Programme

The European Construction Management track of the Bachelor in Engineering offers the following programme:
Year 1 takes place in France (Université de Lorraine, Metz) and introduces foreign languages, mathematics and statics.
Year 2 takes place in Luxembourg (Université du Luxembourg, Kirchberg) with a focus on construction management, structural engineering and technical mechanics.
Between Year 2 and the final year, candidates undertake a 4-month internship and a 8-week project in Saarbrücken.
Year 3 takes place in Germany (HTW Saar, Saarbrücken) with courses in project and facility management. The last semester includes a bachelor thesis.
Academic Contents
Course offer for Filière Europaïsches Baumanagement, Semestre 3 (2025-2026 Winter)
-
Details
- Course title: Raumplanung & Verkehrsplanung
- Number of ECTS: 4
- Course code: BENG-38
- Module(s): Bauingenieurwesen III
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Vermitteln von Grundwissen für die verkehrstechnischen Aufgaben der Raumplanung.
-
Course learning outcomes
Der Studierende versteht seine Aufgaben als interdisziplinäres Arbeitsfeld und kann Auswirkungen auf den erforderlichen Verkehrsraum für die verschiedenen Verkehrsträger abschätzen.
Für einfache Fälle beherrscht er die Methoden der Vordimensionierung von Straßenraumquerschnitten im Städtischen Umfeld.
-
Description
Am Beispiel einer innerörtlichen Neugestaltung des Straßenraumes sollen die Studierenden exemplarisch die Dimensionierung der Querschnitte bearbeiten und so sich die Kenntnisse und Standards aus den entsprechenden Normen aneignen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung des Verkehrsraumes für den öffentlichen Transport und die Langsamverkehre.
Inhalte der Vorlesung:
Verkehrsträger und Leistungsfähigkeit
Verkehrsaufkommen in Luxemburg – PNM 2035
Fahrdynamische Grundlagen für radgeführte Verkehrsmittel
Vorentwurf zur Umgestaltung eines innerörtlichen Straßenraumes.
-
Assessment
Hausübung und / oder Gruppenarbeit mit Vortrag (50%), Prüfungsklausur (50%) -
Note
Arbeitsblätter zur Vorlesung
oStädtebau – Technische Grundlagen; Korda; 5. Auflage Springer Vieweg 2005
oRASt06 Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen 2006, Verlag FSGV
oERA Empfehlungen für Radverkehrsanlagen;
oAusgabe 2010, Verlag FGSV
oEmpfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg, MDDI 2018
-
Details
- Course title: Technische Mechanik I
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-4
- Module(s): Bauingenieurwesen III
- Language: EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Students understand the fundamentals of statics and can apply this knowledge in practical tasks.
-
Course learning outcomes
Students are able to calculate static loads on rigid bodies.
They can determine centers of gravity, solve central force systems, and determine step sizes on beams.
-
Description
The lecture provides an introduction to the fundamentals of statics.
Students will learn about the following topics:
– Basic concepts of statics of rigid bodies
– Plane force systems
– Systems of rigid discs
– Calculation of the position of the center of gravity
– Introduction to spatial statics
– Calculation of forces in the nodes of trusses
– Friction
– Internal forces in beams
After attending the lecture, students will be able to solve simple calculation tasks that form the basis for engineering work.
-
Assessment
Written Examination (70%) and Mid Term Assessment (30%)
-
Note
Engineering Mechanics: Statics by Hibbeler
(Additional exercises will be given in the classroom)
-
Details
- Course title: Wasserinfrastruktur
- Number of ECTS: 2
- Course code: BENG-37
- Module(s): Bauingenieurwesen III
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Überblick über die Bauwerke der städtischen Wasserinfrastruktur; Kenntnisse über wesentliche BemessungsgröΒen zu Schmutzwasser, Regenwasser und Abwasser; Kennenlernen der Inhaltstoffe in Wasser und Abwasser; Überblick über die wesentlichen Grundelemente der Wasserversorgung, der Abwasserableitung und der Abwasserreinigung; Möglichkeiten der Nutzung von Wasser und Abwasser als Ressource.
-
Course learning outcomes
Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Bauwerke der städtischen Infrastruktur. Sie werden befähigt, selbständig wesentliche BemessungsgröΒen zu ermitteln und erlangen damit die Voraussetzungen, Bauwerke der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zu planen und zu dimensionieren. Sie erlangen Kenntnisse, mit deren Hilfe sie Lösungsansätze für Siedlungsgebiete entwickeln und bewerten /hinterfragen können. Darüber hinaus erhalten sie Einblick in die Möglichkeiten der Wasserwiederverwertung und von Abwasser sowie Klärschlamm als Ressource.
