Animal Experimentation Ethics Committee
(Ethikkommission für Tierversuche) (AEEC)
Das Animal Experimentation Ethics Committee ist an der Ausarbeitung der Forschungspolitik für Tierversuche beteiligt, die vom Aufsichtsrat angenommen wird. Es prüft Projekt und gibt zu Projekten eine Stellungnahme ab, bei denen Tiere für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Das AEEC muss sicherstellen, dass die Verwendung von Tieren zu Forschungs- und Lehrzwecken an der Universität mit der geänderten großherzoglichen Verordnung vom 11. Januar 2013 über den Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere und dem Gesetz vom 27. Juni 2018 über den Schutz von Tieren in Einklang steht. Dabei geht es um die in der oben genannten großherzoglichen Verordnung genannten Arten, nämlich Wirbeltiere und Kopffüßer.
Bei allen geplanten Versuchen stellt das AEEC sicher, dass die Verwendung von Tieren gerechtfertigt ist, dass ihr Wohlergehen gewährleistet ist und dass die Grundsätze der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (die „3 V“) angewandt werden.
Zu diesem Zweck gibt das AEEC eine Stellungnahme zu allen Projekten ab, die an der Universität durchgeführt werden und bei denen Tiere für Versuche oder andere wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.
Kontakt für die Einreichung von Anträgen:
- AEEC-Richtlinien
- Ablauf bei der Einreichung von AEEC-Projekten
- Ablauf bei der Einreichung von AEEC-Änderungen
- AEEC-Informationsblatt zum Ausfüllen von Zuschussanträgen o. ä. über die Nagetierzuchtanlage
- AEEC-Informationsblatt zum Ausfüllen von Zuschussanträgen o.ä. über die Zebrafisch-Anlage
- Replacement Checklist (EN)
Antragsformulare
- Leitlinien für Änderungen (kleinere/größere)
- Formular für geringfügige Änderungen
- Formular für größere Änderungen (Oktober 2022)
- Projektantrag für Tierversuche (02-2022)
- Entwurf eines NTS-Leitfadens für Benutzer
- Alures NTS Vorlage Version 1.1 (.xlsx) (Beispiel)
- Antrag auf Änderung des autorisierten Personals für ein Projekt, das Tierversuche beinhaltet (2023)
- Regulatorische Leitlinien – Antrag auf Änderung einer Projektgenehmigung (April 2020)
- Informationsseite der Europäischen Kommission über die Verwendung von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken
- Informationsseite der Europäischen Kommission über die Verwendung von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken – Veranstaltungen
- Informationsseite der Europäischen Kommission über die Verwendung von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken – neueste Updates
- EU Science Hub – JRC Summer School
- Weltkongress über Alternativen und Tierversuche in den Biowissenschaften
- Open Research Europe Plattform (ORE)
- EU Science Hub – Humanbasierte Methoden für eine bessere Brustkrebsforschung
- Jennifer Behm, Tierärztin UNI (Kategorie A)
- Djalil Coowar, LCSB-UNI (Stellvertretender Vorsitzender & Kategorie D)
- Theano Andriopoulou, Tierarzt UNI (Kategorie A)
- Elisabeth Letellier, FSTC-UNI (Kategorie B)
- Tony Heurtaux, FSTC-UNI (Kategorie B)
- Maria Angeliki Pavlou, FSTM (Kategorie B)
- Anthoula Gaigneaux, FSTC-UNI (Kategorie B)
- Jochen Schneider, LCSB-UNI (Kategorie B)
- Sean-Patrick H. Riechers, LCSB-UNI (Kategorie B)
- Paula Souza, FSTC-UNI (Kategorie C)
- Véronique Briche, LCSB-UNI (Kategorie C)
- Maria Lorena Cordero Maldonado, LCSB-UNI (tägliche Betreuung)
Sekretärin: Carole Daguillon
Das AEEC tagt jeden Monat. Die Termine der Ausschusssitzungen sind unten aufgeführt:
- 28. Januar 2025 Einreichfrist: 7. Januar, Mittag
- 25. Februar 2025 Einreichfrist: 4. Februar, Mittag
- 25. März 2025 Einreichfrist: 4. März, Mittag
- 29. April 2025 Einreichfrist: 1. April, Mittag
- 27. Mai 2025 Einreichfrist: 6. Mai, Mittag
- 24. Juni 2025 Einreichfrist: 3. Juni, Mittag
- 29. Juli 2025 Einreichfrist: 8. Juli, Mittag
- 26. August 2025 Einreichfrist: 5. August, Mittag
- 30. September 2025 Einreichfrist: 9. September, Mittag
- 28. Oktober 2025 Einreichfrist: 7. Oktober, Mittag
- 25. November 2025 Einreichfrist: 4. November, Mittag
- 16. Dezember 2025 Einreichfrist: 30. November, Mittag