Programme

The Civil Engineering track of the Bachelor in Engineering at the University of Luxembourg offers the following programme:
Year 1 introduces building construction, computer-aided design, mathematics,.
Year 2 adds legislation and structural analysis. Semester four is dedicated to mobility.
Year 3 introduces courses in infrastructure. The last semester includes a bachelor thesis, chosen in line with professional goals.
Academic contents
Course offer for Filière Bauingenieurwesen, Semestre 1 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Mathematik I
- Number of ECTS: 6
- Course code: BENG-1
- Module(s): Mathematik I
- Language: FR, EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Les cours de mathématiques I a pour but de fournir aux étudiants les bases nécessaires entre autre en calcul vectoriel, en calcul de nombre complexes, et en calcul différentiel et intégral de fonctions d’une et de plusieurs variables pour la maîtrise des application de ces notions en sciences de l’ingénieur
-
Course learning outcomes
L’ étudiant(e) ayant suivi avec succès le cours de mathématiques I est capable de: · * comprendre et utiliser le langage mathématique de base des disciplines concernées· * résoudre des exercices d’application· * appliquer les notions à des problèmes-type en science de l’ingénieur -
Description
Calcul vectoriel- Somme vectorielle; Multiplication scalaire- Produit scalaire; Produit vectoriel; Produit mixteNombres complexes- Définition et Représentation géométrique- Addition; Soustraction; Multiplication; Division; Puissances et Racines- Forme ordinaire, Forme trigonométrique et forme exponentielleFonctions de plusieurs variables-Dérivées partielles- Dérivées partielles du premier ordre et ordre supérieur- Différentielle totale- Calcul d’erreur- Extremums d’une fonction de deux variables -
Assessment
Prestation et Examen
-
Details
- Course title: Physique
- Number of ECTS: 4
- Course code: BENG-2
- Module(s): Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physique / Chemie)
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Objectives
L’objectif du cours est d’offrir au niveau du bachelor I)une introduction à la physique en tant que science déductive fondée sur les mathématiques, modèle et base de toutes les autres sciences de l’ingénieurII)die Vermittlung eines Basiswissens zu den „Grundlagen der Chemie für Ingenieure“, da ein besseres Verständnis von chemischen Reaktionen ermöglicht.
-
Course learning outcomes
Partie I) Teil II) Die Studenten sind in der Lage, folgende Bereiche zu verstehen und in praktischen Anwendungen zu benutzen: Energetische und stoffliche Bilanzierung von chemischen Reaktionen; Korrosion und Schutz in wässrigen Systemen -
Description
I) Physique: Le programme débute par un rappel de notions de mathématique pour se décliner ensuite autour de quatre chapitres:1. Cinématique2. Masse, force et énergie3. Dynamique du point/Oscillateurs/Gravitation4. Propriétés des ondes II) Grundlagen der Chemie für Ingenieure: Basiswissen: Stoffmenge, Molekülmassen, Konzentrationsangaben, Stoffmengenanteil, Atomaufbau, Periodensystem, Chemische Bindungen, Aggregatzustände der Stoffe (Gas mit idealer Gasgleichung, Flüssigkeit, Feststoff) Stöchiometrie, chemische Verbindungen, Säure-Base-Reaktionen, Redox-Reaktionen)Chemische Thermodynamik: 1. Hauptsatz der Thermodynamik (Erhaltung der Energie, Reaktionsenthalpie), 2. Hauptsatz der Thermodynamik (Reaktionsrichtung)Chemische Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit, AktivierungsenergieChemisches Gleichgewicht: Massenwirkungsgesetz, Prinzip vom kleinsten Zwang Elektrochemie: Grundlagen mit Elektrodenpotenzial, Spannungsreihe, Nernstscher Gleichung, und Anwendungen mit Elektrolyse, galvanische Zellen, Korrosion und Korrosionsschutz -
Assessment
Klausur : 3 prestations contrôle continu (90 min) + contrôle final (120mn) Note physique : 50%continue+50%final
-
Details
- Course title: Chemie
- Number of ECTS: 1
- Course code: BENG-3
- Module(s): Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physique / Chemie)
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Das Ziel des Kurses ist die Vermittlung eines Basiswissens zu den „Grundlagen der Chemie für Ingenieure“, das ein besseres Verständnis von chemischen Reaktionen ermöglicht.
-
Course learning outcomes
Die Studenten sind in der Lage, folgende Bereiche zu verstehen und in praktischen Anwendungen zu benutzen: Energetische und stoffliche Bilanzierung von chemischen Reaktionen; Korrosion und Schutz in wässrigen Systemen -
Description
Grundlagen der Chemie für Ingenieure: Basiswissen: Stoffmenge, Molekülmassen, Konzentrationsangaben, Stoffmengenanteil, Atomaufbau, Periodensystem, Chemische Bindungen, Aggregatzustände der Stoffe (Gas mit idealer Gasgleichung, Flüssigkeit, Feststoff) Stöchiometrie, chemische Verbindungen, Säure-Base-Reaktionen, Redox-Reaktionen)Chemische Thermodynamik: 1. Hauptsatz der Thermodynamik (Erhaltung der Energie, Reaktionsenthalpie), 2. Hauptsatz der Thermodynamik (Reaktionsrichtung)Chemische Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit, AktivierungsenergieChemisches Gleichgewicht: Massenwirkungsgesetz, Prinzip vom kleinsten Zwang Elektrochemie: Grundlagen mit Elektrodenpotenzial, Spannungsreihe, Nernstscher Gleichung, und Anwendungen mit Elektrolyse, galvanische Zellen, Korrosion und Korrosionsschutz -
Assessment
Klausur 120 min -
Note
Skript und VortragsunterlagenChemie für Ingenieure, A. Vinke, G. Marbach, J. Vinke, Oldenbourg-Verlag München, 2004Chemie für Ingenieure, D. Flottmann, D. Forst, H. Roßwag, Springer-Verlag Berlin, 2004Die Welt der Elemente-die Elemente der Welt, H.-J. Quadbeck-Seeger, VCH-Verlag, Weinheim, 2008
-
Details
- Course title: Technische Mechanik I
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-4
- Module(s): Technische Mechanik I
- Language: EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Studenten verstehen die Grundlagen der Statik und können dieses Wissen in praktischen Aufgaben anwenden.
-
Course learning outcomes
Die Studenten sind in der Lage, statische Belastungen starrer Körper zu berechnen.Sie können Schwerpunkte ermitteln, zentrale Kräftesysteme lösen und die Schrittgrößen an Balken ermitteln. -
Description
Die Vorlesung vermittelt eine Einführung in die Grundlagen der Statik. Die Studenten lernen folgende Themen:- Grundbegriffe der Statik starrer Körper- Ebene Kräftesysteme- Systeme aus starren Scheiben- Berechnung der Lage des Schwerpunkts- Einführung in die räumliche Statik- Berechnung der Kräfte in den Knoten von Fachwerken – Reibung- Schnittgrößen von BalkenDer Student ist nach dem Besuch der Vorlesung in der Lage, einfache Berechnungsaufgaben zu lösen, die eine Grundlage für das ingenieurwissenschaftliche Arbeiten darstellen. -
Assessment
Schriftliche Prüfung -
Note
Literatur:Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich, G.: „Technische Mechanik, Statik“ Teubner Verlag
-
Details
- Course title: Informatik I / Programming for Engineers
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-5
- Module(s): Informatik I / Programming for Engineers
- Language: EN, DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
The aim of the course is to teach basics of programming with modern languages (Java/Python/C#), software engineering and applications for engineers. This knowledge is practically applied and deepened in assignments and students projects. The course consists of the following learning units:•Introduction to programming•Concepts of programming such as object orientation•Principles of software development and UML•Introduction to data analytics•Data visualizationEach lecture will be completed by a practical part in terms of assignments and discussion.
-
Course learning outcomes
Having successfully completed the module, students will be able to demonstrate knowledge and understanding of:1.Programming algorithms for solving tasks in engineering;2.Using modern tools and methods for software development;3.Being able to process different data sets and4.Utilize visualization methods on large data records. -
Description
1. Concepts of programming languages (week 1 and 2)2. Elements of programming languages such as statements, operators, loops, variables, simple types, complex types (week 3 and 4)3. Concepts of object oriented programming, i.e. classes, objects, methods, polymorphism (week 5 and 6)4. Software design with UML (week 7 and 8)5. Graphical user interfaces (week 9 and 10)6. Data structures and data visualization (week 11 and 12) -
Assessment
Programmerstellung in Vorlesung & Schriftliche Prüfung
-
Details
- Course title: CAD Civil Engineering
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-143
- Module(s): CAD Civil Engineering
- Language: EN, FR
- Mandatory: Yes
-
Objectives
The main objectives are:- Development of a professional knowledge in technical communication tools available in actual design offices. The focus will be on understanding the different methodology of numerical model creation, using full 3D parametric capabilities.- Generation, Dimensioning and tolerancing of parts and systems.- Comprehension and production of Engineering drawings for use in different Engineering specialisations.
-
Course learning outcomes
The students in the defined scope of the course can:•Professionally work with a commonly used commercial CAD software (Inventor or Revit) in order to generate 3D Models (feature based and parametric), Assembly systems and Engineering Drawings.•Understand various capabilities and limitations of CAD software in different industries (Mechanical and Civil).•Generate parametric design of Products and Systems including sustainability constraints, dimensioning and tolerancing, validation and optimization of systems using simulation. The concept of virtual factory will be introduced (Manufacturing & Production process) and various technology of Rapid Prototyping.•Communicate technical concepts using industrial modern tools, and to understand the various standards and practices in the field of technical engineering drawings. Students will be able to generate detailed and complete simple engineering systems creating engineering drawings.As this course will address future Mechanical and Civil Engineers, both CAD application software will be reviewed. The learning targets of this course are:•To understand the concept of functional numerical CAD models based on PLM platform or BIM technology for a collaborative development of industrial systems / buildings. For mechanical engineering, the most important aspects of the virtual product development using Computer Aided Engineering will be reviewed: Concept design, Parametric Modelling, Digital manufacturing and Production process, as well as Rapid prototyping technology.•To develop a professional knowledge of a commonly used commercial CAD software. CAD software is broadly used in various Engineering offices and the development of such commercial software is in perpetual evolution. CAD is mainly used for the generation of 3D systems and respective engineering drawings, but it is also at the centre of the Product LifeCycle Management (PLM) to integrate various capabilities such as structural simulation (Computer Aided Engineering – CAE), manufacturing (Computer Aided Manufacturing – CAM), Realistic imaging (rendering), Rapid prototyping and Document management.•To generate basic 3D models and engineering 2D drawings. The students will learn to create engineering drawings and continue using most advanced tools to generate complex system representations. The students will understand the rules of engineering graphics in order to read, generate and understand engineered concepts. -
Description
Engineering drawings: (1 ECTS – Common)• Drawing convention / Principles of Orthographic Projection• Multiple Views drawing• Sectional and auxiliary views• Axonometry (Isometric & Dimetric projection)• Dimensions and tolerances• Geometric dimensioning and tolerancing (GDT)• Functional dimensioning (Definition of part function)• Fasteners representation & definition• Surface roughness & Weldment symbolComputer Aided Design: (Inventor) (4 ECTS – Specific)• Introduction to Inventor• Sketch / Solid based featuring• Parameters – Equation – Parametric design• Sheet metal• Frame generator• Assemblies / Bill of Material• Weldment• Drawings• Presentation / Explosion / Rendering• CAE Simulations / Motion & FEAComputer Aided Design: (Autocad & Revit) (4 ECTS – Specific) 1) Autocad:• 2D / Creation of basics drawings (Draw / Modification / Layers / Blocks/ Constraints / Prints & Plot)2) Revit:• Introduction to Building Information Modelling• Revit Workspace, interface, and file’s format• General setup – levels and view plan – section and elevation – external reference, selection filter – material• 3D Building models elements: • Walls, floors, roofs, openings, columns, and beams• Ceilings, stairs, ramp, railings, windows, and doors• 3D volume in place, Site and Toposurfaces, object library online• Rooms• Curtain walls, floors with RoomFinishing,• 2D annotations: lines, dimensions, tags, text, hatches and other 2D tools• 2D/3D Views setup, Details views, animations, solar study.• Pages setup• Object’s family: parameters – examples of family’s modification• Quantity takeoff -
Assessment
Final exam (100%) -
Note
Lecture scripts [moodle]Intranet site developed specifically.Resources sites (Moodle, Autodesk and YouTube tutorials)Free access to educational software licences•Inventor Professional & Revit Documentation and Online help•Ascent Productivity Platform•MemoTech – Dessin Technique et norm CAO – C.Hazard•Precis de construction mecanique – R.Quatremer – Nathan•Guide du Dessinateur industriel – A.Chevalier – Hachette•Technisches Zeichnen – Hoischen – Edition Cornelsen / Girardet•“Fundamentals of Machine Elements, Third Edition: SI Version”, Steven R. Schmid, Bernard J. Hamrock, Bo. O. Jacobson.•“Fundamentals of Machine Components Design”, R. C. Juvinall, Kurt M. Marshek.•„Roloff/Matek Maschinenelemente“, Herbert Wittel, Dieter Muhs, Dieter Jannasch, Joachim.Voßiek.•“Engineering Drawing and Design”, 5th Edition, David A. Madsen, David P. Madsen
-
Details
- Course title: Baukonstruktion
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-8
- Module(s): Baukonstruktion
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
ObjectivesEinführung in die Baukonstruktionslehre: Vermittlung von Grundkenntnissen zu -tragenden Konstruktionselementen, -dem Sicherheitskonzept im Bauwesen,-Einwirkungen auf Tragwerke,-Gründungsbauteilen,-Abdichtungen,-und Dächern.
