Programme

The part-time Master programme (120 ECTS) runs over 4 years (8 semesters). Classes generally take place on Fridays from 13.30 – 16.30. The curriculum covers 13-14 classes during semester 1 and 2 and 10 classes during semester 3 and 4. To obtain the degree of Master in Gerontology, students have to complete a Master thesis. Classes are taught in German and French.
Academic Contents
Course offer for Semestre 1 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Introduction générale à la gériatrie
- Number of ECTS: 3
- Course code: MPG-1
- Module(s): Medizinische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
-Faire comprendre la différence entre le vieillissement normal et pathologique.-Enseigner les maladies plus fréquentes à l’âge avancé.-L’approche différente et spécifique des patients très âgés. -
Description
La gériatrie au XXIème siècle- L’Institut “retraite”- La dénutrition chez les personnes âgées- Le veillissement du tractus digestif, La diarrhée, La constipation- L’Hyperthermie et l’hypothermie- Plaies de pression/escarres- Troubles visuels, Troubles auditis- Diabète, Problèmes thyroidiens- Anémies- L’équilibre des liquides- Incontinence urinaire- Insuffisance cardiaque- Pneumonie, Tuberculose pulmonaire- Traumatologie, chutes
-
Details
- Course title: Historische und kulturelle Aspekte des Alterns
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-2
- Module(s): Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Die Problematik des Alter(n)s in den Kontext der allgemeinen Geschichte stellen, durch diese Kontextualisierung den Umgang mit älteren Personen, mit ihrem soziokulturellen Hintergrund besser einordnen und verstehen können, eine eigenständige Arbeit zum Thema verfassen mit dem Interview einer älteren Person und der Analyse dieses Interviews, u.a. normative und nicht normative Ereignisse im Laufe des Lebens unterscheiden. -
Description
Begriffsbestimmungen des Alter(n)s in historischer Perspektive, Abgrenzung zu anderen Begriffen, z.B. Generation, historisch-demographische Aspekte, Geschichte des Alter(n)s, soziokulturelle Aspekte, Geschichte von Sterben, Tod und Trauer. Vorbereitung der schriftlichen Arbeit, u.a. Einführung in die Interview Methoden.
-
Details
- Course title: Ethische Perspektiven und Fragen
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-4
- Module(s): Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Lernziel ist die Sensibilisierung für ethische Fragen im Anwendungsfeld der Gerontologie. Dazu gehört als Grundlage die Kenntnis wichtiger ethischer Prinzipien sowie deren Anwendung in konkreten Situation. -
Description
Einführung in die Hauptströmungen des ethischen Denkens, deren Prinzipien und kritische Reflexion. Angewandte Ethik mit Schwerpunkt auf Fragen des Alterns und auf klinische Ethik. Einführung in die „Principles of Biomedical Ethics“ nach Childress&Beauchamps. Anwendung ethischen Denkens anhand von Fallsituationen, wie sie typischerweise in der Arbeit mit älteren Menschen oder Menschen am Lebensende auftreten. Kennenlernen von Methoden, wie ethische Fragen als solche in der Praxis erkannt und bearbeitet werden können.
-
Details
- Course title: L' Assurance dépendance
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-35
- Module(s): Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
A la fin du cours, l’étudiant saura :- Ce que signifie « être dépendant » et à quel moment il faut introduire une demande auprès de l’assurance dépendance.- Comment l’assurance dépendance est financée, organisée et qui exécute les prestations.- Comment se déroule l’évaluation de l’état de dépendance et la détermination des besoins en aides et soins.- Quels types de prestations sont prises en charge par l’assurance dépendance.- Le déroulement de la prise en charge si une personne dépendante vit à domicile ou en établissement et les modes de payement.- Le profil des bénéficiaires. -
Description
Le cours sur le système de l’Assurance dépendance est tenu par un collaborateur de l’Administration d’évaluation et de contrôle (AEC) de l’assurance dépendance et donne un aperçu sur les contenus suivants:- Historique sur l’introduction du système de l’assurance dépendance et l’amélioration de la protection sociale au Luxembourg- Financement et organisation- Principes directeurs et définition de la dépendance- Evaluation de la dépendance et détermination des aides et soins- Types de prestations dans le cadre de l’assurance dépendance- Maintien à domicile et prise en charge en établissement- Décision et réévaluations- Profil des bénéficiaires
-
Details
- Course title: Sozio-demographische Aspekte des Alterns
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-3
- Module(s): Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
– Wichtige Merkmale, die die Lebensbedingungen im Alter prägen, kennen und erklären können.- Die ältere Bevölkerung in Luxemburg und Europa im Vergleich zur jüngeren Bevölkerung in Bezug auf Wohnen, Gesundheit, gesellschaftliche Teilhabe beschreiben können.- Verständnis darüber erlangen, in welchen Bereichen das Geschlecht im Alter eine wichtige Rolle spielt.- Verständnis erwerben, welche Unterschiede und Ungleichheiten zwischen Menschen mit unterschiedlichem Bildungsniveau und Einkommen bestehen.- Kenntnisse über die spezifischen Bedürfnisse ältere Menschen in Bezug auf Gesundheit und Langzeitpflege erlangen.- Die aktuelle und zukünftige Bevölkerungsstruktur in Luxemburg, Europa und gegebenenfalls weltweit verstehen können.- Konzepte wie gesunde Lebenserwartung, voraussichtliche Lebenserwartung, Altersabhängigkeitsquote usw. verstehen und erklären können. -
Description
Das Seminar ‘Sozio-demographische Aspekte des Alterns’ gibt einen Überblick über die soziodemographischen Merkmale älterer Menschen in Luxemburg, Europa und weltweit, soweit zutreffend. Der Kurs stellt grundlegende demographische Konzepte im Zusammenhang mit alternden Gesellschaften vor, die für Gesundheits- und Langzeitpflegearrangements und die Wirtschaftspolitik relevant sind. Der Kurs stellt demographische Projektionen vor, die für das Alter und den Alterungsprozess relevant sind, sowie die Auswirkungen dieser Zukunftsszenarien auf gesellschaftliche Entwicklungen und wirtschaftliche Konsequenzen. Darüber hinaus werden geschlechtsspezifische Aspekte, spezifische Bedürfnisse älterer Menschen in Bezug auf Gesundheits- und Langzeitpflege, sowie Bereiche diskutiert, in denen Veschiedenheiten für ältere Menschen besonders ausgeprägt sind.
