Dienste für die angemessene Konfliktlösung (Appropriate Dispute Resolution Services/ADRS)
Der Kern unserer Arbeit besteht aus informellen Diensten für die angemessene Konfliktlösung (Appropriate Dispute Resolution Services/ADRS). ADRS befasst sich mit Konflikten und Anliegen auf flexibler und freiwilliger Basis, ohne förmliche Verfahren einzuleiten. Mit Schwerpunkt auf der offenen Kommunikation und dem gegenseitigen Verständnis konzentrieren sich diese Dienste auf die gemeinsame und gütliche Konfliktlösung, ohne erforderliche offizielle Sanktionen oder Änderungen der Hochschulpolitik.
Die Ombudsdienste basieren auf folgenden Prinzipien:
-
Vertraulichkeit
Wir leiten keine personenbezogenen Daten an Einzelpersonen oder Einrichtungen der Universität weiter, es sei denn (1) ein Besucher bittet schriftlich darum, Informationen an Entscheidungsträger der Universität oder Unterstützungsdienste weiterzugeben oder zu übermitteln; (2) es besteht die Gefahr eines unmittelbaren ernsthaften Schadens für uns oder Dritte.
-
Unabhängigkeit
Wir unterstehen direkt dem Aufsichtsrat der Universität Luxemburg und arbeiten unabhängig vom Rektorat, den Büros der Dekane der Fakultät und Direktoren der Zentren, den Studierenden- und Mitarbeiterdelegationen oder sonstigen Einrichtungen bzw. Einheiten innerhalb der Universität.
-
Unparteilichkeit
Wir dienen der gesamten Universitätsgemeinschaft, berücksichtigen alle Seiten eines Konfliktes und helfen den Parteien, gemeinsam eine Einigung zu finden. Wir vertreten/verteidigen keine Einzelpersonen, Gruppen oder die Universität als Institution.
-
Informalität / Zugänglichkeit
Wir leisten moralische Überzeugungsarbeit und geben statistisch unterstützte Empfehlungen auf struktureller Ebene ab. Wir konzentrieren uns vor allem auf die Stärkung der Eigenverantwortung und der zwischenmenschliche Beziehungen.
Wir leiten keine förmlichen Verfahren ein oder verhängen Verhaltensänderungen bzw. Sanktionen gegen Einzelpersonen.
Weder beauftragen wir, noch setzen wir Änderungen an der Hochschulpolitik oder an Verfahrensabläufen durch, obwohl wir unverbindliche Empfehlungen auf allen Ebenen der Hochschulverwaltung unterhalb der Ebene des Aufsichtsrats abgeben.
Unsere Dienste sind kostenlos und stehen allen Personen der Campus Belval und Kirchberg online oder über Zoom (persönliches Ombuds-Konto), Teams, WebEx und Telefon zur Verfügung.
Wer kann uns kontaktieren?
Die Ombudsdienste richten sich an Besucher, die, auf eigene Initiative, vor, während oder nach Streitfällen, Spannungen oder Konflikten, Rat benötigen und handeln möchten:
- Personal (akademisches, verwaltungstechnisches, technisches);
- Studierende (alle Studiengänge und Jahrgänge);
- Personen, deren Interessen direkt von einem vermuteten Verstoß gegen die Universitätsvorschriften betroffen sind.
Ein einzelner Besucher kann mehr als einen Fall mit der Ombudsperson behandeln, wobei jeder Fall separat behandelt wird. Je nach Fall sind hierfür eine bis mehrere Stunden erforderlich. Je nach Verfügbarkeit von Besucher und Ombudsperson kann es zu Verzögerungen bei der Planung kommen, wobei sich das Ombudsteam bemüht, alle Streitigkeiten innerhalb von drei Monaten beizulegen.