivieren? Wie können Arbeitsgruppen durch partizipative Zielsetzung gesteuert werden? 10. Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung. Wie können Arbeitsprozesse valide und reliabel erfasst und bewertet werden? Welche Ansatzpunkte zur Gestaltung humaner Arbeit gibt es?11. Organisationsdiagnose und -entwicklung. Welche Variablen können in Organisationen erfasst werden, um deren Struktur und Prozesse zu beschreiben? Wie geht man als Berater vor, um Veränderungsprozesse anzustoßen und umzusetzen? Begleitend zu den inhaltlichen Themenfeldern werden in den Blöcken „Transfer & Methoden“ ausgewählte Fallbeispiele bearbeitet, um Instrumente für die Analyse und Bewertung kennenzulernen und auszuprobieren. Zudem bieten die Fälle die Möglichkeit, das Wissen aus den Themenfeldern anzuwenden und Herausforderungen der praktischen Umsetzung zu diskutieren. Kurstyp:SeminarAnwesenheitspflicht :Nein Mögliche Fehlzeiten :/ -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Klausur
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
1 Stunde
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
nicht zutreffend
Prüfungsabmeldung:
bis zum 12. Mai 2025 möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
nicht zutreffend
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
/ -
Note
Bibliographie
Nerdinger et al. (2019) (Hrsg.) Lehrbuch Arbeits‐ und Organisationspsychologie. Heidelberg. Springer.
Schuler H. & Moser, K. (Hrsg.) Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Hans Huber.
-
Details
- Course title: Pädagogische Psychologie II (Pedagogical Psychology II)
- Number of ECTS: 3
- Course code: BAP-164
- Module(s): Anwendungsfeld III: Pädagogische Psychologie (Applied Psychology III: Pedagogical Psychology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Kenntnisse über Theorien und der sie stützenden empirischen Befunde, auf deren Grundlage erfolgreiches pädagogisches Arbeiten in Schulen möglich ist.
Konfrontation der aus eigener Erfahrung bereits vorhandenen Kenntnisse und Überzeugungen mit den Befunden und Erkenntnissen der auf die Schule ausgerichteten Psychologie.
Einsicht in die Notwendigkeit des Hinterfragens sowohl des sog. Common-Sense-Wissens als auch des tradierten pädagogischen Erfahrungswissens von Lehrer*innen, Erzieher*innen, Belehrten und Erzogenen -
Description
Der Gegenstandsbereich der Pädagogischen Psychologie ist das Verhalten und Erleben von Menschen in pädagogischen Situationen, die Methoden sind die der empirischen Sozialwissenschaften. Das Seminar erweitert und ergänzt die Vorlesung Pädagogische Psychologie I. Ergänzt werden die erworbenen Kenntnisse um die Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen und der Praxis der auf die Schule ausgerichteten Psychologie in ihren wichtigsten Handlungsfeldern. -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Klausur
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
1 1/2 Stunden
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
nicht zutreffend
Prüfungsabmeldung:
bis zum 12. Mai 2025 möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
nicht zutreffend
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
/ -
Note
Bibliographie
Hasselhorn, M. & Gold. A. (2017). Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lehren und Lernen (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Seidel, T. & Krapp, A. (Hrsg.). (2014). Pädagogische Psychologie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Wild, E. & Möller, J. (Hrsg.). (2020). Pädagogische Psychologie (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Woolfolk, A. (2019). Educational Psychology (14th ed.). New York: Pearson.
Woolfolk, A. (2014). Pädagogische Psychologie (12. Aufl.).
Hallbergmoos: Pearson
Semester structure
Courses of semestre 5
Number of ECTS credits for these modules:-
Please refer to the detailed course descriptions in the course catalogue of the winter semester (download section above)
Number of ECTS credits for this module: -
Qualitative Research Methods
Number of ECTS credits for this module: 3 ECTS -
Multivariate Statistik
Number of ECTS credits for this module: 3 ECTS -
Verfahrenslehre Psychotherapie II
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Störungslehre II
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Nachbereitung des Praxisaufenthalts
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Wahlfach:Medizinische Grundlagen für Psychologen
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Wahlfach: Grundlagen der Pädagogik für Psychologen
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Optional course: Psychophysiology: Concepts and Methods
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
BAP Thesis Writing Workshop
Number of ECTS credits for this module: 1 ECTS -
Number of ECTS credits for this module:
Full-time ECTS credit: 31
Course offer for Semestre 5 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Qualitative Research Methods
- Number of ECTS: 3
- Course code: BAP-193
- Module(s): Forschungsmethoden (Research Methods)
- Language: EN
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Development of general understanding of the meaning of quantification in the human sciences;
Conceptualizing the notion of quality and quantity in psychology: quantity is a special case of quality;
Development of skills for constructing new qualitative methods through practical exercises.
Preparation of a hypothetical qualitative research design on students’ own interest topic. -
Description
We will make clear the Quality/Quantity relations as these pertain to psychology as science, and introduce students to the construction of new methods. Psychology’s methods are mapped upon frames of reference (inter-individual, intra-individual, individual-ecological, individual-socioecological) as specified by the Methodology Cycle (Branco & Valsiner, 1997) and the demands of the open-systemic nature of psychological phenomena (Valsiner, 2017). Each student will create one’s own qualitative research design using combination of methods (interview, auto-ethnography, sentence completion methods, questionnaire, observation or introspection schedule) for application to phenomena of the student’s interests. Course type:Seminar Compulsory attendance:Nein Allowed absences:N/A -
Assessment
Assessment modalities
Assessment type:
“end of course” (one assessment element at the end of the semester)
Graded assessment element(s):
assignment
Exam duration (in the case of a written exam):
not applicable
Ungraded
assessment element(s):
none
Deregistration from the assessment:
possible until 16 December 2024
Repetition of a single assessment element:
not applicable
Optional assessment language(according to prior consultation with the teacher):
assessment in course language only -
Note
Bibliography
Valsiner, J (2017). ). From methodology to methods in human psychology. Cham, CH: SpringerBriefs
Burkart, T. (2018). Dialogic introspection—A method of investigating experience. Human Arenas, 1, 167-190
Cabell, K. R., and Valsiner, J. (Eds.) (2014). The catalyzing mind: Beyond models of causality. Vol, 11 of Advances of Theoretical Psychology. New York: Springer (selected chapters)
-
Details
- Course title: Multivariate Statistik (Multivariate Statistical Methods)
- Number of ECTS: 3
- Course code: BAP-194
- Module(s): Statistik (Statistics)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Studenten lernen die folgenden Fähigkeiten:
Grundlegendes Verständnis der multivariaten Statistikmethoden
Auswahl der Methode und Tests der Vorraussetzungen der Methode
Anwendung dieser Methoden auf Datensätze mit einer adäquaten Statistiksoftware
Interpretation der Ergebnisse
Lesen und schreiben der Standardform für die Ergebnisse -
Description
KursbeschreibungDer Kurs „Multivariate Statistik“ führt die Statistikausbildung fort und führt Statistikverfahren für mehrere Variablen ein: Zunächst werden die multiple lineare Regression und das allgemeine lineare Modell behandelt und gezeigt wie dieser Ansatz die bekannten Statistikmethoden erweitert. Dann generalisieren wir diesen Ansatz zu logistischen Modellen und lernen Moderation und Mediation kennen. Zum Abschluss wird dann noch die Faktorenanalyse behandelt. Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :Nein Mögliche Fehlzeiten :/ -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Klausur
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
2 Stunden
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
Bis zum 16. Dezember 2024 möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
/
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
EN -
Note
Bibliographie
Bortz, J., & Schuster, C. (2011).