-
Course learning outcomes
-Die wesentlichen Einwirkungen auf Bauwerke ermitteln zu können. -Bauzeichnungen anfertigen und lesen zu können.-Bauwerke als Baukonstruktion verstehen und bewerten zu können.-Das Sicherheitskonzept im Bauwesen zu verstehen und anwenden zu können.-Kenntnis der verschiedenen Abdichtungsformen.-Kenntnis zur Bewertung von Baugrund und den möglichen Gründungsmaßnahmen. -
Description
Inhalte:• Aufgaben der Baukonstruktion und des baukonstruktiven Entwerfens• Zeichnerische Darstellung im Bauwesen, Maße, Maßtoleranzen• Toleranzen im Bauwesen• Bauwerke und Baukonstruktionselemente• Grundlagen der Tragwerksplanung• Einwirkungen auf Tragwerke• Baugrund und Gründungselemente• Abdichtung von Bauwerken• Dächer -
Assessment
•Klausur -
Note
•Skriptum zur Vorlesungweiterführende Literatur:•Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 1, Springer Verlag•Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 2, Springer Verlag
Course offer for Filière Bauingenieurwesen, Semestre 2 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Mathematik II
- Number of ECTS: 6
- Course code: BENG-10
- Module(s): Mathematik II
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Les cours de mathématiques II a pout but de fournir aux étudiants les bases nécessaires entre autre en calcul différentiel et intégral de fonctions d’une et deplusieurs variables, en équations différentielles et en algèbre linéaire pour lamaîtrise des application de ces notions en sciences de l’ingénieur
-
Course learning outcomes
L’ étudiant(e) ayant suivi avec succès les cours de mathématiques II est capable de : comprendre et utiliser le langage mathématique de base des disciplines concernées, résoudre des exercices d’application, appliquer les notions à des problèmes-type en science de l’ingénieur -
Description
1. Intégrales multiples o Intégrales doubles en coordonnées cartésiennes et polaires Applications : Aire; centre de gravité et moment d’inertie d’une surfaceo Intégrales triples en coordonnées cartésiennes, cylindriques et sphériques Applications : Volume; centre de gravité et moment d’inertie d’un corps2. Equations différentielles o Equations différentielles du 1er ordre Equation diff. à variables séparables Equations diff. homogènes Equations diff. linéaires et équations diff. de Bernoullio Equations différentielles du 2nd ordre Equations diff. du 2. ordre se ramenant à des équations diff. du 1.ordre Equations diff. du 2. ordre à coefficients constants3. Calcul matriciel o Notions de matrices et opérations matricielles (Somme; Multiplication; Transposée)o Déterminants (Règle de Cramer; Règle de Sarrus; Mineurs d’un déterminant)o Matrice régulière et singulière; Matrice adjointe et inverseo Systèmes d’équations linéaires à l’aide de la méthode par inversion de la matrice et à l’aide de la méthode de Gauss Valeurs et vecteurs propres -
Assessment
Prestation et Examen
-
Details
- Course title: Technische Mechanik II
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-11
- Module(s): Technische Mechanik II
- Language: DE, EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Theoretische Grundlagen und Berechnungsmethoden zum Verständnis der Wirkung von äußeren Belastungen auf die Verformung elastischer Körper.
-
Course learning outcomes
Der Studierende versteht den Zusammenhang zwischen äußerer Belastung und Verformung elastischer Körper und kann die mathematischen Beziehung unter Berücksichtigung des Stoffgesetzes nachvollziehen. Sie/Er kann den Spannungszustand ebener Systemen berechnen. Sie / Er beherrscht die Berechnung des Spannungszustandes und Verformungszustandes für Stab- und Biegebalken. . -
Description
Einführung in die ElastostatikZug und Druck in Stäben: • Spannung, Dehnung und Stoffgesetz am Einzelstab, in stat. Bestimmten und unbestimmten System Spannungszustand: • Spannungsvektor / Spannungstensor • Ebener Spannungszustand• Hauptspannungen, • Mohrscher Spannungskreis Biegung:• Normalspannung infolge Biegung • Flächenträgheitsmomente – Verschiebung der Bezugsachsen – Hauptachsen • Biegelinie ebener Systeme • Schiefe Biegung, Kernquerschnitt Schubspannung• Infolge Querkraft• In dünnwandigen Querschnitten -
Assessment
Klausur und Übungsaufgaben zum Selbststudium – Zulassung zur Klausur nur mit anerkannten Übungsaufgaben -
Note
Vorlesungsunterstützende ArbeitsblätterTechnische Mechanik 2 – Elastostatik; Gross, Hauger, Schröder, Wall; 11. Auflage Springer 2012Engineering Mechanics 2 – Mechanics of Materials; Gross, Hauger, Schröder, Wall; 1.Auflage Springer 2011Technische Mechanik- Festigkeitslehre, Holzmann, Meyer, Schumpich; 12. Auflage – Springer Vieweg Verlag 2016
-
Details
- Course title: Workshop Project Based Learning
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-147
- Module(s): Workshop Project Based Learning
- Language: EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Understand circular economy for buildings
-
Course learning outcomes
Development of Life Cycle Assessment (LCA) Project- CO2 -
Description
This introductory course to the circular economy looks at ideas for improving our environment and managing resource scarcity. Students will apply concepts by completing a project using basic life cycle assessment (LCA) tools to measure and analyze CO₂ emissions. -
Assessment
Project and Presentation -
Note
Teaching material, Consultant hours
-
Details
- Course title: Baustoffkunde Vorlesung
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-61
- Module(s): Baustoffkunde
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Im Rahmen der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Baustoffe und Konstruktionsmaterialien im Bauwesen. Dabei werden ihnen jeweils die Kenntnisse über die Ausgangsstoffe, Gewinnung der Ausgangsstoffe, Herstellungsprozesse (Zusammensetzung, Verfahren), Baustoffeigenschaften (mechanische Eigenschaften, Dauerhaftigkeit etc.), Produktformen, Anwendungsgebiete, Randbedingungen sowie ggfs. Wiederverwertungsmöglichkeiten vermittelt. Ferner werden die Grundlagen der experimentellen Untersuchungen, Auswertung und maßgebenden Normen erläutert. Neben dem Einsatz auf der Baustelle sowie der Dauerhaftigkeit werden auch Zersetzungsmechanismen und Instandhaltungsmaßnahmen erörtert.
-
Course learning outcomes
Die Auswahl geeigneter Baustoffe hat wesentliche Bedeutung bei der Planung von Bauwerken. Auswahlkriterien sind technisch-mechanische Anforderungen, aber auch Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit, der Umweltverträglichkeit, der Dauerhaftigkeit und der Ästhetik. Sicheres und wirtschaftliches Bauen setzt voraus, dass die Eigenschaften der eingesetzten Baustoffe und ihre gegenseitige Verträglichkeit bekannt sind. Besondere Bedeutung wird dem Baustoffverhalten unter Baustellenbedingungen gewidmet unter Berücksichtigung verarbeitungsgerechter Planung und Ausführung. Kenntnisse – Die Studierenden•erwerben fundierte Kenntnisse über Sicherheitskonzept und Prüfmethoden•erwerben fundierter Kenntnisse über die verschiedenen Baustoffe, deren Herstellungsprozess, Eigenschaften und AnwendungFertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,•Baustoffe und deren Eigenschaften zu kennen •Anwendung der Baustoffe zu benennen und zu bewerten -
Description
Inhalte:• Grundlagen: Sicherheitskonzept, Bautechnische Regelwerke und Bestimmungen, Baustoffkenngrößen• Natursteine• Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton• Mineralische Bindemittel: Lehm und Ton, Gips, Baukalke, Zement• Beton• Holz• Eisen und Stahl• Dämmstoffe• Abdichtungsstoffe• Baustoffprüfung im Labor -
Assessment
•Klausur •Bericht über Baustoffprüfung im Labor (Voraussetzung zur Klausurzulassung) -
Note
•Skriptum zur Vorlesungweiterführende Literatur:•Wendehorst, Baustoffkunde, Vieweg-Teubner Verlag•K. Wesche, Baustoffe, Band 1-4, Bauverlag
-
Details
- Course title: Baustoffkunde Labor
- Number of ECTS: 1
- Course code: BENG-56
- Module(s): Baustoffkunde
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Objectives
To know the good practices for a correct implementation and control of the reinforced concrete
-
Course learning outcomes
Knowledge of control tests, curing of concrete and precautions during placement (formwork, reinforcement, …) -
Description
Theoretical and practical knowledge of concrete testing toolsTheoretical and practical knowledge of reinforced concrete tools for implementation -
Assessment
Written report -
Note
Euro Norm EN206 2013 + A2 2021 + CN-LU 2023
-
Details
- Course title: Bauphysik
- Number of ECTS: 4
- Course code: BENG-23
- Module(s): Bauphysik
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Die Studierenden sollen die Grundlagen der Bauphysik in Entwurf und Planung von Bauteilen und Bauten anwenden können und Zusammenhänge auch im Hinblick auf die Beurteilung von Bauschäden verstehen. Sie erarbeiten die Methodik zum Nachweis der luxemburgischen Energieeinsparverordnung sowie für einfache Nachweise des Schallschutzes.
