Programme

The BCE programme embeds your specialisation in German Studies (120 ECTS) within a wide-ranging common curriculum in European Cultures (60 ECTS). Within this structure, you will be able to make choices that will have an impact on your future academic and professional profile. How this works is explained in the documents available below.
Academic Contents
Course offer for Germanistik, Semestre 1
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-26
- Module(s): I. Grundlagen der Germanistik
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Aneignung von linguistischem Grundlagenwissen und einem kritischen Verständnis der wichtigsten sprachlichen Strukturen des Deutschen Anwendung von sprachwissenschaftlichen Grundkompetenzen (Analyseverfahren und Arbeitstechniken) Kenntnis von grammatischen Grundbegriffen; Überblick über die Teilgebiete der Linguistik -
Description
Der Kurs beschäftigt sich mit der Leitfrage, wie Sprache(n) und ihr Gebrauch zusammenhängt. Dabei wird diskutiert, wie die Bedeutung von Wörtern, Phrasen und Texten entsteht. Es werden beispielsweise Überlegungen angestellt, wie Sprachlaute produziert und wahrgenommen werden oder wie Sätze entstehen und gebaut sind. Dabei werden sämtliche Dimensionen der Sprachwissenschaft in den Blick genommen, um eine intensive Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand ‚Sprache‘ zu ermöglichen. Diese Einführungsveranstaltung vermittelt einen ersten Einblick in Themen und Methoden der germanistischen Linguistik und macht die Kursteilnehmer:innen mit den linguistischen Kerngebieten – der Semiotik (Zeichenlehre), der Phonetik/Phonologie (Lautlehre), der Morphologie (Formenlehre), der Syntax (Satzlehre), der Semantik (Bedeutungslehre) und der Pragmatik (Sprachhandlungslehre) – vertraut.BibliographieMeibauer, Jörg et al.: Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Aufl. Stuttgart 2015. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Paper (team collaboration) Continuous Assessment 50 % NOT available Assessment Component 3 Term-Paper End-of-Term Assessment 50 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-27
- Module(s): I. Grundlagen der Germanistik
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Beschreibung und Analyse literarischer Texte Entwicklung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen Eigenständige Formulierung valider literaturwissenschaftlicher Interpretationen -
Description
Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Arbeitsfelder und Methoden der Literaturwissenschaft ein und möchte darüber hinaus mit grundlegenden Begriffen, Kategorien und Verfahren zur Beschreibung und Analyse literarischer Texte vertraut machen. Grundlage der Arbeit sind stets die Diskussion über einschlägige literarische Werke und die Frage danach, welche Fragen sich an diese Werke stellen lassen. Darauf aufbauend werden wir versuchen, eigenständig Interpretationen zu formulieren. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Klausur End-of-Term Assessment 50 % available Assessment Component 3 Seminarbegleitende Aufgaben zu den einzelnen Sitzungen Continuous Assessment 50 % NOT available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-25
- Module(s): I. Grundlagen der Germanistik
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Objectives
-
Course learning outcomes
Auf Quellenlektüre gegründete Erfassung, Beschreibung bzw. Illustrierung der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. -
Description
Die Vorlesung bietet einen ersten Überblick über elementare Fragestellungen und Forschungsergebnisse der deutschen Literaturgeschichte. In einem ersten Teil werden die Vorausbedingungen der Literarisierung des Deutschen in althochdeutscher Zeit, die erste Blüte der deutschen Literatur im Mittelhochdeutschen und der Übergang zur (frühen) Neuzeit vorgestellt. Im zweiten Teil werden dann exemplarisch die Hauptepochen der neueren deutschen Literatur unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Klassik erörtert. Bibliographische Angaben werden im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Klausur end-of-term assessment 100% available -