Statistik für Human-und Sozialwissenschaftler
. Springer-Verlag.
Field, A., Field, Z., & Miles, J. (2012).
Discovering statistics using R.
Sedlmeier,
P., & Renkewitz, F. (2018). Teil 4 & 5 von Forschungsmethoden
und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson
-
Details
- Course title: BAP Thesis Writing Workshop
- Number of ECTS: 1
- Course code: BAP-197
- Module(s): Bachelorarbeit (Bachelor thesis)
- Language: EN
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Thefirst partis focusing on planning and preparation. Here, you will learn how to:build a habit of writing regularly and stress-freecreate an outlineapproach scientific articles and note-takingturn these notes into draftsapproach revision.Thesecond partfocuses on language and styling. In this part, with my help, and in collaboration, with your collogues, you will work on wiring and/or revising your texts at the level of paragraphs, sentences, and words. You will learn how to:build coherent paragraphsnavigate the information flowwrite good sentencestransition smoothly between sentencesnavigate scientific language and use proper wordsAfter each covered section, you will do practical exercises, which I will help you with. -
Description
The thesis writing workshop is the “all you would need” place for anyone writing a thesis or scientific article. The workshop is divided into two conceptual parts, approximately 4 hours each and is suitable for BAP students who are currently writing their theses or plan to write them soon. Requirements: There are no strict requirements for participating in the course. Optionally: for part 1, you will benefit more if you read at least one (or more) articles related to your thesis topic with some notes. For part 2, you can already have some written text to work on during the workshop. Assignments: Following the first part of the course, your will have to submit detailed outline of your thesis (planning, literature review, structure, etc.). After completing both parts, your final assignment is to send me a writing sample of your choice: part of the introduction, methods, discussion, etc. The sample should be no more than a one-page document (using Font Arial, size 11, single-line spacing, and 1.5 cm top/bottom/left/right margins) where you have used the writing techniques we learned during the workshop. Course type:workshop Compulsory attendance:Yes Allowed absences:1.3 TU (i.e., 60 minutes) -
Assessment
Assessment type:”continuous” (two or more assessment elements to be delivered in the course of the semester)Graded assessment element(s):30% thesis outline (30%) & writing sample(70%) (See „Course description“)Exam duration (in the case of a written exam):not applicableUngradedassessment element(s):NoDeregistration from the assessment:not possibleRepetition of a single assessment element:not possibleOptional assessment language(according to prior consultation with the teacher):assessment in course language only -
Note
Bibliography Sarnecka, B. (2019). The Writing Workshop: Write More, Write Better, Be Happier in AcademiaFreely available here: https://escholarship.org/uc/item/38b4x54xWilliams, J. (2008). Style: Lessons in Clarity and Grace. 9th Edition. New York: Pearson Longman (2007)
-
Details
- Course title: Verfahrenslehre Psychotherapie II (Therapeutic Methods II)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-195
- Module(s): Psychotherapie (Psychotherapy)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Anwendungsbereiche psychologischer Interventionen mit einem Fokus auf klinischen Handlungsbereichen;Die Studierenden kennen spezifische Interventionsbeispiele aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Rechtspsychologie, der klinischen Psychologie und Psychotherapie, der Gesundheitspsychologie, der Neuropsychologie und der pädagogischen Psychologie und können diese diskutieren;Die Studierenden verfügen über Basiskompetenzen im Entwurf eines Interventionsplans in mindestens einem der spezifischen Anwendungsbereiche. -
Description
Beratung und Beratungsbedarf sind ein Kennzeichen unserer modernen Gesellschaft. Viele Informationen, auch wenn diese durch die neuen Medien sehr schnell verfügbar sind, erfordern spezialisiertes Wissen der Umsetzung in psychologisches Handeln. Psychologische Interventionen finden sich in allen Anwendungsbereichen der Psychologie: der Pädagogischen Psychologie, der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Klinischen- und Gesundheitspsychologie, der Rechtspsychologie, der Gerontopsychologie und der Neuropsychologie. In diesem Seminar werden beispielhaft Handlungsfelder psychologischer Interventionen besprochen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt. Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :Ja Mögliche Fehlzeiten :4 LE -
Assessment
Art der Prüfung:”continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)Benotete(s) Prüfungselement(e):Referat (70%) & schriftliche Ausarbeitung des Referats (30%)Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):/Nicht benotete(s)Prüfungselement(e):keinePrüfungsabmeldung:nicht möglichWiederholung eines einzelnen Prüfungselementsnicht möglichOptionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):Prüfung nur in der Kurssprache möglich -
Note
BibliographieLiteratur wird im Seminar bekanntgegeben
-
Details
- Course title: Störungslehre II (Psychopathology II)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-196
- Module(s): Anwendungsfeld I: Klinische Psychologie (Applied Psychology I: Clinical Psychology)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Übersicht über die Störungen im ICD-10 Kapitel V – Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)
Übersicht über die allgemeinen Behandlungsmöglichkeiten
Vertiefung einiger der im Kapitel aufgeführten Störungen mit vertiefendem Wissen über das Störungsbild, dessen Diagnostik sowie Behandlungsmöglichkeiten (nach aktuellen Leitlinien, sofern verfügbar) -
Description
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Kapitel V der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) – Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99). Nachdem wir uns einen Überblick über dieses Kapitel verschafft haben, werden wir verschiedene Störungsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten vertiefend betrachten. Die Teilnehmer:innen können ihre eigenen Interessen einbringen und aktiv mitgestalten, auf welche Störungen der Fokus gelegt wird. Im Rahmen der Veranstaltung stellen die Teilnehmer:innen eine von ihnen gewählte Störung vor und erarbeiten als Prüfungsleistung ein Informationsblatt für Angehörige, um den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu fördern. Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :JaMögliche Fehlzeiten :4 LE -
Assessment
Art der Prüfung:
“continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Präsentation und Ausarbeitung
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
Choose an item.