-
Details
- Course title: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-72
- Module(s): Forschungsmethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Ziel ist die Entwicklung grundlegender Kompetenzen des wissenschaftlichen Denkens, Arbeitens und Schreibens Die Studierenden sollen danach in der Lage sein, eigenständig Forschungsfragen zu formulieren, sich entsprechend der Forschungsfrage in der Suche nach Literatur fachgerecht orientieren zu können, Quellenangaben und Zitationen nach wissenschaftlichen Standards korrekt verwenden zu können, Die Entwicklung und die Struktur von Forschungsarbeiten (Hausarbeit, Masterarbeit) zielgerichtet ausführen zu können, Forschungsarbeiten und – ergebnisse professionell präsentieren zu können. -
Description
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Wissenschaftstheorie: hier wollen wir kennenlernen, was Wissenschaft tut, wie sie sich vom Alltagswissen unterscheidet, und nach welchen Grundsätzen sie arbeitet.Danach werden alle Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt: von der Festlegung der Fragestellung, über die Literaturrecherche und richtige Zitation bis hin zur Formulierung von Forschungsfragen und Methoden der Datenerhebung.Der Kurs richtet sich an Studierende, deren Einführungskurse in das Wissenschaftliche Denken und Arbeiten schon etwas zurückliegen, und eignet sich für alle, die eine schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Standards erstellen müssen.
-
Details
- Course title: Stressbewältigung A: Achtsamkeit und Selbstsorge
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-73
- Module(s): Interventionsmethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
(1) Kenntnis der Grundkonzepte der Achtsamkeit und der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion als Teil der Selbstfürsorge(2) Kenntnis weiterer positiver Folgen selbstfürsorglicher Achtsamkeit für den Erhalt der Motivation von professionellen Kräften im Seniorenbereich und für eine Verhinderung von Burnout(3) Kompetenz zur und regelmäßige Praxis in der Durchführung von selbstfürsorglichen Achtsamkeitsübungen(4) Kompetenzen zur Integration von selbstfürsorglicher Achtsamkeit in das Berufs- und Privatleben -
Description
Die professionelle Arbeit im Seniorensektor ist mit vielfältigen Belastungen für die beteiligten Personen (z.B. alte Menschen, deren Angehörige, Pflegekräfte) verbunden. Dies kann nachteilige Auswirkungen für deren Gesundheit und Wohlbefinden, die Berufszufriedenheit und die Qualität der geleisteten Arbeit (z.B. Pflege) haben. Zudem ist die Teilnahme an dem berufsbegleitenden Masterprogramm in Gerontologie selbst mit besonderen Belastungen für die Studierenden verbunden, da diese gleichzeitig mit hohen Anforderungen aus mehreren Lebensbereichen (Beruf, Studium, Familie) konfrontiert sind. Aus all diesen Gründen ist es wichtig, dass die Studierenden der Gerontologie grundlegende(s) Wissen und Kompetenzen zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit frühzeitig in ihrem Studium erwerben. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Haltung und Praxis der Achtsamkeit Emotionen regulieren und den Stress aller Beteiligten, also z.B. der Pflegekräfte, alter Menschen, auch dementer oder sterbender, und ihrer Angehöriger reduzieren. Der Kurs besteht aus theoretischen Teilen, praktischen Achtsamkeitsübungen und Gruppengesprächen. Mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation werden Studierenden in die Thematik der Achtsamkeit und der säkularen Meditation eingeführt. Des Weiteren werden sie mit dem „MBSR-Programm“ (Mindfulness-Based Stress Reduction; Stressreduktion durch Achtsamkeit) vertraut gemacht. In diesem Rahmen lernen sie, Achtsamkeit auch selbst zu praktizieren und in ihr persönliches Berufs- und Privatleben zu integrieren, um persönlichen Stress zu mindern und das eigene Wohlergehen zu steigern.
Course offer for Semestre 2 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Generationenbeziehungen im Alter
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-79
- Module(s): Modul: Psychologische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Learning OutcomesErwerb und Vertiefung zentraler Konzepte und Theorien zu GenerationenbeziehungenFähigkeit zur konzeptuellen Analyse der Bedeutung von Generationenbeziehungen in Gesellschaft und FamilieFähigkeit informelle Pflegebeziehungen mit Blick auf zentrale Konzepte und Theorien der Generationenbeziehungen zu analysieren -
Description
Generationenbeziehungen werden aus historischer, soziologischer, psychologischer und pädagogischer Begriffs- und Theorienbildung beschrieben. Solidarität, Ambivalenz und Ressourcenfairness stellen dabei zentrale Konzepte dar, um die Rolle von Generationenbeziehungen in Gesellschaft und Familie zu analysieren. Dabei werden auch Themen wie gesellschaftlicher Wandel und Migration angesprochen. Verschiedene Formen von intergenerationellen Beziehungen stellen einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung (z.B. Großeltern-Enkelkinder; erwachsene Kinder-alte Eltern; pädagogische Generationen-Beziehungen). Ein letzter und wesentlicher Schwerpunkt liegt auf Generationenbeziehungen in informellen Pflegebeziehungen in Familien.