Im Rahmen von Exkursionen werden charakteristische Anlagen vor Ort kennengelernt und aktuelle Problemstellungen mit Betreibern diskutiert.
-
Description
Umfassendes Grundwissen zum Thema: Wasserinfrastrukturen
– Historie der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
– Wasserkreislauf
– Ermittlung von Bemessungsgröβen
– Inhaltstoffe im Wasser und Abwasser
– Verfahren zur Entfernung von Wasser- und Abwasserinhaltstoffen
– Grundelemente der Wasserversorgung, Abwasserableitung und Abwasserbehandlung
– Zukünftige Herausforderungen (Klimawandel, Wasser- und Ressourcenverknappung)
– Wasserwiederverwertung und Abwasser als Ressource
-
Assessment
Schriftliche Prüfung -
Note
Eigenes Skript
weiterführende Literatur:
-Mutschmann/Stimmelmayr: Taschebuch der Wasserversorgung. Vieweg + Teubner Verlag.
-Edzwald: Water QualityTreatment. American Water Works Association
-DWA: Neuartige Sanitärsysteme. Bauhaus Verlag
Mays: Water Resources Sustainability. WEF Press
-
Details
- Course title: Baukonstruktion
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-8
- Module(s): Konstruktiver Ingenieurbau II
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
ObjectivesEinführung in die Baukonstruktionslehre:
Vermittlung von Grundkenntnissen zu
-tragenden Konstruktionselementen,
-dem Sicherheitskonzept im Bauwesen,
-Einwirkungen auf Tragwerke,
-Gründungsbauteilen,
-Abdichtungen,
-und Dächern.
-
Course learning outcomes
-Die wesentlichen Einwirkungen auf Bauwerke ermitteln zu können.
-Bauzeichnungen anfertigen und lesen zu können.
-Bauwerke als Baukonstruktion verstehen und bewerten zu können.
-Das Sicherheitskonzept im Bauwesen zu verstehen und anwenden zu können.
-Kenntnis der verschiedenen Abdichtungsformen.
-Kenntnis zur Bewertung von Baugrund und den möglichen Gründungsmaßnahmen.
-
Description
Inhalte:
Aufgaben der Baukonstruktion und des baukonstruktiven Entwerfens
Zeichnerische Darstellung im Bauwesen, Maße, Maßtoleranzen
Toleranzen im Bauwesen
Bauwerke und Baukonstruktionselemente
Grundlagen der Tragwerksplanung
Einwirkungen auf Tragwerke
Baugrund und Gründungselemente
Abdichtung von Bauwerken
Dächer
-
Assessment
Klausur
-
Note
Skriptum zur Vorlesung
weiterführende Literatur:
Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 1, Springer Verlag
Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 2, Springer Verlag
-
Details
- Course title: Massivbau I
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-39
- Module(s): Konstruktiver Ingenieurbau II
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Objectives
Befähigung zu Entwurf und Bemessung stabförmiger Stahlbetonbauteile des üblichen Hochbaus, Grundlagenkenntnisse zur Führung, Wahl und Verankerung von Stabstahl, Verständnis für den wirtschaftlichen Einsatz der Stahlbetonbauweise
-
Course learning outcomes
Die Studierenden verstehen das Materialverhalten von Beton und Betonstahl und das Zusammenwirken als Verbundbaustoff Stahlbeton. Sie sind in der Lage biege-, normalkraft- und querkraftbeanspruchte Balken und balkenartige Bauteile aus Stahlbeton – konform zur Europäischen Normung – zu bemessen sowie mechanische Hintergründe zu Tragverhalten und Bemessung zu verstehen. Sie besitzen Grundkenntnisse zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Berücksichtigung einer geeigneten Bewehrungsführung und -wahl.