Note
-
Details
- Number of ECTS: 2
- Course number: BCE-47
- Module(s): I. Grundlagen der Germanistik
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Verstehen und Anwendung von Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft:Recherche und Literaturbeschaffungwissenschaftliches BibliogaphierenZitierenErfassen komplexer Argumentationen eigenständiges Ausformulieren komplexer Gedankengänge -
Description
Der Umgang mit Wissensquellen in der (Literatur-)Wissenschaft unterscheidet sich grundlegend von demjenigen, den wir im Alltag pflegen. Es herrschen deutlich strengere Anforderungen an Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit, es ist verpflichtend, sich einen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion zu verschaffen, und dazu muss man wissen, wo man einschlägige Arbeiten überhaupt findet. Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört es aber auch, komplexe Argumentationen nachzuvollziehen und in eigenen Worten wiederzugeben, eigenständig Argumente zu entwickeln und zu formulieren. Und in der Darstellung muss immer genau unterschieden werden, was von einem selbst stammt und was von anderen – mit der Verpflichtung, immer genau nachzuweisen, aus welcher Quelle man was (warum) übernommen hat. Wissenschaftliche Arbeitstechniken erlernt man im Grunde, solange man Wissenschaft betreibt – nicht zuletzt deshalb, weil ständig neue Arbeitsinstrumente entwickelt werden, wie derzeit etwa viele Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Der Kurs gibt einen ersten Einblick in diejenigen Arbeitstechniken, die man für ein erfolgreiches Studium der Literaturwissenschaft kennen sollte.Der Besuch der Veranstaltung ist für alle Studierenden des ersten Semesters verpflichtend. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Aufgaben zum Zitieren Continuous Assessment 33,3 % available Assessment Component 3 Aufgaben zum Paraphrasieren und Argumentieren Continuous Assessment 33,3 % available Assessment Component 4 Aufgaben zum Bibliographieren Continuous Assessment 33,3 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-29
- Module(s): III. Neuere Literatur
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Lektüre und Analyse wichtiger Texte der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts Motive der Alterität in der Literatur -
Description
In der Literatur des 19. Jahrhunderts finden sich vielfältige Referenzen auf Erfahrungen der Alterität. Im Zentrum stehen Begegnungen kultureller und politischer Alterität. Diese müssen im Kontext der politischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts betrachtet werden: Sowohl Kolonialismus als auch Orientalismus wie Antisemitismus betreiben Konstruktionen des „Anderen“. Gelesen werden Texte von Heinrich von Kleist, E.T.A. Hoffmann, Eichendorff, Droste-Hülsdorff, Adalbert Stifter, Gottfried Keller und anderen. Der Seminarplan mit dem genauen Lektüreprogramm wird rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung gestellt. Alle Texte zum Seminar werden ebenfalls über Moodle verfügbar sein. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Aktive Teilnahme und kurzes Referat Continuous Assessment 20 % NOT available Assessment Component 3 Hausarbeit End-of-Term Assessment 80 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-34
- Module(s): V. Drama und Theater
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Reflexion der Besonderheiten der dramatischen Gattung und ihrer Historizität Vertrautheit mit dramenanalytischen Kategorien: Sprache, Figur, Handlung, Zeit und Raum Fähigkeit zur Analyse von Theatertexten und -aufführungen im Hinblick auf das spezifische Zeichensystem des Theaters -
Description