-
Course learning outcomes
Im Modul Bauphysik werden die Anforderungen insbesondere an den Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schallschutz von Gebäuden aufgezeigt und die bauphysikalischen Berechnungsmethoden zur Erfassung und Bewertung erläutert. Dabei werden die Konstruktionsprinzipien erläutert und durch Übungen vertieft. -
Description
Inhalte:Wärmeschutz (Stationäre Betrachtung)• Grundlagen: Wärmetechnische Größen, Physikalische Grundlagen, Temperaturermittlung, Temperaturverläufe in Bauteilen• U-Wert Berechnung homogene und inhomogene Bauteile • Normenwerke, Verordnung über die Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden in Luxemburg• Wärmebrücken Feuchteschutz (Stationäre Betrachtung)• Grundlagen: Feuchtetechnische Größen und physikalische Grundlagen• Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen und im Inneren von Bauteilen sowie zulässige Tauwasserbildung• Wasserdampfdiffusion in mehrschichtigen Bauteilen • Das Glaser-Verfahren nach DIN 4108 Schallschutz• Grundlagen: Schalltechnische Grundbegriffe und Grundlagen der Akustik• Schallschutz gegen Außenlärm• Luftschalldämmung• Trittschalldämmung• Konstruktive Durchbildung -
Assessment
•Klausur •Studienarbeit (Aufgaben) -
Note
•Skriptum zur Vorlesungweiterführende Literatur:•Willems, W., M.: Lehrbuch der Bauphysik, Springer Verlag•Lohmeyer, G., Post, M.: Praktische Bauphysik, Springer Verlag
-
Details
- Course title: Vermessungskunde
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-24
- Module(s): Vermessungskunde
- Language: DE, EN
- Mandatory: Yes
-
Course learning outcomes
Die HörerInnen•entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Vermessungskunde, der vorgestellten Methoden und der relevanten Rechenmethoden•können die vorgestellten Mess- und Rechenmethoden beschreiben und erklären.•können die vorgestellten Mess- und Rechenmethoden anwenden um vermessungstechnische Probleme zu lösen.•erlenen den praktischen Umgang mit klassischen und modernen Vermessungsgeräten/Erfassungssystemen•entwickeln ein grundlegendes Verständnis des Workflows von der Messung bis zur Erstellung von einfachen BIM Modellen -
Description
Zum Inhalt der Vermessungskunde gehören:• Geodätische Grundlagen (Referenz- und Koordinatensysteme, Projektionen, Maßeinheiten und Maßverhältnisse)• Statistische Auswerteverfahren I (Statistik und Wahrscheinlichkeit, Konfidenzintervall)• Statistische Auswerteverfahren II (Fehlerrechnung und Ausgleichungsrechnung)• Rechentechnik I (3D Koordinatenberechnung)• Rechentechnik II (Koordinatentransformation)• Ingenieurvermessung und Absteckung• Klassische Messgeräte• Satellitengestützte Messverfahren • Prinzipien moderner Massen-Geodatenerfassung (Photogrammetrie und Laserscannen)• Geo-Informationssysteme und Gebäude Modellierung (BIM)) -
Assessment
Mitarbeit (Projektarbeit, Projektvortrag mit Selbst- und Peer-evaluierung) (40%) und individuelle Prüfungsleistung (180 min) (60%) -
Note
Vorlesungsunterlagen, extra Material und Beispiele werden in Moodle zur Verfügung gestellt.Witte/Sparla: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen, Wichmann Verlag (DE)Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich, Wichmann Verlag (DE)Uren/Price: Surveying for Engineers, Palgrave (EN)Hoffmann-Wellenhof/Lichtenegger/Wasle, GNSS Global Navigation Satellite Systems, Springer (EN)Luhmann et al, Close Range Photogrammetry and 3D Imaging, deGruyter, (EN)Mikhail, Bethel & McGlone, Introduction to Modern Photogrammetry, Wiley, ISBN 0-471-30924-9 (EN)
Course offer for Filière Bauingenieurwesen, Semestre 3 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Mathematik III
- Number of ECTS: 6
- Course code: BENG-50
- Module(s): Mathematik III
- Language: DE, EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Vermitteln des Grundwissens verschiedener Methoden der höheren Mathematik und der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
-
Course learning outcomes
Die HörerInnen•entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die vorgestellten Methoden der höheren Mathematik und der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.•können die vorgestellten Methoden der höheren Mathematik und die der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung beschreiben.•können die vorgestellten Methoden der höheren Mathematik und die der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung anwenden um technische Probleme zu lösen. -
Description
Das Modul ist zweigeteilt in Methoden der höheren Mathematik und Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.Inhalte Teil Methoden der höheren Mathematik: Mathematische Beweisführung; Folgen und unendliche Reihen; Mac-Laurin-, Taylor- und Fourier-Reihen; Laplace-Transformation und ihre Anwendungen.Inhalte Teil Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung: Häufigkeitsverteilungen; Maße der zentralen Tendenz; Maße der Streuung; Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie; Binomial-, Normal-, Hypergeometrisch- und Poisson-Verteilung; Elementare Stichprobentheorie; Statistische Schätztheorie; Statistische Entscheidungstheorie; Theorie der kleinen Stichproben; Chi-Quadrat-Test; Kurvenanpassung mit der Methode der kleinsten Quadrate; Korrelationstheorie. -
Assessment
Die Vorlesung wird in den Teilen Methoden der höheren Mathematik und Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung durchgeführt, welche jeweils durch eine Mitarbeitskontrolle abgeschlossen werden. Die Noten dieser Tests tragen bis zu 20% zur Gesamtnote bei. Die Gesamtnote setzt sich dann aus den Punkten der 3-stündigen Semesterprüfung und den erreichten Punkten der beiden Tests zusammen. -
Note
Vorlesungsunterlagen mit Videos und Beispiele werden in Moodle zur Verfügung gestellt.Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1, 2 und 3, Lothar Papula, Verlag Viewegs (DE)Engineering Mathematics, Stroud and Booth, Palgrave (EN) Advanced Engineering Mathematics, Zill & Cullen, Jones & Bartlett (EN)Statistik – Das Lehrbuch, Spiegel und Stephens, mitp UTB Verlag (DE)Statistics – Spiegel and Stephens, Schaum’s Outlines, McGrawHill (EN)Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Sachs, Hanser (DE)
-
Details
- Course title: Technische Mechanik III
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-51
- Module(s): Technische Mechanik III
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Completion of statics and strength of materials and introduction to dynamics | Abschluss der Statik & Festigkeitslehre und Einführung in die Dynamik
-
Course learning outcomes
Dimensioning of beam structures | Dimensionierung von Balkenstrukturen Dynamics of a point mass and rigid bodies, single-mass vibration | Kenntnis der Kinetik des Massepunktes und des starren Körpers, Einmassenschwinger -
Description
• Statically Indeterminate Structures |Statisch unbestimmte Systeme• Torsion of Prismatic Bars | Torsion prismatischer Stäbe• Shear Stresses caused by shear force | Schubbeanspruchung durch Querkräfte• Compound Stresses |Haupt- und Vergleichspannungen, Zusammengesetzte Beanspruchung• Stability problems |Knicken und BeulenRotationally symmetric stress in shells of revolution | Rotationssymmetrischer Spannungszustand in Scheiben• Motion of a PointMass | Bewegung des Massepunktes• Kinematics and Kinetics |Kinetik und Kinematik • Dynamics of Systems of Point Masses |Kinetik eines Systems von Massepunkten• Dynamics of Rigid Bodies.| Bewegung des starren Körpers• Principles of Mechanics | Prinzipien der Mechanik• Vibrations | Einmassenschwinger -
Assessment
Writen exam, 120min + grade homework/project |Schriftl. Examen , 120 min + benotete Hausaufgaben -
Note
Gross, Dietmar & Hauger, Werner & Schröder, Jörg & Wall, Wolfgang & Bonet, Javier. (2018). Engineering Mechanics 2. 10.1007/978-3-662-56272-7.Holzmann, Meyer, Schumpich, Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Springer Vieweg, ISBN 978-3-658-14722-8Gross, Dietmar & Hauger, Werner & Schröder, Jörg & Wall, Wolfgang & Govindjee, Sanjay. (2011). Engineering Mechanics 3, Dynamics. 10.1007/978-3-642-14019-8.Gross, Hauger, Schröder, Wall, Technische Mechanik 3, Kinetik, Springer Vieweg, ISBN 978-3-642-29528-7
-
Details
- Course title: Structural Analysis
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-36
- Module(s): Structural Analysis
- Language: EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
The lecture introduces the students to the tasks and methods of structural analysis, with a focus on systematic (initially material-independent) structural design and structural modelling. The students are introduced to virtual work-based concepts of structural analysis that allow the investigation of statically/kinematically determined and undetermined systems. The resulting matrix methods of structural analysis provide the basis for finite element software used in construction engineering practise. The students are introduced to the application of computer-based analysis tools and critical assessment of the results.
-
Course learning outcomes
Students can qualitatively and quantitatively evaluate different structural designs and loading scenarios and can incorporate them into the analysis of static systems. The students are aware of uncertainties introduced by working with a simplified model of the actual structural system. Knowledge of the load-bearing and deformation behaviour of individual members is extended to the mechanical response characteristics of the full structural system. The students know and understand the basic principles of structural analysis using matrix methods and can apply them in practical contexts using software for the identification of state and influence lines of statically determinate and indeterminate systems. -
Description
Content:• Modelling of load-bearing structures, simplifications, model uncertainties• Types and objectives of structural analyses• Characterisation and classification of multi-span beams / frame structures• Static and kinematic determinacy (and degree of indeterminacy)• Balance of forces, balance of work• Principle of virtual work: virtual displacement / virtual force• Stiffness and flexibility formulation of deformation problems• Matrix methods in structural analysis / basic finite element formalism• Functionality and working principles of structural analysis software• State and influence lines of statically/kinematically determinate and indeterminate systems; load-bearing redundancy and optimisation -
Assessment
Task 1: Written exam, 20 points (0-20), 60%
Task 2: pass/fail, 40%Task 1: The exam assesses the student’s ability to apply the taught theoretical principles to practical structural engineering problems.Task 2: In each of the 4 take-home assignments the students demonstrate their ability to solve (individually parametrized) tasks in structural analysis and to document their results obtained by hand calculation and/or through the use of specialised software. -
Note
•P. Marti: Theory of Structures: Fundamentals, Framed Structures, Plates and Shells. Ernst & Sohn, 2013.•R. Hibbeler: Structural Analysis, Pearson, 2017.•J. Przemieniecki: Theory of Matrix Structural Analysis, Dover Publications, 2012. In addition to above (optional) further reading material the students have access to lecture notes, lecture videos, exercise material, demonstration software.
-
Details
- Course title: Massivbau I
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-39
- Module(s): Massivbau I
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Befähigung zu Entwurf und Bemessung stabförmiger Stahlbetonbauteile des üblichen Hochbaus, Grundlagenkenntnisse zur Führung, Wahl und Verankerung von Stabstahl, Verständnis für den wirtschaftlichen Einsatz der Stahlbetonbauweise
-
Course learning outcomes
Die Studierenden verstehen das Materialverhalten von Beton und Betonstahl und das Zusammenwirken als Verbundbaustoff Stahlbeton. Sie sind in der Lage biege-, normalkraft- und querkraftbeanspruchte Balken und balkenartige Bauteile aus Stahlbeton – konform zur Europäischen Normung – zu bemessen sowie mechanische Hintergründe zu Tragverhalten und Bemessung zu verstehen. Sie besitzen Grundkenntnisse zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Berücksichtigung einer geeigneten Bewehrungsführung und -wahl. -
Description
• Einführung / Historische Entwicklung des Betonbaus• Baustoffe und Verbundwirkung • Grundlagen der Tragwerksplanung im Stahlbetonbau – Anforderungen an Bauwerke (Grenzzustände) – Dauerhaftigkeit und Betondeckung – Nachweis- und Sicherheitskonzept im Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit – Tragwerksidealisierung und Schnittgrößenermittlung • Bemessung von Stahlbetonbauteilen unter Biegung und Normalkraft im GZT – Berechnungsgrundlagen – Bemessung für überwiegende Biegung ohne/mit Druckbewehrung- Bemessung von Plattenbalken – Bemessung für überwiegende Normalkraft – Bemessung symmetrisch bewehrter Querschnitte• Bemessung von Stahlbetonbauteilen unter Querkraft im GZT – Berechnungsgrundlagen – Bauteile ohne Querkraftbewehrung- Bauteile mit Querkraftbewehrung -
Assessment
Klausur -
Note
Eigenes Skript (Folien zur Vorlesung – Download über moodle)Goris, A.; Bender, M.:Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, Band 1 und 2, Bauwerk – Beuth Verlag, BerlinSchneider (Hrsg.: Albert):Bautabellen für Ingenieure, Bundesanzeiger Verlag, Köln
-
Details
- Course title: Stahlbau I
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-40
- Module(s): Stahlbau I
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Umfassendes Wissen über die Grundlagen des konstruktiven Stahlbaus für typische Anwendungen. Dies betrifft den Werkstoff Stahl, die Wahl von Profilen, deren Dimensionierungs- und Nachweismethoden und die Wahl und Auslegung von typischen Anschlüssen.
