Studienprogramme Bachelor in Psychology

Zulassung

Um sich für einen Studiengang an der Universität Luxemburg zu bewerben, müssen die Bewerber und Bewerberinnen die allgemeinen Zulassungskriterien für den gewählten Studiengang erfüllen und von dem Studiengang auf der Grundlage der Qualität ihrer Bewerbung ausgewählt werden.

Das Programm im Überblick – 180 ECTS

  • Dauer:
    3 Jahre / 6 Semester
  • Unterrichtssprachen:
    DE + FR + EN
  • Zulassung:
    EU: 1 Feb 2025 – 25 Jun 2025

    Non-EU: 1 Feb 2025 – 30 Apr 2025
  • Gebühren:
    400€/ Sem. (Semester 1,2,3,4,5,6)
  • Format:
    Vollzeit-Programm (Teilzeit-Studierendenstatus möglich)

Spezifische Informationen für dieses Programm

  • Erforderlicher Abschluss

    • Voraussetzung für die Zulassung zum BAP ist ein Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife, also das luxemburgische «Diplôme de fin d’études secondaires» oder ein gleichwertiges Diplom.
    • Bewerber:innen mit einem nicht-luxemburgischen Sekundarschulabschluss müssen die Gleichwertigkeit ihres Diploms bei der Abteilung für Diplomanerkennung des luxemburgischen Bildungsministeriums («Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse») beantragen.

      Die Anerkennung muss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, sollte aber spätestens vor dem Studienbeginn nachgereicht werden. Bitte kümmern Sie sich gegebenenfalls rechtzeitig darum: Die Prozedur kann mehrere Wochen dauern. Nähere Informationen zur Anerkennung eines nicht-luxemburgischen Sekundarschulabschlusses finden Sie hier: https://guichet.public.lu/fr/citoyens/famille-education/enseignement-secondaire/jeune-recemment-arrive-pays/reconnaissance-etudes/reconnaissance-bac-maturite.html

      Bewerberinnen und Bewerber mit einem Sekundarschulabschluss aus Nicht-EU-Staaten können sich auf der Internetseite der Universität Luxemburg über die Zulassungsbedingungen informieren; für sie gelten zudem andere Anmeldefristen.
  • Sprachkenntnisse

    Der Bachelor of Science in Psychologie ist ein dreisprachiger Studiengang – die Kurse werden auf Deutsch, Französisch und Englisch unterrichtet. Aus diesem Grund wird ein C1-Niveau in Deutsch (nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen) und ein B2-Niveau in Französisch und Englisch vorausgesetzt. Die Kurse werden in nur einer dieser Sprachen unterrichtet, wobei der Anteil der auf Deutsch abgehaltenen Kurse überwiegt (60-65%).

    Nähere Informationen zu den von der Universität Luxemburg anerkannten Sprachzertifikaten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.uni.lu/en/admissions/proof-of-language-skills/#

  • Dokumente

    • Motivationsschreiben (die zu beantwortenden Fragen finde Sie utner „Auswahlverfahren und -kriterien“/“Motivationsschreiben“)
    • Lebenslauf in tabellarischer Form
    • Wenn Ihre Sprachkenntnisse nicht belegt sind (z.B. durch Ihren Schulabschluss), müssen Sie Ihrer Bewerbung die entsprechenden Sprachzertifikate hinzufügen (siehe „Sprachkenntnisse“).
    • Die Zeugnisse Ihrer letzten drei Schuljahre
    • Ihr „Diplôme de fin d’études secondaires“ oder ein gleichwertiges Diplom
    • Sie können auch zusätzliche Dokumente, die Ihrer Meinung nach eine positive Bewertung Ihrer Bewerbung unterstützen, hochladen (z.B. Referenzen, zusätzliche Zeugnisse).

  • Auswahlverfahren

    Schritt 1: Online-Anmeldung
    Ihre Bewerbung für den BAP erfolgt über die Zulassungsplattform der Universität Luxemburg. Hier müssen Sie sich zunächst unter Einhaltung der oben genannten Fristen anmelden.

    Schritt 2 : Bewerbungsunterlagen
    Die Bewertung Ihrer Kandidatur (Zusage, Absage bzw. Einladung zu einem zusätzlichen Auswahlgespräch) wird erst dann erfolgen, wenn mindestens die folgenden Dokumente hochgeladen sind:

    • Ihr Motivationsschreiben (siehe die unter „Motivationsschreiben) aufgeführten und zu beantwortenden Fragen)
    • Ihr Lebenslauf in tabellarischer Form
    • Die Zeugnisse Ihrer letzten drei Schuljahre
    • Ihr «Diplôme de fin d’études secondaires» oder ein gleichwertiges Diplom

    Wenn Sie Ihr Schulabschlussdiplom also z.B. Anfang Juli 2025 erhalten, kann Ihre Bewerbung davor nicht bewertet werden, selbst wenn alle anderen Dokumente vorliegen. Die Bewerbungsunterlagen können bis spätestens 9. Juli 2025 (bzw. bis zum 7. May für Bewerbungen ausserhalb der EU) hochgeladen werden.

