Programme
The curriculum covers a full-time, two-year programme (120 ECTS). The topics focus on Luxembourgish language, literature(s) and culture. To prepare for the future career as a secondary school teacher courses are also offered in language and literature didactics. Furthermore, through two internships in Luxembourgish schools, students are introduced to classroom teaching during their studies.

Academic Contents
Course offer for Langue et Littérature luxembourgeoise, Semestre 1 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Einführung in die Schulpädagogik
- Number of ECTS: 3
- Course code: F3_SECEDUC-197
- Module(s): Modul: Forschungsfeld Schule
- Language: DE, EN
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Die Studierenden haben gelernt:Sinn, Absicht und Realität von Schule unter einem historischen, pädagogischen udn soziologischen Blickwinkel zu analysierenDen Lehrerberuf als Profession zu verstehenDen Zusammenhang von Bildung, Bildungszielen und Bildungsplänen zu erkennenLernen als sozialen Prozess zu beschreibenVerschiedene Ideen davon, was “guten Unterricht” ausmacht zu diskutieren Die Studierenden sind in der Lage:Professionelle Standards von Lehrerhandeln umzusetzenDie Bedingungen des luxemburgischen Schulsystems zu analysieren und verschiedene Theorien zur Unterrichtsqualität und Diagnostik anzuwenden. -
Description
Die Vorlesung “Einführung in die Schulpädagogik” analysiert die (luxemburgische) Schule als eine historisch gewachsene Institution, die ganz unterschiedlichen Zwecken dient bzw. dienen soll. Dabei stehen pädagogische, soziologische und historische Erklärungsansätze im Mittelpunkt der Beschreibung schulischer Wirklichkeiten. Zudem werden der Lehrerberuf sowie die Schulentwicklung (Curricula, Bildungsziele, etc.) auf ihre professionellen Begründungen hin vorgestellt und hinterfragt. Die Vorlesung führt ebenfalls in die wichtigsten Ideen zum Thema “Lernen” und zur Unterrichtsqualität ein. -
Assessment
End-of-term Assessment: Klausur. -
Note
Bibliographie:Ludwig Haag, Sibylle Rahm, Hans Jürgen Apel, Werner Sacher (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt 2013. Hanna Kiper, Hilbert Meyer, Wilhelm Topsch (Hrsg.): Einführung in die Schulpädagogik. Cornelsen Verlag 2011. Ilona Esslinger-Hinz, Anne Sliwka (Hrsg.): Schulpädagogik. Beltz Verlag 2011.
-
Details
- Course title: Lëtzebuergesch Linguistik I
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-45
- Module(s): Modul: Lëtzebuergesch Linguistik
- Language: LB
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Um Enn vum Cours kënnen d’Studentinnen an d’Studenten:
D’ grammatesch Struktur vum Lëtzebuergesche analyséieren an erklären
Analytescht Handwierksgeschir kompetent asetzen
Variatioun an der Sprooch erkennen a méiglech Sourcë fir d’Variatioun diskutéieren -
Description
An dësem Cours gëtt dat néidegt Handwierksgeschir ausgeschafft, fir déi grammatesch Struktur vum Lëtzebuergesche beschreiwen ze kënnen. A Form vun enger Virliesung ginn déi heite Kärberäicher vun der Linguistik traitéiert:Sproochhistoresch a soziolinguistesch AféierungPhonetik/Phonologie – déi lautlech StrukturMorphologie – den Opbau vum Wuert (Verben, Substantiver)Allgemengt Zil ass et, nieft Beschreiwungs- a Systematiséierungskompetenzen och déi néideg Sensibiliséierung fir déi héich Variatioun am Lëtzebuergeschen opzebauen.Als Übung a Verdéiwung gëtt fir dëse Cours e fakultativen Tutorat ugebueden. An dësem Cours gëtt déi Lëtzebuerger Orthographie NET ausféierlech traitéiert. D’Orthographie ass allerdéngs integralen Deel vum Examen an dësem Cours. An enger Dictée muss all Student weisen, datt hien d’Schreifweis beherrscht. Studenten, déi d’Schreifweis nach net beherrschen oder sech nach onsécher spieren, hunn d’Méiglechkeet an engem zousätzleche Cours (“Richteg Lëtzebuergesch Schreiwen”, Dozentin: Caroline Döhmer) dës Kompetenzen opzebauen oder opzefrëschen. -
Assessment
Combined Assessment:
Dictée
Schrëftlechen Examen -
Note
Bibliografie:
Braun, Josy/ Marianne Johanns-Schlechter/ Josée Kauffmann-Frantz/ Henri Losch/ Geneviève Magnette-Barthel (2005): Grammaire de la langue luxembourgeoise. Luxembourg: MENFP.
Müller, Horst M. (Hg.) (2002): Arbeitsbuch Linguistik. – Paderborn: UTB Schöning.
Schanen, François (2004): Parlons Luxembourgeois. – Paris: L’Harmattan.
Schanen, François/ Zimmer, Jacqui (2005, 2006): 1, 2, 3 Lëtzebuergesch Grammaire. Vol.1: Le groupe verbal. Vol.2: Le groupe nominal. Vol.3: L’orthographe. – Esch-sur-Alzette: Schortgen.
Doriwwer eraus gëtt um Ufank vum Semester e Reader mat Grondlagentexter zur Verfügung gestallt.
