Autonomes Lernen
Sind Sie bereit, sich selbst darum zu kümmern?
Das Sprachenzentrum hat einige Online-Ressourcen zusammengestellt, die Sie nutzen können, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Möchten Sie einen Sprachaustausch machen? Finden Sie einen Tandempartner.
Lernen im Tandem

Die Tandempartnerschaft ist eine bewährte Methode, mit der Sie selbstständig und informell Ihre Sprachkompetenzen ganz einfach verbessern können.
Dabei bieten Sie Ihre Sprachkompetenzen (im Idealfall Ihre Muttersprache) an, um im Austausch die Sprache Ihres Tandempartners zu lernen. Je nach individueller Vereinbarung treffen Sie sich wöchentlich mit Ihrem Tandempartner für ca. 1,5 h und üben beide Sprachen bei jedem Treffen.
Das Sprachenzentrum hilft Ihnen dabei, eine/n geeignete/n Tandempartner/in zu finden. Füllen Sie dazu einfach das entsprechende Formular unten aus. Alle Informationen zum Tandem finden Sie unter demselben Link.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung nur für das laufende akademische Jahr gültig ist.
Online Ressourcen
- Tandem: the mobile app (Sprachlern-App, mit der du man weltweit mit Muttersprachler:innen verbinden kannst, um Sprachen im Tandem-Prinzip zu üben – per Chat, Audio oder Video.)
- Bonjour de France (Plattform mit einer großen Auswahl an Übungen zu Grammatik, Wortschatz, Hörverstehen und Kultur – geordnet nach Niveau und Themen)
- Le Point du FLE: Exercices de Français (Umfangreiche Sammlung kostenloser Übungen und Erklärungen zu Grammatik, Vokabular, Rechtschreibung, Hörverständnis und Aussprache)
- Français Facile (Website mit Übungen, Lektionen und Tests zu Grammatik, Konjugation und Vokabular)
- Ma France (Interaktiver Videokurs der BBC zum Französischlernen, mit authentischen Alltagssituationen und Einblicken in das französische Leben)
- Dictionnaire Loecsen (Audiobasiertes Online-Wörterbuch mit häufig gebrauchten Wörtern und Sätzen für Alltag und Reisen – ideal zum Hören und Nachsprechen)
- La lettre (Hilft beim Schreiben französischer Briefe, mit Vorlagen, Formulierungshilfen und Stilvorschlägen für verschiedene Anlässe)
- Les 7 jours sur la planète (Französisch lernen mit aktuellen Fernsehnachrichten von TV5MONDE, inklusive interaktiver Übungen zu Wortschatz und Verständnis)
- BildungsInteraktiv 1: Französische Grammatik (Erklärvideos für Deutschsprachige zur französischen Grammatik – leicht verständlich mit vielen Beispielen)
- BildungsInteraktiv 2: Französische Grammatik (Weitere Erklärvideos zur französischen Grammatik speziell für Deutschsprachige – ideal als Ergänzung zum Unterricht)
- Cours de Français: Die französische Grammatik verstehen (Plattform mit zahlreichen Lektionen und Übungen zur französischen Grammatik, gegliedert nach Themen und Schwierigkeitsgrad)
- Language Guide: French (Visuell unterstütztes Vokabellernen mit Audiofunktion, plus Übungen zu Grammatik und Leseverständnis – ideal für Einsteiger:innen)
- Learn French with Alexa (Beliebter YouTube-Kanal mit neuen Videos zweimal pro Woche zu Grammatik, Vokabular, Alltagssprache und Prüfungsvorbereitung)
- Anki (Intelligentes Karteikartenprogramm mit Spaced-Repetition-System – ideal für das nachhaltige Einprägen von Vokabeln)
- RFI-Français Facile (Französischlernen mit authentischen Hörtexten aus dem internationalen Nachrichtensender RFI – inklusive Transkripten und Übungens)
