Forschung Doktorandenausbildung

Kompetenzen und Kurse

Die Universität Luxemburg bietet Kurse für Doktoranden an, in denen sie die folgenden Kompetenzen erwerben können:

  • Vertiefung der Kenntnisse in ihrem Fachgebiet
  • Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
  • Akademisches Schreiben und Kommunikation
  • Größeres Bewusstsein für ethische Fragen in der Forschung
  • Interdisziplinäre Expertise
  • Fähigkeiten wie Projektmanagement und Präsentationstechniken

Die Kurse finden in kleinen Gruppen statt, um den Wissensaustausch zu fördern. Die Doktoranden können miteinander in Dialog treten und erfahren Unterstützung durch ihre Peers.

ECTS

ECTS ist die Abkürzung für European Credit Transfer and Accumulation System (das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen).

Im Laufe des Doktorandenstudiums müssen Sie 20 ECTS-Punkte erwerben:

  • 15 ECTS in disziplinären und interdisziplinären Kursen innerhalb Ihrer Doktorandenschule
  • 5 ECTS in Kursen zu übertragbaren Kompetenzen, darunter ein Kurs in Ethik.

Hinweis: 1 ECTS entspricht etwa 25 Arbeitsstunden (dies kann Seminare, Konferenzen usw. einschließen).

Beachten Sie bitte, dass jedes Doktorandenprogramm eigene ECTS-Richtlinien hat. Lesen Sie sich also unbedingt die Richtlinien Ihres Programms durch, damit Sie die Anforderungen für Ihr Doktorandenstudium kennen.

Vermittlung übertragbarer Kompetenzen

Kurse zur Vermittlung übertragbarer Kompetenzen können während Ihrer Doktorandenzeit genutzt werden. Sie stehen zwar nicht in direktem Zusammenhang mit Ihrer Forschung, sind jedoch wichtig für Ihre weitere berufliche Laufbahn und können an der Universität Luxemburg kostenlos besucht werden.
Die vom Team für übertragbare Kompetenzen im Büro für Doktorandenstudium (BED) Kurse lehren: gute wissenschaftliche Praxis, Schreiben von Forschungsarbeiten, Konferenzkompetenzen, Durchsetzungsvermögen, Gestaltung Ihrer Beziehung zum Betreuer Ihrer Promotion, fortgeschrittene Lehrkompetenzen, Umgang mit sozialen Medien, Projektmanagement usw.

    Kontakt für Fragen zu den Kursen für übertragbare Kompetenzen

    Anmeldung:

    • Sie können sich einen Monat vor Kursbeginn anmelden.
    • • Doktoranden der Universität Luxemburg sollten sich über Moodle anmelden.
    • Die Anmeldebestätigung wird per E-Mail verschickt, sobald der Kurs voll ist.

    Gastdoktoranden und externe Doktoranden

    Sofern noch freie Plätze vorhanden sind, stehen die Kurse für übertragbare Kompetenzen sowie die Kurse der Doktorandenprogramme auch Gastdoktoranden und Doktoranden der luxemburgischen Forschungsinstitute (LIST, LIH, LISER, MPI und LNS) offen. Erfahren Sie, wie Sie sich als externer Kandidat anmelden und auf Moodle zugreifen können.

    Die Kurse unserer Doktorandenschule (einschließlich der Kurse zu den übertragbaren Fähigkeiten) sind auf unserer Moodle-Plattform verfügbar, die aus Sicherheitsgründen nur von den Studenten/Doktoranden unserer Universität erreicht werden kann.

    Um Zugang zu Moodle zu erhalten

    1. Senden Sie eine E-Mail mit der Bitte um einen Zugang zu Moodle für TS-Kurse an das TS-Team (ts@uni.lu);
    2. Das TS-Team wird Ihre Anmeldung bestätigen und Ihnen eine E-Mail mit Ihren Moodle-Logins schicken;
    3. Sie können sich dann in Moodle einloggen. Bitte vergessen Sie nicht, sich von Zeit zu Zeit einzuloggen.

    Anmeldung zu TS-Kursen auf Moodle

    1. Klicken Sie auf Doktorandenausbildung;
    2. Klicken Sie auf Transferable Skills Training; wählen Sie das richtige Semester;
    3. Klicken Sie auf den Abschnitt Einschreibeantrag, um detaillierte Informationen zu den Kursen zu erhalten und ein Einschreibeformular für den gewählten Kurs auszufüllen;
    4. Wenn Sie ausgewählt werden (wer zuerst kommt, mahlt zuerst), erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail und erhalten Zugang zu dem Kurs.