-
Details
- Course title: Lëtzebuergesch Literaturtheorie I
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-48
- Module(s): Modul: Literaturtheorie
- Language: LB
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
D’Student*inne kënnen um Schluss vun dësem Cours:•Hir eege literaturwëssenschaftlech an textanalytesch Reflexiounsprozesser an Argumenter etabléieren.•Unhand vun de virgestallte Methoden, Krittären an Terminologien Texter op enger literaturtheoreetescher Basis analyséieren a kontextualiséieren.•Hir eege Recherchen am Bezuch mat der Literatur weiderféieren a verdéiwen; respektiv si ginn dozou motivéiert hir eegen Interessi am Bezuch zur Literatur ze verfollegen. -
Description
Dëse Cours bitt eng allgemeng Aféierung an d’Lëtzebuerger Literaturwëssenschaft, hier Schwéierpunkten, Geschicht, Methoden a Froestellungen. Nieft der Familiariséierung mat der wëssenschaftlecher Fuerschungs- a Publikatiounslandschaft, gi literaturtheoresch an -analytesch Usazpunkte virgestallt an un engem ausgewielte Korpus vu literareschen Texter, Textzorten a Fuerschungsliteratur diskutéiert. Gewiicht läit heibäi och op der Praxis vum literaturwëssenschaftleche Fuerschen a Schreiwen. -
Assessment
Aarbechte wärend dem Semester 50%Hausaarbecht 50% -
Note
Bibliographie:
Gëtt op Moodle matgedeelt
-
Details
- Course title: Sproochdidaktik I
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-49
- Module(s): Modul: Sproochdidaktik
- Language: LB
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Um Enn vun dësem Cours hunn d’Student(inn)en:
Vertrautheet mat didaktischen Theorien a Methoden
Vertrautheet mam Referenzkader vum Lëtzebuergeschen
Vertrautheet mat den existente Léierwierker
Fähegkeet Léiermaterial fir ënnerschiddlech Niveauen auszuschaffen -
Description
Hei gi friemsproochendidaktesch Theorien a Methoden enseignéiert an an de Kontext vum Enseignement vun den ënnerschiddleche Fäerdegkeete (Lies- an Héierverstoen, schwätzen a schreiwen) gesat. D’Studente ginn un den Europäesche Referenzkader erugefouert souwéi och un de Referenzkader vum Lëtzebuergeschen. Si léieren déi ënnerschiddlech Niveauen (A1-C2) kennen, gi mam existente Léiermaterial vum Lëtzebuergesche vertraut gemeet an léiere selwer Léiermaterial fir ënnerschiddlech Niveauen auszeschaffen. -
Assessment
Hausaarbecht -
Note
Bibliografie:
D’Texter ginn am Laf vum Cours zur Verfügung gestallt.
-
Details
- Course title: Lëtzebuerger Kulturgeschicht
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-104
- Module(s): Modul: Kulturgeschicht
- Language: LB
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Um Enn vun dësem Cours, kënnen d’Studenten an d‘StudentinnenD’Entwécklungsstadie vun der Kulturgeschicht IDENTIFIZÉIEREN a BESCHREIWEN;Vergaange Positiounen zur Kulturgeschicht ËMRÄISSEN a kritesch HANNERFROEN;Eegestänneg Positiounen zu der Entwécklung PRODUZÉIEREN -
Description
D’Virliesungsrei bitt e breet ugeluechten Abléck an d’Entwécklung vun der Kulturgeschicht vu Lëtzebuerg. Ausgoend vun engem oppene Kulturbegrëff, dee sech net op d’Héichkultur beschränkt, ma dee Kultur souwuel als materiell Artefakten (Biller, Texter, Museksstécker, etc.) wéi och Aktivitéiten, Ritualer, Traditiounen a Wësse versteet, féieren déi eenzel Virliesungen an d’Entwécklung vun der Konscht, der populärer Musek an dem Musekswiesen, dem Film, de Medien, dem Comic an d’Graphic Novel an dem Theater an. -
Assessment
Combined assessment: DescriptionComponentTypeWeightSecondSessionAssessment Component 1MANDATORY AttendanceNON-GRADED Assessment – MANDATORY0 %NOT availableAssessment Component 2Charing/SebriefingContinuous Assessment30 %NOT availableAssessment Component 3Active participation in the courseContinuous Assessment10 %availableAssessment Component 4ExamEnd-of-Term Assessment60%available -
Note
Bibliographie:Gëtt iwwer Moodle matgedeelt
-
Details
- Course title: Digitale Didaktik (DE)
- Number of ECTS: 4
- Course code: F3_SECEDUC-211
- Module(s): Modul: Lehren und Lernen
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Am Ende dieses Kurses haben Sie …… Ihre eigenen digitalen Kompetenzen im Hinblick auf didaktische Einbindung von digitalen Technologien im Schulunterricht erweitert… ein medienkritisches Bewusstsein mit spezifischem Blick auf Situationen des Lehrens und des Lernen erworben (dazu gehört z. B. Schülerinnen und Schülern einen selbstständigen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln)…. eigene Ideen für Lehr-Lern-Arrangements entwickelt. -
Description
Thema dieses Kurses ist der Umgang mit digitalen Technologien für den Einsatz im Sekundarunterricht – sowohl auf theoretischer Ebene als auch in praktischer Hinsicht. Dabei werden einerseits ihre didaktischen Potenziale erprobt, diskutiert und auch kritisch hinterfragt. Im Wechsel zwischen Praxis und Theorie werden andererseits verschiedene digitale Tools vorgestellt und durch gezielte Aufgabenstellungen vermittelt. -