    Schritt 3: Auswahlgespräch
    Bewerber:innen, die nicht bereits nach Schritt 2 angenommen oder abgelehnt wurden, laden wir zusätzlich zu einem individuellen, gegebenenfalls mehrsprachigen, etwa 30-minütigen Auswahlgespräch ein.

    Die Einladung zu dem Gespräch wird an die bei der Online-Anmeldung angegebene Mailadresse geschickt. Bitte geben Sie eine Mailadresse an, die Sie regelmäßig konsultieren – so stellen Sie sicher, dass Sie die Einladung zum Auswahlgespräch nicht verpassen. Bitte schauen Sie zur Sicherheit auch unbedingt regelmäßig im Spam-Ordner Ihres E-mail-Postfachs nach!

    Schritt 4: Rückmeldung des Studiengangs
    Bewerber:innen, die nach Schritt 2 angenommen oder abgelehnt wurden, also nicht zu einem Auswahlgespräch eingeladen wurden, werden schriftlich über ihre Zusage oder Absage informiert.
    Bewerber:innen, die zu einem Auswahlgespräch eingeladen wurden, werden nach dem Gespräch umgehend mündlich über ihre Zusage oder Absage informiert und erhalten zusätzlich eine schriftliche Benachrichtigung

  • Motivationsschreiben

    Inhalt
    Ihr Motivationsschreiben muss die folgenden drei Fragen überzeugend beantworten:

    1. Wie haben Sie sich über das Bachelorstudium der Psychologie informiert?

    • Beschreiben Sie ausführlich, was Sie unternommen haben, um sich über das Psychologiestudium zu informieren.
    • Erläutern Sie auch, welche spezifischen Informationen und Einsichten Sie dabei gewonnen haben und wie diese Ihre Entscheidung beeinflusst haben.

    2. Welche Aktivitäten haben Sie auf das Studium der Psychologie vorbereitet (z.B. soziales Engagement, berufliche Tätigkeiten)?

    • Bitte begründen Sie detailliert, warum diese Aktivitäten Sie Ihrer Meinung nach auf das gewünschte Studium vorbereitet haben.
    • Sie können an dieser Stelle auch besondere Leistungen in relevanten Schulfächern (z.B. Biologie, Mathematik) oder gegebenenfalls auch bereits vorliegende akademische Leistungen beschreiben.

    3. Welche anderen Studienorte bzw. Alternativen für Psychologie kommen für Sie in Frage?

    • Begründen Sie, welche anderen Studienorte für den Bachelor Psychologie im Falle einer Ablehnung Ihrer Bewerbung für Sie infrage kämen. Welche studienbezogenen Inhalte machen diese alternativen Studienorte für Sie interessant?
    • Sie können an dieser Stelle auch alternative Studiengänge als die Psychologie nennen. Erläutern Sie dabei, warum Sie sich alternativ für ein anderes Studienfeld interessieren.

    Sprachen
    Sie wissen, dass Sie sich für einen dreisprachigen Studiengang bewerben. Daher können Sie für das Motivationsschreiben die deutsche Sprache und/oder die französische Sprache und die englische Sprache nutzen:

    • Sie können ein einsprachiges Motivationsschreiben verfassen – bitte schreiben Sie in diesem Fall entweder auf Deutsch oder auf Französisch
    • Sie haben auch die Möglichkeit, ein zweisprachiges Motivationsschreiben zu verfassen (Deutsch/Französisch, Deutsch/Englisch; Französisch/Englisch)
    • Oder Sie können ein dreisprachiges Motivationsschreiben verfassen (Deutsch/Französisch /Englisch)

    Ein ausschließlich auf Englisch verfasstes Motivationsschreiben wird nicht akzeptiert.

    Textlänge
    Das Motivationsschreiben sollte eine Länge zwischen 1.000 und 2.000 Wörtern aufweisen.

  • Kriterien

    Bei der Bewertung Ihrer Bewerbung werden Ihr schulischer Hintergrund und Ihr Motivationsschreiben berücksichtigt. Dabei wird Ihr schulischer Hintergrund zu 40 % und Ihr Motivationsschreiben zu 60 % in die Gesamtbewertung einfließen. Das Motivationsschreiben hat also einen größeren Einfluss auf die Bewertung als der schulische Hintergrund.

  • Der/die ideale Kantidat/in

    Idealerweise haben Sie sich umfassend über das Studium der Psychologie informiert. Sie sind sich nicht nur bewusst, dass Psychologie eine empirische Wissenschaft ist, sondern freuen sich auch darauf, sich intensiv mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden auseinanderzusetzen. Bitte beachten Sie auch unsere Tipps unter „Studienorientierung„.

Diesen Beitrag teilen