Was ist das Besondere an diesem Programm?
Eine starke Spezialisierung mit einer Besonderheit!
Der Bachelor en cultures européennes bietet eine einmalige Gelegenheit, eine solide akademische Grundlage in luxemburgischer Literatur- und Sprachwissenschaft mit einer interdisziplinären Beschäftigung mit Europa und europäischen Kulturen zu kombinieren.
Wie wird dies umgesetzt?
Zwei Drittel Ihrer Kurse und Module sind Ihrer Spezialisierung gewidmet (120/180 ECTS) und vermitteln Ihnen die grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse, die in Sprach- und Literaturwissenschaft gebraucht werden. Der Gemeinsame Lehrplan für Europäische Kulturen deckt ein Drittel der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen Credits ab (60/180 ECTS). Er wird gemeinsam von den sechs Fachrichtungen des Bachelor en cultures européennes (Anglistik, Frankreichstudien, Germanistik, Geschichte, Lëtzebuerger Linguistik a Literatur, Philosophie) organisiert und beinhaltet die interdisziplinäre Beschäftigung sowohl der Studierenden als auch der Mitarbeitenden mit der Rolle des modernen Europas in der heutigen Welt. Sie werden europäische Kulturen, ihre politischen und intellektuellen Errungenschaften sowie auch ihre Grenzen und Defizite aus verschiedenen disziplinären Perspektiven erforschen.
Ihr Fokus. Ihre Wahl!
Im Einklang mit der Tradition der Geistes- und Sozialwissenschaften ist unser Studiengang darauf ausgerichtet, bei unseren Studierenden kritisches und unabhängiges Denken sowie Eigeninitiative zu fördern. Bereits zu Beginn Ihrer akademischen Karriere können (und müssen!) Sie zwischen Möglichkeiten wählen, wodurch Sie Ihre eigene(n) akademische(n) Laufbahn(en) mitgestalten können. Auch indem Sie diese Entscheidungen treffen, werden Sie sich die Eigenschaften aneignen, die wir bei unseren Studierenden entwickeln möchten: Selbstständigkeit, Offenheit und Flexibilität. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Eigenschaften mit Voranschreiten Ihrer akademischen Karriere und dem Start in Ihr Berufsleben für Sie von unschätzbarem Wert sein werden.
Manche von Ihnen möchten eventuell einen stärkeren Fokus auf eine weitere akademische Disziplin legen. Dies ist im BCE ebenfalls möglich. Sie haben die Möglichkeit, als Bestandteil Ihres allgemeinen Lehrplans eine zweite disziplinäre Fokussierung oder Spezialisierung in den Bereichen Geschichte, Philosophie oder Französische, Deutsche oder Englische Linguistik und Literatur zu entwickeln.
Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Ausbildung an der Universität Luxemburg. Auch hier müssen Sie Entscheidungen treffen: Ob Sie in der Nähe bleiben oder ein Auslandssemester am anderen Ende der Welt verbringen möchten, Ihr Studium und Profil liegen weiterhin in Ihrer Hand!
Europäische Kulturen auf einen Blick
Für den Abschluss des BCE müssen Sie im Rahmen des Gemeinsamen Lehrplans für Europäische Kulturen 60 ECTS-Kreditpunkte erreichen und fünf von neun Modulen dieses Curriculums bestehen.
Der Gemeinsame Lehrplan für Europäische Kulturen ist in thematische Module („EU-Module“) gegliedert. Innerhalb dieser Module können Sie entsprechend Ihren eigenen spezifischen Interessen aus einer breiten Palette an Kursen wählen. EU-Module können Sie während Ihres gesamten Studiums belegen. Sie werden als bestanden bestätigt, wenn Sie 12 ECTS-Kreditpunkte erhalten haben.
Modul EU1: Europäische Kulturen: Vorlesungsreihe
(die Teilnahme an diesem Modul ist für alle BCE-Studierenden obligatorisch)
Modul EU2: Die Ursprünge des modernen Europas
(die Teilnahme an diesem Modul ist für BCE-Studierende mit den folgenden Spezialisierungen obligatorisch: Études françaises, Geschichte und Philosophie)
Modul EU3: Bewegungen und Trends im europäischen Denken
Modul EU4: An der Schnittstelle von Sprache und Kultur
Modul EU5: Kunst und Medienwissenschaften
Modul EU6: Kultur, Gesellschaft und digitaler Wandel
Modul EU7: Italienische und Portugiesische Literaturen und Kulturen
Modul EU8: Vorberufliches Modul – Unterrichten
Modul EU9: Akademisches Schreiben und Präsentationskompetenz
(dieses Modul ist gegebenenfalls für manche Studierende obligatorisch)
Genauere Informationen zum Gemeinsamen Lehrplan für Europäische Kulturen finden Sie in unserem Global Course Catalogue.