Assessment
Assessment Component 1: Mandatory AttendanceAssessment Component 2: 2 smaller tasks during the semester -
Note
Bibliografie:Wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Course offer for Filière langue et littérature luxembourgeoise, Semestre 2 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Allgemeine Didaktik I: Instruktionspsychologie
- Number of ECTS: 6
- Course code: F3_SECEDUC-193
- Module(s): Modul: Lehren und Lernen
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Die Studierenden …… haben Grundlagen instruktionspsychologischer Modelle erarbeitet und evaluiert und diese in unterrichtspraktische Anwendungsfelder übertragen…. verfügen über ein anwendungsbezogenes Konzeptrepertoire aus den Bereichen der pädagogischen Diagnostik…. haben den eigenen Wissensstand und ihre Kompetenzen in Theorie und Unterrichtspraxis reflektiert und Entwicklungsziele identifiziert. -
Description
Das Seminar dient einerseits der Einführung in die Allgemeine Didaktik und fokussiert sowohl auf theoretische Grundlagen und praxisorientierte Umsetzung diagnostischer Verfahren zu Vorbereitung der Unterrichtshospitation wie auch auf Gestaltungsmöglichkeiten von Unterricht zur Vorbereitung der eigenen Unterrichtspraxis im Rahmen des orientierenden Praktikums.Andererseits werden eigene Wissens- und Erfahrungsstände der Studierenden gemeinsam mit den das Praktikum begleitenden Lehrpersonen reflektiert, um individuelle Entwicklunsgziele und Forschungsinteressen für das Masterstudium zu identifizieren.Die Inhalte und Lernziele sind ebenso wie die zu Grunde gelegte Literatur mit den Didaktiken der jeweiligen Fächer abgestimmt und bilden den allgemeinen bildungswissenschaftlichen Rahmen derselben. -
Assessment
Assessment Component 1Obligatorische Anwesenheit im Seminar (Maximal drei entschuldigte Fehltage) MANDATORY NON-Graded Assessment 0% Assessment Component 2 Aktive Teilnahme am Workshop und Schulpraktikum NON-Graded Assessment 20% Assessment Component 32 Zwischenprüfungen in Form einer Klausur und/oder Präsentation Continuous Assessment 40% Assessment Component 4 Praktikumsportfolio End-of-term Assessment 40% -
Note
Bibliografie:Ein Reader mit Grundlagentexten wird zu Beginn des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt.
-
Details
- Course title: Lëtzebuergesch Linguistik II
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-66
- Module(s): Modul: Lëtzebuergesch Linguistik
- Language: LB
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Um Enn vum Cours kënnen d’Studentinnen an d’Studenten:
selbststänneg Wuertaarte bestëmmen a Sazanalysen duerchféieren
e verdéift Verständnis vun der Lëtzebuerger Grammaire entwéckelen duerch selbststänneg Lektür vun der Fuerschungsliteratur autonom Anlysen iwwert de Sproochkontakt am Lëtzebuergeschen duerchféieren -
Description
Nodeems am leschte Semester déi méi kleng Entitéite vun der Sprooch um Programm stoungen (Lauter, Graphemer), gi mer elo iwwer zu de méi grousse sproochleche Konstrukter an analyséieren d’Sprooch an hirem Gebrauch.WuertbildungWuertaartenSazbauPhraseologieËnnerscheeder tëschent geschriwwener a geschwatener Sprooch a GespréichsanalysDéi éischt Halschent vum Semester ass als Virliesung konzipéiert, déi mat Presentatiozune vun de Studente ergänzt ginn. Bei dëse Cours gehéiert en obligatoreschen Tutorat, an där d’Matière aus dem Haaptcours diskutéiert a verdéift gëtt (donneschdes). -
Assessment
Textmoderatioun mat ausféierlechem Handout
Zesummefaassung a -kommentéierung vun engem Recherche-Aufsatz
Schrëftlechen Examen
-
Details
- Course title: Lëtzebuergesch Soziolinguistik I
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-243
- Module(s): Modul: Lëtzebuergesch Soziolinguistik
- Language: LB
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Um Enn vum Cours kënnen d’Studenten:
Verschidde soziolinguistesch Konzepter, déi sech zu Lëtzebuerg applizéire loosen, beschreiwen
Dës soziolinguistesch Konzepter applizéiren
Relevant Fuerschungsmethoden eraussichen an uwenden
Soziolinguistesch Sujete recherchéieren, presentéieren an diskutéieren
en eegene Fuerschungsprojet ausschaffen, ausféieren a souwuel mëndlech wéi schrëftlech presentéieren -
Description
An dësem Cours gi Konzepter aus der Soziolinguistik, déi speziell fir eng Étude vun der Sproochesituatioun zu Lëtzebuerg interessant sinn, virgestallt an zesumme mat de Studenten ausgeschafft an erfuerscht. Zousätzlech zu Konzepter déi sech mat der Méisproochegkeet an dem Sproochechoix a verschiddenen Domainen, wéi der Famill, der Schoul oder der Aarbecht. Befaassen, gëtt sech och mam Thema Sproochepolitik a mat der visueller Méisproochegkeet beschäftegt. Konzepter déi am 2. Semester behandelt ginn, sinn z. B. Code switching, Literacy, Sozial Netzwierker, Sproochepolitik a Linguistic Landscapes. -
Assessment
Präsentatioun
Hausaarbecht -
Note
D’Texter ginn am Laf vum Cours zur Verfügung gestallt.