Die Veranstaltung hat zum Ziel, in die Besonderheiten der dramatischen Gattung einzuführen und die Grundbegriffe und Verfahren der Dramen- und Aufführungsanalyse zu vermitteln. Den historischen Differenzen und Spannungen zwischen den Ebenen von Handlung, Entstehungskontext und Aufführungsgegenwart soll dabei ein besonderes Reflexionsinteresse zukommen. Anhand analytischer Kategorien (Sprache, Figur, Handlung, Zeit und Raum) werden wir die Eigenheiten der dramatischen Form ermitteln und die zentralen Verfahren der Dramenanalyse erproben. Darüber arbeiten wir an ausgewählten Theaterstücken die grundlegenden Merkmale der verschiedenen dramatischen Genres heraus und bestimmen dabei im theatergeschichtlichen Kontext die jeweils zugrunde liegende Dramenpoetik. Das Spektrum erstreckt sich hier vom bürgerlichen Trauerspiel über das soziale Drama und das epische Theater Brechts bis hin zu den postdramatischen Textflächen Elfriede Jelineks.Die anzuschaffende Primärliteratur wird vor Beginn des Semesters bekanntgegeben. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Mitarbeit NON-GRADED Assessment – MANDATORY 10% NOT available Assessment Component 3 2 Paper/Präsentation/Verlaufsprotokoll Continuous Assessment 40 % available Assessment Component 4 Klausur End-of-Term Assessment 50 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-258
- Module(s): VI. Interkulturalität
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Erweiterung des literarischen und theoretischen Kanons Close-reading-Kompetenz und Fähigkeit zur theoretischen Reflexion Vertiefte Erfahrung im Umgang mit der Literarizität und Figurativität nicht-literarischer Texte -
Description
Sigmund Freud: LektürenSigmund Freud hat die Psychoanalyse begründet. Er selbst begriff sie als eine wissenschaftliche Disziplin, dieser Anspruch ist heute umstritten. So oder so ist Freud wenn nicht der, so doch einer der bedeutendsten Kulturtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Ihn selbst habe es, schreibt Freud, eigentümlich berührt, dass seine »Krankengeschichten […] wie Novellen zu lesen sind und daß sie sozusagen des ernsten Gepräges der Wissenschaftlichkeit entbehren.« Freud selbst hat also eine Art Kulturaustausch zwischen der Literatur und der klinischen Psychologie am Werk gesehen. Im Seminar folgen wir diesem Fingerzeig und lesen Freuds Krankengeschichten, aber auch andere Texte Freuds »wie Novellen«, das heißt mit Augenmerk auf ihren literarischen Verfahren und Traditionen. Wir werden sehen, dass Freud nicht nur definiert, was »Witz« oder »Paranoia« oder »Perversion« ist, sondern dass seine Texte selbst in eben jenem Sinne verfahren, den Freud diesen Begriffen zuschreibt.Auf dem Programm stehen in Auszügen »Die Traumdeutung«, »Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens«, »Bruchstück einer Hysterie-Analyse«, »Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben«, »Aus der Geschichte einer infantilen Neurose«, »Der Moses des Michelangelo«, »Eine Kindheitserinnerung aus Dichtung und Wahrheit«, »Der Dichter und das Phantasieren« und »Der Wahn und die Träume in W. Jensens ›Gradiva‹«.Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind Lektüre und Vorbereitung von wöchentlich durchschnittlich 50 Seiten sowie die (tatsächlich) aktive Mitarbeit im Seminar. Die Bewertung erfolgt per contrôle continu, dazu wird es semesterbegleitend einige kleine Aufgaben geben.Zur Vorbereitung: Sigmund Freud: Der Wahn und die Träume in W. Jensens ›Gradiva‹. Mit dem Text der Erzählung von Wilhelm Jensen und Sigmund Freuds Randbemerkungen, hg. und eingeleitet von Bernd Urban, Frankfurt a.M. 4/2009. Bitte schaffen Sie sich dieses Buch an und lesen Sie es, bevor das Seminar beginnt!Die grundsätzlich empfohlene Ausgabe ist: Sigmund Freud: Studienausgabe. 10 Bände plus unnummerierter Ergänzungsband, Frankfurt a.M. 1969–75. Diese Ausgabe ist immer wieder in Neuauflagen oder antiquarisch relativ günstig zu haben. Für einen Überblick: Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer, Stuttgart 2013 (erhältlich über a-z.lu).Mit Ausnahme von Freuds »›Gradiva‹«-Studie werden Freuds Texte digital über Moodle zur Verfügung gestellt. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Short oral presentation Continuous Assessment 15% available Assessment Component 3 Participation in discussion Continuous Assessment 35% NOT available Assessment Component 4 Short papers Continuous Assessment 50 % NOT available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-36
