Leben Finanzielle Unterstützung

Angebote für die Unterstützung in Härtefällen

  • alle Laptops sind verteilt worden.

  • alle Lebensmittelgutscheine sind verteilt worden

Härtefallfonds für Studierende

Der Härtefallfonds der Universität Luxemburg bietet Unterstützung für Bachelor- und Master-Studierende sowie für und selbstfinanzierte Doktoranden, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, und insbesondere für diejenigen, die sich in einer unerwarteten Notlage befinden. Wenn Sie finanzielle Schwierigkeiten haben und sich Sorgen machen, dass dies Ihre Fähigkeit, Ihr Studium fortzusetzen, beeinträchtigen könnte, haben Sie möglicherweise Anspruch auf Unterstützung durch den Härtefallfonds. Der Härtefallfonds ist als Sicherheitsnetz für diejenigen gedacht, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden. Er darf nicht als Haupteinkommensquelle verwendet werden und ist nicht als Zuschuss oder Stipendium zu verstehen.

Andere Hilfen, die Sie in Betracht ziehen sollten, bevor Sie einen Antrag auf den Härtefallfonds stellen

Luxemburgische Studierende sollten sich erkundigen, MengStudien ob sie für Stipendien oder Darlehen in Frage kommen, bevor sie einen Antrag an den Härtefallfonds stellen.

EU-Studierende sollten alle Stipendien und Darlehen beantragt haben, die in ihrem Heimatland verfügbar sind.

Studierende aus Übersee müssen vor ihrer Ankunft in Luxemburg einen Finanzierungsnachweis erbringen und sollten ihre Bürgen bitten, diesen Plan einzuhalten, bevor sie einen Antrag beim Härtefallfonds stellen. Der Härtefallfonds ist nur dann bereit, Ihnen zu helfen, wenn sich die Umstände unerwartet geändert haben, seit Sie den Finanzierungsnachweis eingereicht haben.

Um eine Finanzierung durch den Härtefallfonds der Universität Luxemburg zu erhalten, müssen Sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Die Zuteilung dieser finanziellen Unterstützung erfolgt auf der Grundlage der besonderen persönlichen und sozialen Situation der Antragstellerin/des Antragstellers. Die Bedingungen sind folgende:

  • Sie müssen in einem Bachelor- oder Master-Studiengang an der Universität Luxemburg eingeschrieben sein oder
  • als selbstfinanzierte(r) Doktorand:in an der Universität Luxemburg eingeschrieben sein und
  • im dritten Semester Ihres Studiengangs oder höher eingeschrieben sein und
  • nicht für andere finanzielle Hilfen infrage kommen und
  • aus finanzieller Not heraus sofort und unerwartet Hilfe benötigen.

Von allen Studierenden wird erwartet, dass sie vor Beginn ihres Studiums eine angemessene und realistische finanzielle Vorsorge getroffen haben, um die wichtigsten Lebenshaltungskosten, d.h. Miete, Lebensmittel und Nebenkosten, zu decken. Wenn keine angemessene finanzielle Vorsorge getroffen wurde und Sie Ihr Studium mit unzureichenden Mitteln zur Deckung Ihrer grundlegenden Lebenshaltungskosten begonnen haben, ist es unwahrscheinlich, dass Sie für eine Finanzierung aus dem Härtefallfonds in Frage kommen.

Sie können einen Antrag stellen, indem Sie ein ausgefülltes Antragsformular und die erforderlichen Unterlagen an hardshipfund@uni.lu schicken. Sie sollten so viele Informationen wie möglich angeben und sicherstellen, dass alle Angaben korrekt sind. Alle Informationen werden vertraulich behandelt.

Über das Ergebnis Ihres Antrags sollten Sie innerhalb von vier Wochen nach Ablauf der Antragsfrist informiert werden.

Wenn Ihr Antrag nicht erfolgreich ist, erhalten Sie eine erläuternde E-Mail. Sie können das Inklusionsbüro zu den angegebenen Gründen befragen. Wenn Sie gegen die Entscheidung Einspruch erheben möchten, sollten Sie dies schriftlich innerhalb von vier Wochen nach Bekanntgabe der Entscheidung tun. Sie können aus folgenden Gründen Einspruch erheben:

  • Die Verfahren für die Zuteilung des Härtefallfonds wurden nicht eingehalten
  • Sie sind der Meinung, dass die vorgelegten Beweise vom Gremium nicht berücksichtigt wurden
  • Sie sind der Meinung, dass Ihre finanzielle Notlage größer ist als vom Gremium festgestellt

Sie können Ihren Einspruch schriftlich per E-Mail einreichen und dabei die Gründe angeben, auf die Sie sich berufen, und erläutern, warum Sie die Entscheidung anfechten. Einsprüche sollten an den Leiter der Studierendenabteilung, Gregory Dubost, gerichtet werden.