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
N/A
Prüfungsabmeldung:
N/A
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
Nein
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
Englisch -
Note
Bibliographie
Margraf, J., & Schneider, S. (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 2:Störungen im Erwachsenenalter. Springer.
Kandale, M, & Rugenstein, K. (2022). Das Repetitorium. Deutscher Psychologen Verlag.
Wittchen, H. U., & Hoyer, J. (2021).
Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer.
World Health Organization, herausgegeben von H. Dilling, & H.J. Freyberger (2019). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Hogrefe.
-
Details
- Course title: Nachbereitung des angeleiteten Praxisaufenthalts (Evaluation of Supervised Study Visit)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-179
- Module(s): Angeleiteter Praxisaufenthalt (Supervised Study Visit)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Lernergebnisse
Kenntnisse in der angemessenen Vorstellung und Beschreibung einer Praktikumsstelle;
Kenntnisse in der Erstellung eines ausführlichen und aussagekräftigen Praktikumsberichts;
Reflexion über den Stellenwert der universitären Ausbildungsinhalte in Bezug auf psychologische
Interventionen in unterschiedlichen praxisbezogenen Kontexten;
Befähigung zur Selbstreflexion -
Description
WICHTIG: Bitte stellen Sie einen Antrag zur Einschreibung in diese Lehrveranstaltung. Haben Sie sich zuvor über den entsprechenden Fragebogen auf BAP100 angemeldet, wird Ihre Anfrage zur Einschreibung in den Kurs baldmöglichst vom Sekretariat validiert.KursbeschreibungStudierende des BAP erstellen einen eigenständig verfassten Erfahrungsbericht über das sechswöchige Praktikum. Im Kurs stellen Studierende mittels Referates ihr Praktikum sowie Praktikumserfahrungen vor. Die jeweiligen Erfahrungen der Studierenden werden im Rahmen der Lehrveranstaltung reflektiert und diskutiert. Eingegangen wird unter anderem auf die Frage, inwieweit die beruflichen Pläne durch das durchgeführte Praktikum bestärkt oder verändert wurden, inwieweit erste praktische Einblicke in die konkrete Tätigkeit von Psychologen gesammelt werden konnten und in welchem Umfang theoretische Konzepte und Handlungsmodelle der Psychologie in der praktischen Tätigkeit von Psychologen festzustellen waren (Theorie-Praxis-Bezug). Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :Ja Mögliche Fehlzeiten :1 LE -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Referat (50%) & Praktikumsbericht (50%)
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
nicht zutreffend
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
/
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
/
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
EN -
Note
Bibliographie
Den Studierenden wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ein Leitfaden zur Erstellung des Praktikumsberichts ausgehändigt.
-
Details
- Course title: Medizinische Grundlagen für Psychologen (Fundamentals of Medicine for Psychologists)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-168
- Module(s): Wahlfächer (Elective Subjects)
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Lernergebnisse
Sensibilisierung bezüglich der Grenzen kategorialer Klassifikationssysteme.
Verständnis zentraler Forschungsansätze zu biologischen Grundlagen psychischer Störungen.
Kenntnis ausgewählter medizinischer Krankheitsbilder, die relevant sind in der Psychotherapie.
Verständnis des Konzepts der Heritabiliät.
Kenntnis der grundlegenden Aspekte der Molekulargenetik und der Genregulation.
Verständnis von Assoziationsstudien und dem Nutzen von genomweiten Assoziationsstudien.
Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen genetischer Diagnostik
Verständnis von epigenetischen Prozessen und deren Relevanz für die Psychologie und Psychopathologie -
Description
KursbeschreibungIn dieser Vorlesung sollen die genetischen, epigenetischen, biologischen, und medizinischen Grundlagen psychischer Störungen vermittelt werden. Zunächst werden neue, forschungsbasierte Ansätze zur Klassifikation von psychischen Erkrankungen vorgestellt (z.B. RDoC), die über die gängigen kategorialen, symptombasierten Ansätze hinausgehen. Anschließend werden aktuelle biologische Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen vorgestellt, mit einem Fokus auf Schizophrenie, Depression, Angststörungen, Autismus und ADHS. Die Studierenden erwerben außerdem Kenntnisse über die Grundlagen der somatischen Differentialdiagnostik. Es werden ausgewählte Krankheitsbilder, insbesondere internistische, neurologische, orthopädische und pädiatrische Krankheitsbilder vorgestellt.Außerdem beleuchtet dieser Kurs genetische Aspekte von Merkmalsunterschieden, mit besonderem Fokus auf genetische Einflüsse auf psychische Störungen. Zunächst wird ein Überblick über klassische Methoden der Verhaltensgenetik gegeben (Quantitative Genetik). Anschließend folgt eine Einführung in die Molekulargenetik, und es sollen aktuelle Ansätze der molekularen Verhaltensgenetik beleuchtet werden (von Kandidatengenansätzen zu genomweiten Assoziationsstudien). Die Möglichkeiten und Grenzen sowie ethische Aspekte genetischer Diagnostik psychischer Störungen werden außerdem behandelt (bspw. der Nutzen von polygenen Scores, Ahnenforschung, forensische Genetik). Abschließend wird das Thema der Gen-Umwelt Interaktion und der Epigenetik behandelt, mit einem besonderen Fokus auf vermittelnde Mechanismen früher aversiver Erfahrung in Bezug auf das Erkrankungsrisiko.Kurstyp:Vorlesung Anwesenheitspflicht :Ja Mögliche Fehlzeiten :2 LE -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Zwischenklausur (50%) & Klausur (50%)
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
1 1/2 Stunden
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
nicht möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
/ -
Note
Bibliographie
Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010). Biologische Psychologie (7. Auflage). Berlin: Springer.
Köhler, T. (2020). Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten (4. Auflage). Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten. Stuttgart: Schattauer.
Ausgewählte aktuelle Zeitschriftenartikel.