- Module(s): VII. Medien
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Vermittlung der Kenntnis grundlegender Aspekte der Medienanalyse auf der Basis zentraler medientheoretischer Positionen sowie des Verständnisses der Funktionen, Auswirkungen von Medien und der Fähigkeit zur kritischen Betrachtung ihrer Rolle in der Kultur Entwicklung eines historisch kontextualisierten und kritischen Verständnisses von Medien. Bewusstwerdung der eigenen medialen Verstrickung im Sinne McLuhans. Entwicklung emanzipatorischer Ansätze. Die eigene Medienwelt mit den Mitteln der Medientheorie analysieren und kritisch hinterfragen. -
Description
Medienkompetenz zählt heute zu den zentralen Anforderungen sowohl in der gesellschaftlichen Interaktion als auch in Prozessen des Lernens und Lehrens. Dies gilt insbesondere auch im Rahmen sprachlicher wie literarischer Vermittlung. Noch nie wurde den Medien eine solch entscheidende und vor allem eine solch bewusste Rolle zugemessen wie in der digitalisierten Gegenwart. Um diese Rolle im Einzelnen zu beleuchten sowie einer kritischen Analyse zu unterziehen, sollen in diesem Seminar verschiedene medientheoretischen Texte gelesen werden. In gemeinsamen Diskussionen, die sich auf tagesaktuelle Themen beziehen, wollen wir vor dem Hintergrund dieser theoretischen Ansätze einerseits der Frage nachgehen, inwieweit Medien für die Konstitution von Kultur entscheidend sind, und inwieweit sie den Einzelnen in seinem Selbst- und Weltverständnis beeinflussen. Andererseits möchten wir betrachten, auf welche Weise ihr Design, ihre Entwicklung und ihre Funktionen mit kulturellen Zusammenhängen und den jeweiligen Lebens- und Denkweisen verflochten sind, und inwieweit sich daraus für den Einzelnen die Möglichkeit kritischer Einflussnahme auf die Medienlandschaft ergibt. Erwartet wird eine aktive Teilnahme an der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion der Themen sowie eine gründliche Vorbereitung der jeweils zu besprechenden Werke und Texte. Die theoretischen Grundlagen sowie die zu behandelnden Werke und Texte werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Expertise Continuous Assessment 30 % NOT available Assessment Component 3 Oral Exam End-of-Term Assessment 70 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-250
- Module(s): VII. Medien
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-262
- Module(s): VIII. Portfolio
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon
Course offer for Germanistik, Semestre 2
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-88
- Module(s): II. Ältere Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Kompetenz zur Lektüre sowie zu einer auf historischem Verständnis gründenden Analyse mittelhochdeutscher (und frühneuhochdeutscher) Quellen Anwendung sprachhistorischer Kenntnisse und Theorien als Hilfswissenschaft (z. B. für die Geschichtswissenschaften, historische Geographie, Archäologie) Beschreibungskompetenz historischer Sprachstufen -
Description
Die Lehrveranstaltung führt in elementare Techniken zur wissenschaftlichen Erschließung mittelalterlicher literarischer Texte ein. Hierzu werden die erforderlichen mittelhochdeutschen Sprachkenntnisse und grammatischen Strukturen vermittelt sowie die wichtigsten Veränderungsprozesse zum Neuhochdeutschen hin thematisiert. Ziel des Seminars ist die Befähigung zur selbstständigen Lektüre und Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Literatur.Bekanntgabe in der ersten Sitzung -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Klausur End-of-Term Assessment 80 % available Assessment Component 3 Aktivitäten im Kurs Continuous Assessment 20 % NOT available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-89