Ihr Antrag mit den dazugehörigen Unterlagen wird fünf Jahre lang ab dem Datum der Einreichung aufbewahrt und dann gemäß den Richtlinien der Universität gelöscht.

Zugang zum Technologieprogramm für Studierende

Bitte beachten Sie, dass derzeit keine Laptops zur Verfügung stehen, da alle Laptops bereits verteilt worden sind.

Das „University Student in Need Laptop Scheme“ zielt darauf ab, gebrauchte Laptops für Student*innen zur Verfügung zu stellen, die nicht die finanziellen Mittel besitzen, um einen eigenen Laptop zu kaufen. Es soll hierbei sichergestellt werden, dass alle unsere Studierenden unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund die gleichen Chancen auf Erfolg haben.

  • Wer ist förderfähig?

    • Eingeschriebene Studierende, die keinen Zugang zu einem Laptop haben
    • Studierende, die ihre finanzielle Bedürftigkeit durch entsprechende Unterlagen und ein Gespräch nachweisen können
    • Studierende, die sich verpflichten, den Laptop hauptsächlich für akademische Zwecke zu nutzen
  • Wie kann man sich bewerben?

    • Füllen Sie das Antragsformular aus
    • Reichen Sie die entsprechenden Unterlagen ein
    • Nehmen Sie an einem Treffen mit dem Inklusionsteam teil, um Ihre Bewerbung zu besprechen.
  • Zu beachtende Punkte

    • Das Angebot gilt nur für bedürftige Studierende
    • Es gelten die Zulassungskriterien
    • Die Laptops sind gebraucht und je nach Verfügbarkeit erhältlich
    • Wir können keine Laptops mit speziellen technischen Anforderungen zur Verfügung stellen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Inklusionsteam oder bewerben Sie sich direkt über das unten stehende Formular.

Lebensmittelgutscheine

Bitte beachten Sie, dass zur Zeit keine Lebensmittelgutscheine erhältlich sind, da alle bereits verteilt wurden.

Angesichts der erheblichen Auswirkungen der Lebenshaltungskostenkrise auf unsere Studierenden hat sich die Universität mit der André-Losch-Stiftung zusammengetan, um Studierende, die finanzielle Schwierigkeiten bei den Lebensmittelkosten haben, zu unterstützen.

Berechtigung
Alle eingeschriebene Bachelor- oder Master-Studierenden oder selbstfinanzierte Promotionsstudierenden, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, können Lebensmittelgutscheine beantragen. Bitte beachten Sie, dass maximal ein einmaliger Gutschein im Wert von 100 € je Studierender/Studierenden verfügbar ist.

Antragstellung
Die Anträge auf Lebensmittelgutscheine werden vom Inklusionsteam bearbeitet. Wenn Sie sich in einer finanziellen Notlage befinden und einen Lebensmittelgutschein beantragen möchten, senden Sie uns bitte das folgende Formular (verfügbar in Englisch und Französisch) per E-Mail.

Das Lebensmittelgutschein-Programm funktioniert nur auf Abholbasis, d.h. die Studierenden müssen in der Lage sein, ihren Gutschein auf dem Campus abzuholen.

Gut zu wissen

Foodsharing Luxembourg

Foodsharing Luxemburg ist eine von Freiwilligen geführte, gemeinnützige Umweltorganisation, deren Vision es ist, dass alle essbaren Lebensmittel in Luxemburg verzehrt werden sollten.
Eines der Projekte der Organisation sind die Foodsharing Points mit einem Kühlschrank und/oder einem Regal mit Lebensmitteln, die von Privatpersonen dort deponiert wurden und von jedermann kostenlos mitgenommen werden können. Sie können sich nehmen, was Sie wollen, und Sie können alle Lebensmittel, die Sie nicht brauchen, dort deponieren. Weitere Einzelheiten auf der Website.

Diesen Beitrag teilen