Overview
The Luxembourg Learning Centre has specialist and research literature for the German studies course, publications by major German-language authors accompanied by critical apparatuses, resources related to the German language and a collection on general literature and linguistics.
All print and electronic resources can be found via the a-z.lu catalogue.
Current issues of print journals are located on the display shelves at the beginning of each collection, classified alphabetically by title. Older issues need to be ordered (see “Journals“).
Examples of classification codes in the German studies collection:
- 830: German literature (history and theory)
- 83/1-92: Literature in German – classified by period and in alphabetical order
- 800: Fiction and rhetoric
- 430: German philology
- 400 and 410: Language and linguistics
Selected resources in German Studies
Books
Available at the LLC
-
Killy, Walther, Kühlmann, Wilhelm, and Aurnhammer, Achim. Killy Literaturlexikon : Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes. 2., Vollst. überarb. Aufl.. ed. Berlin: De Gruyter, 2008. Print.
-
Ruffing, Reiner. Deutsche Literaturgeschichte. 3., überarb. U. Akt. Aufl.. ed. Paderborn: Fink, 2021. Print. UTB 3981 3981.
-
Neuhaus, Stefan. Grundriss Der Neueren Deutschsprachigen Literaturgeschichte. Tübingen: A. Francke, 2017. Print. Uni-Taschenbücher 4821 4821.
-
Lutz, Bernd. Metzler Lexikon Autoren : Deutschsprachige Dichter Und Schriftsteller Vom Mittelalter Bis Zur Gegenwart. 4., Aktual. Und Erw. Aufl.. ed. Stuttgart: J.B. Metzler, 2010. Print.
-
Braun, Michael. Die Deutsche Gegenwartsliteratur : Eine Einführung. Köln: Böhlau, 2010. Print. Uni-Taschenbücher 3352 3352.
E-Books
Available via a-z.lu for University staff and students registered at the LLC
-
Kindlers Literatur Lexikon
Werklexikon und umfangreichste deutschsprachige Darstellung der internationalen Literatur. -
KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Standardwerk zur zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. -
Lexikon des Mittelalters & International Encyclopaedia for the Middle Ages
-
De Gruyter e-books collection
-
Munzinger online
-
John Benjamins ePlatform
-
UTB Ebooks
Journals
Available at the LLC on floor -2; the 5 most recent volumes on the shelf, older issues on request
-
Euphorion : Zeitschrift für Literaturgeschichte. Forster, L., & Internationale Vereinigung fuer germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. (1969)
Heidelberg: Winter, 1894. -
Akzente : Zeitschrift für Literatur.
München: C. Hanser, 1954. -
KulturRevolution : Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie.
Essen: Klartext, 1982. -
Marbacher Magazin.
Marbach: Deutsche Schillergesellschaft, 1976. -
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Deutsche Sprache : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation.
Berlin: E. Schmidt, 1973. -
Gesellschaft für Deutsche Sprache. Muttersprache : Vierteljahresschrift für deutsche Sprache.
Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache, 1925. -
Forschungsinstitut für deutsche Sprache. Germanistische Linguistik.
Hildesheim Zürich [etc.: G. Olms, 1969. -
The mental lexicon.
Amsterdam: J. Benjamins, 2006. -
Folia linguistica historica.
Berlin: De Gruyter, 1980. -
Gesamthochschule. LiLi : Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik.
Berlin: J. B. Metzler, 1971. -
Journal of language and politics.
Amsterdam: J. Benjamins, 2002. -
Sprachwissenschaft
Heidelberg : C. Winter
e-Journals
Available via a-z.lu for university members with LLC registration
a-z.lu
Available via a-z.lu for university members with LLC registration
-
BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 140 Millionen Dokumente aus über 6.000 Quellen. Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access). Betreiber der Suchmaschine BASE ist die Universitätsbibliothek Bielefeld. -
BDSL
BDSL ist die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (auch als Print-Version in der BUL verfügbar ; Berichtsjahrgänge 1954-1985 nur Print) -
BLLDB
BLLDB ist die Bibliography of Linguistic Literature Database (auch als Print-Version von 1971-1989 in der BUL verfügbar) -
Datenbank-Infosystem (DBIS) Germanistik
Gesamtbestand der freien Online-Datenbanken in DBIS -
De Gruyter e-books collection
-
Digizeitschriften
Zugriff mit Volltext auf 9 Zeitschriften im Bereich Germanistik -
Duden
-
EZB-Germanistik. Niederländische Philologie. Skandinavistik Elektronische Zeitschriftenbibliothek
(Zeitschriften, die mit einem grünen Punkt versehen sind, sind frei im Netz verfügbar) -
JSTOR
JSTOR is a not-for-profit organization with a dual mission to create and maintain a trusted archive of important scholarly journals, and to provide access to these journals as widely as possible. Content in JSTOR spans many disciplines, primarily in the humanities and social sciences. -
Kindlers Literatur Lexikon
-
Lexikon des Mittelalters & International Encyclopaedia for the Middle Ages LexMA’s
36,700 signed articles written by 3,000 authors covers all aspects of medieval studies within the period 300 to 1500. Its geographical scope covers the whole of Europe, part of the Middle East, and parts of North Africa to document the roots of Western culture and those of its neighbours in the Byzantine, Arab and Jewish worlds. -
MLA (International Bibliography of the Modern Language Association of America)
La base de données bibliographique MLA (International Bibliography of the Modern Language Association of America) donne accès à plus de 2 millions de références bibliographiques issus de revues, monographies, actes de congrès et autres publications scientifiques, en partie avec accès au Full Text. -
Munzinger
La base de données Munzinger online donne entre autre accès à la version numérique du Kindlers Literatur Lexikon, ainsi que du Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur : KLfG (également disponibles sur papier), qui recensent des essais biographiques et critiques sur des milliers d’auteurs ainsi que des bibliographies très exhaustives. -
OLC-SSG Germanistik
OLC-SSG Germanistik ist ein fachbezogener Auszug aus der Swets-Datenbank Online Contents und erschließt Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften aus dem Bereich “Deutsche Sprache und Literatur”. -
Transcrpit E-book collection
Transcript ist einer der führenden wissenschaftlichen Fachverlage im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkten in den Kultur- und Sozialwissenschaften sowie in der Geschichte, in der Philosophie und im Kulturmanagement. -
Die ZDB (Zeitschriftendatenbank)
Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Sie enthält nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind verzeichnet.
Factual databases
-
Woerterbuchnetz
Enthält Online-Wörterbücher wie Goethe-Wörterbuch, mehrere mittelhochdeutsche Wörterbücher, das deutsche Wörterbuch von J. und W. Grimm, mehrere Dialektwörterbücher etc. -
Germanistik im Netz – die virtuelle Fachbibliothek Germanistik
-
Linguistik: Fachportal für Sprachwissenschaft
-
Mediaevum: Fachportal für Mediävistik
-
Gallica – die digitale Bibliothek der französischen Nationalbibliothek.