- Module(s): II. Ältere Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Kompetenz zur Lektüre sowie zu einer auf historischem Text-Verständnis gründenden Analyse zentraler mittelhochdeutscher Texte Erfassung und Beschreibung von Problemen der mediävistisch orientierten Literaturtheorie Erarbeitung differenzierender Gattungstypologien -
Description
Anhand einschlägiger Literaturzeugen soll ein Überblick über die zentralen Werke, Gattungen und Autoren des Mittelhochdeutschen erarbeitet werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Texten der Artusepik, Heldenepik und des Minnesangs der mittelhochdeutschen ‚Blütezeit’. BibliographieNach Absprache zu Beginn des Semesters. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Active Participation Continuous Assessment 5 % NOT available Mündliches Referat / PPP Continuous Assessment: CHOOSE BETWEEN 95 % NOT available Assessment Component 4 Hausarbeit (alternativ) End-of-Term Assessment 95 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-90
- Module(s): III. Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Erschließung literarischer Texte als Antworten auf Fragestellungen, die in einer bestimmten historischen Situation auftreten Problematisierung und Infragestellung der Periodisierung und Bildung von Epochen Erfassung und Beschreibung von Prozessen literarischer und kultureller Evolution -
Description
Friedrich Schillers ästhetische Theorie und dramatische PraxisDas Seminar wird sich in exemplarischen Stationen einen Überblick über das dramatische und ästhetische Werk Friedrich Schillers verschaffen, in dem der Wechsel von der Aufklärungsästhetik zur Weimarer Klassik in besonderer Weise zum Ausdruck kommt. Erörtert werden die frühen Dramen „Die Räuber“ (1782) und „Kabale und Liebe“ (1784)) sowie zwei Geschichtsdramen aus der Weimarer Zeit, „Maria Stuart“ (1800) und „Die Jungfrau von Orleans“ (1801). Neben der dramatischen Praxis werden Grundzüge und Grundbegriffe der ästhetischen Theorie Schillers, seine frühen Schriften über die Schauspielkunst, vor allem die Konzepte des Schönen und Erhabenen thematisiert. Ziel des Seminars ist es, in textnahen Einzelanalysen die dramatischen Konzepte und ästhetischen Verfahren Schillers kurz vor und nach dem epochalen Ereignis der Französischen Revolution herauszuarbeiten.Alle genannten Dramentexte sind in der Reihe „suhrkamp BasisBibliothek“ günstig erhältlich. Diese Ausgaben sind wegen ihrer ausführlichen Kommentierungen und Erläuterungen den Reclam-Ausgaben vorzuziehen. Schiller theoretische Schriften sind in einer preisgünstigen Ausgabe erhältlich: F. Schiller: Theoretische Schriften. Hg. v. R. P. Janz, Frankfurt am Main 2008 (Deutscher Klassiker Verlag Taschenbuch). Zur Einführung: Die einschlägigen Kapitel zu den Dramen und ästhetischen Schriften in: Schiller-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Hg. v. Matthias Luserke, Stuttgart 2011 (im Learning Centre vorhanden) -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Mdl Beteiligung Continuous Assessment 40 % NOT available Assessment Component 3 Hausarbeit End-of-Term Assessment 60 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-91
- Module(s): IV. Linguistik
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Am Ende dieses Kurses haben die Studierenden einen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungsgebiete der angewandten Linguistik gewonnen und sind in der Lage eine erste Hausarbeit zu einem der vorgestellten Themengebiete selbstständig zu verfassen. -
Description
Im Seminar wird die Bedeutung von Sprachwissenschaft für die Sprachpraxis beleuchtet. Es soll ein Überblick über Arbeits- und Forschungsfelder der angewandten Linguistik gewonnen werden. Hierzu zählen u.a. Spracherwerb und Sprachdidaktik, Text- und Gesprächslinguistik, Medien- und Diskursanalyse, sowie Spezialbereiche und Methoden der Sprachanalyse wie Forensische Linguistik und Korpuslinguistik. Angewandte Linguistik überschneidet sich häufig mit anderen Fachgebieten. Adressaten für angewandte linguistische Erkenntnisse sind insbesondere Personen und Organisationen, die in ihrem professionellen Alltag mit Sprach- und Kommunikationsproblemen befasst sind.Literatur wird auf Moodle bereitgestellt. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0 % NOT available Assessment Component 2 Hausarbeit End-of-Term Assessment 100 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-93