- TV5Monde – Apprendre le français (Vielfältige Übungen und Videos zum Französischlernen in verschiedenen Niveaus, basierend auf aktuellen Fernsehbeiträgen)
- Français avec Pierre (YouTube-Kanal mit sympathischen und gut erklärten Videos zu Grammatik, Redewendungen und mündlichem Ausdruck auf Französisch)
- Projet Voltaire (Interaktives Online-Trainingsprogramm zur Verbesserung von Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck – auch für Fortgeschrittene geeignet)
- Tandem: The Mobile App (Sprachlern-App zum Sprachaustausch mit Muttersprachler:innen weltweit – per Chat, Audio- oder Videoanruf)
- Phonetics: The Sounds of American English (Interaktive Plattform mit grafischen Animationen der Sprechorgane zur exakten Darstellung und Nachahmung aller Laute des amerikanischen Englisch)
- The English We Speak (Kurzpodcast der BBC zu umgangssprachlichen Redewendungen und idiomatischen Ausdrücken des britischen Englisch – ideal für Alltagssprache)
- Academic Phrasebank (Nützliche Sammlung akademischer Formulierungen und Redemittel, geordnet nach Funktionen (z. B. Argumentieren, Vergleichen, Zitieren) – besonders hilfreich für wissenschaftliches Schreiben)
- British Council – Learn English (Umfangreiche Plattform mit Materialien für allgemeines, akademisches und berufsbezogenes Englisch, inklusive Spiele, Videos und Übungen)
- Exam English (Informations- und Übungsplattform zu offiziellen Englischprüfungen wie IELTS, TOEFL, Cambridge, TOEIC – mit Beispieltests und Einstufungshilfen)
- Get that Job (Materialien und Übungen zur Vorbereitung auf Jobsuche, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräche auf Englisch)
- Smart Words (Wortschatz-Plattform mit Synonymen, Übergangsphrasen, Redewendungen und rhetorischen Mitteln – für stilistisch präzises Schreiben)
- engVid (Kostenloses Videoportal mit über 1.000 Englischlektionen von erfahrenen Lehrkräften – von Grammatik über Business-Englisch bis hin zu Redewendungen)
- Perfect English Grammar (Klare Erklärungen, Übungen und Videos zu zentralen Grammatikthemen – ideal zum Wiederholen und Festigen)
- News in Level (Aktuelle Weltnachrichten in drei Sprachstufen – mit Audio, Text und Worterklärungen – speziell für Englischlernende auf unterschiedlichen Niveaus)
- Anki (Intelligentes Karteikartensystem mit Spaced-Repetition – besonders effektiv für langfristiges Vokabellernen und Prüfungsvorbereitung)
- Tandem: the Mobile App (App zum Sprachaustausch mit Muttersprachler:innen weltweit – ideal, um Deutsch im Alltag anzuwenden und interkulturell zu lernen)
- E-Valbu (Elektronisches Valenzwörterbuch deutscher Verben – zeigt, welche Satzglieder ein Verb verlangt und wie es korrekt verwendet wird. Besonders hilfreich für fortgeschrittene Lerner:innen und wissenschaftliches Schreiben)
- Langsam gesprochene Nachrichten (Aktuelle Nachrichten aus aller Welt in langsamer, deutlich artikulierter Sprache – ideal für Hörverstehen auf Deutsch ab Niveau A2)
- DW – Kostenlos online Deutsch lernen (Vielfältige, kostenlose Online-Kurse der Deutschen Welle für alle Niveaustufen, inklusive Videos, Audios, Übungen und Tests)
- shribe! – master your studies (YouTube-Kanal mit Tipps und Strategien für wissenschaftliches Schreiben – nützlich für Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten)
- Easy German: Learning German from the Streets (YouTube-Kanal mit authentischen Straßeninterviews zu alltäglichen Themen – mit Untertiteln auf Deutsch und Englisch, ideal für realistische Sprachpraxis)