-
Description
Einführung / Historische Entwicklung des Betonbaus
Baustoffe und Verbundwirkung
Grundlagen der Tragwerksplanung im Stahlbetonbau
– Anforderungen an Bauwerke (Grenzzustände)
– Dauerhaftigkeit und Betondeckung
– Nachweis- und Sicherheitskonzept im Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
– Tragwerksidealisierung und Schnittgrößenermittlung
Bemessung von Stahlbetonbauteilen unter Biegung und Normalkraft im GZT
– Berechnungsgrundlagen
– Bemessung für überwiegende Biegung ohne/mit Druckbewehrung
– Bemessung von Plattenbalken
– Bemessung für überwiegende Normalkraft
– Bemessung symmetrisch bewehrter Querschnitte
Bemessung von Stahlbetonbauteilen unter Querkraft im GZT
– Berechnungsgrundlagen
– Bauteile ohne Querkraftbewehrung
– Bauteile mit Querkraftbewehrung
-
Assessment
Klausur -
Note
Eigenes Skript (Folien zur Vorlesung – Download über moodle)
Goris, A.; Bender, M.:Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, Band 1 und 2,
Bauwerk – Beuth Verlag, Berlin
Schneider (Hrsg.: Albert):Bautabellen für Ingenieure, Bundesanzeiger Verlag, Köln
-
Details
- Course title: Stahlbau I
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-40
- Module(s): Konstruktiver Ingenieurbau II
- Language: DE
- Mandatory: No
-
Objectives
Umfassendes Wissen über die Grundlagen des konstruktiven Stahlbaus für typische Anwendungen. Dies betrifft den Werkstoff Stahl, die Wahl von Profilen, deren Dimensionierungs- und Nachweismethoden und die Wahl und Auslegung von typischen Anschlüssen.
-
Course learning outcomes
Der Student ist in der Lage, für die grundlegenden Aufgaben im Stahlbau einfache Lösungen auszuarbeiten. Der Student ist in der Lage, das jeweilige Problem zu erkennen und den Lösungsweg zu finden, (i) das zugehörigen baustatischen Modell inklusive der Randbedingungen zu definieren, die zugehörigen Beanspruchungen an das System zu ermitteln, (ii) aus den Beanspruchungen sinnvolle stahlbauspezifische Profile und Querschnitte vorzuschlagen, (iii) und deren Standsicherheit und Tragfähigkeit der Querschnitte nachzuweisen, (iv) bezüglich der Anschlüsse ist der Student in der Lage, für einfache Fälle einen Anschluss vorzuschlagen und die zugehörigen Tragfähigkeit nachzuweisen.
-
Description
Voraussetzung sind die Kurse „Baukonstruktionslehre“„,Technische Mechanik“ und „Baustatik“. Die folgenden Inhalte werden behandelt :
(1) Grundlagen der Querschnittsdimensionierung (Das Grundlegende Verhalten des Werkstoffes Stahl unter Normalkraft, Biegung, Schub und Kombinierten Beanspruchungen, Elastische und plastische Querschnittsdimensionierung für Stahlquerschnitt und einfache Verbundquerschnitte, Interaktion zwischen Moment, Querkraft und Normalkraft)
(2) Die Wahl des zugehörigen Nachweiskonzeptes („elastisch“ oder „plastisch“)
(3) Verbindungsmittel – Grundlagen der Verbindungsmittel (Das Verhalten der Schweißnähte und der Schrauben unter den verschiedenen Beanspruchungen)
(4) Anschlüsse – Grundlagen der Anschlüsse (richtige Wahl und zugehörige Statische Nachweise zu den unterschiedlichen Beanspruchungen und Randbedingungen)
-
Assessment
Examen -
Note
Eigenes Script und Literatur
-Roik, Karlheinz: „Vorlesungen über Stahlbau“, ISBN: 978-3-433-03238-1
-Petersen: „Petersen Stahlbau“, ISBN 978-3-658-20510-2, Springer Verlag
-A. Thiele, A. Lohse: „Stahlbau 1“, Verlag Teubner, Stuttgart,
-R. Kindmann; U. Krüger: „Stahlbau – Teil 1 : Grundlagen“, Verlag Ernst und Sohn.
