Studienprogramme Joint Master Transnational German Studies

Karrierechancen

Der Studiengang bereitet die Studierenden auf eine Karriere in politischen und kulturellen Einrichtungen (Museen, Galerien, Theater, Oper usw.), Wirtschaftsverbänden und -organisationen, Kulturjournalismus, Öffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken, Literaturarchiven, Literaturagenturen und Literaturmanagement vor. Die Studierenden können ihre akademischen Studien außerdem auf Doktorandenebene fortsetzen.

    Mehr Infos

    Herunterladen

    Studienziele

    Die Studierenden erweitern ihre Vorkenntnisse und vertiefen ihr Wissen in den Schwerpunkten des Masterstudiengangs:

    – Germanistische Mediävistik
    Die Literatur des deutschen Mittelalters bildet den Referenzrahmen für die Erkundung des historisch gewachsenen Kulturraums Europa.
    – Europäische Kulturgeschichte
    Die Studierenden erhalten ein tiefes Verständnis dafür, was Europa ist und wo die Ursprünge Europas liegen. Was bedeutet es heute, in Europa und in einer globalisierten Welt zu leben und wie unterscheidet sich diese Erfahrung von der früherer Europäer:innen.

    – Literaturwissenschaftliche Kompetenzen
    Die Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenzen sowie der Umgang mit zentralen Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft ist ein weiterer Schwerpunkt.
    Wissenschaftliches Schreiben wird ebenfalls im Laufe des Masterstudiengangs eingehend gefördert.
    – Berufsorientierung
    Das Modul „Employability and Competence Development“ wird während den 4 Semestern angeboten und gibt den Studierenden wertvolle Einblicke in verschiedene Berufe, die mit der gewählten Studienrichtung zusammenhängen und sollen den anschließenden Weg ins Berufsleben ebnen.

    Lernergebnisse

    Das interdisziplinäre Joint-Master-Programm fördert eine internationale, interkulturelle und transdisziplinäre Ausbildung.

    • Absolvent:innen des Masterstudiengangs erwerben eine fundierte akademische Qualifikation, die sie zu selbstständig reflektiertem, kultur- und literaturtheoretischem Arbeiten befähigt.
    • Absolvent:innen sind befähigt die Kultur und Literatur des deutschsprachigen Raums im Europäischen Kontext zu analysieren.
    • Absolvent:innen begegnen (selbst-)sicher den Anforderungen eines mehrsprachigen, interkulturellen Arbeitsumfeldes.

    Diesen Beitrag teilen