- Module(s): V. Theaterwissenschaft
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Grundlagen der Schauspieltechnik und ihrer Geschichte Grundzüge der Entwicklung der Institution Theater und ihres Standes heute Eine erste Auseinandersetzung und Begegnung mit der Theaterpraxis -
Description
Das Seminar Angewandte Theatermethoden vermittelt einen Einblick in die Grundlagen der Europäischen Theaterlandschaft, Schauspieltechniken, ästhetische, gesellschaftliche und politische Grundlagen der Darstellenden Künste in ihrer historischen Entwicklung bis in die Gegenwart. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Mündliche Prüfung am Ende des Seminars GRADED Assessment 50 % available Assessment Component 3 Präsentation einer praktischen Arbeit im Bereich Schauspiel/ Regie GRADEDAssesment 50 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-92
- Module(s): V. Theaterwissenschaft
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Kompetente Anwendung dramentheoretischer Terminologie Problemorientierte Einschätzung der Besonderheiten zeitgenössischer Theatertexte, ihrer Traditionslinien und Transformationen Erfassung und Analyse dramatischer und theatraler Stilmittel des Gegenwartstheaters -
Description
Die Veranstaltung richtet sich an StudienanfängerInnen und hat zum Ziel, in die Grundlagen der dramatischen und theatralen Kommunikation anhand zeitgenössischer Texte der Gegenwartsdramatik einzuführen. Die ausgewählten Texte docken an aktuelle Debatten, Ereignisse und Diskurse an, wie bspw. die MeToo-Debatte, Narrationen zur DDR-Vergangenheit und Fragen nach dem Subjekt in Zeiten seiner neoliberalen Verwertbarkeit. Hier wird zu diskutieren sein, auf welche Weise und mit welchen Mitteln diese Theatertexte die Debatten und Diskurse facettierten, ob und wodurch sie kritisches Potential besitzen und ob sie neue Perspektiven ermöglichen. Auffällig ist, dass in diesen Texten häufig mit der traditionellen, geschlossenen Form des Dramas gebrochen wird. Theater als Repräsentation von Wirklichkeit scheint problematisch geworden zu sein – lineare Handlungen mit psychologisch-realistisch konzipierten Figuren sind hier kaum noch zu finden. Neben der intensiven Analyse und Diskussion der verhandelten Themen und der formalästhetischen Bauweise, werden die Transformationen der Traditionen untersucht, an welche die Texte anknüpfen, wie bspw. das dokumentarische oder das epische Theater. In theaterästhetischer Perspektive werden dabei stets auch Inszenierungsausschnitte analysiert. Texte zum postdramatischen Theater und zur Aufführungsanalyse liefern das methodische Rüstzeug.Im Rahmen des Seminars ist der Besuch einer Theateraufführung obligatLektüreAngaben zu Beginn der Lehrveranstaltung. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Active Participation Continuous Assessment 30 % NOT available Assessment Component 3 Presentation Continuous Assessment: CHOOSE BETWEEN 30 % available Essay Continuous Assessment: CHOOSE BETWEEN 30% Available Assessment Component 4 Oral Exam End-of-Term Assessment 40 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-94
- Module(s): VI. Interkulturalität
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Erweiterung des literarischen und theoretischen Kanons Close-reading-Kompetenz und Fähigkeit zur theoretischen Reflexion Vertiefte Erfahrung im literarischen und theoretischen Umgang mit Alterität -
Description