- Phonetik: Die Laute des Deutschen (Interaktive Plattform mit Animationen der Sprechorgane – unterstützt gezieltes Training der deutschen Aussprache (IPA-basiert))
- Lernabenteuer: Die Stadt der Wörter (Lernspiel für Anfänger:innen – vermittelt spielerisch grundlegenden Wortschatz in Alltagssituationen, mit Abenteuercharakter)
- Deutsch Perfekt: Die deutschsprachigen Länder (Einführung in Kultur, Gesellschaft und Alltag in Deutschland, Österreich und der Schweiz – mit einfach verständlichen Artikeln)
- Ticket nach Berlin – die Abenteuerspielshow (Videobasierte Lernserie der DW: Drei Deutschlernende reisen quer durch Deutschland, lösen Aufgaben und lernen Land & Sprache kennen)
- Sprachtest.de: Deutsch Einstufungstest (Online-Test zur schnellen Selbsteinschätzung des eigenen Niveaus in den Bereichen Grammatik, Wortschatz, Lese- und Hörverstehen)
- Anki (Intelligentes Karteikartensystem mit Spaced-Repetition – ideal zum langfristigen Lernen von Vokabeln und grammatikalischen Strukturen)
- Lingolia (Plattform mit klar erklärter deutscher Grammatik und vielen interaktiven Übungen – strukturiert nach Themen und Niveaus (A1–B2))
- Léier Lëtzebuergesch Online – LLO.LU (Kostenlose Selbstlernplattform des INLL (Institut National des Langues) in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium – bietet interaktive Übungen, Erklärungen und Tests für verschiedene Niveaus)
- Tandem: the Mobile App (Sprachlern-App, die es ermöglicht, mit Muttersprachler:innen weltweit in Kontakt zu treten – ideal für den Sprachaustausch auch auf Luxemburgisch)
- Luxembourgish Lessons with Paul (YouTube-Videoreihe mit praxisnahen Lektionen zum Luxemburgischen – mit Alltagsbezug und einfacher Erklärung, besonders für Anfänger:innen geeignet)
- Infolux (Forschungsportal über das Luxemburgische – bietet wissenschaftliche Informationen, Studien und Materialien zur luxemburgischen Sprache und Sprachentwicklung)
- Apprendre le Luxembourgeois avec Astrid et Jérôme Lulling (Videoserie mit thematischen Einheiten – jede Folge behandelt ein spezifisches Thema wie Zahlen, Alltagssprache oder Begrüßungen – besonders für frankophone Lernende)
- Petite Grammaire Luxembourgeoise (Theoretischer Überblick über die Grammatik des Luxemburgischen – kompakt, verständlich und als Nachschlagewerk geeignet)
- Linguistica Luxemburgensia (Sammlung von Dokumenten, Artikeln und weiterführenden Links zur luxemburgischen Sprache – wissenschaftlich fundiert und thematisch breit)
- Spellchecker.lu (Online-Rechtschreibprüfung für luxemburgische Texte – erkennt und korrigiert Schreibfehler in Echtzeit)
- Dico.lu (Online-Wörterbuch Luxemburgisch–Französisch – benutzerfreundlich mit Beispielsätzen und flexibler Suchfunktion)
- Lëtzebuerger Online Dictionnaire (Das offizielle Online-Wörterbuch der luxemburgischen Sprache – mit Definitionen, Beispielsätzen, Audio und grammatikalischen Informationen)
- Lexilogos – Dictionnaire luxembourgeois (Portal mit zahlreichen Ressourcen, Wörterbüchern und Tools rund um das Luxemburgische – auch für Sprachvergleiche geeignet)
- Bonjour.LU (Multimediale Lernplattform für Luxemburgisch – mit Videos, Spielen, Vokabelübungen und Audioinhalten – besonders für Anfänger:innen motivierend)
- Sproochmaschinn (Webseite mit Sprachtools wie Sprachsynthese (Text-to-Speech) und Spracherkennung (Speech-to-Text) für Luxemburgisch – auch als App nutzbar)