-
Course learning outcomes
Der Student ist in der Lage, für die grundlegenden Aufgaben im Stahlbau einfache Lösungen auszuarbeiten. Der Student ist in der Lage, das jeweilige Problem zu erkennen und den Lösungsweg zu finden, (i) das zugehörigen baustatischen Modell inklusive der Randbedingungen zu definieren, die zugehörigen Beanspruchungen an das System zu ermitteln, (ii) aus den Beanspruchungen sinnvolle stahlbauspezifische Profile und Querschnitte vorzuschlagen, (iii) und deren Standsicherheit und Tragfähigkeit der Querschnitte nachzuweisen, (iv) bezüglich der Anschlüsse ist der Student in der Lage, für einfache Fälle einen Anschluss vorzuschlagen und die zugehörigen Tragfähigkeit nachzuweisen. -
Description
Voraussetzung sind die Kurse „Baukonstruktionslehre“„,Technische Mechanik“ und „Baustatik“. Die folgenden Inhalte werden behandelt :(1) Grundlagen der Querschnittsdimensionierung (Das Grundlegende Verhalten des Werkstoffes Stahl unter Normalkraft, Biegung, Schub und Kombinierten Beanspruchungen, Elastische und plastische Querschnittsdimensionierung für Stahlquerschnitt und einfache Verbundquerschnitte, Interaktion zwischen Moment, Querkraft und Normalkraft)(2) Die Schnittgrößenermittlung und die Wahl des zugehörigen Nachweiskonzeptes („elastisch“ oder „plastisch“)(3) Verbindungsmittel – Grundlagen der Verbindungsmittel (Das Verhalten der Schweißnähte und der Schrauben unter den verschiedenen Beanspruchungen)(4) Anschlüsse – Grundlagen der Anschlüsse (richtige Wahl und zugehörige Statische Nachweise zu den unterschiedlichen Beanspruchungen und Randbedingungen) -
Assessment
Examen -
Note
Eigenes Script und Literatur-Roik, Karlheinz: „Vorlesungen über Stahlbau“, ISBN: 978-3-433-03238-1-Petersen: „Petersen Stahlbau“, ISBN 978-3-658-20510-2, Springer Verlag-A. Thiele, A. Lohse: „Stahlbau 1“, Verlag Teubner, Stuttgart, -R. Kindmann; U. Krüger: „Stahlbau – Teil 1 : Grundlagen“, Verlag Ernst und Sohn.-W. Lohse, J. Laumann, C. Wolf:“Stahlbau 1 – Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode“, Springer Verlag,-R. Fritsch: „Stahlbau – Grundlagen und Tragwerke“, Vieweg Verlag-Wagenknecht: „Stahlbau-Paxis nach Eurocode 3 – Band 1: Tragwerksplanung und Grundlagen“, Beuth Verlag
-
Details
- Course title: Wasserinfrastruktur
- Number of ECTS: 2
- Course code: BENG-37
- Module(s): Wasserinfrastruktur
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Überblick über die Bauwerke der städtischen Wasserinfrastruktur; Kenntnisse über wesentliche BemessungsgröΒen zu Schmutzwasser, Regenwasser und Abwasser; Kennenlernen der Inhaltstoffe in Wasser und Abwasser; Überblick über die wesentlichen Grundelemente der Wasserversorgung, der Abwasserableitung und der Abwasserreinigung; Möglichkeiten der Nutzung von Wasser und Abwasser als Ressource.
-
Course learning outcomes
Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Bauwerke der städtischen Infrastruktur. Sie werden befähigt, selbständig wesentliche BemessungsgröΒen zu ermitteln und erlangen damit die Voraussetzungen, Bauwerke der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zu planen und zu dimensionieren. Sie erlangen Kenntnisse, mit deren Hilfe sie Lösungsansätze für Siedlungsgebiete entwickeln und bewerten /hinterfragen können. Darüber hinaus erhalten sie Einblick in die Möglichkeiten der Wasserwiederverwertung und von Abwasser sowie Klärschlamm als Ressource.Im Rahmen von Exkursionen werden charakteristische Anlagen vor Ort kennengelernt und aktuelle Problemstellungen mit Betreibern diskutiert. -
Description
Umfassendes Grundwissen zum Thema: Wasserinfrastrukturen- Historie der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung- Wasserkreislauf- Ermittlung von Bemessungsgröβen- Inhaltstoffe im Wasser und Abwasser- Verfahren zur Entfernung von Wasser- und Abwasserinhaltstoffen- Grundelemente der Wasserversorgung, Abwasserableitung und Abwasserbehandlung- Zukünftige Herausforderungen (Klimawandel, Wasser- und Ressourcenverknappung)- Wasserwiederverwertung und Abwasser als Ressource -
Assessment
Schriftliche Prüfung -
Note
Eigenes Skriptweiterführende Literatur:-Mutschmann/Stimmelmayr: Taschebuch der Wasserversorgung. Vieweg + Teubner Verlag.-Edzwald: Water Quality&Treatment. American Water Works Association-DWA: Neuartige Sanitärsysteme. Bauhaus VerlagMays: Water Resources Sustainability. WEF Press
-
Details
- Course title: Raumplanung & Verkehrsplanung
- Number of ECTS: 4
- Course code: BENG-38
- Module(s): Raumplanung & Verkehrsplanung
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Vermitteln von Grundwissen für die verkehrstechnischen Aufgaben der Raumplanung.
-
Course learning outcomes
Der Studierende versteht seine Aufgaben als interdisziplinäres Arbeitsfeld und kann Auswirkungen auf den erforderlichen Verkehrsraum für die verschiedenen Verkehrsträger abschätzen.Für einfache Fälle beherrscht er die Methoden der Vordimensionierung von Straßenraumquerschnitten im Städtischen Umfeld. -
Description
Am Beispiel der Entwicklung eines urbanistischen Masterplans sollen die Studierenden exemplarisch die Dimensionierung der Straßenraumquerschnitte bearbeiten und so sich die Kenntnisse und Standards aus den entsprechenden Normen aneignen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung des Verkehrsraumes für den öffentlichen Transport und die Langsamverkehre.Inhalte der Vorlesung:• Verkehrsträger und Leistungsfähigkeit• Verkehrsaufkommen in Luxemburg – PNM 2035• Fahrdynamische Grundlagen für radgeführte Verkehrsmittel• Hierarchisierung der Verkehrswegenetze und bauliche Anforderungen der Verkehrsträger.• Vorentwurf zur Umgestaltung eines innerörtlichen Straßenraumes. -
Assessment
Eigenarbeit / Projektarbeit in Kleingruppen, individuelles Abgabegespräch (bis 15 Studierende), sonst Prüfungsklausur -
Note
Arbeitsblätter zur VorlesungStädtebau – Technische Grundlagen; Korda; 5. Auflage Springer Vieweg 2005EAÖ Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs; Ausgabe 2013, Verlag FSGVEFA Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen;Ausgabe 2002, Verlag FGSVERA Empfehlungen für Radverkehrsanlagen;Ausgabe 2010, Verlag FGSVEAR Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs;Ausgabe 2005,Verlag FGSVBemessungsfahrzeuge und Schleppkurven zur Überprüfung der Befahrbarkeit von Verkehrsflächen; Ausgabe 2001, Verlag FGSV
-
Details
- Course title: Législation
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-41
- Module(s): Législation
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Familiarisation avec la structure de la législation au Luxembourg, avec accent sur des textes règlementaires choisis en relation avec les domaines de la construction, de l’environnement et de l’énergie.Application de ces lois de façon technique (c.à d. non juridique) dans le cadre de la clarification des exigences légales, du déroulement de procédures d’autorisation et des procédures de soumission de marchés.
-
Course learning outcomes
L’étudiant(e) est familiarisé avec la structure des lois et règlements au Luxembourg. Il/elle connait bien quelques lois et règlements essentiels dans les domaines de la construction, de l’environnement et de l’énergie, d’application pour des entreprises (au Luxembourg).Il sait retrouver et analyser des textes règlementaires relatifs à d’autres sujets dans ces domaines.Il/elle sait appliquer ces lois de façon technique (c.à. d. non juridique) dans le cadre de la clarification des exigences légales et du déroulement des procédures du point de vue de l’entreprise demandeur. -
Description
Type de législation au Luxembourg : Directives, règlement, lois, arrêtés…. Principe des directives européennes et des règlements européensLoi relative aux établissements classés et dossiers de demande d’autorisation Brève introduction à la législation relative aux PAG, PAP et permis de construireLégislation relative aux évaluations des incidences sur l’environnement (EIE) Législation dite Seveso IIIAutre législation environnementale : Nature, Eau, Energie, Substances dangereuses / Système GHSLoi relative aux marchés publics / Procédures de soumissionExemples de cas fictifs ou réels -
Assessment
Examen final écrit ou oral Prise en compte du projet de recherche documentaire pour la note finale (bonus/malus) -
Note
Notes du cours
Les textes légaux requis seront indiqués. Les étudiants sont invités à se les procurer auprès des sources publiques officielles (legilux, eur-lex, ….)
Course offer for Filière Bauingenieurwesen, Semestre 5 (2024-2025 Winter)
-
Details
- Course title: Advanced Structural Analysis
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-72
- Module(s): Spezialisierung A – Konstruktives Bauingenieurwesen
- Language: EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
The lecture extends the horizon of the students to the description and behaviour of more complex engineering structures, in particular spatial trusses, plane lattices as well as thin-walled continuous structures (plates). The students become familiar with the matrix formulation of these structural components and understand how they are integrated in finite element analysis. The lecture furthermore discusses aspects of nonlinear modelling and stress analysis of structures: geometrical and material nonlinearities. Linear stability analysis at the system level is exemplified for the discussed types of discrete and continuous structures
-
Course learning outcomes
Students can qualitatively and quantitatively evaluate advanced structural designs and loading scenarios and can incorporate them into the analysis of static systems. Extended knowledge of the linear and nonlinear load-bearing and deformation behaviour of spatial frames, lattices and thin-walled structures is brought to the ability of investigating the mechanical response characteristics of the full structural system. The students know and understand advanced techniques of structural analysis using matrix methods and can apply them in practical contexts using software. -
Description
The students know the load-bearing behaviour of spatial frames, lattices and thin-walled continuous structures. They are familiar with the modelling of these constructional components and can predict their mechanical state and deformation response by means of the associated matrix formulations/finite element methods. The students know how more realistic nonlinear effects are considered in the mathematical model of structures and perform nonlinear stress analysis of geometrically and physically nonlinear systems. The students know and can utilise a linear stability analysis to determine the buckling loads and buckling modes. -
Assessment
Task 1 Written exam20 points (0-20)60%
Task 2 Take-home assignmentpass/fail40%
Objectives, assessment criteria and assessment rules for each assessment task
Task 1: The exam assesses the student’s ability to apply the taught theoretical principles and techniques to practical structural engineering problems.Task 2: In each of the 4 take-home assignments the students demonstrate their ability to solve (individually parametrized) tasks in structural analysis and to document their results obtained by hand calculation and/or through the use of specialised software. -
Note
•P. Marti: Theory of Structures: Fundamentals, Framed Structures, Plates and Shells. Ernst & Sohn, 2013.•J. Przemieniecki: Theory of Matrix Structural Analysis, Dover Publications, 2012. In addition to above (optional) further reading material the students have access to lecture notes, lecture videos, exercise material, demonstration software.