-
Details
- Course title: Geropsychologie
- Number of ECTS: 3
- Course code: MPG-76
- Module(s): Modul: Psychologische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
(1) Kenntnis von Altersdefinitionen, Altersbildern und zentralen Merkmalen der Lebensphase «Alter» (2) Wissen über selbstgestaltete Entwicklung im Alter: Ausgewählte Theorien & Befunde (3) Wissen über die Entwicklung kognitiver und sozialer Ressourcen im Alter (4) Wissen über Facetten und Einflussfaktoren auf das subjektive Wohlbefinden im Alter (5) Kenntnis von Ansatzpunkten zur Optimierung des Lebens im Alter -
Description
Das individuelle und gesellschaftliche Altern stellt Einzelne, Familien, soziale Institutionen und die Gesellschaft insgesamt vor große Herausforderungen. Um diese besser zu verstehen und darauf konstruktiv reagieren zu können, wird Wissen über Altern und Alterserleben und die hier relevanten Einflussfaktoren vermittelt. Folgende Themen werden behandelt: (1) Gegenstand, Fragestellungen und Methoden der Geropsychologie, (2) Selbstgestaltung des Alters, (3) subjektives Wohlbefinden im Alter, (4) Entwicklung kognitiver und sozialer Ressourcen im Alter, und (5) Altern und Altersbilder. -
Assessment
Schriftliches Examen
-
Details
- Course title: Rechte älterer Menschen
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-52
- Module(s): Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Le cours permettra aux étudiants de connaître les limites légales de leurs champs d’actions avec les personnes âgées. Dans leur contact journalier avec les personnes âgées dans le cadre d’une maison de soins, ils auront la possibilité d’apprécier par exemple si le placement d’une personne âgée devenue vulnérable a intérêt à être placée sous un des régimes spéciaux de protection. -
Description
Le cours “L’Âge et le Droit” enseigne aux étudiants des droits spécifiques dont peuvent profiter les personnes âgées. Le cours décrit par ailleurs les droits et obligations des professionnels s’occupant de personnes âgées. -
Assessment
travail écrit
-
Details
- Course title: Diagnostik und Behandlung psycho-geriatrischer Störungen
- Number of ECTS: 3
- Course code: MPG-5
- Module(s): Modul: Diagnosemethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Learning OutcomesPsycho-Geriatrie im demographischen KontextTerminologie AufbauPathogenese, klinische Symptomatik, Diagnosestellung, TherapieansätzePraxisbezogene FallanalysenQualitätsindikatoren für die Psycho-Geriatrie -
Description
Demographische Entwicklung und Lebensqualität im 3. und 4. AlterPsychogeriatrische SymptomatikDemenz und VerhaltensstörungenPsychogeriatrisches AssessmentBehandlungs- und BetreuungskonzepteBestehende und geplante AngeboteQualitätssicherungsmassnahmen -
Assessment
Schriftliche Hausarbeit
-
Details
- Course title: Geriatrische Rehabilitation
- Number of ECTS: 3
- Course code: MPG-8
- Module(s): Modul: Interventionsmethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Une bonne réhabilitation très précoce permet d’éviter beaucoup de soins pénibles et douloureux pour le patient, sa famille et les soignants professionnels
Pour évaluer les progrès il faut employer des instruments de mesure -
Description
KursbeschreibungLe concept particulier de la réhabilitation gériatriqueLe programme Belge de soins pour le patient gériatriqueRéhabilitation et Comprehensive Geriatric AssessmentLe RAI Acute CareErgothérapie en gériatrie, Vivre à domicileCheck-list sécurité au domicileL’hôpital de jour gériatriqueKinésithérapie en gériatrieLe service social et la réhabilitationRéhabilitation après AVC, Réhabilitation de la déglutitionRéhabilitation de l’incontinence urinaireL’équipe intra- et extra hospitalièreLe travail multidisciplinaire en Gériatrie -
Assessment
Examen
-
Details
- Course title: Stressbewältigung B: Achtsamkeit und Fürsorge
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-77
- Module(s): Modul: Interventionsmethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
(1) Kenntnis von Grundkonzepten der Achtsamkeit und der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion als Teil der Fürsorge für andere
(2) Kenntnis weiterer positiver Folgen praktizierter Achtsamkeit für den Erhalt der Motivation von professionelle Kräften im Seniorenbereich und für eine Verhinderung von Burnout
(3) Kompetenz zur und Regelmäßigkeit in der Durchführung von Achtsamkeitsübungen im Kontext der Fürsorge für andere
(4) Kompetenz zur Integration von fürsorglicher Achtsamkeit in die eigene Berufspraxis in stationären Versorgungsstrukturen und mobilen Pflegediensten
(5) Kompetenzen zur Integration von fürsorglicher Achtsamkeit in das eigene Privatleben -
Description
Dieser Kurs baut auf dem Kurs „Stressbewältigung A: Achtsamkeit und Selbstfürsorge“ auf und ergänzt diesen für den Bereich „Achtsamkeit und Fürsorge für andere Menschen (taking care)“. Hier geht es vor allem um den achtsamen Umgang des Pflegepersonals mit den Pflegebedürftigen, den Mitarbeitern und den Angehörigen. Es wird der unachtsame Umgang mit Betagten, Kranken (Covid-Erkrankten) Dementen, Sterbenden hinterfragt – sei es aus Zeitmangel, Überforderung, Abgestumpftheit, Routine oder Automodus. Es wird gezeigt, inwieweit achtsame Fürsorge im Pflegealltag die Kommunikation zum Betagten, chronisch körperlich Kranken, Demenzkranken, Sterbenden, zu Mitarbeitern und Angehörigen positiv beeinflussen kann. Auch wird die Gratwanderung zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere Menschen (take care) thematisiert, um sowohl das eigene Wohlbefinden des Pflegepersonals als auch das von KollegInnen, Pflegebedürftigen und deren Angehörigen durch die Praxis der Achtsamkeit zu optimieren und so die Qualität der Seniorenarbeit in einem umfassenden Sinn zu steigern.Der Kurs besteht aus theoretischen Teilen, praktischen Achtsamkeitsübungen und Gruppengesprächen. Mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation werden Studierenden in die für die für die Fürsorge für andere Menschen relevanten Aspekte der Achtsamkeit und der säkularen Meditation eingeführt. Darüber hinaus lernen sie Achtsamkeit selbst zu praktizieren und in ihr persönliches Berufs- und Privatleben zu integrieren, um den Stress auch von anderen Menschen zu reduzieren und deren Wohlergehen zu steigern. -