-
Details
- Course title: Literaturdidaktik I
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-64
- Module(s): Modul: Literaturdidaktik
- Language:
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Objectives
No engem kuerzen historeschen Iwwerbléck zum Theema Lëtzebuerger Literatur(en) am Enseignement, werfe mir e kritesche Bléck op existéierend literaturdidaktescht Material (Liesbicher, Anthologien, Dossiers pédagogiques a Schoulprogrammer), fir ze kucken, wéi eng Roll d’Literatur – a besonnesch d’Lëtzebuerger Literatur – am Secondairesenseignement spillt. Schlussendlech stelle mir d’Fro, ob et eng spezifesch Lëtzebuerger Literaturdidaktik kann oder soll ginn…
-
Course learning outcomes
Um Enn vun dësem Cours hunn d’Student(inn)en:
eng Iwwersiicht vu literaturdidakteschen Theorien a Methode kritt;
d’Erausfuerderungen an d’Méiglechkeete vun enger lëtzebuergescher Literaturdidaktik diskutéiert;
ee méisproochegen Textkorpus, aus verschiddene Gattungen a literaturgeschichtleche Perioden, entdeckt. -
Description
Dëse Cours definiéiert Literaturdidaktik kulturwëssenschaftlech: Si analyséiert, wéi ee Stellewäert a wéi eng Funktioun d’Literatur an der Schoul an an der Gesellschaft huet. -
Assessment
End-of-term assessment
Schlussexamen (3St.) – Literaresch Dissertatioun -
Note
Literatur:
•Jeff BADEN et al., Literaresch Welten. Eng Lëtzebuerger Anthologie an dräi Sproochen, Luxembourg, Ministère de l’Éducation nationale et de la Formation professionnelle, 2012.•Marc BARTHELEMY et al., Lies de bal. Lëtzebuergesch Texter, Guy Binsfeld / Saint-Paul, 2014+2015.•Nathalie BRILLANT-RANNOU et al., Un dictionnaire de didactique de la littérature, Honoré Champio, 2020.•Centre national de littérature, Dossiers pédagogiques / Unterrichtsmaterialen, 2016-…•Education nationale, Lies a fléi 1, Lëtzebuerger Liesbuch fir d‘3. an d‘4. Schouljoer, Education nationale, 2003.•Education nationale, Lies a fléi 2, Lëtzebuerger Liesbuch fir d‘5. an d‘6. Schouljoer, Education nationale, 2006.•Sébastian THILTGES, „Lëtzebuerger Literatur a Schoul a Gesellschaft: literaturdidaktesch Erausfuerderungen a Méiglechkeeten“, Fundstücke/Trouvailles (2018/2019), Luxembourg/Mersch, Centre national de littérature, 2020, S. 197-217.(Weider Dokumenter a Referenze ginn am Laf vum Semester ausgedeelt.)
-
Details
- Course title: Literaturgeschicht I – Aféierung an d'Lëtzebuerger Literaturen (Luxemburg)
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-47
- Module(s): Modul: Literaturgeschicht
- Language: LB
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
No Ofschloss vun dësem Cours hunn d’Studentinnen an d’Studenten:Een allgemengt Wëssen iwwert d’Geschicht vun der Lëtzebuerger LiteraturKenntnesser vun de Problemer an der Partikularitéit vun der Lëtzebuerger Literatur a hirem Champ littéraireFähegkeeten fir Texter an enger literaturhistorescher Perspektiv ze analyséieren -
Description
Dëse Cours versteet sech als eng breet ugleuechten Aféierung an d’Geschicht vun der Lëtzebuerger Literatur, vun hiren Ufäng am 19. Joerhonnert bis haut. De Schweéierpunkt läit op der Entwécklung vun der Literatur op Lëtzebuergesch, Däitsch a Franséisch. unhand vun ausgewielten Texter aus de Gattunge Roman, Poesie, an Essai solle Grondkenntnisser iwwert d’Literatur an de Literaturbetrib vermëttelt ginn. Literatur- a Kulturbezéiungen zu de benoperte Kulturnatioune sinn e weidere Sujet vun dësem Cours. Si erlaben et och, op d’Problemer vum Schreiwen tëschent de Sproochen anzegoen an esou d’Figur vum polyglotte Lëtzebuerger Schrëftsteller z’ëmräissen. Des Weideren gëtt am Cours och iwwert d’Herausfuerderung un d’Literaturhistoriographie an engem méisproochegen a interkulturelle Kontext diskutéiert. -
Assessment
Combined Assessment:Enseignement an de Séminairen: 25%Kuerzassessments: 25%Hausaarbecht: 50% -
Note
Bibliografie:GLESENER, Jeanne E. (2017): Komparatistische Ansätze für eine interkutlurelle Literaturgeschichte Luxemburgs. In: Jeanne E. Glesener, Nathalie Roelens, Heinz Sieburg (éds.), Das Paradigma der Interkulturalität. Bielefeld, transcript, 41-69.GLESENER, Jeanne E. (2013): Le multilinguisme comme défi et caractéristique distinctive de la littérature au Luxembourg. In: Heinz Sieburg (éd.): Vielfalt der Sprachen – Varianz der Perspektiven. Die Luxemburger Mehrsprachigkeit in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Bielefeld: Transkript, 35-70.GOETZINGER, Germaine/ CONTER, Claude D. (éds.) (2008): Identitäts(de)konstruktionen. Neue Studien zur Luxemburgistik. – Esch-Alzette, Editions PHI-Cnl.GOETZINGER, Germaine/ CONTER, Claude D. (éds.) (2007): Luxemburger Autorenlexikon. – Mersch, Cnl.HONNEF-BECKER, Irmgard/ KÜHN, Peter (éds.) (2004): Über Grenzen. Literaturen in Luxemburg. -Esch-Alzette, Editions PHI-Cnl.MANNES, Gast (2007): Luxemburgische Avantgarde. Zum europäischen Kulturtransfer im Spannungsfeld von Literatur, Politik und Kunst zwischen 1916 und 1922, Esch/Alzette, Cnl-Editions PHI.MERSCH, Corina (1999): Un miroir aux alouettes. Petit dictionnaire de la pensée nomade. – Esch-Alzette, Editions PHI-Cnl.REISEN, Tom (2000): Les institutions littéraires au Luxembourg. In: Gerald NEWTON (éd.): Essays on politics, language and society in Luxembourg. – Lewiston, Edwin Mellen, 31-42.RIES, Nicolas (1911): Le dualisme linguistique et psychique du peuple luxembourgeois. – Diekirch, Paul Schroell.THYES, Félix (1996): Essai sur la poésie luxembourgeoise (1854). Texte présenté et annoté par Frank Wilhelm. – Mersch, Cnl.WEINS, Alain (1999): Kann Poesie die Welt verändern?’ – Die Geschichte der Mondorfer Dichtertage. – Echternach, Editions Phi-Cnl.WILHELM, Frank (1999) : La Francophonie du Grand-Duché de Luxembourg, Pecs/Vienne, Cahiers francohones d’Europe Centre-Orientale.