-
Details
- Course title: Tragwerkslehre & Computer Aided Engineering
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-73
- Module(s): Spezialisierung A – Konstruktives Bauingenieurwesen
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Die Studierenden erlernen das prinzipielle Vorgehen zur Erstellung einer statischen Berechnung und Bemessung. Dazu wird zunächst das Basiswissen der Technischen Mechanik vertieft, anschließend die Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken vermittelt. Die Studierenden erlernen, einfache Bauwerke im Entwurf und hinsichtlich der konstruktiven Details selbständig zu bearbeiten, eine computerunterstütze Bemessung vorzunehmen und diese zu validieren. Konstruktive Details, Verbindungen von Tragwerkselemente sowie Dach und Fassade werden anschaulich vermittelt. Der Kurs spannt den Bogen zwischen Konstruktion, Bemessung und Ausführung.
-
Course learning outcomes
Im Rahmen der Tragwerkslehre werden die Grundlagen der Technischen Mechanik (Querschnittswerte, Schnittgrößen und Spannungen nach Elastizitätstheorie sowie Bestimmung der plastischen Querschnittstragfähigkeit) vertieft und hinsichtlich der Bemessung für Sonderfällen, z.B. hybride Querschnitte oder Träger mit Öffnungen erweitert. Einfache Stabilitätsprobleme sowie die Berechnung von Aussteifungssystemen durch Verbände und Rahmen werden thematisiert. Es werden die Grundlagen der Konstruktion und Tragwerksbemessung am Beispiel einer Industriehalle aufgezeigt. Der Kurs erläutert die verschiedenen Konstruktionsprinzipien für die Tragstruktur in Stahl- bzw. Betonfertigteilbau- oder hybrider Bauweise. Die Konstruktion von Hallentragwerken wird hinsichtlich der Baukonstruktion unter Berücksichtigung der Schnittstellen zur statischen Berechnung analysiert. Aus dem Entwurf wird das statische System mit dem Lastabtrag abgeleitet, Einwirkungen ermittelt und eine Vorbemessung durchgeführt. Anschließend erfolgt die statische Berechnung mittels etablierter Standardsoftware. Es werden Mechanismen zur Validierung der Berechnungsergebnisse und Plausibilitätskontrollen vertieft. Ferner werden die Konstruktionsdetails der Anschlüsse, Gründung und Fassade vermittelt. Im Rahmen eines Studienprojektes führen die Studierenden eine computergestützte Bemessung eines Industriegebäudes mit entsprechenden Validierungen Konstruktionszeichnungen aus. -
Description
Inhalte:• Wiederholung und Vertiefung der Schwerpunkte der TM (Elastizitätstheorie, Schnittgrößenermittlung, Spannungen, plastische Querschnittskennwerte)• Einführung Hallenkonstruktionen• Tragwerk und Aussteifung• Bauweisen, Ausführung, Gebäudehülle / Fassade• Konstruktionsdetails• Tragwerksplanung, Einwirkungen / Berechnung, Stabilität• Einführung in die computergestützte Berechnung, Tutorials• Semesterprojekt: Konstruktion und Bemessung eines Hochbauprojektes -
Assessment
•Hausübungen (Voraussetzung für die Zulassung zum Semesterprojekt)•Semesterprojekt•Kolloquium -
Note
•Skriptum zur Vorlesung
weiterführende Literatur:•Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 1, Springer Verlag•Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 2, Springer Verlag•Petersen Stahlbau, Springer Verlag•Planungsunterlagen Bauforum Stahl: https://bauforumstahl.de/wissen/planungsgrundlagen/hallenbau/•Eurocodes EN 1991, EN 1992, EN 1993
Laptop erforderlich für die Teilnahme an den Tutorials zur computergestützten Berechnung. Details zur Software werden im Kurs erläutert.
-
Details
- Course title: Massivbau II
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-74
- Module(s): Spezialisierung A – Konstruktives Bauingenieurwesen
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Befähigung zur durchgängigen Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonbauteilen des üblichen Hochbaus sowie zeichnerische Umsetzung in Schal- und Bewehrungspläne.
-
Course learning outcomes
Die Studierenden erhalten erweiterte Kenntnisse zu den Berechnungs- und Bemessungsmethoden im Stahlbetonbau. Sie sind in der Lage maßgebende Stahlbetonbauteile des üblichen Hochbaus durchgängig zu berechnen, zu bemessen (im GZT und GZG) und zu konstruieren. Sie können die Ergebnisse der Bemessung und konstruktiven Durchbildung in Schal- und Bewehrungspläne zeichnerisch umsetzen. -
Description
• Erweiterte Verfahren zur Schnittgrößenermittlung im Stahlbetonbau• Konstruktive Durchbildung von balkenartigen Stahlbetonbauteilen des üblichen Hochbaus- Konstruktionsgrundlagen- Ermittlung von Verankerungs- und Übergreifungslängen- Konstruktionsregeln für Balken und balkenartige Bauteile- Staffelung und Verankerung der Biegezug- und Querkraftbewehrung – Anleitung zur Erstellung von Bewehrungsplänen• Platten und Fundamente – Besonderheiten bei der Bemessung und Konstruktion- Konstruktionsgrundlagen- Bemessung von ein- und zweiachsig gespannte Deckenplatten- Bemessung von Fundamenten (inkl. Durchstanzen) • Stützen und Druckglieder – Stabilität im Stahlbetonbau – Einleitung und Konstruktionsgrundlagen- Verformungseinfluss auf die Tragfähigkeit von Druckgliedern- Grundlagen der Nachweisführung nach Eurocode 2- Bemessung von Druckgliedern nach Theorie I. und II. Ordnung• Nachweise und Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit- Verformung von Stahlbetonbauteilen – Risse und Rissbreitenbeschränkung -
Assessment
Klausur -
Note
Eigenes Skript (Folien zur Vorlesung – Download über moodle)Goris, A.; Bender, M.:Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, Band 1 und 2, Bauwerk – Beuth Verlag, BerlinSchneider (Hrsg.: Albert):Bautabellen für Ingenieure, Bundesanzeiger Verlag, Köln
-
Details
- Course title: Stahlbau II
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-75
- Module(s): Spezialisierung A – Konstruktives Bauingenieurwesen
- Language: DE, EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Umfassendes Wissen über die Konstruktion, Berechnung und den Standsicherheitsnachweis von typischen Stahl- und Stahlverbundlösungen im Stahlhochbau, Geschossbau und Hallenbau.
-
Course learning outcomes
Der Student ist in der Lage, die Standsicherheit grundlegender Systeme im Stahlhohbau, Geschossbau und Hallenbau nachzuweisen -
Description
Voraussetzung sind die Kurse „Baukonstruktionslehre“„, Technische Mechanik » und « Baustatik » und Stahlbau 1. Die folgenden Inhalte werden behandelt :- Erweiterte Kentnisse in der Stahlherstellung- Stahlgütewahl und Anforderungen aus der Normung- Stabilität – Stabilitätsfälle « Stabknicken » und « Biegedrillknicken », Grundlagen der theoretischen Herleitung, baupraktische Umsetzung in die Normung, kurze Einführung in die Querschnittsklassen und in das Plattenbeulen- Theorie 2. Ordnung – Tragwerksverhalten nach Theorie 2. Ordnung, Gleichungen zur Ermittlung der Schnittgrösen nach Thorie 2. Ordnung – Zusammengesetzte Träger (Fachwerkträger, Vierendeelträger)- Stahlhalle – Unterschiedliche statische und baukonstruktive Systeme für normale Stahlhallen, typischen Stahlbaudetails bezüglich Konstruktion und Berechnung- Verbundhochbau – Typische Decken- und Trägersysteme für den Verbundhochbau- Methoden des Brandschutzes im Stahlhochbau -
Assessment
Klausur und Übungen -
Note
Eigenes ScriptRoik, Karlheinz: „Vorlesungen über Stahlbau“, ISBN: 978-3-433-03238-1Autoren: Laumann, J., Feldmann, M., Fontana, M., Frickel, J., Knobloch, M., Krahwinkel, M., Kraus, M., Schäfer, M., Stranghöner, N., Ummenhofer, Th.: „Petersen Stahlbau“, ISBN 978-3-658-20510-2A. Thiele, A. Lohse: „Stahlbau 2“, Verlag Teubner, StuttgartRüdiger Hass, Claus Meyer-Ottens, Ekkehard Richter: „Stahlbau Brandschutz Handbuch“, 1994, Ernst & Sohn, ISBN 978-3-433-01197-3
-
Details
- Course title: Siedlungswasserwirtschaft
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-77
- Module(s): Spezialisierung B – Infrastrukturwesen
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Es werden Kenntnisse zu derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft vermittelt. Hierbei werden Themen aus den Bereichen Abwasserbehandlung, Klärschlammentsorgung, Abwasserableitung sowie Sicherstellung der Trinkwasserversorgung behandelt. Die aktuelle Situation in Luxemburg steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtungen.
-
Course learning outcomes
Den Studierenden wird ein Überblick über aktuelle Aufgaben im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft gegeben. Dabei werden anhand von aktuellen Publikationen, der derzeitigen Gesetzgebung sowie Projektbeispielen wesentliche Fragestellungen diskutiert und Lösungsansätze herausgearbeitet.Die Studierenden werden befähigt, selbständig aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft einzuordnen sowie technische Lösungen zu entwickeln. -
Description
Umfassendes Grundwissen zum Thema: Siedlungswasserwirtschaft- Notwendigkeit des Ausbaus und der Sanierung von Kläranlagen- Nachhaltige Klärschlammbehandlung und -entsorgung – Bau- und Betriebskosten von Kläranlagen- Bemessung von biologischen Abwasserbehandlungsanlagen- Elimination von Mikroschadstoffen aus Abwasser- Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm- Ausbau von Kanalnetzen- Sicherstellung der Trinkwasserversorgung- Stoffstromtrennung in Haushalten zur Wiederverwertung von Abwasserströmen -
Assessment
sSchriftliche Prüfung, Referate -
Note
Eigenes ScriptWeiterführende Literatur:- Skript Wasserinfrastruktur- DWA-Regelwerk (A118, M153, A117, A166, A131, A198); DIN EN 752- ATV-Handbuch: Planung der Kanalisation’; – Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung’ – Röske, Uhlmann: Biologie der Wasser- und Abwasserbehandlung’- FBR: Hinweisblatt H201- Angelikas, A.; Rose, J. `Evolution of Sanitation and Wastewater Technologies through the Centuries`- Edzwald, J.: Water Quality & Treatment- Publikationen und Gesetzestexte, die den Studierenden zur Verfügung gestellt werden
-
Details
- Course title: Trafic Infrastructure Design
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-76
- Module(s): Spezialisierung B – Infrastrukturwesen
- Language: EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Provide an overview of design principles for road infrastructure, from physical principles to rule-based methods and simulation.