Assessment
Schriftliche Hausarbeit
Course offer for Semestre 3 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Alter und Behinderungen (geistige Behinderungen, Sehbehinderungen)
- Number of ECTS: 3
- Course code: MPG-14
- Module(s): Medizinische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Details
- Course title: Kommunikation und Gesprächführung
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-11
- Module(s): Psychologische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Details
- Course title: Trauerbewältigung älterer Menschen
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-41
- Module(s): Psychologische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Details
- Course title: Deskriptive und Inferenzstatistik
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-30
- Module(s): Forschungsmethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Details
- Course title: Accompagnement des personnes en fin de vie, soins palliatifs
- Number of ECTS: 4
- Course code: MPG-56
- Module(s): Formeller und informeller Sektor
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Details
- Course title: Wohnen im Alter: Planung und Gestaltung individueller und kollektiver altengerechter Wohnungen
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-57
- Module(s): Formeller und informeller Sektor
- Language: DE
- Mandatory: Yes
Course offer for Semestre 4 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Kultursensible Altenpflege
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-84
- Module(s): Modul: Formeller und Informeller Sektor
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Die Studierenden kennen die Bedeutung kultureller Faktoren in der Altenpflege. Sie können mit schwierigen Interaktions- und Kommunikationssituationen umgehen und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse älterer Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund eingehen. Sie können ihre eigene Rolle kritisch reflektieren und eine akzeptierende Haltung gegenüber individuellen Differenzen einnehmen. -
Description
Der erste Teil der Veranstaltung beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten von Migration und Alter, mit kultureller Diversität in Luxemburg und darüber hinaus sowie der Bedeutung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten für die Altenpflege. Aspekte interkultureller Kommunikation und interkultureller Kompetenz werden ebenfalls eingeführt. Im zweiten Teil werden praktische Beispiele und Fallstudien vorgestellt und bearbeitet.
-
Details
- Course title: Qualitätsmanagement und Methoden der Qualitätssicherung
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-16
- Module(s): Modul: Formeller und Informeller Sektor
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Choice of learning Outcomes
– Kenntnis wichtigerTrendsmodernerGesundheitssysteme (z.B. «Demographierisiko»)
– Qualitätsmanagement (u.ä.) und Zertifizierung/Akkreditierung definieren können.
– Methoden/Tools desQualitätsmanagements anwenden
– Vor-undNachteileeinerExpertenorganisation
– Verstehen der ProzessorientierungeinerOrganisation
– Grundverständis des Indikatorenkonzepts und der BegriffeValiditätundReliabilität
– BeziehungzwischenVolumen/MengeundQualität,zwischen«Overuse/Underuse»undEffizienzmedizinischerLeistungenexemplarischdarlegen können
– NutzeneinerpatientenzentriertenVersorgunganhandvonBeispielen aufzeigen können.
– Bedeutung der wichtigstenchronischenKrankheiten fürdasGesundheitswesenunddieTodesursachenstatistik kennen und beziffernkönnen
– WichtigeBegriffederPatientensicherheitdefinieren können¸ Verständnis derBeziehungzwischenQualitätundPatientensicherheit.
– GrundverständnisvonRisikokommunikationundihrerSchwierigkeiten
– VerständnisderBedeutungabsoluterundrelativer Zahlenund des ProblemsdesnumerischenIlletrismusinderNormalpopulationinBezugaufdieRisikokommunikation.
– Kentniss wichtiger Begriffe und Konzepte aus dem Themenkomplex (z.B. Change Management, Nutzen, Morbiditätskompression, etc.) -
Description
Der Gesundheitszustand der Bevölkerung verbessert sich in vielen Ländern rasant. Die Menschen leben länger, viele früher tödliche Krankheiten sind heute behandelbar, so dass die Menschen mit guter Lebensqualität überleben. Die Gründe dafür werden diskutiert und mit Zahlen unterlegt.Gleichzeitig wird im Rahmen des Seminares auf Grund nationaler und internationaler Studien und Berichte über Qualitätsdefizite und Probleme der Patientensicherheit in der Gesundheitsversorgung diskutiert. In den letzten zehn Jahren hat sich das Verständnis für die Ursachen von schlechter Versorgungsqualität und mangelnder Patientensicherheit verbessert. Die Erkenntnisse vieler Länder gleichen sich. Die grundlegenden Methoden, die solche Analysen ermöglichen, werden vermittelt. Das Messen von Qualität sowie das Bestimmen des Grades der Patientensicherheit werden mittels des Indikatorenmodells plausibilisiert. Die Hilfsmittel der Prozessanalyse wie Fischgrätdiagramm, Paretomodell werden ebenso diskutiert wie die Nutzenfrage. Schließlich werden besondere Aspekte des Qualitätsmanagement in Bezug auf die Altersmedizin dargelegt.