Kultur und Literatur entstehen grundsätzlich im Austausch und durch Übernahmen. So gesehen, ist Kulturaustausch ein produktives Prinzip. Kritisch betrachtet, kann es sich dabei aber auch um kulturelle Aneignung handeln, die von asymmetrischen Machtverhältnissen und Missverständnissen bestimmt ist und im Extremfall sogar Raub und Auslöschung bedeutet. So ist es in jüngerer Zeit in post- und dekolonialer Perspektive beschrieben worden; manchmal ergibt sich daraus die Forderung nach Restitution.Im Seminar lesen wir – zum Teil in Auszügen – Texte zu Alexander dem Großen als Eroberer und ‚Kulturstifter‘, Texte von Goethe, Karoline von Günderode, Karl May, Annemarie Schwarzenbach, Mathias Enard und Zeina Abirached, Fatma Aydemir, Sasha Marianna Salzmann und Flix, anhand dessen Comic „Das Humboldt-Tier“ wir einen Blick auf die Diskussionen um das Humboldt-Forum in Berlin werfen. Als theoretische Gewährsleute dienen uns Edward Said, Gayatri Chakravorty Spivak, Homi Bhabha und andere. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Hausarbeit End-of-Term Assessment 100 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-95
- Module(s): VI. Interkulturalität
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Fähigkeit, Interkulturalität komplex zu denken Erfassung und Bestimmung zentraler Sach- und Problemfelder der Interkulturalitätstheorie und ihrer historischen EntwicklungslinienApplikation theoretischer Ansätze zur Analyse interkultureller Literatur bzw. von Literatur mit einem interkulturellen Schwerpunkt- oder Rahmenthema -
Description
Interkulturalität gilt als Denknotwendigkeit der Gegenwart. Darüber wird mitunter außer Acht gelassen, dass der Kultur ebenso wie der Literatur immer schon eine interkulturelle Dimension innewohnte. So wie es keine Kultur gegeben hat, die nicht durch eine andere beeinflusst worden wäre, so gibt es auch keine Literatur, die sich ganz eigenständig entwickelt hätte. In beiden Fällen haben wir es also mit einem plurale tantum (Werner Hamacher) zu tun.Entsprechend versteht die Interkulturelle Literaturwissenschaft ihren Gegenstand nicht als geschlossenes Feld, sondern sie sieht die Literatur in einem wechselseitigen Austausch mit thematisch mehr oder weniger affinen anderen Bereichen und damit unter Voraussetzungen gestellt, die eine kulturwissenschaftliche Öffnung ebenso wie einen Bezug zu komparatistischen Fragestellungen fast zwangsläufig nach sich ziehen.Im Lichte dieser Prämissen lädt das Seminar zu einer kritischen Reflexion des Begriffs und Konzepts der Interkulturalität ein. Dabei möchte es zugleich Theorie- bzw. Forschungsperspektiven hinsichtlich ihrer Bestimmung (und ggf. Neuformulierung) eröffnen und an ausgewählten Beispielen aus der Literatur ihre analytische Reichweite erprobenBibliographieAngaben zu Beginn der Lehrveranstaltung. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Hausarbeit End-of-Term Assessment: CHOOSE BETWEEN 66 % available mündl. Prüfung End of Term Assessment: CHOOSE BETWEEN 66% available Assessment Component 3 Übernahme einer Aufgabe im Seminar Continuous Assessment 34 % NOT available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-105
- Module(s): VII. Wahl- und Vertiefungsmodul
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Kompetenz zur Lektüre sowie zu einer auf historischem Verständnis gründenden Analyse mittelhochdeutscher (und frühneuhochdeutscher) Quellen Anwendung sprachhistorischer und areallinguistischer Kenntnisse Beschreibungskompetenz historischer Sprachstufen -
Description
Im Kurs werden ausgewählte Texte bzw. Textauszüge aus mittelhochdeutscher (und/oder frühneuhochdeutscher) Zeit gelesen, übersetzt und interpretiert.BibliographieNach Absprache im Kurs. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0 % NOT available Assessment Component 2 Active participation Continuous Assessment 20 % NOT available Assessment Component 3 Continuous assessment elements (mandatory exercises) Continuous Assessment 30 % NOT available Assessment Component 4 End-of-term assessment (presentation or essay) Note: essay available for second session End-of-Term Assessment 50 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-96
- Module(s): VII. Wahl- und Vertiefungsmodul
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Wissen um die prinzipielle wechselseitige Abhängigkeit von gesellschaftlichem Prozess und Medien aus kulturwissenschaftlicher Perspektive Praxeologische Analyseperspektive kennen (und von anderen Ansätzen unterscheiden können) Medienkulturwissenschaftliche Ansätze von sozialwissenschaftlichen Zugängen unter¬scheiden können -