-
Details
- Course title: Grundlagen der Pädagogik für Psychologen (Fundamentals of Education for Psychologists)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-169
- Module(s): Wahlfächer (Elective Subjects)
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
LernergebnisseDie Studierenden werden vertraut mit den Grundlagen der konstruktivistischen ErkenntnistheorieDie Studierenden werden vertraut mit dem BildungsbegriffDie Studierenden kennen die Grundpfeiler des gesellschaftstheoretischen Konstrukts der Wissensgesellschaft -
Description
KursbeschreibungDas Seminar „Zum Wert des Konstruktivismus für die Pädagogik in der Wissensgesellschaft“ prüft die philosophischen, soziologischen und biologischen Ansätze des Konstruktivismus und insbesondere ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen als einen möglichen Unterbau einer Pädagogik welche den aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen begegnen kann. Speziell werden die Ideen mit Fokus auf die Wissensgesellschaft reflektiert. Besondere Aufmerksamkeit erhält in diesem Zusammenhang die Bearbeitung des Bildungsbegriffs als zentraler Gegenstand der Pädagogik. Dies geschieht zum einen aus der Perspektive des Konstruktivismus und zum anderen gilt es den Bildungsbegriff im Lichtkegel der Wissensgesellschaft zu betrachten. Über die Betrachtung und Bearbeitung der verschiedenen Perspektiven des Konstruktivismus als Erkenntnistheorie werden die verschiedenen sich aus ihr ableitbaren Lerntheorien und Lernformen herauskristallisiert. Aus diesen Erkenntnissen werden Anforderungen für die Pädagogik herausgearbeitet und mit bereits bestehenden Ansätzen geprüft. Es soll sich dadurch eine Darstellung und Annäherung an den Status Quo ergeben welcher in Relation zu den Anforderungen der Wissensgesellschaft gesetzt wird.Zusammengefasst sollen sich den Studierenden am Ende des Seminars aus dem Blickwinkel der konstruktivistischen Erkenntnistheorie viable Ansätze einer Pädagogik erschließen welche den Anforderungen des herausgearbeiteten Bildungsbegriffs und der Wissensgesellschaft als aktuelle Gesellschaftsform begegnen können. Kurstyp:Seminar Anwesenheitspflicht :Ja Mögliche Fehlzeiten :6 LE -
Assessment
PrüfungsmodalitätenArt der Prüfung:”continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)Benotete(s) Prüfungselement(e):HausarbeitPrüfungsdauer (im Fall einer Klausur):/Nicht benotete(s)Prüfungselement(e):Referat / PräsentationPrüfungsabmeldung:nicht möglichWiederholung eines einzelnen PrüfungselementsHausarbeitOptionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten): Englisch -
Note
BibliographieBorst, E. (2016) Pädagogik und Politik Band 2 «Theorie der Bildung Eine Einführung» 4. Überarbeitete Auflage Schneider Verlag Hohengehren GmbH BaltmannsweilerBöhm, W. & Oelkers, J. (Hrsg.) (1995) Erziehung Schule Gesellschaft Band 3 «Reformpädagogik kontrovers» Ergon Verlag WürzburgDe Haan, G. & Rülcker T. (2009). Berliner Beiträge zur Pädagogik Band 7 «Der Konstruktivismus als Grundlage für die Pädagogik» Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am MainEngelhardt, A. & Kajetzke, L. (Hrsg.) (2010) Handbuch Wissensgesellschaft Theorien, Themen und Probleme Transcript Verlag BielefeldFatke, R. (Hrsg.) (2003) Jean Piaget Meine Theorie der geistigen Entwicklung Beltz Verlag Weinheim und BaselGumin, H. & Meier, H. (Hrsg.) (1992). Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung Band 5 «Einführung in den Konstruktivismus» R. Piper GmbH & Co KG, MünchenLiessmann, K. P. (2015) Theorie der Unbildung 10. Auflage Piper Verlage GmbH, München/BerlinMaturana, H. R. & Varela, F. J. (1987).Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens Scherz Verlag MünchenPiaget, J. (1975). Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde: Gesammelte Werke Band 2, 1. Auflage Ernst Klett Verlag StuttgartSiebert, H. (2003). Pädagogischer Konstruktivismus. Lernen als Konstruktion von Wirklickeit.2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand MünchenSimon, F.B. (2017) Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus 8. Auflage Carl-Auer Verlag GmbH HeidelbergWatzlawick, P. (Hrsg.) (1995). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, 9. Auflage R. Piper und Co Verlag München
-
Details
- Course title: Psychophysiology: Methods and Concepts
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-198
- Module(s): Wahlfächer (Elective Subjects)
- Language: EN
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Learning Outcomes
Gain understanding of basic physiological systems relevant to psychological research;
Develop up-to-date and critical skills in applying psychophysiological research methods;
Acquire in-depth knowledge in psychophysiological measures related to biopsychosocial models of health, stress and disease;
Develop the ability to formulate and discuss original research problems using psychophysiological methods. -
Description
The physiological functioning of the human brain and peripheral organs are strongly associated with psychological processes. Traditionally, psychophysiology only involved physiological observations that correlate with psychological events. Today’s perspective integrates the function and the biological relevance of the interaction between psychological and physiological processes. This interaction is of special interest when considering psychophysiological correlates of mental health and disease. This course provides up-to-date knowledge on psychophysiological theory, including mathematical and physical foundations of psychophysiological signal processing, as well as its interpretation in research. Laboratory work introduces students to current psychophysiological research methods. Empirical research papers using psychophysiological methods will be discussed.Course Type:Lecture Compulsory attendance :No Allowed absences :/ -
Assessment
Assessment modalities
Assessment type:
“end of course” (one assessment element at the end of the semester)
Graded assessment element(s):
oral exam
Exam duration (in the case of a written exam):
/
Ungraded
assessment element(s):
/
Deregistration from the assessment:
possible until 16 December 2024
Repetition of a single assessment element:
/
Optional assessment language(according to prior consultation with the teacher):
DE -
Note
Bibliography
Andreassi, J.L. (2000). Human Behavior & Physiological Response (4th ed.).
Hove: Erlbaum.
Cacioppo, J.T., Tassinary, L.G., & Berntson, G.G. (2000).
Handbook of Psychophysiology (2nd ed.).
Cambridge: Cambridge University Press.
Dawson, M.E., Schell, A.M., & Böhmelt, A.H. (1999). Startle modification. Implications for neuroscience, cognitive science, and clinical science. Cambridge: Cambridge University Press.
Luecken, L.J. & Gallo, L.C. (2008). Handbook of Physiological Research Methods in Health Psychology.
London: Sage.
Stern, R.M., Ray, W.J. & Quigley, K.S. (2001).
Psychophysiological Recording (2nd ed.). Oxford: Oxford University Press.
Task Force of the European Society of Cardiology and the North American Society of Pacing and Electrophysiology. (1996). Heart rate variability. Standards of measurement, physiological interpretation, and clinical use. Eur Heart J, 17, 354-381.
