Eine zugängliche, interaktive und ansprechende Geschichte produzieren
Der neue Master in Digital and Public History (MADiPH) an der Universität Luxemburg ist jetzt offen für Bewerbungen für den ersten Jahrgang von Studierenden, der im September 2024 beginnt.
Der Masterstudiengang erweitert das akademische Angebot für Geschichte an der Universität um den bestehenden Master en Histoire européenne contemporaine.
Das MADiPH bietet eine einzigartige Gelegenheit, internationale Perspektiven in der digitalen Geschichte und Public History zu kombinieren und die Studierenden mit Methoden, Fähigkeiten und praktischen Erfahrungen auszustatten, um zu forschen, zu kommunizieren und Geschichte interessanter darzustellen.
Public History zielt darauf ab, Geschichte für die Öffentlichkeit zugänglicher, kooperativer und interaktiver zu machen. Durch die Zusammenarbeit mit Kultur- und Medieninstitutionen bemühen sich die Historiker, die Bevölkerung so weit wie möglich in die Geschichtsproduktion einzubeziehen. Die Public History befasst sich mit den vielen Möglichkeiten, wie Menschen mit Geschichte in Berührung kommen, nicht nur in der Schule und durch Bücher, sondern auch in Familien, Museen und historischen Gebäuden, durch Fernsehen und Radio und zunehmend auch über Online-Medien. Das Verständnis und die Beherrschung digitaler Technologien sind zu einem entscheidenden Bestandteil der Geschichtsausbildung geworden. Die digitale Geschichte integriert moderne Technologien in das Handwerk des Historikers und schafft neue Möglichkeiten für die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie für die Produktion und Vermittlung historischer Forschung. Digitale Werkzeuge und Ressourcen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Innovation und Bereicherung der Art und Weise, wie Historiker, Institutionen und die breite Öffentlichkeit forschen, interpretieren und sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen.
Der Master wird von Prof. Thomas Cauvin, Studienleiter, und Prof. Sandra Camarda, Co-Studienleiterin, koordiniert. Er wird von der Fakultät für Geistes-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften angeboten und profitiert von der Zusammenarbeit mit dem Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) der Universität.
Lernen durch Handeln
Der Master in Digital and Public History kombiniert theoretische und praktische Ansätze. Die Studierenden erhalten nicht nur eine solide historische Ausbildung, sondern wenden ihre Forschungsfähigkeiten auch in Kooperationsprojekten mit lokalen und internationalen Partnern an. Das Programm umfasst unter anderem Kurse zu mündlicher Geschichte, Archivierung, Öffentlichkeitsarbeit und Geschichtskommunikation, audiovisueller Produktion, Storytelling, künstlicher Intelligenz und Videospielen. Der Master stützt sich auf ein umfangreiches Netzwerk lokaler und regionaler Partnerschaften, und die Studierenden können von Praktikumsmöglichkeiten in zahlreichen kulturellen und historischen Einrichtungen in Luxemburg und der Großregion profitieren.
Vorbereitung auf eine Vielzahl von Berufen
Die Absolventen können sich auf Karrieren in den Bereichen GLAM (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen), kulturelles Erbe, Denkmalpflege, Tourismus, Medienproduktion und öffentliche Verwaltung vorbereiten. Die Expertise des C²DH in der Forschung zur digitalen Geschichte und Public History bietet den Absolventen auch die Möglichkeit, an der Universität zu promovieren.
Ein Master mit Verbindungen zu internationalen Netzwerken
Als Sitz der International Federation for Public History bietet die Universität Luxemburg ein einzigartiges internationales Umfeld für digitale und öffentliche Geschichte. Der Master ist mit dem C²DH verbunden und profitiert von den zahlreichen internationalen Kooperationen, die das interdisziplinäre Zentrum im Laufe der Jahre entwickelt hat. So können sich die Studierenden beispielsweise für ein Austauschsemester mit unserer Partneruniversität Ca’Foscari in Venedig in Italien bewerben, um ihre spezifischen Fähigkeiten im Bereich der digitalen öffentlichen Geisteswissenschaften weiterzuentwickeln.
„Der neue Masterstudiengang veranschaulicht perfekt den interdisziplinären Ansatz der Universität und ihr innovatives Programmangebot“, erklärt Prof. Catherine Léglu, akademische Vizerektorin. „Die Absolventen werden in der Lage sein, einen direkten Einfluss auf das öffentliche Verständnis der luxemburgischen und internationalen Geschichte zu nehmen.“
„Es handelt sich um einen der wenigen Masterstudiengänge weltweit, die ein solches Curriculum anbieten“, erklärt Prof. Thomas Cauvin. „Die Studierenden werden neue Fähigkeiten in gemeinsamen Projekten in verschiedenen öffentlichen Umgebungen erwerben und anwenden, während sie Zugang zur Expertise und Ausrüstung des C²DH im Bereich der öffentlichen und digitalen Geschichte haben.“
Das Programm nimmt maximal 15 Studierende auf, von denen jeder einzelne durch ein umfassendes Tutorium in Verbindung mit einer maßgeschneiderten Beratung bei der Auswahl von Wahlfächern und der Sicherung von Praktikumsplätzen entsprechend seinen individuellen Berufswünschen und Begabungen unterstützt wird.