Description
Das Seminar gibt Einblick in mediengeschichtliche Konstellationen, die für die neuere deutsche Literatur entscheidend (gewesen) sind. Dabei diskutieren wir auf der einen Seite die technischen Voraussetzungen wie die sozialen Folgen der Medienentwicklung, auf der anderen Seite fragen wir, wie Literatur diese Entwicklung ihrerseits aufgreift und darstellt. Gelesen werden u. a. Auszüge aus Goethes Werther und aus Kafkas Der Verschollene. Ergänzend vermittelt das Seminar Grundzüge der Medientheorie.Alle Texte warden über Moodle zur Verfügung gestellt. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Regelmäßige Aufgaben zur Seminarlektüre Continuous Assessment 60 % NOT available Assessment Component 3 Hausarbeit End-of-Term Assessment 40 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-97
- Module(s): VII. Wahl- und Vertiefungsmodul
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Der Kurs vermittelt 1. die Fähigkeit, Gedichte als ästhetische Gebilde formal und inhaltlich zu analysieren und zu interpretieren,2. ein Verständnis von Gedichten in ihrem literaturhistorischen Kontext sowie3. eine vergleichende Perspektive auf unterschiedliche lyriktheoretische bzw. poetologische Ansätze. -
Description
Lyrik analysieren und verstehen I (1650–1900)Das Seminar widmet sich der Interpretation von Lyrik und deckt dabei – wenn auch nur in Ausschnitten – einen Zeitraum vom Barock bis zum Naturalismus ab. Je Sitzung stehen dabei ein Autor und 1–2 seiner Gedichte im Mittelpunkt, die im Detail untersucht werden: Die Kommunikationssituation, das Metrum und der Rhythmus, der Vers und der Reim sowie die rhetorische Struktur des Gedichttextes werden wie der eigentliche Inhalt als Aussagebestandteile erschlossen. Die Gedichtlektüren flankieren theoretische Texte, in denen Dichter und Literaturwissenschaftler sich in ihrer jeweiligen Zeit zum Stellenwert der Lyrik äußern.Die anzuschaffende Literatur wird vor Beginn des Seminars bekanntgegeben. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0% NOT available Assessment Component 2 Kontinuierliche Bewertung Continuous Assessment 66.6 % NOT available Assessment Component 3 Klausur End-of-Term Assessment 33.3 % available
-
Details
- Number of ECTS: 4
- Course number: BCE-98
- Module(s): VII. Wahl- und Vertiefungsmodul
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Lecturer
Coming soon -
Course learning outcomes
Erarbeitung einschlägiger kulturwissenschaftlicher und kulturtheoretischer Ansätze der Mediävistik Problematisierung kulturwissenschaftlicher und kulturtheoretischer Deutungsmuster der Mediävistik Erfassung typischer Alteritäten und Kontinuitäten des Mittelalters bzw. der mittelalterlichen Literatur -
Description
Das Seminar thematisiert zunächst zentrale kulturwissenschaftliche bzw. kulturtheoretische Ansätze der mediävistischen Literaturwissenschaft. Fasst man mittelalterliche Texte als kulturelle Artefacte auf, so stellt sich die Frage nach den Rückschlüssen, die sich daraus für das Gesellschaftsbild (Praktiken, Mentalitäten und Kon¬zep¬te) des Mittelalters ergeben. Einzelne Themenstellungen in diesem Zusammenhang könn¬ten sein: religiöses und unreligiöses Denken und Handeln, Christentum und Heidentum, Rol¬len- und Geschlechterkonzepte, literarische Kulturtransfers, Rituale, Magie- und Zauberei-Imaginationen u.a.mLetktüreBekanntgabe in der ersten Sitzung. -
Assessment
Description Component Type Weight Second Session Assessment Component 1 MANDATORY Attendance NON-GRADED Assessment – MANDATORY 0 % NOT available Assessment Component 2 Hausarbeit End-of-Term Assessment 100 % available
Course offer for Germanistik, Semestre 6
-
Details
- Number of ECTS: 13
- Course number: BCE-190
- Module(s): Bachelor-Arbeit
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon
-
Details
- Number of ECTS: 3
- Course number: BCE-197
- Module(s): Bachelor-Arbeit
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Lecturer
Coming soon