Physik und Nachhaltigkeit
Das Scienteens Lab bietet fünf verschiedene Kurse für Sekundarschulklassen an, die Physik und Umweltwissenschaften miteinander verbinden. Sie befassen sich mit Themen wie Solarzellen, Spektroskopie, erneuerbare Energien, CO2-Emissionen und Klimawandel.
Die meisten dieser Kurse sind für SchülerInnen im Alter von 13 bis 19 Jahren gedacht. Sie finden auf dem Campus Limpertsberg unter der Aufsicht des Teams des Scienteens Lab statt.
Jeder Kurs wird in der folgenden Tabelle beschrieben. Sie können sich auch einen Eindruck von unseren Physik-Kurse in einem kurzen Video verschaffen.

Sonnenenergie ist allgegenwärtig, aber wie nutzen wir sie? Wie funktioniert eine Solarzelle? Wie können wir ihre Effizienz messen und sie nutzen, um die Geräte unseres täglichen Gebrauchs mit Strom zu versorgen? In diesem Kurs erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Antworten auf diese spannenden Fragen zu erhalten. Sie lernen die aktuelle Forschung kennen und finden heraus, warum es unterschiedliche Solarzellentechnologien gibt.
Während des Kurses lernen die Schüler durch praktische Experimente wie man:
- eine Farbstoffsolarzelle herstellt und wetteifern darum, die leistungsstärkste zu bauen.
- die Lichtintensität kalibriert und den Einfluss der Temperatur auf Solarzellen untersucht.
- Laser und LEDs verwendet, um die grundlegende Funktionsweise eines Halbleiters zu beschreiben
- Solarzellen (in Reihe und parallel geschaltet) so zu kombinieren, dass Spannung und Strom ausreichen, um verschiedene Haushaltsgeräte zu betreiben.
Dieser ganztägige Kurs eignet sich für Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse (d.h. von 16-19 Jahren).
Vorkenntnisse zu den folgenden Themen können für die TeilnehmerInnen von Vorteil sein: Strom, Spannung, Leistung in Stromkreisen, Elektronenorbitale und Schalenmodell der Kernphysik.
Was ist Licht? Warum brauchen wir Sonnenschutzmittel? Wie gut schützen sie vor schädlicher Strahlung? In diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler Licht und Wellenlängen anhand einer alltäglichen Anwendung kennen. Mit modernen Spektroskopiegeräten erforschen sie, wie elektromagnetische Strahlung funktioniert. Anschließend stellen sie nach einem einfachen Rezept ihre eigene Sonnencreme aus natürlichen Inhaltsstoffen her und testen, wie wirksam diese schädliche UV-Strahlung abhält.
Während des Kurses werden die Teilnehmer:
- die Prinzipien der Welleninterferenz entdecken und Lichtmaxima und -minima experimentell zu messen.
- ein eigenes DIY-Spektrometer bauen, um Absorptions- und Emissionsspektren verschiedener Gaslampen zu beobachten.
- ihres natürlichen Sonnenschutzmittels testen und dessen Index durch Messung der Absorptions- und Emissionsspektren bei verschiedenen Wellenlängen zu bestimmen.
Dieser ganztägige Kurs eignet sich für Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zur 1. Klasse, d.h. von 15-19 Jahren.
Vorkenntnisse zu den folgenden Themen können für die TeilnehmerInnen nützlich sein: Grundkenntnisse über Wellenlängen.
Wieviel Energie verbrauchen wir? Beeinflusst unser Lebensstil den Energieverbrauch? Können erneuerbare Technologien den gesamten Energiebedarf Luxemburgs decken? In diesem Kurses suchen die Schülerinnen und Schüler nach Antworten, indem sie einen Selbsteinschätzungsprozess durchlaufen und praktische Experimente durchführen. Am Ende des Tages werden sie in der Lage sein, diese Fragen durch ihre eigene Erforschung zu beantworten.
Während des Kurses werden die Teilnehmer:
- ihren täglichen Energiebedarf berechnen und lernen, das Problem der Energiebilanz anhand der von ihnen gesammelten Daten zu lösen.
- den Unterschied zwischen Leistung und Energie kennenlernen.
- das Potenzial von Solar-, Wind-, Biomasse- oder von Menschen betriebenen Technologien einschätzen.
- die Landfläche bestimmen, die die oben genannten Technologien benötigen würden, um ihren Energiebedarf zu decken.
- ihren eigenen Energieverbrauch mit dem anderer Menschen vergleichen und diskutieren, ob Luxemburg zu 100% auf erneuerbare Energien umsteigen könnte.
Dieser halbtägige Kurs eignet sich für Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 1. Klasse, d.h. von 13-19 Jahren.
Er kann mit zwei anderen Kursen zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit kombiniert werden (siehe Kurs 4 und 5).
Dieser Kurs wurde von einem Forscherteam des Department of Physics and Matiel Sciences der Universität Luxemburg im Rahmen des Energy4Life-Projekts entwickelt. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf der zugehörigen e4l Website.
Was sind die physikalischen Grundlagen der globalen Erwärmung? Wie und warum wird es auf der Erde immer wärmer? In diesem Workshop erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über CO2 und den Albedo- und Treibhauseffekt im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Sie entdecken die Eigenschaften der Infrarotstrahlung, wie man sie einzufangen kann und wie sie mit dem Treibhauseffekt zusammenhängt.