-
Details
- Course title: Quantitative Forschungsmethoden A: Fragebogenentwicklung
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-21
- Module(s): Modul: Forschungsmethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Kompetenzen: (1) Kenntnis des allgemeinen Ablaufes einer Fragebogenstudie (2) Themenstellung, Variablen & Personenpopulationen spezifizieren, (3) Instruktionen, Items & Antwortformate eines Fragebogen gemäß Gütekriterien erstellen (4) Kenntnis über Maßnahmen zur Stichprobenziehung und Durchführung der Erhebung, (5) Durchführung der Dateneingabe und Auswertung, (5) Überblick über Aspekte der Darstellung einer Fragebogenstudie (6) Fähigkeit der Identifikation und des Behebens von Problemen in allen Arbeitsschritten. -
Description
Der Kurs gibt einen Einblick in die Theorie und Praxis der Fragebogenentwicklung. Die Studierenden lernen im ersten Teil anhand von Beispielen aus der gerontologischen Forschung die Grundlagen der Fragebogenerstellung (Formulierung von Thema und Ziel einer Fragebogenstudie, Literaturrecherche, Variablendefinition) und können diese mit Hilfe von praktischen Aufgaben einüben. Im zweiten Teil werden die praktische Durchführung einer Fragebogenerhebung, Dateneingabe, -analyse, und Interpretation thematisiert und ebenfalls anhand praktischer Übungen demonstriert.
-
Details
- Course title: Aktivität, Aktivierung und Mobilisierung
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-50
- Module(s): Modul: Interventionsmethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Identifikation und Kennen der verschiedenen Dimensionen von Kompetenzen im Alter (kognitiv, körperlich, Alltagspraxis, Psyche) und deren gezielten praktischen Anwendung als Ressourcen im Alter für einen positiven Alterungsprozess. Kennen und praktische Anwendung von wissenschaftlich wirksamen Maßnahmen in der Gesundheitsförderung im Alter für Kognition, Mobilität und Ernährung. -
Description
Im Alter bestehen multiple Kompetenzen, die teilweise durch die im Alter gehäuft vorhandenen chronischen Erkrankungen kompromittiert sind, aber mit vielen gezielten Maßnahmen gefördert und erhalten werden können. Geistige und körperliche Aktivität, soziale Teilhabe, aber auch Biographie und Lebenserfahrung sind Ressourcen, die das Selbst- und Fremdbild im Alter maßgeblich mitgestalten und letztlich prägen. Durch aktive Gesundheitsförderung im Alter lassen sich diese Kompetenzen nicht nur erhalten, sondern auch weiterentwickeln. Nach Vermittlung der theoretischen Basis werden im Kurs konkrete Anwendungs-Beispiele vermittelt und in Kleingruppen für die praktische Anwendung im aktuellen Arbeitskontext der Teilnehmer modifiziert.
-
Details
- Course title: Praktikum
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-80
- Module(s): Modul: Praktikum
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Details
- Course title: Einführung in die Alterssoziologie
- Number of ECTS: 3
- Course code: MPG-49
- Module(s): Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
gru
Ziel ist die Entwicklung grundlegender Kompetenzen einer soziologischen Analyse der Situation alter Menschen in modernen Gesellschaften
Die Studierenden sollen danach in der Lage sein,
• soziologisches Grundlagenwissen über die Situation alter Menschen anzuwenden, zu recherchieren und weiter zu entwickeln,
• den Nutzen und Gewinn soziologischen Grundlagenwissens über die Situation alter Menschen als entscheidungsrelevante Information in den Bereichen der Pensionierung, der Alterssicherung sowie der Versorgung und Pflege im Alter einschätzen zu können;
• unterschiedliche Formen sozialer Exklusion im Alter und der Zugänglichkeit zu sozialen Dienstleistungen identifizieren und lösungsorientiert bearbeiten zu können;
• auf dieser Grundlage Strategien der Arbeit im Alter sowie der sozialen und politischen Teilhabe im Alter und Ihrer Bedeutung für die eigenständige Lebensgestaltung und Lebensqualität im Alter identifizieren und entwickeln zu können.
ndlegender Kompetenzen einer soziologischen Analyse der Situation alter Menschen in mode -
Description
Der Kurs Alterssoziologie befasst sich einerseits mit den objektiven, d. h. den strukturellen (sozialen, ökonomischen, rechtlichen und politischen) Bedingungen der Lebensphase und Lebenssituation „Alter“ in der modernen Gesellschaft und der Differenzierung unterschiedlicher Gruppen von alten Menschen z.B. nach sozio-ökonomischen Dimensionen und Lebensstilkonzepten; und andererseits mit den subjektiven Wahrnehmungen, Bedürfnissen und Interessen, Einstellungen und Verhaltensweisen der unterschiedlichen Gruppen von älteren Menschen in Bezug auf die Lebenssituation „Alter“.
-
Details
- Course title: Gesundheitsförderung und Lebensstil-Interventionen im höheren Erwachsenenalter
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-86
- Module(s): Modul: Medizinische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Description
Der Kurs gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zu den Möglichkeiten, Gesundheit zu fördern durch angepasste Interventionen, auch im höheren Alter und bei chronischen Krankheiten. Weitere Inhalte: Vorstellung verschiedener Interventionsmodalitäten (Einzel-, Gruppensetting, digital) und Förderungsbereiche (kognitiv, physisch, sozial, etc.). Vorstellung von Interventionen, die an bestimmte Bevölkerungsgruppen gerichtet sind bzw. die auf die Verbesserung bestimmter Gesundheitsdimensionen abzielen. Möglichkeiten der Förderung der Gesundheit älterer Menschen aus politischer, gesundheitsökonomischer und sozialer Perspektive, geeignete Modalitäten, und deren Reichweite.
Course offer for Semestre 5 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Identität und Biographie älterer Menschen
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-18
- Module(s): Psychologische Aspekte
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
1) Erwerb von Wissen um die verschiedenen Konstrukte der Biographie- und Persönlichkeitsforschung. 2) Kenntnis über die Entwicklung dieser Konstrukte im höheren Lebensalter und im Hinblick auf kritische Lebensereignisse; 3) Kritische Evaluation der Forschung. 4) Erwerb von Wissen über kognitive Grundprozesse der Biographie 5) Kenntnis und kritische Evaluation der Anwendung der theoretischen Aspekte und praktische Umsetzung in Interventionen. -
Description
In dem Kurs werden verschiedene Aspekte der Persönlichkeit und Identität älterer Menschen aus einer Lebensspannenperspektive betrachtet. Behandelte Themen beinhalten: 1) Definition von Selbst, Identität und Persönlichkeit 2) Selbst-, Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung im höheren Lebensalter 3) Autobiographisches Gedächtnis 4) Kritische Lebensereignisse und deren Bewältigung 5) Anwendungsaspekte der Persönlichkeits- und Biographieforschung -
Assessment
Schriftliche Hausarbeit -
Note
Biographie
Filipp, S. H. (2007). Kritische Lebensereignisse. In Brandtstädter, J. & Lindenberger, U. (Hrsg). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Ein Lehrbuch. Stuttgart, Kohlhammer.
