Allgemeine Datenschutzinformation

Die Universität Luxemburg (die Universität), 2 place de l’Université, L-4365 Esch-sur-Alzette verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 („DSGVO“) zu schützen.

Diese Mitteilung über die Verarbeitung personenbezogener Daten soll die Nutzer und Besucher der Website der Universität und die Personen informieren, die mit uns in irgendeiner Form der Kommunikation in Kontakt treten oder mit der Universität in ihrer Bildungs- oder Forschungsmission interagieren oder die uns Dienstleistungen erbringen.

Ihre personenbezogenen Daten können für einen bestimmten Zweck gesammelt und verarbeitet werden. Wenn dieser besondere Zweck nicht ausdrücklich in dieser Mitteilung angegeben ist, werden Sie vorab in einer gesonderten Mitteilung über diesen besonderen Zweck informiert.

Wer ist der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche?

Die Universität ist der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche. In dieser Mitteilung wird erläutert, wie die Universität mit personenbezogenen Daten umgeht.

Welche personenbezogenen Daten verarbeitet die Universität?

Die Universität verfolgt immer einen Zweck bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und verarbeitet nicht mehr Daten, als für diesen Zweck notwendig sind.
Die Universität erhält personenbezogene Daten direkt von Ihnen oder von Dritten, die berechtigt oder verpflichtet sind, diese personenbezogenen Daten an die Universität weiterzugeben.

Wir können verschiedene Kategorien personenbezogener Daten über Sie sammeln, wie z. B.:

  • Name und Adressdaten (z.B. Name, Adresse, Postleitzahl, Land);
  • Alter und Geburtsdatum;
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse(n) und Telefonnummer(n));
  • Sicherheitsprotokolle, z. B. Benutzerprotokolle einer Anwendung, die Ihre IP-Adresse oder Ihren Benutzernamen enthalten könnten;
  • Geschlecht;
  • Nationalität;
  • Ausbildung und Berufserfahrung (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse, Diplome);
  • Finanzdaten, z. B. IBAN, Kreditkartendaten, Gehalt, Einkommen, Spesenabrechnungen;
  • Identifikationsdaten, z.B. Ausweisnummer, Passfoto;
  • Fotos und Videobilder im Kontext von Veranstaltungen;
  • Akademische Forschung, d.h. Daten, die im Rahmen der akademischen Forschung verarbeitet werden;
  • Daten zur Studierendenakte;
  • Alumni-Daten;

Die auf der Website der Universität Luxemburg gesammelten Daten stammen ausschließlich aus der freiwilligen Registrierung Ihrer personenbezogenen Daten, zum Beispiel durch das Abonnement unseres Newsletters, durch die Anmeldung zu einer Veranstaltung, durch das Ausfüllen von Online-Formularen.

Die Universität verwendet auch Cookies auf ihrer Website. Informationen finden Sie in der Cookie-Information der Universität.

Zwecke der Verarbeitung

Die Universität Luxemburg verarbeitet personenbezogene Daten für folgende Zwecke:

  • Zur Erfüllung unseres Bildungsauftrags, wie im Universitätsgesetz definiert
  • Zur Erfüllung unseres Forschungsauftrags, wie im Universitätsgesetz definiert
  • Für das operative Management
  • Für die Videoüberwachung, um unsere Gebäude zu sichern und die Personen, die in diese Gebäude kommen, zu schützen
  • Für die Verwaltung von Newslettern
  • Für Alumni-Aktivitäten
  • Für die Verwaltung und Optimierung der Website der Universität
  • Wenn für die Aufzeichnung von Vorlesungen erforderlich
  • Für die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienstleistungen
  • Zur Überwachung, Analyse und Untersuchung von Sicherheitsereignissen und -vorfällen, zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Auflagen und zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Sicherheitslage der Universität.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten an der Universität

Wenn die Universität Luxemburg Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, tut sie dies auf einer rechtlichen Grundlage.

Die Universität verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben in Lehre und Forschung. Die Daten von Studierenden und Bewerber:innen für Master und Bachelor werden verarbeitet, um den Bildungsauftrag der Schule zu erfüllen.

Die Universität verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der akademischen Forschung. Die Universität tut dies im öffentlichen Interesse, im berechtigten Interesse der Partner der Universität oder in ihrem berechtigten Interesse oder auf der Grundlage Ihrer Zustimmung. Darüber werden Sie immer in einer speziellen Mitteilung informiert.

Die Universität kann Ihre personenbezogenen Daten jedoch auch verarbeiten:

  • um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, z. B. wenn Sie ein Anbieter sind;
  • um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen
  • zur Wahrung der berechtigten Interessen der Universität oder einer dritten Partei
  • oder mit Ihrer Einwilligung.

Die Rechtsgrundlagen sind in den jeweiligen Informationsvermerken aufgeführt (z. B. Informationsvermerk über Veranstaltungen, Informationsvermerk über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Studierenden, Informationsvermerk über Forschungsteilnehmer, Informationsvermerk über Alumni, Informationsvermerk über Videoüberwachung CCVT).

