News

Wie informieren sich Luxemburger im digitalen Zeitalter?

  • Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften (FHSE)
    25 November 2025
  • Kategorie
    Forschung

Die Digitalisierung des Medienökosystems, insbesondere durch digitale Plattformen und KI, verändert weiterhin den Zugriff, die Verarbeitung und Wahrnehmung der Menschen auf und von Information, wobei sich je nach Altersgruppe unterschiedliche Auswirkungen zeigen. Dies sind einige der Schlussfolgerungen des ersten MediaLux-Berichts, der von Raphaël Kies und Stephanie Lukasik von der Universität Luxemburg mit Unterstützung der Abteilung für Medien, Konnektivität und digitale Politik des Staatsministeriums erstellt wurde.    

Jedes Jahr wird ein neuer Bericht die Veränderungen in den Informationspraktiken des Landes verfolgen. Im Laufe der Zeit werden diese Erkenntnisse eine wertvolle Ressource darstellen, um sicherzustellen, dass die Medienpolitik auf gesellschaftliche Veränderungen, auf die Herausforderungen durch Falsch- und Desinformation sowie auf das sich veränderte Nutzerverhalten reagiert, sowohl von Seiten der politische Entscheidungsträger als auch für die unabhängige Behörde für Medien (Autorité luxembourgeoise indépendante de l’audiovisuel, ALIA). 

MediaLux-Bericht 2024

Den Bericht einsehen

Die Autoren des MediaLux-Berichts

Diesen Beitrag teilen