-
Course learning outcomes
Learn the fundamental elements of road design and construction, from the physical relationships between road surface and vehicles to longitudinal, sectional and network design. Learn the fundamentals of Traffic Flow Theory, from the basic concept of the Fundamental Diagram to shockwave theory and congestion dynamics.Intersection Design principles, how to select the intersection layout, identify priority streams, calculate delays and levels of service.Get an overview of microsimulation, in particular car following and lane changing models in commercial simulation tools. -
Description
A. Introduction to the course: definition of infrastructure design; vehicle-surface interaction and principles of motion; Network design principles; hierarchical structure.B. Longitudinal design: topography; vertical and horizontal profiles; alignment and speed diagram;C. Sectional design: geometric design and dimensioning; capacity and level of service; Fundamental Diagram; Shockwave TheoryD. Intersection Design; Unsignalised intersections; Roundabouts; Signalised intersections; Traffic Signal Control; Priority of flow streams; Delay and Level of Service calculationE. Principles of microsimulation; Car-following models; Lane-changing models; Case studies using VISSIM -
Assessment
Home exercises (obligatory)Computer aided sessions (obligatory)Written exam (120 min) -
Note
Highway Capacity Manual (HCM)German Capacity Manual (HBS)
-
Details
- Course title: Wasserbau & Wasserwirtschaft
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-78
- Module(s): Spezialisierung B – Infrastrukturwesen
- Language: DE, EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Kenntnisse der Grundlagen und Zusammenhänge der Wasserwirtschaft und des konstruktiven sowie naturnahen Wasserbaus. Erarbeitung der hydrologischen Grundlagen und Ermittlung von Belastungs- und Bemessungsparametern.Befähigung zur hydraulischen Überprüfung vorhandener und zum Vorentwurf neuer Anlagen bzw. Bauwerke.Verständnis des Beitrags von urbanen Regenwasserbewirtschaftung zur Klima-anpassungs¬strategie von Städten. Vermittlung der Anforderungen an den Gewässerschutz gemäß Wasserrahmen-richtlinie und Verständnis der Maßnahmen, um vorliegende Belastungen und Defizite in Wasserkörper zu verringern und so zu einer Verbesserung des Zustandes bzw. dem Erhalt des guten Zustandes zu führen.
-
Course learning outcomes
Die Studierenden verstehen die Funktion sowie wichtigsten Vor- und Nachteile einzelner Maßnahmen- bzw. Bauwerkstypen und sind in der Lage diese Kenntnisse in entsprechende Neu- oder Sanierungsplanungen einzubringen. Sie sind in der Lage mit anderen Fachleuten tangierender Disziplinen effektiv zusammenzuarbeiten. -
Description
Die Vorlesung befasst sich mit folgenden Inhalten:• Fachrichtungen im Wasserbau • Gewässerkundliche Grundlagen• Wasserkreislauf und Wasserbilanz• Komponenten des Wasserkreislaufs und deren Messung (Niederschlag, Verdunstung, Versickerung, Grundwasser, Abfluss)• Herausforderungen des Klimawandels• Wasserrahmenrichtlinie, Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme• Gewässerentwicklung und Feststoff-Transport in Fließgewässern• Wehre und Stauanlagen, Wasserkraft• Modellierung hydrologischer Prozesse mit HEC-HMS• Grundlagen der Gerinnehydraulik und Hydraulische Modellierung• Urbane Regenwasserbewirtschaftung -
Assessment
Klausur 120 Minuten
-
Details
- Course title: Städtebau & Landesplanung
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-79
- Module(s): Spezialisierung B – Infrastrukturwesen
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Vermitteln von Kenntnissen für die Methoden der Raumordnung, die zu einer nachhaltigen, den sozialen und wirtschaftlichen Ansprüchen genügenden und mit seinen ökologischen Funktionen in Einklang stehenden Entwicklung führen soll.
-
Course learning outcomes
Der Studierende versteht seine Aufgaben als gestaltender Fachingenieur der unterschiedlichen Disziplinen und kann seinen Beitrag zur Leitvorstellung der Raumordnung leisten.Er kennt die Methoden und Prozesse der Landesplanung und des Städtebaus und ist mit den Besonderheiten der luxemburgischen Planungslandschaft vertraut. Die Studierenden bekommen eine Einführung in neue planerische Heraisforderungen (CO-2 Neutralität, „no-net-land-take, ökologischer Fussabdruck, …) -
Description
Am Beispiel eines in der Umsetzung befindlichen Masterplanes in Luxemburg sollen die Studierenden kritisch die Berücksichtigung der allgemeinen raumplanerischen Leitbilder analysieren und Optimierungsvorschläge ausarbeiten.• Einführung und theoretische Grundlagen • Modell der zentralen Orte / Daseinsfürsorge• Siedlungs- und Freiraumstrukturen • Entwicklungsachsen / Infrastrukturstandorte und -trassen• Vorbehaltsgebieten für bedeutsame Raumnutzungen• Luxemburgische Planungsinstrumente (Plans sectoriels, PAG, PAP) -
Assessment
Individuelle Projektarbeit, individuelles Abgabegespräch -
Note
Arbeitsblätter zur Vorlesung, Filme, je nach Programm : Konferenz-/Ausstellungsbesuch
-
Details
- Course title: Hydromechanik
- Number of ECTS: 2
- Course code: BENG-80
- Module(s): Hydromechanik
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Lösungen von einfachen, praxisnahen Aufgabenstellungen zu entwickeln.
-
Course learning outcomes
Die Studierenden kennen hydrostatische und hydrodynamische Grundlagen und Zusammenhänge. -
Description
HydrostatikHydraulik der DruckrohreOffene GerinneWehre und Auslässe -
Assessment
Written Exam: Klausur 120 min -
Note
Bollrich et al: HydromechanikRössert, R.: Hydraulik im WasserbauSchröder, R.C.M.: Technische Hydraulik
-
Details
- Course title: Bodenmechanik
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-81
- Module(s): Bodenmechanik
- Language: EN, DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, das Verfahren der Bodenerkundung, Probenahme, Untersuchung und Bestimmung des hydromechanischen Bodenverhaltens als Baugrund oder Baustoff zu erfassen und diese Konzepte bei der Planung von geotechnischen Bauwerken anzuwenden.
-
Course learning outcomes
Die Studierenden: – wissen die Grundlagen für die universelle Klassifizierung von Böden, – kennen das Verhalten von Böden unter mechanischen und hydraulischen Randbedingungen und deren mathematisch idealisierte Beschreibung, – verstehen des Mechanismus der Lastübertragung zwischen dem Boden und den Bauwerken unter verschiedenen Voraussetzungen. -
Description
Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundkenntnisse der Bodenmechanik, die Folgendes umfassen:- Beschreibung und Klassifizierung von Böden – Bodeneigenschaften und -kenngrößen – Baugrunderkundung – Wirkungen von Grundwasser im Boden – Spannungsausbreitung im Baugrund – Setzungs- und Konsolidierungsberechnungen im Boden – Scherfestigkeit- Erddruck auf Stützkonstruktionen -
Assessment
Klausur (120 Min., Anteil der Modulnote 100 %) -
Note
– “Soil Mechanics in Engineering Practice, 3rd Edition”, Karl Terzaghi, Ralph B. Peck, Gholamreza Mesri- „Geotechnik: Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau“, Dimitrios Kolymbas- Entsprechende Normen (DIN, ASTM, usw.)- Vorlesungsfolien
-
Details
- Course title: Bauforum
- Number of ECTS: 1
- Course code: BENG-83
- Module(s): Option Bauforum
- Language: DE
- Mandatory: No
Course offer for Filière Bauingenieurwesen, Semestre 6 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Bauwirtschaft
- Number of ECTS: 4
- Course code: BENG-60
- Module(s): Bauwirtschaft
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Vermitteln von Grundwissen zur ganzheitlichen Produktionsplanung im Bauunternehmen unter Anwendung der objektorientierten Planungsmethode: •Kalkulation und Angebotserstellung von Bauleistungen •Bauablaufplanung und Ablaufsteuerung•Soll-Ist Vergleich von Bauleistungen
-
Course learning outcomes
Der Studierende versteht die Bauproduktion als Wertschöpfungsprozess in einem Bauunternehmen und kann die Methoden der Kostenrechnung und der Ablaufplanung auf Rohbauleistungen anwenden. -
Description
Am Beispiel eines einfachen Rohbauprojektes sollen die Studierenden exemplarisch alle bauwirtschaftlichen Phasen der Produktionsplanung bearbeiten. Das Planspiel beginnt mit der Übergabe der Unterlagen durch einen fiktiven Bauherrn an ein fiktives (luxemburgisches) Bauunternehmen und endet mit der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen zur Aufnahme der Bautätigkeit auf der Baustelle.Leistungsbeschreibung – Grundlagen der VOB Teil C Kostenrechnung – Grundlagen zur Berechnung: • von Mittellohn und Gerätemietkosten, • von Gemeinkosten der Baustelle, • der allgemeinen Geschäftskosten sowie Wagnis & Gewinn, Berechnung Einheitspreis und Preisbildung,Baustelleneinrichtung und Ablaufplanung• Bauzeitermittlung aus Aufwandswerten • Abhängigkeiten zwischen Hochbaukranen, Bauverfahren und KolonnenanzahlSoll-Ist Kontrollen während der Bauphase: • Methoden und Kennzahlen• Nutzen der Daten und Fortschreibung. -
Assessment
Projektarbeit in Kleingruppen, individuelles Abgabegespräch -
Note
Arbeitsblätter zur VorlesungBaubetriebslehre, Bauprozessmanagement ; Mike Gralla; Werner Verlag 2010 Projektabwicklung in der Bauwirtschaft – Prozessorientiert; Gerhard Girmscheid Werner Verlag, 5 .Auflage 2016Building Information Modelling; Bormann, König, Koch, Beetz; Werner Verlag, 1. Aufl.2015 Kostenrechnung für Bauingenieure; Keil, Martinsen, Vahland, Fricke; Werner Verlag 2012Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen; Grimscheid, Motzko; Springer Verlag 2007Das Auftragsrisiko im Griff; Fischer, Maronde, Schwiers; Vieweg 2007Kostenrechnung in der Bauwirtschaft; Martinsen; Zeittechnik 2009Baubetrieb in Beispielen; Gerster, Kohl; Werner 2003Baubetrieb – Bauverfahren; Proporowitz; Hanser 2008
-
Details
- Course title: Building Information Modelling
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-107
- Module(s): Building Information Modelling
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Objectives
•Understand what BIM is and how it works•Be able to use a BIM collaborative platform to exchange documents, 3D models and comments•Understand how to create a structural 3D model, how to add information in the objects and how to check the quality of the model•Understand how works the quantity take off and the documentation generation on several tools
-
Course learning outcomes
Discover what BIM is and how it works, from several point of view (architect, building company, owner…), get the practice as a civil Engineer in a BIM project by using specific tools to achieve usual required tasks. -
Description
• BIM theory with practical application and several BIM use cases• Basic on Revit Structural tools• Geolocation of a project & Integration of the project in a built environment • 3D models coordination: Structure + architecture + MEP, methods and tools• Layout and annotation in Revit• Information (data) management in a BIM model, mapping to IFC open format File• Quantity take-off in Revit with cost estimation• Quantity take-off in BIMoffice with cost estimation and automatic generation of estimation layout. -
Assessment
Task 1:Written exam: Theory at the end of introduction on BIM (10%)Objectives: check if the student understand what BIM is and how it works, in generalTask 2:Take-home assignment: Structural BIM Project (90%)Objectives: create a project and apply the theory on several constraints (structural resistance, architectural design, MEP design, owner requests…). The student will have to use several BIM tools to achieve the project.Assessment criteria:•create a structural concrete project based on an architectural model•3D structural model update after calculation in the Concrete structure course and coordination with the architectural model and the MEP model•Automatic quantity take-off with 2 different tools, and generation of a cost estimation document
-
Details
- Course title: Grundbau und Baugruben
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-108
- Module(s): Grundbau und Baugruben
- Language: DE, EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
L’objectif du cours est de fournir une vue d’ensemble de l’ingénierie géotechnique pour le choix des procédés de terrassement et de fondation des ouvrages. Le cours parcourt les ouvrages, donne les critères qui permettent une bonne conception géotechnique du projet, et présente le dimensionnement géotechnique des ouvrages les plus courants.