Anhand praktischer Aktivitäten lernen die Teilnehmer mehr über:
- sichtbares und infrarotes Licht
- die Wärmestrahlung und Wärmekapazität
- den Albedo-Effekt
Dieser halbtägige Kurs eignet sich für Schülerinnen und Schüler von der 4. bis zur 1. Klasse , d.h. von 14-19 Jahren.
Er kann mit zwei anderen Kursen zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit kombiniert werden (siehe Workshops 3 und 5).
Vorkenntnisse zu den folgenden Themen können für die TeilnehmerInnen nützlich sein: Lichtspektrum und Wellenlängen.
Jedes Mal, wenn wir unser Smartphone aufladen, den Herd benutzen oder den Fernseher einschalten, verbrauchen wir Energie. Wie schwankt unser Energiebedarf im Laufe eines Tages oder eines Jahres? Wie können wir sicherstellen, dass wir immer die Energie zur Verfügung haben, die wir gerade benötigen?
In diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler mehr über Energiemanagement, Effizienz und Energiespeicherung. Sie führen eine Reihe praktischer Experimente durch, um herauszufinden, wie grundlegende Konzepte der Physik (wie Kraft, Arbeit, Energie und Leistung) mit wichtigen Problemen des täglichen Lebens zusammenhängen.
In diesem Workshop werden die Teilnehmer:
- Wasser pumpen und speichern, um eine kleine Turbine anzutreiben (Umwandlung von überschüssiger Energie in potenzielle Energie und dann in Strom).
- an einem Elektroauto-Rennn teilnehmen um verschiedene Methoden der Stromversorgung zu vergleichen (z. B. Sonnenzellen, Batterien, Kondensatoren).
- die wichtigsten Faktoren für eine effiziente Speicherung und Nutzung von Energie erforschen.
- ein Brettspiel spielen, um die Herausforderungen des Energiemanagements unter realen Bedingungen zu erkennen und über mögliche Lösungen nachzudenken.
Dieser halbtägige Kurs eignet sich für Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 1. Klasse, d.h. von 13-19 Jahren.
Er kann mit zwei anderen Kursen zum Thema Energie und Nachhaltigkeit kombiniert werden (siehe Kurs 3 und 4).
Vorkenntnisse zu den folgenden Themen können für die TeilnehmerInnen nützlich sein: Potenzielle Energie (im Gravitationsfeld), Strom, Spannung und Leistung in Stromkreisen.
Wenn Sie einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit machen möchten, kann das Scienteens Lab Ihnen helfen. Nehmen Sie an einem unserer Kurse für Erwachsene teil, um den Klimawandel besser zu verstehen und erneuerbare Energien in Luxemburg zu entdecken.
Unsere Sustainability4Life Kurse konzentrieren sich auf drei Schlüsselfragen: Was sind die Folgen der globalen Erwärmung? Kann Luxemburg zu 100 % aus erneuerbaren Energien bestehen? Dank welcher Technologien?
Sie sind praxisorientiert gestaltet, um das Engagement zu fördern, und verwenden greifbare Beispiele aus dem täglichen Leben. Die TeilnehmerInnen nehmen an Experimenten zu erneuerbaren Energien teil (Solar-, Wind-, Biomasse- oder vom Menschen betriebene Technologien), lernen über zukünftige Energienetze und diskutieren über den Klimawandel in Luxemburg. Sie berechnen und vergleichen auch ihren persönlichen Energie-Fußabdruck.
Von ganztägigen Aktivitäten in unserem Labor bis hin zu mehreren einstündigen Sitzungen an Ihrem Arbeitsplatz – das Format ist flexibel, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Auch die Gruppengröße kann variieren. Wir können diese Kurse auf Französisch, Deutsch, Englisch oder Luxemburgisch anbieten.
Bitte kontaktieren Sie unser Team per E-Mail (scienteens.physics[at]uni.lu), um die Organisation Ihres Kurs und die verschiedenen Preisoptionen zu besprechen.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf der Energy4Life-Website.



Praktische Informationen für alle Kurse
Abhängig von den Wünschen der Schülerinnen und Schüler wird der kurs entweder auf Englisch, Französisch, Deutsch oder Luxemburgisch unterrichtet.
Die ganztägigen Kurse (1 und 2) dauern von 9:00 bis 15:30 Uhr, einschließlich einer einstündigen Mittagspause, in welcher die Schülerinnen und Schüler in der Universitätskantine essen können. Der Zeitplan der Mittagspause ist einzuhalten, damit das Nachmittagsprogramm pünktlich beginnen kann.
Die halbtägigen Kurse (3, 4 und 5) dauern 3,5 Stunden.
Am Ende des Kurs erhält jeder Schüler ein Zertifikat, das seine Teilnahme bestätigt.
Die Kurse finden im Batiment des Sciences am Campus Limpertsberg der Universität Luxemburg statt.
Weitere Informationen zur Anfahrt zum Campus finden sie hier, die untenstehende Karte zeigt, wo das Batiment des Sciences sich befindet.
Die Anreise mit dem Bus vom Bahnhof oder der Innenstadt erfolgt über die Linie 2 (Limpertsberg / L.T. Michel Lucius – Gasperich – Kohlenberg / Boy Konen) oder Linie 4 (Limpertsberg / LT Michel Lucius – Leudelange, Gemeng) bis zur Haltestelle „Lycée Technique Michel Lucius“.