-
Details
- Course title: Mehrsprachigkeit im Sprach- und Fachunterricht
- Number of ECTS: 3
- Course code: F3_SECEDUC-27
- Module(s): Modul: Mehrsprachigkeit und Heterogenität
- Language: DE, FR
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Objectives
Die Studierenden haben gelernt …
… dass eine Sprache aus mehreren Varietäten bestehen und dass Äußerungen aus mehreren Sprachen bestehen können.
… dass in der Schule eine bestimmte Sprachvarietät, die “Standardsprache” vorausgesetzt wird, diese aber nicht bei allen Schüler/innen vorausgesetzt werden kann
… dass Sprachen aus bestimmten formalen Einheiten bestehen (Phoneme, Morpheme, Wörter, Sätze, …), die jeweils bestimmte Funktionen in der sprachlichen Äußerung übernehmen.
… dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Mehrsprachigkeit in den Unterricht zu integrieren (Scaffolding, Interlanguaging, CLIL, Sprachkontraste, Übersetzungen, …) -
Course learning outcomes
Die Studierenden sind in der Lage …
… die stillschweigende Voraussetzung der „Standardsprache“ zu erkennen und angemessene, „sprachsensible“ Formen des Umgangs im Unterricht zu finden.
… verschiedene Aspekte sprachsensiblen Unterrichts in Ihren Unterricht zu integrieren
… Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien nach sprachsensiblen Kriterien zu analysieren und im Unterricht einzusetzen. -
Description
Schule wird bis heute als eine Institution mit einem „monolingualen Habitus“ gesehen. Die Vorlesung hinterfragt diese institutionelle Einsprachigkeit und führt in verschiedene Aspekte von Mehrsprachigkeit ein: Was unterscheidet eine einsprachige von einer mehrsprachigen Äußerung? Wie sind mehrsprachige Praktiken strukturiert? Aus didaktischer Perspektive wird gefragt, welche Faktoren den Spracherwerbs- bzw. Sprachlernprozess von Schüler/innen in schulischen und außerschulischen Kontexten beeinflussen und wie diese Lernprozesse im Sprachenunterricht unterstützt werden können. Hierzu werden verschiedene pädagogische Haltungen und didaktische Mittel präsentiert. -
Assessment
Combined Assessment:
1) Portfolio: 30%
Als Portfolio angelegte Hausarbeit mit zwei Texten, die semesterbegleitend verfasst werden.
Das Portfolio umfasst Einzel- und Gruppenarbeiten.
Die Evaluation der Texte erfolgt nach dem Semester.
2) Written Exam: 70% -
Note
Bibliografie:
Schleppegrell, M. (2004). The Language of Schooling: A Functional Linguistics Perspective. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.
García, O., & Wei, L. (2014). Translanguaging: Language, Bilingualism and Education. New York: Palgrave Macmillan.
Kniffka, G., & Siebert-Ott, G. (2007). Deutsch als Zweitsprache: Lehren und Lernen. Paderborn: Schöningh.
Wessel, L. (2015). Fach- und sprachintegrierte Förderung durch Darstellungsvernetzung und Scaffolding. Ein Entwicklungsforschungsprojekt zum Anteilbegriff. Heidelberg u.a.: Springer Spektrum.
Artikel aus dem nationalen Bildungsbericht 2015, 2018 und 2021 (versions allemandes et françaises):alle verfügbar auf: https://bildungsbericht.lu/
Course offer for Langue et Littérature luxembourgeoise, Semestre 3 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Literaturtheorie 2
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-82
- Module(s): Modul: Literaturtheorie
- Language: LB
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Um Enn vun dësem Cours kënnen d’Studentinnen an d’Studenten: – en Iwwerbléck ginn iwwert d’Entwécklung vun der Lieraturtheorie am 20. Jorhonnert- Literaturtheorien op Texter applizéieren an literaturtheoretesch Froe reflektéieren – dës selbststänneg an hiren Aarbechten ëmsetzen. -
Description
Wat ass Literatur ? Wat ass Literaturtheorie? Wat fir eng Zougäng an Ablécker an d’Texter an d’Textproduktioun ginn duerch eng literaturtheoretesch Approch erméiglecht?En éischten Schwéierpunkt vun dësem Cours läit op der Entwécklung an der Etude vun der Literaturtheorie aus dem 20. Joerhonnert. Unhand vun enger Auswiel vu verschiddenen Theorie soll e verdéift ästhetescht Text- a Literaturverständnes gefërdert ginn. En zweete Schwéierpunkt ass d’Uwendung vun den zesummen erschafften theoreteschen Texter op Romaner an Erzielungen aus der Lëtzebuerger Literatur vum 20. an 21. Joerhonnert, fir esou verschidde Liesweise vun den Texter mateneen ze konfrontéieren. -
Assessment
Aarbechten am Semester 50%Hausaarbecht 50% -
Note
Bibliographie:
Gëtt um Ufank vum Semester annoncéiert.