-W. Lohse, J. Laumann, C. Wolf:“Stahlbau 1 – Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode“, Springer Verlag,
-R. Fritsch: „Stahlbau – Grundlagen und Tragwerke“, Vieweg Verlag
-Wagenknecht: „Stahlbau-Paxis nach Eurocode 3 – Band 1: Tragwerksplanung und Grundlagen“, Beuth Verlag
-
Details
- Course title: Gebäudetechnik I
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-32
- Module(s): Baumanagement II
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Umfassendes Grundwissen (Bedarfsgrundlagen, Anlagentechnik, Dimensionierung…) zum Thema thermische Gebäudetechnik
Teil 1 = Heizungstechnik
-
Course learning outcomes
In Kombination mit der Vorlesung Teil II (= Lüftungs- und Klimatechnik) und weiteren Vorlesungen wie Erneuerbare Energien, Gebäudeautomation und Bauphysik erhält der Student eine umfassende Grundausbildung über alle Aspekte der thermischen Anlagentechnik in Gebäuden:
Auf Basis von Teil I verfügt der Student über ein umfassendes Grundwissen zum Thema Heizungstechnik:
-er ist in der Lage den Leistungsbedarf zu ermitteln
-er kennt die wesentlichen Techniken der Wärmeerzeugung,- Verteilung, und -Abgabe
-er kann die Hauptkomponenten eines Heizungssystems dimensionieren
-er kennt die Grundzüge energieeffizienter Steuerung / Regelung von Heizungssystemen
-er ist in der Lage unterschiedliche Systeme auf energetischer oder wirtschaftlicher Basis vergleichend zu beurteilen
-er erkennt den Zusammenhang mit der Energiewende
-
Description
Umfassendes Grundwissen zum Thema: Heizungstechnik
– Basisgrundlagen: Komfort / Bauphysik
– Heizlastberechnung nach EN 12831
– Techniken der Wärmeerzeugung-, verteilung- und -abgabe
– Grundlagen der Anlagendimensionierung
– Trinkwassererwärmung
– Jahresenergiebetrachtungen
– Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
– Anforderungen & Tendenzen im Zusammenhang mit der Energiewende
– Nach Möglichkeit: Anlagenbesichtigung
-
Assessment
Klausur -
Note
Eigenes Script
Weiterführende Literatur:
– Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, Oldenburg Industrieverlag
– Burkhardt, Kraus: Projektierung von Warmwasserheizungen
-
Details
- Course title: Baubetrieb I
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-54
- Module(s): Baumanagement II
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Vermittlung von Kalkulationsmethoden in der Bauindustrie, Kalkulation von Bauleistungen, Erstellung von Ausschreibungen und Angeboten, Grundkenntnisse von BIM aus baubetrieblicher Sicht
-
Course learning outcomes
Die Studierenden haben Grundkenntnisse über bauplanerische und kalkulatorische Methoden des Baubetriebs. Sie verstehen die Grundregeln von Leistungsverzeichnissen (LV), Ausschreibungen und können einzelne LV-Positionen erstellen. Sie haben die Fähigkeit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Baugeräte zu kalkulieren. Sie haben Kenntnisse in der Baukalkulation und können die Kosten für ein Angebot ermitteln. Daneben kennen Sie die BIM Planungsmethode aus baubetrieblicher Sicht. -
Description
– Kalkulationsverfahren im Bauwesen (Kalkulation über die Angebotsendsumme, mit vorausbestimmten Zuschlägen)
– Erstellung von Leistungsverzeichnissen
– Mittellohnermittlung
– Gerätekostenermittlung
– Ermittlung der Gemeinkosten
– Kalkulation an konkreten Beispielen
– Besonderheiten bei der Kalkulation und Preisfindung in Luxemburg
– Preisanpassung
– Grundlagen zu BIM aus baubetrieblicher Sicht
– Grundlagen zur Kostenermittlung aus PlanerInnensicht
-
Assessment
Schriftliche Prüfung -
Note
Grundlagen der Baubetriebslehre 1 und 2, Vieweg Teubner Verlag, 2022
Bauwirtschaft und Baubetrieb; Diederichs, Malkwitz (Hrsg); Springerverlag, Berlin, 2020
Vorlesungsskript Baubetrieb I
-
Details
- Course title: Législation
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-41
- Module(s): Baumanagement II
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Familiarisation avec la structure de la législation au Luxembourg, avec accent sur des textes règlementaires choisis en relation avec les domaines de la construction, de l’environnement et de l’énergie.
Application de ces lois de façon technique (c.à d. non juridique) dans le cadre de la clarification des exigences légales, du déroulement de procédures d’autorisation et des procédures de soumission de marchés.
-
Course learning outcomes
L’étudiant(e) est familiarisé avec la structure des lois et règlements au Luxembourg. Il/elle connait bien quelques lois et règlements essentiels dans les domaines de la construction, de l’environnement et de l’énergie, d’application pour des entreprises (au Luxembourg).
Il sait retrouver et analyser des textes règlementaires relatifs à d’autres sujets dans ces domaines.
