Fragebogen zum Bewertungsfeedback

Der Fragebogen zum Bewertungsfeedback richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende. Er besteht aus vierzehn Fragen sowie zwei Hintergrundfragen zur Erfassung demografischer Informationen.
Teilnahme und Ergebnisse
Wie kann man teilnehmen?
- Melden Sie sich mit Ihren Universitätszugangsdaten an.
- Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache (EN/FR/DE).
- Alle Fragen sind fakultativ.
- Die Antworten sind anonym. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Anonymität schützen. (EN)
Nehmen Sie am Ende jedes Semester teil.
Wann und wo sind die Ergebnisse verfügbar?
Dozenten, die mindestens eine Rückmeldung für ihren Kurs erhalten haben, bekommen einen Bericht. Die Berichte werden den Lehrkräften am Tag nach der Jury d’examen des jeweiligen Programms online zur Verfügung gestellt. Es werden keine Ergebnisse mitgeteilt, bevor nicht alle Prüfungsnoten eingereicht und genehmigt wurden.
Zweck
Der Ziel des Fragebogens ist:
- zur Entwicklung und Aufrechterhaltung von qualitativ hochwertigen Lernerfahrungen für alle Studierenden beizutragen;
- einen leicht zugänglichen und regelmäßig stattfindenden Raum für konstruktives Feedback zu schaffen;
- die Fairness und Transparenz von benoteten Beurteilungen zu verbessern;
- die Wahrnehmungen und Erfahrungen der Studierenden mit der Bewertung in ihren Kursen zu verstehen.
Nützliche Dokumente
Geschichte und Feedback-Kampagnen
Der Fragebogen zum Bewertungsfeedback (früher als Fragebogen zur Fairness in der Bewertung bezeichnet) wurde an der Universität erstmals im akademischen Jahr 2022/2023 eingeführt.
Feedback zur Bewertung – Sommersemester 2023-2024
Einige Fakten für das Sommersemester 2023-2024
- 1673 Studierende gaben Feedback zu den Bewertungspraktiken.
- Positives Feedback:
- Die Bewertungen werden als fair und eng mit dem Kursinhalt verbunden wahrgenommen.
- Allgemeine Wertschätzung für Lehrende, die Engagement zeigen und den Kurs angenehm und lehrreich gestalten.
- Wertschätzung für Kurse, die sinnvolle Diskussionen erleichtern und eine motivierende und ermutigende Lernatmosphäre bieten.
- Häufige Hausaufgaben und detailliertes Feedback werden als hilfreich angesehen, um das Lernen und das Verständnis des Lehrstoffs zu verbessern.
- Verbesserungswürdige Bereiche:
- Ausrichtung der Prüfungen auf den Kursinhalt, Vermeidung von Diskrepanzen zwischen dem gelehrten Inhalt und den Bewertungsfragen und Gewährleistung der Transparenz der Bewertungskriterien.
- Bereitstellung angemessener Anleitung und Ressourcen für die Studierenden, damit sie ihre Prüfungen effektiv abschließen können, einschließlich zusätzlicher Materialien wie Wiederholungssitzungen und Tutorien.
- Die Arbeitsbelastung während des gesamten Semesters ausgleichen und steuern und dabei Last-Minute-Arbeiten und übermäßigen Druck während der Prüfungszeit vermeiden.
- Kommunizieren Sie die Erwartungen des Kurses, die Bewertungskriterien und die Details der Hausaufgaben klar und nutzen Sie verschiedene Kanäle, um die Schüler auf dem Laufenden zu halten.
Feedback zur Bewertung – Wintersemester 2023-2024
Einige Fakten für das Wintersemester 2023-2024
- 338 Studierende gaben Feedback zu den Bewertungspraktiken.
- Positives Feedback:
- Klare und ansprechende Erklärungen der Kursinhalte durch die Lehrkräfte.
- Transparente und maßgeschneiderte Benotungssysteme werden sehr geschätzt. Dies trägt dazu bei, dass sich die Studierenden in ihrem Lernprozess sicherer fühlen.
- Die Zugänglichkeit und Reaktionsfähigkeit der Lehrkräfte fördert eine positive Lernumgebung.
- Verbesserungswürdige Bereiche:
- Frustration entsteht, wenn vereinbarte Erwartungen nicht erfüllt werden, was bei den Studierenden zu einem Gefühl der Ungerechtigkeit führt.
- Gruppenarbeit erfordert mehr Unterstützung und klare Anweisungen.
- Unklare Kursinhalte und fehlende Bewertungskriterien tragen zur Unzufriedenheit der Studierenden bei.
- Die hohe Arbeitsbelastung in einigen Kursen erschwert es den Studierenden, mit dem Tempo Schritt zu halten.
Feedback zur Bewertung – Sommersemester 2022-2023
Einige Fakten für das Sommersemester 2022-2023
- 689 Studierende gaben Feedback zu den Bewertungspraktiken.
- Positives Feedback:
- Ein hohes Maß an Fairness bei den Bewertungsverfahren.
- Umfassender Einsatz von Bewertungsaufgaben zur Steuerung und Information des Lernens.
- Konstruktive Kommentare und detaillierte Verbesserungsvorschläge.
- Verbesserungswürdige Bereiche:
- Wunsch nach weiteren Informationen über die Bewertungskriterien.
- Offenheit der Lehrkräfte, Benotungssysteme zu diskutieren und Kursinhalte in den Bewertungen zu berücksichtigen.
Feedback zur Bewertung – Wintersemester 2022-2023
Einige Fakten für das Wintersemester 2022-2023
- 641 Studierende äußerten sich zu ihren Bewertungspraktiken.
- Positives Feedback:
- Die Lehrkräfte waren bei der Gestaltung der Bewertungen und der Benotung transparent.
- Faire Bewertungskriterien für die Anwendung für alle Studierenden.
- Verbesserungswürdige Bereiche:
- Die Bewertung der Gruppenarbeit muss besser erklärt werden.
- Mehr Zeit für Bewertungsaufgaben erforderlich.
- Bessere Kommunikation mit den Lehrkräften über Benotungskriterien und Bewertungsregeln erwünscht.
- Die Studierenden wünschen sich mehr Rückmeldungen und Erklärungen zu ihren eingereichten Aufgaben.