-
Details
- Course title: Variatiounslinguistik
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-86
- Module(s): Modul: Sprooch a Gesellschaft
- Language: LB
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Um Enn vum Cours kënnen d’Studenten:
verschidden aktuell variatiounslinguistesch Konzepter a Methoden erklären an applizéieren
eegen Auswärtunge vun authenteschem Sproochmaterial duerchféieren
d’Resultater vu Variatiounsanalysen dokumentéieren a presentéieren -
Description
Dëse Cours fokusséiert sech op d’Variatioun vum Lëtzebuergeschen, wéi se duerch mikro-a makrosoziolinguistesch Prozesser determinéiert gëtt. Dozou gehéiert:Sproochgeschicht / diachronesch VariatiounDialektologie / regional Variatioundiastratesch Variatioun (Afloss vun Alter, Geschlecht, Bildung a Sproochekompetenzen)SproochkontaktAll Student schafft en plus un engem Projet aus dëse Beräicher. Déi eenzel Sujete ginn am Ufank vum Semester individuell festgeluecht an um Schluss vum Semester presentéiert; eege Virschléi si wëllkomm. -
Assessment
Aktiv Mataarbecht, Projetspresentatioun, Hausarbecht -
Note
Bibliografie:
Als theoreteschen a konzeptionellen Iwwerbléck:
Tagliamonte, Sali A. 2011. Variationist Sociolinguistics: Change, Observation, Interpretation. Wiley.
Weider Literatur gëtt am laf vum Cours zur Verfügung gestallt.
-
Details
- Course title: Der Umgang mit sprachlichen Zweifelsfällen
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-208
- Module(s): Modul: Sproochdidaktik
- Language:
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Kenntnisse über grammatische Variation im (Standard-)Deutschen und im LuxemburgischenFähigkeit, sprachliche Zweifelsfälle mit den passenden Argumenten und Quellen einzuordnen -
Description
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit grammatischen Zweifelsfällen im Deutschen, die selbst bei muttersprachlichen Deutschkenntnissen für Unsicherheiten sorgen können. Diese betreffen unterschiedliche Bereiche des sprachlichen Systems: Phonetik/Phonologie (Auslautvariation [ıç] vs. [ık] bei Wörtern wie zwanzig), Morphologie (versendet vs. versandt, Schadenersatz vs. Schadensersatz), Syntax (wegen dem Wetter vs. wegen des Wetters) sowie Lexik/Semantik (der gleiche vs. derselbe). Daneben werden wir auch rechtschreibbezogene Unsicherheiten besprechen (eine Handvoll vs. eine Hand voll; Sauce vs. Soße) und die wichtigsten Quellen analysieren.Neben den Beispielen aus dem Standarddeutschen werden auch einige luxemburgische Zweifelsfälle im Seminar diskutiert: Aussprachvariation ([ɕ] vs. [ʃ] bei Wörtern wie frech), syntaktische Variation (dass ech kann uruffen vs. dass ech uruffe kann), Rechtschreibvariation (Barrière vs. Barriär).Insgesamt gilt es zu klären, ob jede Form sprachlicher Variation gleich einen Zweifelsfall darstellt und ob es am Ende eine “bessere” oder “schlechtere” Variante geben kann bzw. geben muss.Dass solche Zweifelsfälle entstehen, liegt zum einen an der Komplexität sowie der Dynamik von sprachlichen Strukturen und zum anderen an einem Bedürfnis vieler Sprecher.innen, sich korrekt auszudrücken vor dem Hintergrund einer Richtig-falsch-Ideologie. Die Kursthemen reichen demnach von Spracheinstellungen über Sprachberatungsstellen bis hin zu kerngrammatischen Themen, die sicherlich auch im Deutsch- bzw. Luxemburgischunterricht in der Schule eine wichtige Rolle einnehmen. -
Assessment
Aktive Mitarbeit im Kurs (Vorbereitung der Lektüre, Übungsaufgaben)Portfolio zu drei unterschiedlichen Zweifelsfällen, von denen ein Fallbeispiel in einer mündlichen Kurz-Präsentation (5-10 Minuten) im Kurs vorgestellt werden soll.Endnote: Portfolio (80%), Hausaufgabe (10%), Präsentation (10%) -
Note
Bibliografie:Hennig, M. & Müller, C. (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel: Kassel University Press.Klein, W. P. (2018): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen: Theorie, Praxis, Geschichte. Berlin: De Gruyter.Konopka, M. & Wöllstein, A. (2017): Grammatische Variation: Empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin, Boston: De Gruyter.Variantengrammatik des Standarddeutschen (2018). Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler. Open-Access-Publikation [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/ – letzter Zugriff 17.04.23].
-
Details
- Course title: Allgemeine Didaktik II
- Number of ECTS: 6
- Course code: F3_SECEDUC-188
- Module(s): Modul: Forschungsfeld Schule
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Die Studierenden …
… haben Grundlagen zu Tiefenstrukturen des Unterrichtens, insbesondere der kognitiven Aktivierung und der kognitiven Strukturierung, erarbeitet.
… verfügen über ein anwendungsbezogenes Konzeptrepertoire aus den Bereichen Pädagogische Diagnostik und Evaluation.
… haben Transfermöglichkeiten vor dem Hintergrund der je eigenen Praktikumserfahrungen reflektiert und auf Basis ihrer individuellen Entwicklungsziele und Forschungsinteressen weiterentwickelt.
