Studienprogramme Trinationaler Master in Literatur-, Kultur-, und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums

Career opportunities

Der Studiengang bereitet die Studierenden auf eine Karriere in den Bereichen Verlagswesen, Medien und Kommunikation, Kultureinrichtungen, Bibliotheks- und Archivarbeit sowie lebenslanges Lernen vor. Die Studierenden können ihre akademischen Studien außerdem auf Doktorandenebene fortsetzen.

    Mehr Infos

    Herunterladen
    pdf2

    Studienziele

    Lernziele

    Am Ende des Programms werden die Studierenden die folgenden Kompetenzen erworben haben:

    – philologische Methoden und Theorien souverän anwenden

    – beschreiben die Zeiträume der deutschen Literatur und ordnen sie kritisch in eine kultur- und mediengeschichtliche Perspektive ein

    – verfügen über ein Analyse-Niveau, das sie befähigt, die Beziehungen zwischen der deutschen Literatur und anderen Formen und Diskursen der sozialen, ästhetischen und kulturellen Selbstdarstellung zu erkennen

    – entwickeln ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur in synchroner und diachroner Perspektive und wenden sie vergleichend und kontrastierend sowie kultur- und länderübergreifend an

    – ihre Kenntnisse im Bereich der deutschen Sprache und Literatur zu systematisieren und auf andere übergreifende Zusammenhänge zu übertragen;

    – ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur auf konkrete Fragestellungen im akademischen Kontext sowie auf Probleme und Fragen in anderen beruflichen Situationen anzuwenden

    Diesen Beitrag teilen