-
Course learning outcomes
Les étudiants seront capables de :•Comprendre les enjeux d’une étude géotechnique et d’une bonne conception géotechnique de projet ;•Comprendre les données géotechniques de base (coupes de sondages, essais d’identification des sols, essais mécaniques…) ;•Choisir les solutions techniques les plus adaptées pour les terrassements et les fondations d’un projet de bâtiment ou d’ouvrage d’art en fonction des caractéristiques du projet et du terrain, ainsi que des ouvrages avoisinants ;•Prédimensionner les ouvrages les plus courants ;•Déterminer les principes de gestion de l’eau pour les différents ouvrages. -
Description
Le cours comprendra les séquences suivantes :• Stabilités de talus o Principes générauxo Détermination des pentes maximales à partir de l’abaque de Taylor-Biarezo Préconisations pour la gestion de l’eau• Parois et murs de soutènemento Principes générauxo Présentation des différents types de murs et de parois de soutènement et critères de choixo Prédimensionnement des ouvrages selon les normes NF P94-281 et NF P94-282o Recommandations de réalisation par rapport aux bâtiments environnants, à la présence d’eau, etc.• Présentation des investigations géotechniqueso Différentes méthodes de forages géotechniqueso Différents essais in situ et en laboratoire les plus courantso Critères de choixo Classification des sols selon GTR, DIN18300, DIN18196• Application aux couches de forme sous bâtiments et sous voirieo Objectifs pour la réalisation des couches de formeo Prédimensionnement selon la formule de Gress et/ou le GTRo Application au calcul de tassement sous dallages• Étude des fondations superficielleso Présentations des différents types de fondations superficielleso Prédimensionnement en fonction des charges estimatives, selon la norme NF P94-261 / DIN 1054o Estimation des tassements selon la procédure pressiométriqueo Précautions à prendre selon le type de sol, la présence d’eau, de bâtiments avoisinants, etc.o Vérifications au glissement et renversement selon la NF P94-261 / DIN 1054• Étude des fondations profondes selon la NF P94-262 et DIN 1054o Présentation des différents types de fondations profondeso Calcul de la portance intrinsèque et géotechniqueo Estimation du frottement négatifo Estimation des tassementso Résistance aux efforts horizontauxo Vérification au flambement de compressiono Prise en compte des imperfections géométriqueso Contrôles à réaliser en phase exécution -
Assessment
Examen 100% -
Note
Présentations, extraits de normes, et fiches d’exercices dirigés, sur MoodleLes corrigés des exercices dirigés sont disponibles à la fin de chaque séquence de cours sur Moodle.Normes Européennes :•Eurocode 7 (EN 1997.1)•EN 1536 pour la réalisation des pieux forés•EN 14199 pour la réalisation des micropieuxNormes et recommandations françaises :•NF P94-261 pour le calcul des fondations superficielles•NF P94-262 pour le calcul des fondations profondes•NF P94-281 pour le calcul des murs de soutènement•NF P94-282 pour le calcul des parois de soutènement•Guide des terrassements routiers (GTR 2000)•„Fondations et ouvrages en terre“, B. Philipponnat et al., Éd. Eyrolles, 2019Normes allemandes :•DIN 18300 pour les classes de sol pour les terrassements•DIN 18196 pour la classification des terrains au moyen d’essais en laboratoire•DIN 1054 pour le calcul des fondations
-
Details
- Course title: Baubetrieb II
- Number of ECTS: 4
- Course code: BENG-58
- Module(s): Option Baubetrieb II
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Objectives
Die Organisation von Baustellen vorbereiten und die Baustellen steuern
-
Course learning outcomes
Kenntnisse – Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse•für die Arbeit mit objektorientierten digitalen Gebäudemodellen (BIM).•der fachspezifischen Grundlagen und in der Ablaufplanung, Ablaufsteuerung und der Arbeitsgestaltung.Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,•objektorientierte (BIM) Strukturen für die Planung und Ausführung aufzubauen.•Begriffe der Ablaufplanung und Ablaufsteuerung für Baustellen zu nennen und zu definieren (Wissen), •die Methodik der Ablaufplanung und Ablaufsteuerung für Baustellen zu beschreiben und können bekannte Aufgaben der Ablaufplanung eigenständig lösen (Verständnis).•Elemente der Arbeitsgestaltung in Prozessen der Baustelle zu erkennen -
Description
1. Objektorientierte Methoden (BIM) anwenden für die Organisation der Baustelle2. Ablaufplanung, Arbeitsverzeichnis, Termine, Kapazitäten, Arbeitskalkulation im Auftrag der Baufirma für Baustellen erstellen3. Ablaufsteuerung, Datenermittlung, Abrechnung, Nachträge, Erfolgsrechnung, Soll-Ist-Vergleich im Auftrag der Baufirma für Baustellen erstellen4. Grundlagen der Arbeitsgestaltung, Zeitarten, Arbeitssysteme für Arbeitsprozesse auf der Baustelle -
Assessment
Klausur (60%) und Projektarbeit (40%)
-
Details
- Course title: Einführung Ingenieurholzbau
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-109
- Module(s): Option Einführung Ingenieurholzbau
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Objectives
Der Anteil an Holzkonstruktionen vergrössert sich stetig angesichts der positiven CO2-Bilanz und Energie-Effizienter Nutzungsmöglichkeiten. Die Vorlesungen besprechen die spezifischen Eigenschaften des Materials und seiner Derivaten und besondere Beachtungspunkte. Übliche Bauweisen werden umrissen und einzelne Bauelemente bis zur organischen Dimensionierung berechnet.Es wird jeweils aus der Praxis auf holzbauspezifische Vorsichten und Vorschriften hingewiesen.
-
Course learning outcomes
Die Studenten bekommen einen Einblick in die spezifischen Themata des Holzbaus und sind nach den Vorlesungen mit den essentiellen Problematiken des Holzbaus vertraut. Bemessungen von Trägern, Stützen und Wände sind möglich. Die Thematik der Verbindungen wird angerissen. Holzschutz und Brandbemessung wird ebenfalls bearbeitet. Da der Holzbau eine grosse Anzahl von material- und einsatzspezifischen technologischen Vorschriften besitzt, wird die Fähigkeit zur Präzision und Anwendung technologischer Regeln gefördert. -
Description
• Materialeigenschaften und Vielfalt (LVH, BSH, CLT, Kerto, …), materialspezifischen Eigenschaften von Holz (Feutegehalt, Anisotropie, Kriechen, …), aus Holz hergestellte Baumaterialien (Sperrholz, OSB, Spanholzplatten, …) ;• Holzbausysteme (Rahmenbau, Skelettbau, Plattenbau, …) und deren Anwendungen ;• Organische Bemessung von Zugstäben, Druckstäben, Biegeträgern und deren Stabilitätsbemessungen (Knicken, Kippen);• Verformungen, Heissbemessung (Brandfall), Aussteifungen ;• Einführung in die Verbindungstechnologien (Dübel, Schrauben und Nägel, holzbauspezifische Verbindungsmittel) -
Assessment
Final Exam -
Note
François Colling : Holzbau, Grundlagen, BemessungshilfeGerhard Werner, Karlheinz Zimmer : Holzbau I, Grundlagen DIN 1052 und Eurocode 5
-
Details
- Course title: Abfallwirtschaft & Altlasten
- Number of ECTS: 4
- Course code: BENG-110
- Module(s): Option Abfallwirtschaft & Altlasten
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Objectives
1.Kenntnis wesentlicher Kriterien zur Abfallbewirtschaftung, -verwertung, -behandlung und -beseitigung* Quantifizierung anthropogener Stoffflüsse (Abfälle und Schadstoffe)* Verständnis für Wechselwirkungen zwischen Abfallstoffen und Umweltmedien2.Beschreibung und Quantifizierung natürlicher und anthropogener Stoffflüsse (Abfälle, Schadstoffe) im oberflächennahen Untergrund,inclusive Altlastenerkundung, -bewertung und –sanierung sowie Flächenrecycling
-
Description
1. Vorlesung:* Abfälle und Altlasten: Definition, Klassifizierung und Mengen* Abfallwirtschaft: Von der Müllkippe zur Kreislaufwirtschaft* Abfallrecht* Ablallverwertung, Abfallbehandlung und -recycling* Deponierung* Altlasten: Geologische und chemische Grundlagen* Altlastengesetzregelung* Erfassung und Erkundung von Altlasten* Gefährdungsabschätzung* Sanierungsverfahren2. Übung:* Probenahme, Probevorbereitung und Untersuchung von Abfällen und Altlasten (Zielsetzung Ausarbeitung Durchführung Evauluation Ergebnispräsentation)* Übungen zu aktuellen Themenschwerpunkten der Abfallwirtschaft und Altlastensanierung* Geophysikalische und chemische Charakterisierung von Altlastenstandorten (praktische Übung)* Seminarvortrag (20 – 30 Min.)* Tagesexkursion (en) in Luxemburg (Abfallentsorgung und Altlastensanierung) -
Assessment
Übungsberichtschriftliche Klausur -
Note
Powerpoint Vorlesung* BACCINI, P., BADER, H.-P. (1996): Regionaler Stoffhaushalt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.* DEPV: Verordnung über Deponien und Langzeitlager und zur Änderung der Abfallablagerungsverordnung. 10. Juli 2002 (BGB1: 2807)* KRW-/ABFG: Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen. 27. September 1994 (BGB 1: 2705)* TASI: Dritte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz. Technische Anleitung zur Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabfällen (TA Siedlungsabfall). Band Nr. 99a vom 29.05.1993.* Beblo, M. (1997) : Umweltgeophysik, Ernst & Sohn Verlag, Berlin* Knödel, K.Krummel, H.& Lange, G (2005) : Geophysik, Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, 2.Auflage, Heidelberg : Springer-Verlag
-
Details
- Course title: Umwelttechnik
- Number of ECTS: 2
- Course code: BENG-111
- Module(s): Option Umwelttechnik
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Objectives
Übersicht über die verschiedenen Arten der Umwelteinflüsse, deren Kenntnisse bei Planungsaufgaben notwendig sind und den dazugehörigen technischen Umweltschutzmaßnahmen
-
Course learning outcomes
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wesentlichen Umweltprobleme sowie Ansätze zu deren Lösung. Mit Hilfe der Veranstaltung werden sie befähigt, Lösungen zu erarbeiten und diese kritisch zu hinterfragen. Im Rahmen einer Exkursion wird die Abfalldeponie des SIGRE vor Ort kennengelernt und aktuelle Fragestellungen mit den Betreibern diskutiert.In Seminarform erarbeiten die Studierenden selbständig Grundwissen zu aktuellen umwelttechnisch/-politischen Fragestellungen und Problemen wie Klimawandel, Eintrag von Mikroplastik, Abnahme der Biodiversität sowie Ressourenverknappung und diskutieren diese Fragestellungen mit ihren Mitstudierenden. -
Description
Umfassendes Grundwissen zum Thema: Umwelttechnik- Notwendigkeit von Umweltschutzmaßnahme- Umweltprobleme und Umweltrecht- Umweltschadstoffe in der Atmosphäre- Umweltschadstoffe im Boden- Altlasten und deren Sanierung- Abfallwirtschaft und Abfalltechnik -
Assessment
Mündliche Prüfung, Seminarvortrag -
Note
Eigenes ScriptWeiterführende Literatur:- Förster:Umweltschutztechnik. Springer Verlag-Schwister:Taschenbuch der Umwelttechnik. Hanser Verlag-Klöpfer:Umweltrecht. Beck Verlag-Cord-Landwehr et al. Einführung in die Abfallwirtschaft. Vieweg Teubner Verlag-Bilitewski et al.Abfallwirtschaft: Handbuch für Praxis und Lehre. Springer Verlag-Martens:Recyclingtechnik: Fachbuch für Lehre und Praxis.