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Die Universität hat Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass nur die Personen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben, die diese verarbeiten müssen. Darüber hinaus kann die Universität unter den folgenden Umständen Daten an Parteien außerhalb der Universität weitergeben:

  • Dienstleister oder Anbieter, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen;
  • Strafverfolgungsbehörden oder andere Regierungs- und Aufsichtsbehörden, auf Anfrage und im gesetzlich zulässigen Umfang;
  • Bestimmte reglementierte Berufe wie Rechtsanwälte oder Wirtschaftsprüfer;
  • Andere Forschungs- oder/und Bildungseinrichtungen, wenn dies für die Durchführung von Forschung oder Lehre gemeinsam mit dieser Einrichtung oder für die Durchführung akademischer Forschung in Verbindung mit dieser Einrichtung erforderlich ist. Die Universität trifft mit diesen Parteien schriftliche Vereinbarungen über die Verarbeitung und Sicherheit personenbezogener Daten.
  • Brevo fungiert als Auftragsverarbeiter für die Bereitstellung des Newsletter-Tools. Die Verarbeitung wird durch einen Vertrag geregelt, der für Brevo verbindlich ist. Brevo hat seinen eingetragenen Sitz in 106 boulevard Haussmann, 75008 Paris (Frankreich). Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Brevo finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Brevo.

Aufbewahrungszeitraum

Die Universität Luxemburg bewahrt personenbezogene Daten nicht länger auf, als für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich. Die Universität hat für jeden Zweck eine Aufbewahrungsfrist festgelegt. Wenn diese Aufbewahrungsfrist verlängert werden kann, werden auch die Bedingungen angegeben, unter denen sie verlängert werden kann.

In einigen Fällen muss die Universität Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahren, wie es für die Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

Personenbezogene Daten können für historische, statistische und wissenschaftliche oder archivarische Zwecke auch länger aufbewahrt werden.

Übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums?

Die Universität Luxemburg kann Ihre personenbezogenen Daten an eine Partei außerhalb der EU oder an eine internationale Organisation im Zusammenhang mit Drittanbietern oder akademischer oder Forschungszusammenarbeit weitergeben.

Bei Übermittlungen in Länder außerhalb der EU/des EWR, für die das Schutzniveau von der Europäischen Kommission nicht als angemessen anerkannt wurde, wird die Universität entweder geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, die im geltenden Datenschutzrecht vorgesehen sind, z. B. den Abschluss von Standardvertragsklauseln, oder sich auf eine Ausnahmeregelung stützen, die für bestimmte Situationen gilt, z. B. Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Welche Rechte haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Gemäß der DSGVO haben Sie insbesondere die folgenden Rechte: Recht auf Information, Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Beschwerde.

  • Recht auf Information: Sie haben das Recht zu erfahren, wie Ihre personenbezogenen Daten gesammelt und verwendet werden.
  • Recht auf Zugang: Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über Sie gespeichert haben, und zu überprüfen, ob die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig erfolgt.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Universität aufzufordern, unzutreffende personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu berichtigen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht gilt nur, wenn Sie z. B. der Ansicht sind, dass es keinen triftigen Grund für die weitere Verarbeitung gibt und Ihre personenbezogenen Daten für uns nicht notwendig sind, oder wenn Sie Ihre Einwilligung zurückziehen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, oder wenn Sie der Art und Weise, wie wir Ihre Daten verarbeiten, widersprechen (gemäß dem unten erwähnten Widerspruchsrecht). Beachten Sie jedoch, dass wir aus bestimmten rechtlichen Gründen, die Ihnen gegebenenfalls zum Zeitpunkt Ihrer Anfrage mitgeteilt werden, nicht immer in der Lage sind, Ihrer Bitte um Löschung nachzukommen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen auszusetzen (z. B. wenn Sie möchten, dass wir die Richtigkeit der Daten oder den Grund für ihre Verarbeitung feststellen).
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer Situation ergeben, Widerspruch einzulegen, und zwar auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f der DSGVO.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: In den Fällen, in denen die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung beruht und mit automatisierten Mitteln erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten und die Übermittlung Ihrer Daten an eine andere Partei zu verlangen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: In den Fällen, in denen Sie der Verarbeitung zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich an die zuständige Abteilung wenden. Vom Newsletter können Sie sich abmelden, indem Sie auf den Abmeldelink in unseren E-Mails klicken.

Die Universität stellt auf ihrer Website unter der Rubrik Ausübung der Rechte weitere Informationen zur Verfügung.

In der Praxis können Sie Ihre Rechte ausüben, indem Sie sich direkt an den in der entsprechenden Mitteilung erwähnten zuständigen Dienst oder an den DSB wenden, die Adresse lautet dpo@uni.lu.

Jede Anfrage wird von der Universität unverzüglich und nach Möglichkeit spätestens einen (1) Monat nach Eingang des Antrags bearbeitet, um Sie zumindest über den Stand der Bearbeitung Ihrer Anfrage zu informieren. Diese Frist kann bei komplexen Fällen oder bei einem hohen Anfrageaufkommen um zwei (2) weitere Monate verlängert werden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Mitteilungen möglicherweise aufbewahren, damit wir die von Ihnen angesprochenen Probleme lösen können.

Wenn Sie nicht zufrieden sind, haben Sie – unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe – das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

In Luxemburg ist die zuständige Behörde die Commission Nationale pour la Protection des Données (CNPD).

Kontaktdaten der CNPD

Commission Nationale pour la Protection des Données

1, boulevard du Jazz
Service des réclamations
L-4370 Belvaux

Tel. : (+352) 26 10 60 -1
Fax : (+352) 26 10 60 -29

Sie können auch ihr Kontaktformular verwenden.

Änderungen dieser Mitteilung

Diese Informationsmitteilung ist vom 16. August 2023 und wurde am 6. Juni 2024 aktualisiert um sicherzustellen, dass sie auf dem neusten Stand bleibt. Im Falle größerer Änderungen wird dies in der Mitteilung hervorgehoben.

Diesen Beitrag teilen