Event

Originalität: sehr hoch. Argumentationskraft: herausragend. Geistige Unabhängigkeit: bemerkenswert. Vom Überleben eines Printmediums in der digitalen Welt

  • Speaker  Christian Demand

  • Location

    Campus Belval, Maison du Savoir, Raum 4.060

    2, place de l'Université

    4366, Esch-sur-Alzette, Luxembourg

  • Topic(s)
    Humanities
  • Type(s)
    Lectures and seminars

Information

Der Merkur, gegründet 1947, ist die älteste monatlich erscheinende Kulturzeitschrift im deutschen Sprachraum. Die längste Zeit seines Bestehens über war er ausschließlich als gedrucktes Heft verfügbar, ohne Abbildungen, eine klassische Bleiwüste. Die längste Zeit über konnte man ihn in ambitionierten Buchhandlungen finden, während der größte Teil der Auflage per Post direkt an Leserinnen und Leser verschickt
wurde, die die langen Textstrecken offenbar goutierten. Die längste Zeit über hielten sie ihre Abonnements über viele Jahre hinweg aufrecht. Die längste Zeit über konnte sich der Merkur in einem analog organisierten Diskursuniversum behaupten, in dem gedruckte Tages- und Wochenzeitungen, Kultur- und Literaturzeitschriften sowie der öffentlich rechtliche Rundfunk Tonfall, Geschwindigkeit und Themensetzung
bestimmten.

Die Digitalisierung hat all diese Rahmenbedingungen in kürzester Zeit pulverisiert – mit weitreichenden Folgen für die redaktionelle und herausgeberische Arbeit.

Vortrag im Rahmen der Reihe Digitalisierung und Gesellschaft III

Organisation: Till Dembeck und Harry Lehmann