-
Description
Der Workshop dient der Vertiefung pädagogischer Grundlagen und didaktischer Konzepte im Enseignement Secondaire und damit der Erweiterung und Adaption von Gestaltungsmöglichkeiten der Unterrichtspraxis im Rahmen des vertiefenden Praktikums. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den individuellen Entwicklungszielen und Forschungsinteressen der Studierenden. -
Assessment
20% Aktive Teilnahme an Seminar und Schulpraktikum
40% 2 Zwischenprüfungen in Form einer Klausur und/oder Präsentation
40% Praktikumsportfolio
-
Details
- Course title: Einführung in die Pädagogische Psychologie
- Number of ECTS: 3
- Course code: F3_SECEDUC-129
- Module(s): Modul: Mehrsprachigkeit und Heterogenität
- Language: DE, EN
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Objectives
Ein (Pädagogisch-) Psychologisches Fundament für angehende Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung stellenUnterricht aus seiner psychologischen Perspektive analysierenProzesse wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und seiner Bedeutung für die Berufspraxis nachvollziehbar machenZum eigenständigen Denken und professionellem Handeln anregenTypische Mythen und Fehlkonzepte in Bezug auf Lernen und Unterricht aus psychologischer Sicht hinterfragen und ggf. korrigieren
-
Description
Die Vorlesung führt ein in Gegenstand und Methode der (Pädagogischen) Psychologie als empirische Wissenschaft und ihrer Bedeutung für angehende LehrerInnen. Insbesondere die Pädagogische Psychologie, aber auch die Allgemeine, Differentielle, Entwicklungs- und Sozialpsychologie tragen bei zum Verständnis menschlichem Erleben und Verhalten in Kontexten der Erziehung, der Bildung und des (formalen) Lernens (bzw. Unterrichtens). Vorgestellt und diskutiert werden zunächst allgemeine Inhalte und Methoden der Psychologie als empirischer Wissenschaft, allgemeine Lernvoraussetzungen (z.B. Informations-verarbeitung, Lernmotivation), Aspekte der Unterrichtsgestaltung (z.B. Klassenführung), Aspekte der sozialen Interaktion (z.B. Freundschaft, Bullying), psychologische Besonderheiten des Lehrerberufs (z.B. Lehrerpersönlichkeit, Burnout) sowie verschiedene Aspekte pädagogisch-psychologischer Diagnostik (z.B. ausgewählte Lernstörungen wie ADHS). Dabei werden sowohl empirische Originalstudien als auch empirisch fundierte Interventionsansätze zur Illustration vertiefend besprochen. Zudem werden Fallbeispiele und Übungen besprochen und durchgeführt. -
Assessment
Schriftliche Klausur -
Note
BibliografieGrundlagenliteratur (d.h. online verfügbar und prüfungsrelevant, spez. Kap.)Fritz, A., Hussy, W. & Tobinski, D. (2018). Pädagogische Psychologie. München: Reinhardt/UTB.Fromm, M. (2017). Lernen und Lehren: Psychologische Grundlagen für Lehramtsstudierende. Münster: Waxmann.Götz, T. (2017, Hrsg.). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh/UTB.Imhoff, M. (2013). Psychologie für Lehramtsstudierende. Berlin: Springer.Kunter, M. & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh/UTB.Wild, E. & Möller, J. (2015, Hrsg.). Pädagogische Psychologie. Berlin: Springer.Wisniewski, B. (2019). Psychologie für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
Course offer for Filière langue et littérature luxembourgeoise, Semestre 4 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Masteraarbecht
- Number of ECTS: 20
- Course code: F3_SECEDUC-221
- Module(s): Masteraarbecht
- Language: LB
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon
-
Details
- Course title: Literaturgeschicht II – Theater
- Number of ECTS: 5
- Course code: F3_SECEDUC-220
- Module(s): Modul: Literaturgeschicht
- Language: LB
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Description
Dëse Cours behandelt den zäitgenëssesche Lëtzebuerger Theater an dräi Sproochen, vu sengen Ufäng mam Dicks, iwwert d’Moderniséierung ageleet duerch Auteure wéi den Norbert Weber an de Pol Greisch, bis zu der aktueller Generatioun vun TheaterauteurInnen, déi sech mam sozialen oder gesellschaftskriteschen Drama ausernee sëtzt. Dobäi geet et net nëmmen ëm Theateranalys (Gendre, Handlung, Struktur, Figuren, Themen) mee och ëm d’Froe vun Theatertradition a -sprooch, déi de Lëtzebuerger Drama opweist, genee sou wéi ëm déi divers Tendenzen an Influenzen, déi den Theater aus Frankräich, Däitschland oder Groussbritannien op de Lëtzebuerger Drama ausübt.