Semester structure
Courses of semestre 6
Number of ECTS credits for these modules:-
Please refer to the detailed course descriptions in the course catalogue of the summer semester (download section above)
Number of ECTS credits for this module: -
Wahlfach: Pharmakologie für Psychologen
Number of ECTS credits for this module: 2 ECTS -
Optional course: Mental Health Promotion, Prevention and Rehabilitation
Number of ECTS credits for this module: 2 ECTS -
Cours optionnel: Neurosciences cognitives et affectives
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Wahlfach: Erziehungs-, Familien- und Lebensberatung
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Wahlfach: Entspannungsmethoden
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Anwendungsfeld: Forensische Psychologie
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Applied Field of Psychology: Introduction to Sports Psychology
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
Anwendungsfeld: Psychophysiologie
Number of ECTS credits for this module: 4 ECTS -
BAP Thesis Writing Workshop
Number of ECTS credits for this module: 1 ECTS -
Number of ECTS credits for this module:
Full-time ECTS credit: 29
Course offer for Semestre 6 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: BAP Thesis Writing Workshop
- Number of ECTS: 1
- Course code: BAP-197
- Module(s): Bachelorarbeit (Bachelor thesis)
- Language: EN
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
The first part is focusing on planning and preparation. Here, you will learn how to:
build a habit of writing regularly and stress-free
create an outline
approach scientific articles and note-taking
turn these notes into drafts
approach revision.
The second part focuses on language and styling. In this part, with my help, and in collaboration, with your collogues, you will work on wiring and/or revising your texts at the level of paragraphs, sentences, and words. You will learn how to:
build coherent paragraphs
navigate the information flow
write good sentences
transition smoothly between sentences
navigate scientific language and use proper words
After each covered section, you will do practical exercises, which I will help you with. -
Description
The thesis writing workshop is the “all you would need” place for anyone writing a thesis or scientific article. The workshop is divided into two conceptual parts, approximately 4 hours each and is suitable for BAP students who are currently writing their theses or plan to write them soon. Requirements: There are no strict requirements for participating in the course. Optionally: for part 1, you will benefit more if you read at least one (or more) articles related to your thesis topic with some notes. For part 2, you can already have some written text to work on during the workshop.Assignments: Following the first part of the course, your will have to submit detailed outline of your thesis (planning, literature review, structure, etc.). After completing both parts, your final assignment is to send me a writing sample of your choice: part of the introduction, methods, discussion, etc. The sample should be no more than a one-page document (using Font Arial, size 11, single-line spacing, and 1.5 cm top/bottom/left/right margins) where you have used the writing techniques we learned during the workshop. -
Assessment
Assessment modalities
Assessment type:
“continuous” (two or more assessment elements to be delivered in the course of the semester)
Graded assessment element(s):
30% thesis outline (30%) & writing sample(70%) (See „Course description“)
Exam duration (in the case of a written exam):
not applicable
Ungraded
assessment element(s):
No
Deregistration from the assessment:
not possible
Repetition of a single assessment element:
not possible
Optional assessment language(according to prior consultation with the teacher):
assessment in course language only -
Note
Bibliography
Sarnecka, B. (2019). The Writing Workshop: Write More, Write Better, Be Happier in Academia Freely available here: https://escholarship.org/uc/item/38b4x54x
Williams, J. (2008). Style: Lessons in Clarity and Grace. 9th Edition. New York: Pearson Longman (2007)
Silvia, P.J. (2019). How to write a lot: A practical Guide to Productive Academic Writing. APA Available at the University’s Library (LLC)
-
Details
- Course title: Nachbereitung des angeleiteten Praxisaufenthalts (Evaluation of Supervised Study Visit)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-179
- Module(s): Angeleiteter Praxisaufenthalt (Supervised Study Visit)
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Lernergebnisse
Kenntnisse in der angemessenen Vorstellung und Beschreibung einer Praktikumsstelle;
Kenntnisse in der Erstellung eines ausführlichen und aussagekräftigen Praktikumsberichts;
Reflexion über den Stellenwert der universitären Ausbildungsinhalte in Bezug auf psychologische
Interventionen in unterschiedlichen praxisbezogenen Kontexten;
Befähigung zur Selbstreflexion -
Description
WICHTIG: Bitte stellen Sie einen Antrag zur Einschreibung in diese Lehrveranstaltung. Haben Sie sich zuvor über den entsprechenden Fragebogen auf BAP100 angemeldet, wird Ihre Anfrage zur Einschreibung in den Kurs baldmöglichst vom Sekretariat validiert. Kursbeschreibung Studierende des BAP erstellen einen eigenständig verfassten Erfahrungsbericht über das sechswöchige Praktikum. Im Kurs stellen Studierende mittels Referates ihr Praktikum sowie Praktikumserfahrungen vor. Die jeweiligen Erfahrungen der Studierenden werden im Rahmen der Lehrveranstaltung reflektiert und diskutiert. Eingegangen wird unter anderem auf die Frage, inwieweit die beruflichen Pläne durch das durchgeführte Praktikum bestärkt oder verändert wurden, inwieweit erste praktische Einblicke in die konkrete Tätigkeit von Psychologen gesammelt werden konnten und in welchem Umfang theoretische Konzepte und Handlungsmodelle der Psychologie in der praktischen Tätigkeit von Psychologen festzustellen waren (Theorie-Praxis-Bezug). Kurstyp: Vorlesung Anwesenheitspflicht : Ja Mögliche Fehlzeiten : 1 LE -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Referat (50%) & Praktikumsbericht (50%)
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
nicht zutreffend
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
/
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
/
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
EN -
Note
Bibliographie
Den Studierenden wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ein Leitfaden zur Erstellung des Praktikumsberichts ausgehändigt.
-
Details
- Course title: Entspannungsmethoden (Relaxation Techniques)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-203
- Module(s): Wahlfächer (Elective Subjects)
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Erwerb u. reflektierte Selbsterfahrung (im Umfang von 16 Std.) der Grundstufe des AT;
Grundlagenkenntnisse zur Technik, Wirkweise und Wirksamkeit des AT;
Grundlagenkenntnisse zur Praxis u. Evaluation des AT im primärpräventiven Anwendungskontext;
Basiskompetenzen in der Vermittlung von Entspannungsübungen im präventiven Bereich -
Description
Die Teilnehmer/innen erhalten eine praktische Anleitung mit kritischer Reflexion der Selbsterfahrung zur Grundstufe des autogenen Trainings (AT) nach Schultz, einem wissenschaftlich fundierten Entspannungsverfahren. In Kurzreferaten werden die theoretischen und empirischen Grundlagen des AT kritisch thematisiert (d. h. seine Entwicklung, Effizienz bzw. Kontra-/Indikationen usw.). Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Evaluation von Entspannungstrainings aufgezeigt und der Einsatz des AT als primärpräventive Maßnahme (z. B. im Bereich der Gesundheits- od. Sportpsychologie) dargestellt. Das Seminar beinhaltet zudem eine supervisierte Übungsleitung. -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Mündliches Referat
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
nicht zutreffend
Nicht benotete(s) Prüfungselement(e):
Übungsleitung
Prüfungsabmeldung:
nicht möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
/
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
FR, EN -
Note
Bibliographie
Krampen, G. (1991). Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum Autogenen Training (AT-EVA). Göttingen: Hogrefe.