Greve, W. (2018). Das Selbst – Psychologische Perspektiven. Universitätsverlag Hildesheim.
Greve, W. (2007). Selbst und Identität im Lebensverlauf. In Brandtstädter, J. & Lindenberger, U. (Hrsg). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Ein Lehrbuch. Stuttgart, Kohlhammer.
Pohl, R. (2010). Das autobiographische Gedächtnis. In Gedächtnis und Erinnerung (pp. 75-84). JB Metzler, Stuttgart.
Specht, J. (Ed.). (2017). Personality development across the lifespan. Academic Press.
-
Details
- Course title: Méthodes de recherche quantitative B: Analyse de données avec SPSS
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-55
- Module(s): Forschungsmethoden
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Être capable de créer une matrice de données sur SPSS (par exemple, une enquête) et de saisir les données brutes.
Être capable d’effectuer des analyses de données de base uni- et bivariées avec SPSS.
Être capable d’intégrer les résultats des analyses de données dans un rapport scientifique. -
Description
Le cours présente l’utilisation pratique du programme de statistiques SPSS pour l’analyse de données empiriques (par exemple dans le cadre de mémoires de maîtrise). La première partie couvre la saisie des données sur SPSS : définition des variables et saisie des données brutes, vérification et correction des données, calcul de nouvelles variables. La deuxième partie couvre l’analyse de données de base avec SPSS : analyses univariées et bivariées de données avec différents niveaux d’échelles.
-
Details
- Course title: Teamteaching zu aktuellen Themen der Gerontologie
- Number of ECTS: 3
- Course code: MPG-38
- Module(s): Interventionsmethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
1) Erlernen der Grundlagen des Teamteaching; 2) Erlernen der pädagogischen und inhaltlichen Aufbereitung eines Themas; 3) Erwerb von Kompetenzen zum Vermitteln gerontologischer Inhalte; 4) Kritische Reflexion und Evaluation der angewendeten Methoden; 5) Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen zu aktuellen Themen der Gerontologie -
Description
Der Kurs vermittelt Erfahrungen und Kompetenzen für die Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungen zu aktuellen Themen der Gerontologie. Die Themen werden von den Studierenden selbstständig ausgewählt und im Verlauf des Semesters unter Anleitung der Dozentin eine Weiterbildung konzeptualisiert, die dann zu zwei Terminen durchgeführt und diskutiert wird. -
Assessment
Konzeptualisierung und m
ündliche Präsentation einer Fortbildung
, Erstellung von Lehrmaterialien
-
Details
- Course title: Angehörigenarbeit bei neurodegenerativen Erkrankungen
- Number of ECTS: 3
- Course code: MPG-67
- Module(s): Formeller und Informeller Sektor
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
können alle Symptome einer Demenzerkrankung benennen,
können bestimmten Demenzformen ein jeweils spezifisches Symptom-Profil zuordnen,
sind fähig Auswirkungen von demenziellen Symptomen auf das Leben der pflegenden Angehörigen zu analysieren, und ihre subjektive Belastungen vor dem Hintergrund dieser Auswirkungen zu erklären,
kennen Entlasungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
können selbständig neue Interventionen für Angehörige entwickeln -
Description
Symtome neurodegenertiaver Erkrankungen, insbesondere demenzieller Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Leben von AngehörigenAngehörigenarbeit im Rahmen häuslicher Pflege- Die Sitaution pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz- Subjektive Belastungen der Angehörigen- Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige durch gezielte InterventionenAngehörigenarbeit im Rahmen stationärer Pflege- Die Sitaution der Angehörigen- Subjektive Belastungen der Angehörigen- Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige durch gezielte Interventionen -
Assessment
schriftliche Klausur -
Note
Literatur
Engel, S. (2020) Alzheimer und andere Demenzen – Unterstützung für Angehörige. 3. völlig neu überarbeitet Auflage, Stuttgart: TRIAS
Engel, S. (2009) Bedürfnisse und selbstwertschützendes Bewältigungsverhalten von Demenzkranken in der frühen Krankheitsphase. Tagungsband des 5. Kongresses der Deutschen Alzheimergesellschaft in Erfurt, 2008
Engel, S. (2008) Angehörigenberatung – Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger als ein zentrales Arbeitsfeld der Gerontopsychologie“. In: Oswald, W.D., Gatterer; G., Fleischmann, U. (Hrsg.) Gerontopsychologie. Springer: Wien, New York: S. 195 – 212.
Lamura, G., Mnich, E., Wojszel, B. (2006) Erfahrungen von pflegenden Angehörigen älterer Menschen in Europa bei der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen. Z Gerontol Geriat 39:429–442
-
Details
- Course title: Innovationen im Gesundheits- und Pflegewesen
- Number of ECTS: 3
- Course code: MPG-68
- Module(s): Formeller und Informeller Sektor
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
– Grunds
ätzliches
Verständnis von Innovation, Definition und Treiber von Innovation.
– Unterscheidung von Prozess-,
Produkt- und Systeminnovationen
–
Grundsätzliches Verständnis von Nutzenbewertung,
Rolle und Bedeutung von Health Technology Assessment (HTA).