Il/elle sait appliquer ces lois de façon technique (c.à. d. non juridique) dans le cadre de la clarification des exigences légales et du déroulement des procédures du point de vue de l’entreprise demandeur.
-
Description
Type de législation au Luxembourg : Directives, règlement, lois, arrêtés….
Principe des directives européennes et des règlements européens
Loi relative aux établissements classés et dossiers de demande d’autorisation Brève introduction à la législation relative aux PAG, PAP et permis de construire
Législation relative aux évaluations des incidences sur l’environnement (EIE) Législation dite Seveso III
Autre législation environnementale : Nature, Eau, Energie,
Substances dangereuses / Système GHS
Loi relative aux marchés publics / Procédures de soumission
Exemples de cas fictifs ou réels
-
Assessment
Examen final écrit ou oral
Prise en compte du projet de recherche documentaire pour la note finale (bonus/malus)
-
Note
Notes du cours
Les textes légaux requis seront indiqués. Les étudiants sont invités à se les procurer auprès des sources publiques officielles (legilux, eur-lex, ….)
Course offer for Filière Europaïsches Baumanagement, Semestre 4 (2024-2025 Summer)
-
Details
- Course title: Baustoffkunde Vorlesung
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-61
- Module(s): Bauingenieurwesen IV
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Im Rahmen der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Baustoffe und Konstruktionsmaterialien im Bauwesen. Dabei werden ihnen jeweils die Kenntnisse über die Ausgangsstoffe, Gewinnung der Ausgangsstoffe, Herstellungsprozesse (Zusammensetzung, Verfahren), Baustoffeigenschaften (mechanische Eigenschaften, Dauerhaftigkeit etc.), Produktformen, Anwendungsgebiete, Randbedingungen sowie ggfs. Wiederverwertungsmöglichkeiten vermittelt. Ferner werden die Grundlagen der experimentellen Untersuchungen, Auswertung und maßgebenden Normen erläutert. Neben dem Einsatz auf der Baustelle sowie der Dauerhaftigkeit werden auch Zersetzungsmechanismen und Instandhaltungsmaßnahmen erörtert.
-
Course learning outcomes
Die Auswahl geeigneter Baustoffe hat wesentliche Bedeutung bei der Planung von Bauwerken. Auswahlkriterien sind technisch-mechanische Anforderungen, aber auch Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit, der Umweltverträglichkeit, der Dauerhaftigkeit und der Ästhetik. Sicheres und wirtschaftliches Bauen setzt voraus, dass die Eigenschaften der eingesetzten Baustoffe und ihre gegenseitige Verträglichkeit bekannt sind. Besondere Bedeutung wird dem Baustoffverhalten unter Baustellenbedingungen gewidmet unter Berücksichtigung verarbeitungsgerechter Planung und Ausführung.
Kenntnisse – Die Studierenden
erwerben fundierte Kenntnisse über Sicherheitskonzept und Prüfmethoden
erwerben fundierter Kenntnisse über die verschiedenen Baustoffe, deren Herstellungsprozess, Eigenschaften und Anwendung
Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,
Baustoffe und deren Eigenschaften zu kennen
Anwendung der Baustoffe zu benennen und zu bewerten
-
Description
Inhalte:
Grundlagen: Sicherheitskonzept, Bautechnische Regelwerke und Bestimmungen, Baustoffkenngrößen
Natursteine
Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton
Mineralische Bindemittel: Lehm und Ton, Gips, Baukalke, Zement
Beton
Holz
Eisen und Stahl
Dämmstoffe
Abdichtungsstoffe
Baustoffprüfung im Labor
-
Assessment
Klausur
Bericht über Baustoffprüfung im Labor (Voraussetzung zur Klausurzulassung)
-
Note
Skriptum zur Vorlesung
weiterführende Literatur:
Wendehorst, Baustoffkunde, Vieweg-Teubner Verlag
K. Wesche, Baustoffe, Band 1-4, Bauverlag
-
Details
- Course title: Bauphysik
- Number of ECTS: 4
- Course code: BENG-23
- Module(s): Bauingenieurwesen IV
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Die Studierenden sollen die Grundlagen der Bauphysik in Entwurf und Planung von Bauteilen und Bauten anwenden können und Zusammenhänge auch im Hinblick auf die Beurteilung von Bauschäden verstehen. Sie erarbeiten die Methodik zum Nachweis der luxemburgischen Energieeinsparverordnung sowie für einfache Nachweise des Schallschutzes.
