News

LCSB on tour: Forschung ganz in Ihrer Nähe!

  • Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB)
    26 April 2024
  • Kategorie
    Outreach
  • Thema
    Lebenswissenscha​ften & Medizin

Das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) hat eine neue Initiative mit dem Namen ‚LCSB on Tour‘ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Forschung auf dem Gebiet der neurodegenerativen Erkrankungen in ganz Luxemburg bekannt zu machen. Eine Reihe öffentlicher Vorträge, die in verschiedenen Gemeinden des Landes gehalten werden, bietet wertvolle Einblicke in die neuesten Fortschritte in der Erforschung dieser Krankheiten.

Über die Initiative

Die einstündigen Abendveranstaltungen richten sich an jedermann, unabhängig von Vorkenntnissen oder wissenschaftlichem Hintergrund, und regen die Teilnehmer dazu an, sich intensiver mit den vorgestellten Inhalten auseinanderzusetzen. Durch eine Kombination aus informativen Vorträgen und interaktiven Diskussionen können die Teilnehmer die Komplexität neurodegenerativer Erkrankungen entdecken und einen Einblick in die innovative Forschung am LCSB und seinen Partnerinstituten in Luxemburg gewinnen.

Jede Konferenz der Reihe befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Forschung, darunter Präzisionsmedizin und Prävention der Parkinson-Krankheit, Fortschritte in der Demenzforschung und -prävention sowie die sich abzeichnende Rolle des Mikrobioms für die Gesundheit des Gehirns. „LCSB on Tour‘ zielt darauf ab, unsere Forschung der Öffentlichkeit näher zu bringen. Zwar organisieren wir das ganze Jahr über zahlreiche Aktivitäten wie Laborbesuche, Tage der offenen Tür oder öffentliche Vorträge, doch finden diese meist auf unserem Campus Belval oder in der Stadt Luxemburg statt. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gemeinden im ganzen Land möchten wir ein breiteres Publikum erreichen und den Menschen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erleichtern“, erklärt Dr. Sabine Schmitz, Leiterin der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am LCSB.

Erster Erfolg in Diekirch

Am 23. April 2024 fand der erste Vortrag der Reihe in der Aal Seeërei in Diekirch statt. Mehr als 80 Gäste verfolgten den Vortrag von Prof. Rejko Krüger, Leiter der Translational Neuroscience Gruppe am LCSB, über die neuesten Entwicklungen in der Parkinson-Forschung. „Eines der neuesten Konzepte in unsere Forschung ist die Präzisionsmedizin: Indem wir die Genetik und die Symptome einer Person im Detail analysieren, können wir Untergruppen von Patienten bilden und die Krankheitsmechanismen genauer verstehen. Dies erlaubt uns in Zukunft maßgeschneiderte Behandlungsmöglichkeiten für eine bestimmte Patientengruppe zu entwickeln“, erklärt Prof. Krüger. „Darüber hinaus berücksichtigen wir auch den Lebensstil und andere Risikofaktoren, um Menschen zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko haben, an einer neurodegenerativen Erkrankung zu erkranken. So möchten wir ihnen frühzeitig Möglichkeiten bieten, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen.“

Im Anschluss an die 45-minütige Präsentation gab es eine Fragerunde und einen kleinen Empfang. An den Ständen von ParkinsonNet Luxembourg, dem Programm Demenz Prävention (pdp), dem National Centre of Excellence in Research on Parkinson’s Disease (NCER-PD) und dem Parkinson Luxembourg hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit beteiligten Forschern auszutauschen und ihr Verständnis für laufende Studien, Entdeckungen und mögliche Behandlungsmöglichkeiten zu vertiefen.

Die Resonanz der Teilnehmer war sehr positiv. „Der Vortrag war sehr informativ und ansprechend“, so Carla de Magalhaes, Leiterin der Comission sociale et du 3e âge von Diekirch und Mitorganisatorin der Veranstaltung. „Es ist sehr interessant, etwas über die Fortschritte der Forschung in Luxemburg zu erfahren. Ich hielt es für wichtig, eine solche Konferenz in unserer Gemeinde zu organisieren, da es für unsere Bürgerinnen und Bürger, die mit der Parkinson-Krankheit leben, sowie für ihre Familien und Freunde ermutigend ist zu sehen, in welche Richtung sich die Forschung entwickelt.“

Was kommt jetzt?

Die Organisatoren erhoffen sich von der ‚LCSB on Tour‘-Reihe, die noch weitere Gemeinden in ganz Luxemburg besuchen wird, dass sie als Katalysator für eine stärkere Sensibilisierung, Zusammenarbeit und Unterstützung von Forschungsinitiativen wirkt. Der nächste Vortrag findet am 16. Mai in Ettelbrück statt, wo Prof. Michael Heneka, Direktor des LCSB und Leiter der Neuroinflammation Gruppe, die neuesten Fortschritte in der Demenzforschung vorstellen wird. Der Schwerpunkt wird auf den jüngsten Entdeckungen liegen, die darauf hindeuten, dass auch hier eine Prävention möglich ist. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Für weitere Informationen über kommende ,LCSB on Tour‘-Veranstaltungen und die neuesten Fortschritte in der Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen besuchen Sie die Website des LCSB. Interessierte Gemeinden, die an der ‚LCSB on Tour‘-Reihe teilnehmen möchten, können sich an die Veranstaltungskoordinatorin des LCSB Sophie Wagner wenden.

Diesen Beitrag teilen