News

Mindestlohn auf dem Prüfstand

  • Fakultät für Recht, Wirtschaftswissenschaften und Finanzwirtschaft (FDEF)
    12 Juni 2024
  • Kategorie
    Forschung
  • Thema
    Rechtswissenschaft

Bis zu fünfmal mehr oder weniger: So groß ist der Unterschied beim Mindestlohn zwischen Bulgarien (477,04 Euro) und Luxemburg (2 570,93 Euro). Der große Abstand zwischen Löhnen in der EU wird in den Daten von Eurostat dargestellt und bleibt nicht ohne Folgen: „Der größte Schwachpunkt der Mindestlohnsysteme in Europa ist, dass sie sehr unterschiedlich eingrahmt sind: Einige Mitgliedstaaten stützen sich hauptsächlich auf Mindestlohngesetze, andere (eine Minderheit) haben kein Gesetz und stützen sich ausschließlich auf Kollektivverträge; einige Systeme verwenden eine Mischung aus beiden Methoden“, fasst Luca Ratti, Professor für europäisches Arbeitsrecht, zusammen.

Er und sein Team befassen sich mit den Themen Armut trotz Erwerbstätigkeit und Mindestlöhne.

Foto : © Bogdan Hoyaux

Diesen Beitrag teilen