Krampen, G. (2012). Autogenes Training. Ein alltagnahes Übungsprogramm zum Erlernen der AT-Grundstufe (3., überarbeitete Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention (3., überarbeitete u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
-
Details
- Course title: Erziehungs-, Familien- und Lebensberatung (Education, Familiy and Life Councelling)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-202
- Module(s): Wahlfächer (Elective Subjects)
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Kenntnis unterschiedlicher Beratungskonzepte und Beratungsdomänen;
Kenntnis unterschiedlicher disziplinärer Zugangsweisen, Auftragsgestaltungen und Zielsetzungen;
Kenntnis über die Wirkfaktoren von psychologischer Beratung und Therapie;
Erarbeiten und Präsentation eines Gegenstandsbereiches über Literaturrecherche;
Erwerb von Präsentations- und Moderationsskills. -
Description
Im Kurs werden ausgesuchte Felder der psychologischen Beratungspraxis vorgestellt. Ausgehend von einer definitorischen Ein- und Abgrenzung des Beratungsbegriffs und der psychotherapeutischen Arbeit werden dabei ausgesuchte Bereiche in Referaten thematisiert. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die folgenden Felder: Schwangerschaftskonfliktberatung; Beratung bei Geburt und angehender Elternschaft; Entwicklungsberatung beim Säugling und beim Kleinkind; Erziehungs- und Familienberatung; schulpsychologische Beratung; Beratung in der Adoleszenz und bei Suchtverhalten; Paar- und Sexualberatung; Trennungs- und Scheidungsberatung; Beratung bei Verlust und Trauer; Traumatherapie. Im Kurs wird die gesamte Lebensspanne aus der Sicht unterschiedlicher psychologischer Beratungsthemen behandelt. -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“continuous” (zwei oder mehrere über das Semester verteilte Prüfungselemente)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Schriftliche Hausarbeit (60%) & Referat (40%)
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
nicht zutreffend
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
nicht möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
/
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
FR, EN -
Note
Bibliographie
Bowlby, J. (2005). Frühe Bindung und kindliche Entwicklung. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendieck, U. (Hrsg.). Das Handbuch der Beratung. Band1 Das Handbuch der Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag.
Nestmann, F., Engel, F. & Sieckendieck, U. (Hrsg.). Das Handbuch der Beratung. Band2 Das Handbuch der Beratung. Tübingen: dgtv-Verlag.
Willems, H., Rotink, G., Ferring, D., Schoos, J., Majerus, M., Ewen, N., Rodesch-Hengesch, M.A. & Schmit, C. et al. (2009). Handbuch der sozialen und erzieherischen Arbeit in Luxemburg (2 Bände). Luxembourg: Edition St. Paul.
-
Details
- Course title: Mental health promotion, prevention and rehabilitation
- Number of ECTS: 2
- Course code: BAP-172
- Module(s): Wahlfächer (Elective Subjects)
- Language: EN
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Describe the principles and aims of mental health promotion, prevention, and rehabilitation within a public health context.
Evaluate mental health promotion and prevention programmes, including early interventions and public education initiatives.
Explain the recovery-oriented and other approaches to mental health rehabilitation, focusing on strategies to improve individuals’ quality of life and support reintegration into communities.
Evaluate the effectiveness of emerging interventions, such as digital mental health platforms and stepped-care models, in addressing population mental health needs.
Apply international guidelines and policy recommendations to analyse different programmes in mental health promotion, prevention, and rehabilitation. -
Description
This course explores the comprehensive framework of public mental health, incorporating strategies from mental health promotion, primary and secondary prevention and rehabilitation. Evidence suggests that early interventions, public education, and targeted mental health strategies can significantly reduce the burden of mental health disorders and their consequences. The recovery-oriented approach in rehabilitation supports individuals in achieving fulfilling roles within their communities and returning to a higher quality of life that worsened due to a mental health condition. Through this course, students will examine evidence-based approaches, explore novel interventions like digital platforms and stepped-care models, and understand the intricacies of the mental health promotion, prevention and rehabilitation process to address the population’s mental health needs.Several guidelines, reports and policy recommendations provide a comprehensive foundation for this course, offering students a thorough understanding of the principles, practices, and strategies essential for promoting mental health, preventing mental illness, and supporting recovery and rehabilitation in both community and clinical settings. Among them WHO Comprehensive Mental Health Action Plan 2013-2030; WHO World Mental Health Report, 2022; Lancet Principals and Policy Recommendations on Transforming Mental Health Systems Globally, 2023. -
Assessment
Assessment modalities
Assessment type:
“continuous” (two or more assessment elements to be delivered in the course of the semester)
Graded assessment element(s):
Assignments (100%), 3 out of 4 assignments should be accomplished
Exam duration (in the case of a written exam):
not applicable
Ungraded assessment element(s):
Deregistration from the assessment:
Repetition of a single assessment element:
Repetition of unaccomplished assignment
Optional assessment language(according to prior consultation with the teacher):
-
Note
Bibliography
Anthony, W. A., & Farkas, M. D. (2012). The essential guide to psychiatric rehabilitation practice. Boston: Boston University Center for Psychiatric Rehabilitation.
Botezat, I., Campion, J., Garcia-Cubillana, P., Guðmundsdóttir, D., Halliday, W., Henderson, N., … & Kearney, N. (2017). Mental Health in All Policies. Situation Analysis and Recommendations for Action.
Budd, M., Iqbal, A., Harding, C., Rees, E., & Bhutani, G. (2021). Mental health promotion and prevention in primary care: What should we be doing vs. what are we actually doing?. Mental Health & Prevention, 21, 200195.
Dalton-Locke, C., Marston, L., McPherson, P., & Killaspy, H. (2021). The effectiveness of mental health rehabilitation services: a systematic review and narrative synthesis. Frontiers in psychiatry, 11, 607933.
National Institute for Health and Care Excellence. (2020). The Rehabilitation Approaches, Care, Support and Treatment That Are Valued by Recipients. NICE Guideline NG181
Patel, V., Saxena, S., Lund, C., Thornicroft, G., Baingana, F., Bolton, P., … & Unützer, J. (2023). Principles and policy recommendations on transforming mental health systems globally. The Lancet, 401(10385), 155-200.
Purgato, M., Uphoff, E., Singh, R., Pachya, A. T., Abdulmalik, J., & van Ginneken, N. (2020). Promotion, prevention and treatment interventions for mental health in low-and middle-income countries through a task-shifting approach. Epidemiology and psychiatric sciences, 29, e150.
