Studienprogramme Master en Enseignement secondaire – Langue et littérature allemande

Berufswunsch Deutschlehrer:in?

Der Master en Enseignement Secondaire richtet sich an Studierende, die über einen Bachelorabschluss in Germanistik verfügen und die sich als Sekundarschullehrer für das Fach Deutsch qualifizieren möchten.

Das Programm im Überblick – 120 ECTS

  • Dauer:
    2 Jahre / 4 Semester
  • Unterrichtssprachen:
    DE + FR + EN
  • Zulassung:
    EU: 1 Feb 2025 – 30 Jul 2025

    Non-EU: 1 Feb 2025 – 30 Apr 2025
  • Gebühren:
    400€/ Sem. (Semester 1,2,3,4)
  • Format:
    Vollzeit-Programm (Teilzeit-Studierendenstatus möglich)

Warum bei uns studieren?

Der Masterstudiengang bildet hochqualifizierte Lehrkräfte aus, die im Luxemburger Schulsystem tätig sein werden. Das Programm berücksichtigt die spezifischen Lernbedingungen in Luxemburg und befähigt die Absolventinnen und Absolventen den Herausforderungen des multikulturellen und mehrsprachigen Schulsystems angemessen zu begegnen.

Mehr Infos

Herunterladen

Stipendium

Ein Stipendium wird derzeit für dieses Masterprogramm angeboten: das Guillaume-Dupaix-International-Stipendium. Für weitere Informationen senden Sie bitte Ihre Anfrage an: fhse.scholarships-maee@uni.lu

Was bieten wir unseren Studierenden?

Ein Studiengang mit starken Fachbereichen

Der Master en Enseignement Secondaire gliedert sich in vier Fachbereiche:
– Germanistik
– Romanistik (Französisch)
– Luxemburgistik
– Mathematik
Das Kursangebot eines jeden Fachbereichs umfasst fachspezifische Kurse, fachdidaktische Kurse und Veranstaltungen in Pädagogik. Der Fachbereich Mathematik wird von der Fakultät Naturwissenschaften, Technologie und Medizin angeboten.

Eine maßgeschneiderte Lehrerausbildung

Der Studiengang wurde so konzipiert, dass er den pädagogischen Anforderungen des luxemburgischen Schulsystems gerecht wird. Die Studierenden erwerben die notwendigen Fähigkeiten, um die Herausforderungen des Lehrens und Lernens in einem multikulturellen und mehrsprachigen Schulsystem zu verstehen und zu bewältigen.

Der Erwerb eines fundierten theoretischen, anwendungsorientierten und pädagogischen Wissens

Die Studierenden absolvieren zwei dreiwöchige Schulpraktika und erhalten einen privilegierten Zugang zu den Schulen in Luxemburg, um ihren zukünftigen beruflichen Werdegang zu erkunden. Durch Vor- und Nachbereitungsworkshops werden Studierende bestens auf das Unterrichten in der Klasse vorbereitet.

Was denken unsere Schüler?

  • Das orientierende sowie vertiefende Praktikum haben mich auf den Transfer der Theorie zur Praxis

    Mélanie Siebenborn
    Mehr erfahren

Kontakt

Ricarda LEIDINGER

Study programme administrator

Diesen Beitrag teilen