–
die
Vorteile der personalisierten Medizin nachvollziehen können, heutiger Stand
– wichtige technische und pharmakologische Innovationen in Medizin und Pflege nennen können,
– Grundverständnis für Prozessorientierung haben und Beispiele anführen können
– Systeminnovationen: S
pezialisierung und integrierte V
e
r
sorgung als
Innovationspartner
, digitale Medizin
– Innovation und Kosten mit explizitem Fokus auf das Gesundheitswesen
-
Description
Ausgehend von den Herausforderungen moderner Gesundheitssysteme (wie: dem Bevölkerungswachstum, Älterwerden der Bevölkerung, der Zunahme chron. Erkrankungen, dem Auftreten neuer Krankheiten, dem Umgang mit der Pandemie, dazu der Trend zu personalisierter und digitalisierter Medizin verbunden mit technologischem Fortschritt und steigenden Gesundheitskosten, knapper werdendem Personal im Gesundheitswesen und der Globalisierung ergibt sich als Antwort darauf der „überlebensnotwendige“ Zwang zu Innovationen. Es werden die Schumpeterschen Postulate für Innovationen diskutiert, die konzeptionelle Grundlage von Innovationen, die Überprüfung ihres Nutzens für das Gesundheitswesen und für den Einzelnen werden ebenso diskutiert werden, wie die Gefahren und die Thematik der Scheininnovationen. Die Rolle der klinischen Forschung und der Translationsforschung als wesentlicher Teile der Versorgungsforschung.Die Risiken und Chancen der individualisierten Medizin werden vor dem Hintergrund der potenziellen Kosten für die Gesellschaft für den einzelnen erwogen.Die Innovationen auf Systemebene werden am Beispiel der digitalen Medizin, von Prozessoptimierungen (Behandlungspfade), bei der Betreuung chron. kranker älterer Patienten und in der Ausbildung diskutiert. Die Herausforderungen für die Zukunft werden in der Zusammenführung von Grundlagenforschung über die transnationale Forschung zur klinischen Forschung und in der Betrachtung von dem, „was schlussendlich beim Patienten ankommt“ der Versorgungsforschung unter Berücksichtigung des Wissenstransfers und der Wissensaneignung gesehen -
Note
Literatur
Buchs S. Innovationen im DRG-Zeitalter; Bachelor in Science in Economics, Bern 2010
Greiner W. Wirtschaftliche Potenziale individualisierter Medizin in: GGW 2012; Jahrgang 12: 20-26
Maio G. Chancen und Grenzen der personalisierten Medizin – eine ethische Betrachtung. In: GGW, 2012 .Jahrgang 12: 15-19
Olberg B. Perleth M: Individualisierte Medizin – Hype oder Heilsbriger? In: GGW 2012 Jahrgang 12; 7-14
Häusler B. Welche Bedeutung haben Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen ? in Schumpelick V. Vogel B. eds. Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen, Herder-Verlag Freiburg 2010; S.34 ff.
Fineberg H. A Successful and Sustainable Health System— How to Get There from Here? N Engl J Med 2012; 366: 1020 -1027
Keown OP. et al. Lessons from eight Countries on Diffusion Innovation in Health Care. Health Aff. 2014 ; 33 : 1516-1522
Hughes-Allett A.et al. Quantifying Innovation in Surgery. Annals of Surgery 2014; 260: 205-211
Mcdonnell M. Darzi A. A Key To Slower Health Spending Growth Worldwide Will Be Unlocking Innovation To Reduce The Labor-Intensity Of Care. Health Aff 2013; 32: 653-660
Wild C. „Health Technology Assessment“- Kritische Wissenschaftsmethode zur Evaluation der Wirksamkeit medizinischer Interventionen. Anästhesist. 2006; 55: 568-577.
Mayer J, Nachtnebel A. Identifikation ineffektiver Interventionen und Technologien. Modelle und deren Umsetzung. HTA-Projektbericht Nr.: 68; 2013. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment.
Course offer for Semestre 6 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Qualitative Forschungsmethoden
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-82
- Module(s): Forschungsmethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Die Studierenden kennen- Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Methoden.- Gütekriterien qualitativer Forschung (Transparenz, Intersubjektivität, Reichweite)- Verschiedene Erhebungsmethoden
Die Studierenden können- Forschungsfragen formulieren, die qualitativ zugänglich sind- Erhebungsmethoden in Bezug auf ihre Fragestellung auswählen.