-
Course learning outcomes
Im Modul Bauphysik werden die Anforderungen insbesondere an den Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schallschutz von Gebäuden aufgezeigt und die bauphysikalischen Berechnungsmethoden zur Erfassung und Bewertung erläutert. Dabei werden die Konstruktionsprinzipien erläutert und durch Übungen vertieft. -
Description
Inhalte:
Wärmeschutz (Stationäre Betrachtung)
Grundlagen: Wärmetechnische Größen, Physikalische Grundlagen, Temperaturermittlung, Temperaturverläufe in Bauteilen
U-Wert Berechnung homogene und inhomogene Bauteile
Normenwerke, Verordnung über die Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden in Luxemburg
Wärmebrücken
Feuchteschutz (Stationäre Betrachtung)
Grundlagen: Feuchtetechnische Größen und physikalische Grundlagen
Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen und im Inneren von Bauteilen sowie zulässige Tauwasserbildung
Wasserdampfdiffusion in mehrschichtigen Bauteilen
Das Glaser-Verfahren nach DIN 4108
Schallschutz
Grundlagen: Schalltechnische Grundbegriffe und Grundlagen der Akustik
Schallschutz gegen Außenlärm
Luftschalldämmung
Trittschalldämmung
Konstruktive Durchbildung
-
Assessment
Klausur
Studienarbeit (Aufgaben)
-
Note
Skriptum zur Vorlesung
weiterführende Literatur:
Willems, W., M.: Lehrbuch der Bauphysik, Springer Verlag
Lohmeyer, G., Post, M.: Praktische Bauphysik, Springer Verlag
-
Details
- Course title: Baustoffkunde Labor
- Number of ECTS: 1
- Course code: BENG-56
- Module(s): Bauingenieurwesen IV
- Language: FR
- Mandatory: Yes
-
Objectives
To know the good practices for a correct implementation and control of the reinforced concrete
-
Course learning outcomes
Knowledge of control tests, curing of concrete and precautions during placement (formwork, reinforcement, …) -
Description
Theoretical and practical knowledge of concrete testing tools
Theoretical and practical knowledge of reinforced concrete tools for implementation
-
Assessment
Written report -
Note
Euro Norm EN206 2013 + A2 2021 + CN-LU 2023
-
Details
- Course title: Einführung Ingenieurholzbau
- Number of ECTS: 3
- Course code: BENG-109
- Module(s): Konstruktiver Ingenieurbau III
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Der Anteil an Holzkonstruktionen vergrössert sich stetig angesichts der positiven CO2-Bilanz und Energie-Effizienter Nutzungsmöglichkeiten. Die Vorlesungen besprechen die spezifischen Eigenschaften des Materials und seiner Derivaten und besondere Beachtungspunkte. Übliche Bauweisen werden umrissen und einzelne Bauelemente bis zur organischen Dimensionierung berechnet.
Es wird jeweils aus der Praxis auf holzbauspezifische Vorsichten und Vorschriften hingewiesen.
-
Course learning outcomes
Die Studenten bekommen einen Einblick in die spezifischen Themata des Holzbaus und sind nach den Vorlesungen mit den essentiellen Problematiken des Holzbaus vertraut. Bemessungen von Trägern, Stützen und Wände sind möglich. Die Thematik der Verbindungen wird angerissen. Holzschutz und Brandbemessung wird ebenfalls bearbeitet. Da der Holzbau eine grosse Anzahl von material- und einsatzspezifischen technologischen Vorschriften besitzt, wird die Fähigkeit zur Präzision und Anwendung technologischer Regeln gefördert. -
Description
Materialeigenschaften und Vielfalt (LVH, BSH, CLT, Kerto, …), materialspezifischen Eigenschaften von Holz (Feutegehalt, Anisotropie, Kriechen, …), aus Holz hergestellte Baumaterialien (Sperrholz, OSB, Spanholzplatten, …) ;
Holzbausysteme (Rahmenbau, Skelettbau, Plattenbau, …) und deren Anwendungen ;
Organische Bemessung von Zugstäben, Druckstäben, Biegeträgern und deren Stabilitätsbemessungen (Knicken, Kippen);
Verformungen, Heissbemessung (Brandfall), Aussteifungen ;
Einführung in die Verbindungstechnologien (Dübel, Schrauben und Nägel, holzbauspezifische Verbindungsmittel)
-
Assessment
Final Exam -
Note
François Colling : Holzbau, Grundlagen, Bemessungshilfe
Gerhard Werner, Karlheinz Zimmer : Holzbau I, Grundlagen DIN 1052 und
Eurocode 5
-
Details
- Course title: Technische Mechanik II
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-11
- Module(s): Konstruktiver Ingenieurbau III
- Language: DE, EN
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Theoretische Grundlagen und Berechnungsmethoden zum Verständnis der Wirkung von äußeren Belastungen auf die Verformung elastischer Körper.