Saijonkari, M., Paronen, E., Lakka, T., Tolmunen, T., Linnosmaa, I., Lammintakanen, J., … & Mäki-Opas, T. (2023). Promotive and preventive interventions for mental health and well-being in adult populations: a systematic umbrella review. Frontiers in Public Health, 11, 1201552.
Uphoff, E., Robertson, L., Cabieses, B., Villalón, F. J., Purgato, M., Churchill, R., & Barbui, C. (2020). An overview of systematic reviews on mental health promotion, prevention, and treatment of common mental disorders for refugees, asylum seekers, and internally displaced persons. Cochrane Database of Systematic Reviews, (9).
Van Der Meer, L., & Wunderink, C. (2019). Contemporary approaches in mental health rehabilitation. Epidemiology and Psychiatric Sciences, 28(1), 9-14.
World Health Organization. (2005). Promoting Mental Health: Concepts, Emerging Evidence, Practice. World Health Organization.
World Health Organization. (2020). Guidelines on Mental Health Promotive and Preventive Interventions for Adolescents: Helping Adolescents Thrive (HAT). World Health Organization.
World Health Organization. (2021). Comprehensive Mental Health Action Plan 2013-2030. World Health Organization.
World Health Organization. (2022). World Mental Health Report: Transforming Mental Health for All. World Health Organization.
-
Details
- Course title: Neurosciences cognitives et affectives (Cognitive Affective Neuroscience)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-173
- Module(s): Wahlfächer (Elective Subjects)
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Acquisition des connaissances de base concernant les méthodes expérimentales utilisées dans les études de neurosciences cognitives et affectives.
Analyse de la manière dont ces méthodes de neurosciences cognitives et affectives sont utilisées dans la littérature scientifique. -
Description
Présentation des principales méthodes de neuro-imagerie fonctionnelle à haute résolution spatiale (RMN et TEP) et temporelle (EEG) permettant d’étudier les processus cognitifs et affectifs.Explications introductives concernant les procédés qui mènent à l’acquisition et l’analyse du signal, ainsi qu’à l’interprétation des résultats de techniques d’imageries (c.-à-d. RMNf et EEG). Présentation et discussion d’exemples actuels de paradigmes d’imagerie mis en œuvre pour étudier la cognition humaine, incluant la dimension affective. Organisation de séminaires pendant lesquels des études de neurosciences cognitives et affectives issus de la littérature scientifique actuelle sont présentées et discutées. Ces séminaires s’articulent autour de différentes techniques d’imageries (c.-à-d. RMNf, EEG, étude de cas) et se focalisent sur différents aspects de la cognition humaine (c.-à-d. volets cognitifs et affectifs liés à des fonctions cognitives majeures comme habiletés numériques et mathématiques, vision et perception des visages). Un séminaire est aussi spécifiquement dédié aux questions d’éthique en neurosciences cognitives. Type de cours:séminairePrésence obligatoire :Oui Absences possibles :4 LE (1LE = 45 Min.) -
Assessment
Modalités d’évaluation
Type d’évaluation:
“continuous” (deux ou plusieurs éléments d’évaluation au cours du semestre)
Elément(s) d’évaluation avec note:
Présentation (50%), Examen écrit (50%)
Durée de l’examen (en cas d’un examen écrit) :
2 heures
Elément(s) d’évaluation sans note:
n.a.
Désinscription de l’évaluation
pas possible
Répétition d’un élément d’évaluation particulier :
Possible
Langue d’évaluation optionnelle
(selon accord préalable de l’enseignant):
EN -
Note
Bibliographie
Ward, J. (2020) The Students Guide to Cognitive Neuroscience (4th edition). Routledge. New York, USA
Huettel, S., Song, A., McCarthy, G. (2014). Functional Magnetic Resonance Imaging (3rd edition). Sinauer Associates, Massachusetts, USA
Baars, B., J., Gage, N., M. (2018) Fundamentals of Cognitive Neuroscience: A Beginner’s Guide, Second Edition. Academic Press, London, UK.
-
Details
- Course title: Pharmakologie für Psychologen (Pharmacology for Psychologists)
- Number of ECTS: 2
- Course code: BAP-171
- Module(s): Wahlfächer (Elective Subjects)
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Kenntnisse der Grundlagen der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik und Kenntnis über Wirkungs- und Nebenwirkungsprofile ausgewählter Psychopharmaka.
Kenntnisse neuer psychopharmakologischer Ansätze (bspw. Psychedelika, Ketamin)
Kritische Reflektion von Psychopharmakaeinsatz in der Behandlung psychischer Störungen. -
Description
Es sollen die Grundlagen der Pharmakologie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vermittelt werden. Dabei werden die Themen Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Pharmakogenetik behandelt. Die Hauptklassen Antidepressiva, Stimmungsstabiliisierer, Anxiolytika, und Neuroleptika werden behandelt. Die Vermittlung der Psychopharmakologie erfolgt in Bezug zu den biologischen Grundlagen psychischer Störungen. Außerdem soll aktuelle Forschung zu Möglichkeiten des Einsatzes von Psychedelika in der Therapie vorgestellt werden. Kurstyp:VorlesungAnwesenheitspflicht :Ja Mögliche Fehlzeiten :2 LE (1LE = 45 Min.) -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“end of course” (ein Prüfungselement am Semesterende)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
Klausur
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
1 1/2 Stunden
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
nicht zutreffend
Prüfungsabmeldung:
bis zum 12. Mai 2025 möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
nicht zutreffend
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
/ -
Note
Benkert, O., Hautzinger, M. & Graf Morgenstern, M. (aktuelle Auflage). Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten. Heidelberg: Springer.
Ausgewählte aktuelle Zeitschriftenartikel.
-
Details
- Course title: Anwendungsfeld der Psychologie: Forensische Psychologie (Applied Psychology: Forensic Psychology)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-187
- Module(s): Weitere Anwendungsfelder (Further Subfields in Applied Psychology)
- Language: FR
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
L’acquisition des connaissances de base sur les théories et résultats empiriques en matière de psychologie légale ;
La connaissance des différences importantes en théorie et pratique de la psychologie légale entre la France, l’Allemagne, l’Angleterre, les Etats-Unis et le Luxembourg.
Les étudiants peuvent mettre en pratique leurs connaissances théoriques dans le domaine de l’évaluation de la crédibilité et du pronostic de la criminalité.
Les étudiants peuvent discuter de façon critique des théories et des données empiriques.
Les étudiants sont capables de présenter oralement et de manière compréhensible un sujet complexe.