    Anmeldung zu Kursen an einer Doktorandenschule

    1. Klicken Sie auf Doktorandenausbildung;
    2. Klicken Sie auf DSEFM, DSHSS, DSSE oder DSL
    3. Wählen Sie ein Doktorandenprogramm;
    4. Klicken Sie auf Liste der Kurse (wenn Sie zum ersten Mal klicken, werden Sie aufgefordert, sich einzuschreiben);
    5. Überprüfen Sie die Kurse, indem Sie auf die rote PDF-Schaltfläche klicken (öffnet eine PDF-Datei mit einer Kursbeschreibung)
    6. Zur Anmeldung: Klicken Sie auf die grüne Schaltfläche „Anmeldung“;
    7. Klicken Sie auf Beantworten Sie die Fragen und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

    Wissenschaftskommunikation lernen

    Wissenschaft und Forschung verständlich zu erklären, gehört zu den „Soft Skills“, die immer wichtiger werden. DESCOM (Doctoral Education in Science COMmunication) ist ein Bildungsprojekt, das Doktorand*innen hilft, die Grundlagen zu lernen und praktische Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation zu sammeln. DESCOM wurde mit Unterstützung des Luxembourg National Research Fund (FNR) ins Leben gerufen und zielt darauf ab, die Interaktion zwischen der breiten Öffentlichkeit und Forschenden zu fördern, indem letztere durch verschiedene Trainings ihre Fähigkeiten im Bereich Wissenschaftskommunikation verbessern:

    Dieser 4-tägige Einführungskurs (2 ECTS) vermittelt grundlegende Konzepte der Wissenschaftskommunikation. Außerdem werden Organisationsstrukturen und verschiedene Kommunikationskanäle vorgestellt. Dieser Kurs findet im Rahmen des TS-Kursangebots (siehe oben) unter dem Namen „Science Communication“ statt.

    Bei den Projektpartnern von DESCOM ist es möglich praktische Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation zu sammeln. Während dieses 50-90 Stunden dauernden Praktikums hat man auch die Möglichkeit das Arbeitsumfeld und die täglichen Aufgaben in Kommunikationsabteilungen oder Instituten, die auf Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert sind, kennenzulernen.

    Eine Liste der Partner, die ein DESCOM Science Communication Internship anbieten (2-3 ECTS, Termine und Dauer variieren je nach Verfügbarkeiten der Praktikant*innen und Partner), finden Sie auf dieser Seite (EN).

    Die Outreach-Aktivitäten von DESCOM (1-2 ECTS) sind als praxisbezogene Trainings im Bereich Wissenschaftskommunikation konzipiert. Bisherige Aktivitäten konzentrierten sich auf die Verwendung der folgenden Kommunikationsmittel:

    • Wissenschaftscomics
    • Schreibwettbewerb (in Zusammenarbeit mit science.lu)
    • Workshops
    • Online-Quiz
    • Science Slam (in Zusammenarbeit mit LuxDoc asbl

    Für weitere Informationen über bevorstehende Aktivitäten schauen Sie bitte in unsere Rubrik Nachrichten und Veranstaltungen oder kontaktieren descom@uni.lu.

    Die Universität Luxemburg und der Luxembourg National Research Fund (FNR) haben “50 essentials on science communication” veröffentlicht, ein unterhaltsames und handliches Buch über die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation. Es richtet sich an junge Forschende, die mit Wissenschaftskommunikation starten möchten, sowie an Kommunikationsmanager von Forschungseinrichtungen.

    Die ersten Kapitel bieten eine Einführung in grundlegende Konzepte der Wissenschaftskommunikation. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit strategischer WissKomm, bevor es mit praktisch-orientierten Kapiteln zu verschiedenen Kommunikationskanälen, zum Beispiel Social Media, Podcasts, Science Festivals oder Schülerlabors, weiter geht. Im letzten Kapitel gehen die Autor*innen brandaktuelle Themen wie Fake News, Tierversuche und Ethik in der Wissenschaftskommunikation an.

    Das Buch kann kostenfrei auf der Website von De Gruyter herunter geladen oder als Druckversion bestellt werden.

    Weitere Informationen finden Sie auf der DESCOM Seite

    Diesen Beitrag teilen