-
Course learning outcomes
Der Studierende versteht den Zusammenhang zwischen äußerer Belastung und Verformung elastischer Körper und kann die mathematischen Beziehung unter Berücksichtigung des Stoffgesetzes nachvollziehen. Sie/Er kann den Spannungszustand ebener Systemen berechnen. Sie / Er beherrscht die Berechnung des Spannungszustandes und Verformungszustandes für Stab- und Biegebalken. . -
Description
Einführung in die Elastostatik
Zug und Druck in Stäben:
Spannung, Dehnung und Stoffgesetz am Einzelstab, in stat. Bestimmten und unbestimmten System
Spannungszustand:
Spannungsvektor / Spannungstensor
Ebener Spannungszustand
Hauptspannungen,
Mohrscher Spannungskreis
Biegung:
Normalspannung infolge Biegung
Flächenträgheitsmomente – Verschiebung der Bezugsachsen – Hauptachsen
Biegelinie ebener Systeme
Schiefe Biegung, Kernquerschnitt
Schubspannung
Infolge Querkraft
In dünnwandigen Querschnitten
-
Assessment
Klausur und Übungsaufgaben zum Selbststudium – Zulassung zur Klausur nur mit anerkannten Übungsaufgaben -
Note
Vorlesungsunterstützende Arbeitsblätter
Technische Mechanik 2 – Elastostatik; Gross, Hauger, Schröder, Wall; 11. Auflage Springer 2012
Engineering Mechanics 2 – Mechanics of Materials; Gross, Hauger, Schröder, Wall; 1.Auflage Springer 2011
Technische Mechanik- Festigkeitslehre, Holzmann, Meyer, Schumpich; 12. Auflage – Springer Vieweg Verlag 2016
-
Details
- Course title: Bauwirtschaft
- Number of ECTS: 4
- Course code: BENG-60
- Module(s): Baumanagement III
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Vermitteln von Grundwissen zur ganzheitlichen Produktionsplanung im Bauunternehmen unter Anwendung der objektorientierten Planungsmethode:
Kalkulation und Angebotserstellung von Bauleistungen
Bauablaufplanung und Ablaufsteuerung
Soll-Ist Vergleich von Bauleistungen
-
Course learning outcomes
Der Studierende versteht die Bauproduktion als Wertschöpfungsprozess in einem Bauunternehmen und kann die Methoden der Kostenrechnung und der Ablaufplanung auf Rohbauleistungen anwenden. -
Description
Am Beispiel eines einfachen Rohbauprojektes sollen die Studierenden exemplarisch alle bauwirtschaftlichen Phasen der Produktionsplanung bearbeiten. Das Planspiel beginnt mit der Übergabe der Unterlagen durch einen fiktiven Bauherrn an ein fiktives (luxemburgisches) Bauunternehmen und endet mit der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen zur Aufnahme der Bautätigkeit auf der Baustelle.
Leistungsbeschreibung – Grundlagen der VOB Teil C
Kostenrechnung – Grundlagen zur Berechnung:
von Mittellohn und Gerätemietkosten,
von Gemeinkosten der Baustelle,
der allgemeinen Geschäftskosten sowie Wagnis & Gewinn,
Berechnung Einheitspreis und Preisbildung,
Baustelleneinrichtung und Ablaufplanung
Bauzeitermittlung aus Aufwandswerten
Abhängigkeiten zwischen Hochbaukranen, Bauverfahren und Kolonnenanzahl
Soll-Ist Kontrollen während der Bauphase:
Methoden und Kennzahlen
Nutzen der Daten und Fortschreibung.