-
Details
- Course title: Didaktiken der Mehrsprachigkeit
- Number of ECTS: 4
- Course code: F3_SECEDUC-232
- Module(s): Modul: Mehrsprachigkeit und Heterogenität
- Language:
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Groupe MES-FRA: Didactiques du plurilinguismeGruppe MES-LUX & MES-GER: Didaktiken der Mehrsprachigkeit – im Unterricht des Deutschen und des LuxemburgischenCe séminaire vise à faire un état des lieux de l’apprentissage et l’enseignement en contexte plurilingue à destination de futur.e.s enseignant.e.s. Le séminaire propose une réflexion sur les pratiques langagière multilingues en cours de français, d’allemand, et de luxembourgeois. Il intègre les expériences dans les stages précédents et s’organise entre autres autour d’ateliers de pratiques réflexives.Thématiques abordées•La définition de l’interculturalité•La définition des différents registres de langue (langue de scolarisation, d’amis, …) et des approches aux langues de scolarisation en tant que langue première, langue étrangère …, ainsi que les dimensions culturelles•L’éxpérience de l’altérité, la compréhension interculturelle (communication interculturelle).•Intercompréhension, pédagogie CLIL•Interdisciplinarité (vision holistique des enseignements)•Biographie langagière•Développement aux compétences métalangagièresDieses Seminar hat zum Ziel, verschiedene Aspekte der Mehrsprachigkeit zu untersuchen, die im Deutschunterricht im Secondaire sowie im Luxemburgischunterricht im Secondaire und in Kursen für Erwachsene mit Luxemburgisch als Fremdsprache eine wesentliche Rolle spielen.Der zentrale Aspekt ist der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER), in dem verschiedene Sprachniveaus definiert sind. Die Studierenden lernen in dem Kurs, den GER produktiv für den Unterricht und die Einschätzung von Kompetenzen der Lernenden zu nutzen. Dieser Kursteil bezieht ebenfalls die Kritik ein, die in Bezug auf den GER existiert. In einem zweiten Teil geht es um Möglichkeiten, Mehrsprachigkeit in den Unterricht einzubetten. Im Fokus stehen Aspekte der Sprachkontrastierung, der Kontrastierung von Sprachregistern, der Interkomprehension und der Entwicklung von metalinguistischen Kompetenzen. In einem dritten Teil entwickeln die Studierenden einen Podcast zu einem der im Seminar besprochenen Thema. Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage, die Sprachkompetenzen Ihrer Schüler:innen in der Zielsprache einzuschätzen, die Kompetenzen der Schüler:innen in anderen Sprachen zu valorisieren und diese Sprachkompetenzen im Unterricht zu nutzen. -
Description
Groupe MES-FRA: Didactiques du plurilinguismeGruppe MES-LUX & MES-GER: Didaktiken der Mehrsprachigkeit – im Unterricht des Deutschen und des LuxemburgischenEn plus d’apports théoriques et d’exemples concrets, les étudiant.e.s seront mis.e.s en situation professionnelle dans lesquelles ils.elles devront mettre en pratique leurs acquis et confronter leurs propositions par une approche réflexive de leur pratique.Les langues utilisées dans le cours seront le français, l’allemand et le luxembourgeois – et selon les besoins des étudiant.e.s d’autres langues.In dem Seminar werden Aspekte der Mehrsprachigkeit untersucht, die für das Unterrichten eine wesentliche Rolle spielen. Es geht insbesondere um das Nutzen des GER sowie das Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten, Mehrsprachigkeit in den Deutsch- und Luxemburgischunterricht zu integrieren. -
Assessment
Groupe MES-FRA: Didactiques du plurilinguismeGruppe MES-LUX & MES-GER: Didaktiken der Mehrsprachigkeit – im Unterricht des Deutschen und des LuxemburgischenCombined Assessment:Construction d’une séquence plurilingue à contruire: 75%Oral collectif pour presenter cette séquenceCombined Assessment:Erstellen einer Unterrichtseinheit: 75%Mündliche Präsentation der Unterrichtseinheit: 25% A maximum of three excudes absences are allowed. -
Note
ReadingGroupe MES-FRA: Didactiques du plurilinguismeGruppe MES-LUX & MES-GER: Didaktiken der Mehrsprachigkeit – im Unterricht des Deutschen und des Luxemburgischen•Abdallah-Pretceille M. & Porcher Louis, (1986). Vers une pédagogie interculturelle, Paris: Anthropos.•Abdallah-Pretceille M. & Porcher Louis, Louis. (1996). Education et communication interculturelle Paris: P.U.F.•Auger, Nathalie. “Les mobilités : quels enjeux pour la didactique des langues et des cultures?.” Recherches en didactique des langues et des cultures. Les cahiers de l’Acedle 16-2 (2019).•Beacco J.-C. (2018). L’altérité en classe de langue pour une méthodologie éducative. Didier.•Beacco, J.-C., & D. Coste. (2010). Langue et matières scolaires. Dimensions linguistiques de la construction des connaissances dans les curriculums. •Candelier M. (2003). L’éveil aux langues à l’école primaire. Evlang : bilan d’une innovation européenne, De Boeck Supérieur. •Coste, D., Moore, D., Zarate, G. (2009). Compétence plurilingue et pluriculturelle. Vers un Cadre Européen Commun de Référence pour l’enseignement et l’apprentissage des langues vivantes. Strasbourg : Conseil de l’Europe. •Dahm, R. (2015). “Developing cognitive strategies through pluralistic approaches.” Crosslinguistic influence and crosslinguistic interaction in multilingual language learning (2015): 43-70.•Demorgon, J. (2005). Critique de l’interculturel. L’horizon de la sociologie. Paris: Anthropos•Gabillon, Z. (2020). Revisiting CLIL: Background, Pedagogy, and Theoretical Underpinnings. Contextes et didactiques. Revue semestrielle en sciences de l’éducation, (15).•García, O., & Wei, L. (2014). Translanguaging and education. In Translanguaging: Language, bilingualism and education (pp. 63-77). Palgrave Pivot, London.•Lenoir Y. (2015). Quelle interdisciplinarité à l’école ? Université de Sherbrooke.•Narcy-Combes M.-F. (2008). Précis de didactique: devenir professeur de langue, Ellipses.•Roussel, S., &Gaonac’h D.(2017). L’apprentissage des langues. Retz.•Zarate, G. (2011). Handbook of multilingualism and multiculturalism. Archives contemporaines.•Zarate, G. Lévy D. et Kramsch C., (2008). Précis du plurilinguisme et du pluriculturalisme, Paris, Éditions des archives contemporaines.•Zarate, G. (1993). Représentations de l’étranger et didactique des langues, Paris, CREDIF.•Zarate, G. (1986). Enseigner une culture étrangère, Paris, Hachette.Coste, D., North, B., & Trim, J. (2013). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen: Niveau A1, A2, B1, B2, C1, C2. Klett-Langenscheid.Glaboniat, M., Müller, M., Rusch, P., Schmitz, H., & Wertenschlag, L. (2013). Profile deutsch. Klett.Rothstein, B. (2023). Deutschunterrichtlicher Sprachvergleich. SLDD.Verspoor, M., Schmid, M. S., & Xu, X. (2012). A dynamic usage based perspective on L2 writing. Journal of Second Language Writing, 21(3), 239–263. https://doi.org/10.1016/j.jslw.2012.03.007