Les étudiants connaissent les possibilités d’une qualification supplémentaire et les possibilités d’exercer dans le domaine de la psychologie légale. -
Description
Le séminaire propose une introduction aux théories et données empiriques de la psychologie légale. Les thèmes suivants seront abordés : théories de la criminalité ; fréquence réelle et perception sociale des délits criminels ; aspects psychologiques de différents délits criminels (violences, délits sexuels, atteintes à la propriété) ; psychologie policière, profilage, terrorisme, détection du mensonge, crédibilité du témoignage, psychologie du témoin, techniques de polygraphie, fausses allégations, fausses confessions, punition légale, détention, thérapie en milieu carcéral, récidivisme, pronostic criminel, psychopathie. Des différences et aspects spécifiques entre les systèmes légaux nationaux en matière de psychologie légale seront discutés (USA, GB vs. D, F, L). Les participants pourront se faire une idée des institutions et données criminologiques empiriques au Luxembourg dans le domaine de la psychologie légale et présenteront leurs résultats dans le cours. Une participation active et régulière des étudiants est essentielle pour tirer un profit maximal du cours et réussir l’examen. -
Assessment
Modalités d’évaluation
Type d’évaluation:
“continuous” (deux ou plusieurs éléments d’évaluation au cours du semestre)
Elément(s) d’évaluation avec note:
exposé de 10 min (34%) & examen écrit (66% / en ligne)
Durée de l’examen (en cas d’un examen écrit) :
1 1/2 heures
Elément(s) d’évaluation sans note:
/
Désinscription de l’évaluation
pas possible
Répétition d’un élément d’évaluation particulier :
examen écrit
Langue d’évaluation optionnelle
(selon accord préalable de l’enseignant):
DE, EN -
Note
Bibliographie
Howitt, D. (2022). Introduction to Forensic and Criminal Psychology (7th Ed). Harlow: Pearson Prentice Hall
-
Details
- Course title: Anwendungsfeld der Psychologie: Psychophysiologie (Applied Psychology: Psychophysiology)
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-204
- Module(s): Weitere Anwendungsfelder (Further Subfields in Applied Psychology)
- Language: EN
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Praktische Expertise in der Erhebung psychophysiologischer Daten im Labor;
Erwerb der Kompetenz zum Auswerten psychophysiologischer Daten;
Verständnis vom Zusammenhang von psychologischen und physiologischen Prozessen unter besonderer Berücksichtigung gesundheitspsychologischer Aspekte;
Entwicklung der Fähigkeit, die Ergebnisse psychophysiologischer Datenauswertung adäquat zu interpretieren und darzustellen;
Vorstellung und Diskussion von empirischen Originalarbeiten mit psychophysiologischen Forschungsmethoden. -
Description
Das Seminar stellt die Fortsetzung der Veranstaltung „Psychophysiologie A: Concepts and Methods“ dar, deren Besuch für die Teilnahme obligatorisch ist. In diesem Kurs werden die in Teil A theoretisch vorgestellten psychophysiologischen Indikatoren für psychologische Prozesse praktisch besprochen. Dazu gehört (1.) eine laborpraktische Untersuchung aus dem Bereich der Stressforschung, wobei die Teilnehmer unterrichtet werden, die erlernte Messtechnik praktisch einzusetzen; (2.) werden die erhobenen Daten nach den in Teil A besprochenen Analysemethoden ausgewertet; (3.) werden die Daten interpretiert und in Form eines kurzen Research Papers zusammengefasst; abschließend werden (4.) empirische Originalarbeiten aus dem Themenbereich Gesundheit und Stress unter Berücksichtigung psychophysiologischer Forschungsmethoden vorgestellt und besprochen. -
Assessment
Prüfungsmodalitäten
Art der Prüfung:
“continuous” (two or more assessment elements to be delivered in the course of the semester)
Benotete(s) Prüfungselement(e):
schriftliche Hausarbeit (50%) & Referat (50%)
Prüfungsdauer (im Fall einer Klausur):
nicht zutreffend
Nicht benotete
(s)
Prüfungselement(e)
:
/
Prüfungsabmeldung:
nicht möglich
Wiederholung eines einzelnen Prüfungselements
/
Optionale Prüfungssprache (nach vorheriger Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten):
EN -
Note
Bibliographie
Cacioppo, J.T., Tassinary, L.G., & Berntson, G.G. (2000). Handbook of Psychophysiology (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
Ehlert, U., & von Känel, R. (2011). Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie. Berlin: Springer.
Rensing, L., Koch, M., Rippe, B., & Rippe, V. (2006). Mensch im Stress. München: Elsevier.
Stern, R.M., Ray, W.J. & Quigley, K.S. (2001). Psychophysiological Recording (2nd ed.). Oxford: Oxford University Press.
Task Force of the European Society of Cardiology and the North American Society of Pacing and Electrophysiology. (1996). Heart rate variability. Standards of measurement, physiological interpretation, and clinical use. Eur Heart J, 17, 354-381.
-
Details
- Course title: Applied Psychology: Introduction to Sport Psychology
- Number of ECTS: 4
- Course code: BAP-188
- Module(s): Weitere Anwendungsfelder (Further Subfields in Applied Psychology)
- Language: EN
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
Basic knowledge of theories and interventions in sports psychology
Ability to explain psychological experience and behaviour in sports situations against a scientific conceptual background;
Ability to link sport psychological theories with experiences in the sport context
Ability to report on a sports psychology intervention in the form of a presentation and a written paper -
Description
The introductory seminar in sport psychology provides a systematic overview of the various theoretical approaches in this field of psychology. In addition to an introduction to the field of sport psychology, the course will focus on personal dispositions, developmental and social processes in the context of sport. In addition, the main areas of application of sport psychology are introduced and the various methods of sport psychological diagnosis and intervention are discussed in depth. -
Assessment
Examination modalities
Kind of exam:
“continuous” (two or more examination elements spread over the semester)
Graded examination element(s):
Presentation (50%) and homework (50%)
Examination duration (in the case of an exam):
not applicable
Ungraded examination element(s):
/
Exam deregistration:
not possible
Repetition of a single examination element
not possible
Optional examination language (after prior agreement with the lecturer):
DE/FR/EN -
Note
Bibliographie
(Hanrahan & Andersen, 2010; Ray et al., 1999; Tenenbaum & Eklund, 2007; Weinberg & Gould, 2023)
Hanrahan, S. J., & Andersen, M. B. (2010). Routledge Handbook of Applied Sport Psychology: A Comprehensive Guide for Students and Practitioners. Routledge.
Ray, R., Wiese-Bjornstal, D., & Shaffer, S. M. (1999). Psychosocial dimensions of sport injury . Human Kinetics.
Tenenbaum, G., & Eklund, R. C. (2007). Handbook of sport psychology. John Wiley & Sons, Inc.
Weinberg, R. S., & Gould, D. (2023). Foundations of sport and exercise psychology.