Die Studierenden sind in der Lage- Eine qualitative Studie zu planen und- Angemessen umzusetzen, auszuwerten und zu interpretieren. -
Description
Der Kurs führt in die Theorie und Praxis der qualitativen Forschung ein. Studierende lernen im ersten Teil die Grundlagen, Gütekriterien und methodische Ziellinie qualitativer Forschung kennen. Im zweiten Teil werden ausgewählte Erhebungsinstrumente vorgestellt (z.B. Ethnographie, Introspektion, Interview, Lautes Denken und Fokusgruppen). Im Anschluss werden Formen der Datenanalyse (z.B. qualitative Inhaltsanalyse, Typenbildung und die Auswertung von Zeichnungen) und Interpretation thematisiert und anhand praktischer Übungen demonstriert und reflektiert. -
Assessment
Schriftliche Hausarbeit
-
Details
- Course title: Frühdiagnostik von Demenz
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-43
- Module(s): Modul: Diagnosemethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Kennen der heute bekannten Demenz-Früh-Biomarker und deren Verwendung in der modernen Demenzdiagnostik. Kennen der wesentlichen Demenz-Risikofaktoren und deren präventiven Beeinflussung durch Medikamente, Ernährung, kognitive und körperliche Aktivität.Kennen der notwendigen Abklärungsschritte und möglichen Therapien bei Hirnleistungsstörungen basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. -
Description
Nachdem die Demenzerkrankung bis 15 Jahre vor ersten klinischen Symptomen beginnt, ist die Frühdiagnostik von grösster Bedeutung – dies vor allem auch im Kontext der in Entwicklung stehenden kurativen Therapieansätzen. Biomarker im Blut und Liquor, aber auch modernste Bildgebung und feinste neuropsychologische Diagnostikmethoden gehören zu den massgeblichen Fortschritten in der Demenzforschung der letzten Jahre. -
Assessment
Hausarbeit
-
Details
- Course title: Evidenzbasierte Betreeung und Pflege
- Number of ECTS: 3
- Course code: MPG-53
- Module(s): Modul: Formeller und Informeller Sektor
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Richtziel: Die Studierenden können evidence basierte Pflege und Betreuung im Berufsalltag umzusetzen und somit zu einer besseren Behandlung älterer Menschen beizutragen.Diese Kompetenz wird in einer Hausarbeit mit Plan der Implementierung belegt.Feinziele: Die Studierenden…- Sind sich der Wichtigkeit der Evidence-based Practice (EBP) für die Ethik professionellen eingreifenden Handelns bewusst- Erkennen und analysieren Problemstellungen aus dem Berufsalltag- Können sich interne Evidence erarbeiten- Kennen vertrauenswürdige Quellen externer Evidence- Können eine klinische Entscheidung unter Einbezug der internen und externen Evidence treffen- Kennen Strategien um EBP zu Implementieren- Kennen die förderlichen und hinderlichen Faktoren zur Umsetzung von EBN und können diese in ihrem Praxisalltag erfassen -
Description
Prozess Evidence-Basierter Pflege und Betreuung (EBP):1. EBP und die Ethik professionellen eingreifenden Handelns:2. Problemanalysen3. Interne Evidenz – Anamnese und Pflegediagnose im Respekt vor der Autonomie der Lebenspraxis der Klienten.4. Externe Evidenz – In Luxemburg verfügbare vertrauenswürdige Ressourcen von EBP:5. Klinische Entscheidungsfindung6. Planung einer Strategie um EBP zu implementieren -
Assessment
Hausarbeit
-
Details
- Course title: Führung, Motivation und Mitarbeiterbindung
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-83
- Module(s): Modul: Formeller und Informeller Sektor
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Nach dem Kurs werden die Studierenden einen Überblick erhalten haben über:
1) die Vor- und Nachteile von Teams,2) die arbeits- und organisationspsychologische Praxis in Bezug auf Management und Motivation ;3) die praktische Methodenkompetenz der beschriebenen Themengebiete -
Description
Der Kurs hat zum Ziel den Studierenden einen praktischen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Teamführung, sowie dem Zusammenspiel der verschiedenen Akteure eines Teams zu geben. Der Kurs wird folgende Themengebiete behandeln:1) Ein Team; Sinn und Zweck2) Managementprinzipien und deren praktische Umsetzung3) Motivation als Grundelement4) Talent Management im TeamJedes dieser Elemente wird theoretisch eingeführt um es dann praktisch umzusetzen. -
Assessment
schriftliche Hausarbeit
-
Details
- Course title: Psychosoziale Krisen und Psychotherapie im Alter
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-23
- Module(s): Modul: Interventionsmethoden
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Kennenlernen von Möglichkeiten der psychologischen Beratung und Psychotherapie alter, auch hoch betagter Menschen im ambulanten und stationären Bereich, insbesondere in Bezug auf die Störungsbilder Depression, Ängste und Demenz -
Description
Das Seminar „Psychosoziale Krisen und Psychotherapie im Alter“ bietet einen fundierten Überblick über Möglichkeiten der Beratung und Psychotherapie alter, auch hoch betagter Menschen im ambulanten und stationären Bereich. Einleitend werden alterstypische kritische Lebensereignisse und psychosoziale Krisen besprochen. Wie wissenschaftliche Befunde zeigen, die unter dem Stichwort „Wohlbefindensparadox“ zusammengefasst werden können (z.B. Smith et al., 1999), gelingt es einem Großteil der alten Menschen, diese Krisen so zu bewältigen, dass Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden erhalten bleiben. Gleichzeitig gibt es aber einen beträchtlichen Anteil älterer Menschen, bei denen die Bewältigung alterstypischer Krisen misslingt, oder die im Laufe ihrer Biografie bereits psychische Auffälligkeiten aufwiesen, und die unter einer oder sogar mehreren psychischen Störungen leiden (Maercker, 2002). Auf die häufigsten Störungsbilder – Depressionen, Ängste und Demenzerkrankungen – wird im Verlauf des ersten und zweiten Seminarteils ausführlich eingegangen. Dabei werden insbesondere Einblicke in die psychologische Intervention bei den genannten Störungen vermittelt. Neben der theoretischen Fundierung der Interventionsmethoden wird die Verdeutlichung an Praxisbeispielen aber auch die Diskussion der Wirksamkeit breiten Raum einnehmen. Dargestellt wird ebenso, welche Spezifika in der Beratung und Therapie alter Menschen beachtet und wie bewährte therapeutische Techniken ggf. modifiziert werden müssen. -
Assessment
Hausarbeit
Course offer for Semestre 7 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Psychologische Testverfahren im Umfeld neurogenerativer Erkrankungen
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-46
- Module(s): Modul: Diagnosemethoden
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Details
- Course title: Projektmanagement
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-78
- Module(s): Modul: Formeller und Informeller Sektor
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Details
- Course title: Kolloquium II
- Number of ECTS: 4
- Course code: MPG-85
- Module(s): Modul: Masterarbeit
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Details
- Course title: Gérontologie environnmentale
- Number of ECTS: 2
- Course code: MPG-45
- Module(s): Modul: Soziale, kulturelle, ökologische Aspekte
- Language: FR
- Mandatory: Yes
Course offer for Semestre 8 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Kolloquium II – Resultate und Diskussion
- Number of ECTS: 4
- Course code: MPG-85
- Module(s): Masterarbeit
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Details
- Course title: Masterarbeit
- Number of ECTS: 22
- Course code: MPG-63
- Module(s): Masterarbeit
- Language: DE
- Mandatory: Yes