-
Details
- Course title: Workshop Verkehrsbau
- Number of ECTS: 2
- Course code: BENG-112
- Module(s): Option Workshop Verkehrsbau
- Language: FR, DE
- Mandatory: No
-
Objectives
Basis des Strassenbaus, Baumaterialien
-
Description
Les constituants- les granulats- les liants hydrocarbones- les essais sur constituants* Les divers enrobes hydrocarbones- les essais sur enrobes* La fabrication des enrobes* La mise en oeuvre des enrobes* L’entretien des routes* Les dégradations -
Assessment
Examen écrit
-
Details
- Course title: Cartographie & GIS
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-113
- Module(s): Option Cartographie & GIS
- Language: FR
- Mandatory: No
-
Objectives
Dispensé à la fois sous format de cours magistraux et de TD, cette leçon présente plusieurs objectifs complémentaires concernant à la fois les fondements des systèmes d’informations géographiques (SIG) et la cartographie thématique. Dans le cadre des SIG, il s’agira de fournir aux étudiants une introduction aux connaissances de la technologie des systèmes d’information géographique (SIG). Les étudiants peuvent interpréter des données spatiales, comprendre les bases de la géométrie et créer des données géoréférencée. In fine, les étudiants doivent être capables de manipuler et d’analyser les données géospatiales. Les cours se concentrent alors sur les concepts généraux des SIG ainsi qu’à leur mise en œuvre à travers la pratique (via un logiciel dédié).Dans le cadre de la cartographie thématique, il s’agira de se familiariser à la construction, la théorisation et à l’analyse des cartes, notamment thématiques. Pour cela, il faut savoir que la cartographie est à la fois source d’information, révélateur de structures spatiales et outil fondamental d’analyse pour le géographe ou tout autre acteur de sciences sociales qui dispose de ce savoir-faire. Ainsi, à partir d’un support de cours théorique qui intègre les questions des processus de communication et d’information, de la représentation et du langage sémantique de la carte et de son habillage nécessaire, ce cours de cartographie se poursuivra par des TD consacrés à la discrétisation de séries statistiques destinés à travailler l’information à cartographier pour s’achever par l’application d’un logiciel de cartographie gratuit.
-
Course learning outcomes
Au sortir du cours de cartographie et SIG, l’étudiant saura :- d’un côté, explorer les données spatiales et utiliser les technologies des systèmes d’information. Les étudiants auront les bases leur permettant d’interpréter et d’analyser des données spatiales à l’aide d’outils SIG (tels que QGIS, ArcGIS ou autres).- de l’autre, construire, interpréter et analyser une carte thématique de sorte à pouvoir, auprès des décideurs et des collègues de sciences sociales, rendre compte des relations spatiales des territoires considérés de sorte à bénéficier d’un pouvoir d’aide à la décision. -
Description
Module cartographie :• Connaître les bases théoriques des fondements cartographiques ; • Connaître les différentes étapes de la cartographie : symbolisation, échelles et généralisation, discrétisation, sémantique graphique ;• Maîtriser les méthodes de cartographie : mise à l’échelle, mise en forme, présentation ; • Utiliser ces connaissances afin d’analyser de manière pertinente les aspects thématiques de l’information cartographique et de sa représentation en images afin d’en faire un usage d’aide à la décision. Module SIG :• Cours 1 (CM): Bases conceptuelles des SIG. La composante information. Généralités de l’analyse spatiale• Cours 2 (TD): 1er pas & analyses des données• Cours 3 (TD) : Notion de Géotraitements (analyse spatiale en mode vecteur) et de Numérisation• Cours 4 : Cartographie sous environnement SIG • Cours 5 : Projet thématique (devoir à rendre) -
Assessment
Dossier à effectuer durant la dernière séance et à rendre en fin d’examen -
Note
Core:•Béguin M., Pumain D., 2000, La représentation des données géographiques. Statistique et cartographie. Armand Colin, Coll. Cursus, Paris, 192 p.•Brunet R., 1987, La carte mode d’emploi. Fayard/Reclus, Paris.•Cauvin C. Escobar F., Serradj A., 2007-2008, Cartographie thématique, 5 vol., Hermès Lavoisier.•Miellet P., Delage C. (dir. EDATER), 2001, Représentation cartographique. Guide méthodologique. CERTU, GIP ATEN, Paris, 87 p.•Service technique de l’Urbanisme, 1991, Chiffres et cartes : une union réfléchie. GIP Reclus, La Documentation Française, Paris, 56 p.•Slocum T.A., McMaster R.B., Kessler F.C., Howard H.H., 2005, Thematic Cartography and geographic visualization, Keith C. Clarke Series Editor, Pearson Printice Hall, USA.•Waniez P., 2004, Philcarto Version 4 pour Windows. Mode d’emploi. 250 p. http://philcarto.free.fr/DOCSDEGRANIT/ADES.html•http://esri.com•http://support.esri.com•Chadule (groupe), 1974, Initiation aux pratiques statistiques en géographie, Masson, ParisModules de cartographie téléchargeables PhilCartoVersion d’évaluation ArcGis
-
Details
- Course title: Workshop Project Management
- Number of ECTS: 2
- Course code: BENG-103
- Module(s): Option Workshop Project Management
- Language: DE, EN
- Mandatory: No
-
Objectives
The students can organize and schedule projects efficiently. They plan the resources, stay within budget and complete the projects on time. Students can assess risks and maintain communication within the team and outside.
-
Course learning outcomes
The students will be able to structure a project execution including the project team setup. Students will learn to develop a project time schedule (Gantt-chart) to allocate resources, to include milestones and compare planning to real project progress. They can identify dependencies of different tasks, highlight bottlenecks and detect the critical path. They know project planning methods and can use common planning tools like Excel, MS Project or SAP. -
Description
– Defining the scope of the project- What has to be done until when?- The project schedule: Developing a bar chart diagram (Gantt-chart).Knowing of principles of network planning diagrams- Getting the right team at the right time. Allocation of resources – Cost estimation- Recognizing risk factors and preparing to mitigate risks- Defining roles and responsabilities- Tracking progress and monitoring performance. The gate review process- Keeping everyone informed by efficient communication- Effective time management- Definition of roles for: the project manager, commercial managers and time scheduler and other core team members- Organizational structures for project execution- Management of conflicts. Conflict resolution methods- Personality types (MBTI)- Using technology (IT) to plan and track projects- Case studies will enable the students to apply the learned competencies -
Note
PMI Project Management Body of Knowledge (Ed. 6/7), ISO 21500:2016
-
Details
- Course title: Bauforum
- Number of ECTS: 1
- Course code: BENG-92
- Module(s): Option Bauforum
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Details
- Course title: Propriété Intellectuelle et Veille Technologique
- Number of ECTS: 2
- Course code: BENG-105
- Module(s): Option Propriété Intellectuelle et Veille Technologique
- Language: FR
- Mandatory: No
-
Objectives
-Comprendre l’importance de la protection du patrimoine immatériel et les bases de la propriété intellectuelle (brevets, marques, dessins & modèles, droits d’auteur).-Comprendre l’importance de l’exploitation systématique des informations techniques contenues dans les brevets d’invention.-Savoir utiliser les bases de données brevets et adapter sa stratégie de recherche d’information.-Familiariser l’étudiant avec les pratiques de veille et apprendre les techniques de base pour rechercher, analyser et protéger les informations nécessaires pour mener un projet d’innovation.
-
Description
1. Importance de la protection du patrimoine immatériel et de la propriété intellectuelle dans l’économie de la connaissance- Les principaux droits de PI- Logiciels, Open source et Intelligence Artificielle- Confidentialité et contrats2. L’information brevets et les bases de données – Le système des brevets- Les informations contenues dans un brevet- Les bases de données accessibles en ligne3. Bonnes pratiques de recherche dans les brevets – Les méthodes d’interrogation des bases de données- Elaborer une stratégie de recherche- Exercices pratiques (Recherche brevet sur Espacenet / Patentscope)4. Veille technologique – La veille et son utilité- Infométrie, statistiques et analyses- Exercices pratiques (Statistiques brevets sur Espacenet) -
Assessment
Examen final 120 min -
Note
Documentation et didacticiel des bases de données brevets (ressources en ligne)Webographie veille technologique et intelligence économique (ressources en ligne)
-
Details
- Course title: Bachelor Thesis
- Number of ECTS: 12
- Course code: BENG-115
- Module(s): Bachelor Thesis
- Language: DE, FR, EN
- Mandatory: Yes
-
Details
- Course title: Propriété Intellectuelle et Veille Technologique
- Number of ECTS: 2
- Course code: BENG-105
- Module(s): Ergänzung Mobilitätssemester
- Language: FR
- Mandatory: No
-
Objectives
-Comprendre l’importance de la protection du patrimoine immatériel et les bases de la propriété intellectuelle (brevets, marques, dessins & modèles, droits d’auteur).-Comprendre l’importance de l’exploitation systématique des informations techniques contenues dans les brevets d’invention.-Savoir utiliser les bases de données brevets et adapter sa stratégie de recherche d’information.-Familiariser l’étudiant avec les pratiques de veille et apprendre les techniques de base pour rechercher, analyser et protéger les informations nécessaires pour mener un projet d’innovation.
-
Description
1. Importance de la protection du patrimoine immatériel et de la propriété intellectuelle dans l’économie de la connaissance- Les principaux droits de PI- Logiciels, Open source et Intelligence Artificielle- Confidentialité et contrats2. L’information brevets et les bases de données – Le système des brevets- Les informations contenues dans un brevet- Les bases de données accessibles en ligne3. Bonnes pratiques de recherche dans les brevets – Les méthodes d’interrogation des bases de données- Elaborer une stratégie de recherche- Exercices pratiques (Recherche brevet sur Espacenet / Patentscope)4. Veille technologique – La veille et son utilité- Infométrie, statistiques et analyses- Exercices pratiques (Statistiques brevets sur Espacenet) -
Assessment
Examen final 120 min -
Note
Documentation et didacticiel des bases de données brevets (ressources en ligne)Webographie veille technologique et intelligence économique (ressources en ligne)
-
Details
- Course title: Energy Systems II
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-116
- Module(s): Ergänzung Mobilitätssemester
- Language: EN
- Mandatory: No
-
Course learning outcomes
At the end of this course, students will be able to critically analyse a range of different energy systems with a particular focus on the production of hydrogen from renewable energy sources.Students will be able to describe a wide range of systems for the production of green hydrogen, and conduct design studies for the integration of renewable energy sources with hydrogen production. -
Description
• Overview of hydrogen production systems• Review of different electrolyser technologies• Production of green hydrogen using renewable energy sources, detailed case studies of a wide range of options• Sector coupling -
Assessment
50% from class project, 50% from final exam -
Note
Support materials and literature will be provided by the lecturer.