-
Assessment
Projektarbeit in Kleingruppen, individuelles Abgabegespräch -
Note
Arbeitsblätter zur Vorlesung
Baubetriebslehre, Bauprozessmanagement ; Mike Gralla; Werner Verlag 2010
Projektabwicklung in der Bauwirtschaft – Prozessorientiert; Gerhard Girmscheid Werner Verlag, 5 .Auflage 2016
Building Information Modelling; Bormann, König, Koch, Beetz; Werner Verlag, 1. Aufl.2015
Kostenrechnung für Bauingenieure; Keil, Martinsen, Vahland, Fricke; Werner Verlag 2012
Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen; Grimscheid, Motzko; Springer Verlag 2007
Das Auftragsrisiko im Griff; Fischer, Maronde, Schwiers; Vieweg 2007
Kostenrechnung in der Bauwirtschaft; Martinsen; Zeittechnik 2009
Baubetrieb in Beispielen; Gerster, Kohl; Werner 2003
Baubetrieb – Bauverfahren; Proporowitz; Hanser 2008
-
Details
- Course title: Gebäudetechnik II
- Number of ECTS: 5
- Course code: BENG-117
- Module(s): Baumanagement III
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Umfassendes Grundwissen (Bedarfsgrundlagen, Anlagentechnik, Dimensionierung…) zum Thema thermische Gebäudetechnik
Teil II = Lüftungs- und Klimatechnik
-
Course learning outcomes
In Kombination mit der Vorlesung Teil I (= Heizungstechnik) und weiteren Vorlesungen wie Thermodynamik, Bauphysik und Erneuerbare Energien und erhält der Student eine umfassende Grundausbildung über alle Aspekte der thermischen Anlagentechnik in Gebäuden:
Auf Basis von Teil II verfügt der Student über ein umfassendes Grundwissen zum Thema Lüftungs- und Klimatechnik:
-er ist in der Lage den Leistungsbedarf für eine Lüftung- oder Klimaanlage zu ermitteln
-er kennt die wesentlichen Techniken der Kälteerzeugung,- Verteilung, – und Abgabe sowie der mechanischen Be- und Entlüftung
-er kann die wesentlichen Komponenten solcher Systeme dimensionieren
-er kennt die Grundzüge energieeffizienter Steuerung / Regelung von Lüftungs- und Kühlungssystemen ebenso wie Methoden der passiven Kühlung
-er ist in der Lage unterschiedliche Systeme auf energetischer oder wirtschaftlicher Basis vergleichend zu beurteilen
-
Description
Umfassendes Grundwissen zum Thema: Lüftungs- und Klimatechnik
– Aufgaben der Klimatisierung
– Mollierdiagramm
– Freie und mechanische Lüftung
– Lüftung und Raumluftqualität
– Raumlufttechnische Anlagen
– Thermisch aktive Raumflächen
– Kühllastberechnung
– (Klima-)Kälteerzeugung
– Freie Kühlung, solare Kühlung
– Einführung in spezielle Anwendungen wie die Kühlung von Rechenzentren
– Nach Möglichkeit: Anlagenbesichtigung
-
Assessment
Klausur -
Note
weiterführende Literatur:
– Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, Oldenburg Industrieverlag
-
Details
- Course title: Baubetrieb II
- Number of ECTS: 4
- Course code: BENG-58
- Module(s): Baumanagement III
- Language: DE
- Mandatory: Yes
-
Objectives
Die Organisation von Baustellen vorbereiten und die Baustellen steuern
-
Course learning outcomes
Kenntnisse – Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse
für die Arbeit mit objektorientierten digitalen Gebäudemodellen (BIM).
der fachspezifischen Grundlagen und in der Ablaufplanung, Ablaufsteuerung und der Arbeitsgestaltung.
Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,
objektorientierte (BIM) Strukturen für die Planung und Ausführung aufzubauen.
Begriffe der Ablaufplanung und Ablaufsteuerung für Baustellen zu nennen und zu definieren (Wissen),
die Methodik der Ablaufplanung und Ablaufsteuerung für Baustellen zu beschreiben und können bekannte Aufgaben der Ablaufplanung eigenständig lösen (Verständnis).
Elemente der Arbeitsgestaltung in Prozessen der Baustelle zu erkennen
-
Description
1. Objektorientierte Methoden (BIM) anwenden für die Organisation der Baustelle
2. Ablaufplanung, Arbeitsverzeichnis, Termine, Kapazitäten, Arbeitskalkulation im Auftrag der Baufirma für Baustellen erstellen
3. Ablaufsteuerung, Datenermittlung, Abrechnung, Nachträge, Erfolgsrechnung, Soll-Ist-Vergleich im Auftrag der Baufirma für Baustellen erstellen
4. Grundlagen der Arbeitsgestaltung, Zeitarten, Arbeitssysteme für Arbeitsprozesse auf der Baustelle
-
Assessment
Klausur (60%) und Projektarbeit (40%)