20 Jahre im Zeichen der Studierenden, der Forschung und der Gesellschaft
Die Universität Luxemburg feiert dieses Jahr ihr 20jähriges Bestehen. Eine Gelegenheit, um Meilensteine und Erfolge zu feiern, aber vor allem um die Menschen zu würdigen, die im Laufe der Jahre zum Erfolg der Universität beigetragen haben.
Im August 2003 wurde das Hochschulgesetz zur Gründung der Universität im Parlament verabschiedet. Damit begann eine spannende Reise zum Aufbau der einzigen öffentlichen Universität des Landes. Die Universität sollte forschungsorientiert, international und mehrsprachig sein, Talente für das Land gewinnen sowie Hochschulbildung in Bereichen anzubieten, die für das Land und die Gesellschaft von Interesse sind. So sollte die Universität das Land langfristig auf seinem Weg zur Wissensgesellschaft unterstützen.
20 Jahre später ist die Universität diesen Ursprüngen treu geblieben. Was als akademisches Start-up begann, ist heute eine internationale Forschungsuniversität mit einem ausgeprägt mehrsprachigen und interdisziplinären Charakter, sowie vielversprechenden Positionen in globalen Hochschulrankings. Die Universität umfasst heute 6000 Studierende, davon 1000 Doktoranden, sowie 1000 Benutzer von Weiterbildungsangeboten, die alle zusammen 130 Nationalitäten ausmachen. Die Universität beschäftigt mehr als 2400 Mitarbeiter und ihr Alumni-Netzwerk umfasst 14000 Absolventen in Luxemburg und weltweit.
„Heute dient die Universität dem Land als strategischer Partner bei der Gestaltung der Zukunft Luxemburgs und ist einer der größten Arbeitgeber des Groβherzogtums“, so Rektor Jens Kreisel. „Der Weg dorthin wurde von unseren Mitarbeitern, Studierenden und Absolventen, Partnern und dem ganzen Land ermöglicht. Die Universität dankt allen, die Vertrauen in diese Vision hatten und zur Entwicklung der Universität beigetragen haben.“
Laut der dritten nationalen Wahrnehmungsumfrage, die kürzlich von ILRES im Auftrag der Universität durchgeführt wurde, halten 99% der Befragten es für eine ausgezeichnete, sehr gute oder gute Sache, dass Luxemburg eine eigene Universität hat (85% halten es für eine ausgezeichnete oder sehr gute Sache). Darüber hinaus sind 86% der Meinung, dass sie dazu beiträgt, Talente ins Land zu locken. 69% stimmen zu, dass ein Diplom der Universität Luxemburg einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt darstellt. Rund 70% der Befragten sind der Meinung, dass die Universität einen positiven oder sehr positiven Einfluss auf die Wirtschaft, die nationale Bildung und auf Beschäftigung in Luxemburg hat.
Wissenschaft für alle: Neue öffentliche Vortragsreihe „20 Years of Ideas”
Am 14. September feiert die Universität ihr Jubiläum in Anwesenheit des Großherzoges mit einer offiziellen Zeremonie für Partner, Unterstützer und Mitglieder der Zivilgesellschaft auf Campus Belval.
Anlässlich ihres Jubiläums startet die Universität zudem die neue öffentliche Vortragsreihe “20 Years of Ideas” zu vielfältigen Themen von gesellschaftlichem Interesse. Von Fintech zu öffentlichem Recht, von Künstlicher Intelligenz bis zum Wohnungsmarkt, von Biomedizin zu digitaler Geschichte, von digitaler Ethik zur inklusiven Finanzwirtschaft und vielem mehr: Forscher aus unterschiedlichen Fachgebieten präsentieren Forschungsergebnisse und Lösungen für die Welt von morgen.
Die Vorträge finden vom 21. September bis zum 29. Februar 2024 statt.
Herunterladen

Portes Ouvertes Luxembourg am 17. September
An diesem Sonntag, den 17. September, können Besucher im Rahmen der Portes Ouvertes Luxembourg zudem einen Blick hinter die Kulissen des Campus Kirchberg werfen. Die Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Medizin (FSTM) und das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität stellen ihre Aktivitäten in Wissenschaft und Technologie vor. Die Besucher können mit Drohnen und einem Roboterhund interagieren, Spektrometer bauen, etwas über Abwasserbehandlung und Satellitenkommunikation erfahren und sogar die Schwerelosigkeit erleben.
Darüber hinaus werden in den kommenden Wochen Video-Erfahrungsberichte von 20 Alumni online veröffentlicht, die die große Vielfalt an Studiengängen und spannenden Karrieren von Bachelor- und Master-Absolventen sowie Doktoranden hier in Luxemburg und im Ausland zeigen.
VAlle Aktivitäten werden auf der 20-Jahre-Webseite vorgestellt.
Media kit
- Broschüre zur öffentlichen Vorlesungsreihe (Word document)
- Faktenblatt der Universität (PDF)
- Visuel der 20 Jahre (jpg)
Meilensteine
Zahlreiche Meilensteine haben die ersten 20 Jahre der Universität geprägt. Den Anfang machte die Gründung ihrer Fakultäten (heute die Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Medizin, die Fakultät für Rechts-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften, die Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften).
Im Jahr 2005 wurde der erste vierjährige strategische Rahmen vorgestellt und Belval – damals ein industrielles Urbanisierungsprojekt – zum künftigen Hauptsitz und Hauptcampus bestimmt.
2009 wurden zwei interdisziplinäre Forschungszentren gegründet, das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) und das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB). 2016 wurde das dritte Forschungszentrum eingeweiht, das Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History(C²DH), und 2024 wird die Universität weitere Forschungszentren lancieren.
2012 wurde der Rahmen für die Doktorandenausbildung genehmigt, was zur Gründung der Doctoral School of Law führte. Heute verfügt die Universität über vier Doctoral Schools: in Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in Wirtschaft, Finanzen und Betriebswirtschaft.
2015 ziehen Campus Limpertsberg und Campus Walferdange zum neuen Hauptcampus nach Belval um.
2018 unterzeichnete die Universität ihren ersten Kollektivvertrag. Die Universitätsbibliothek, das Luxembourg Learning Centre, wurde auf Belval eingeweiht.
2020 stellte die Universität im Zuge der Pandemie zeitweise vollständig auf einen virtuellen Studien- und Arbeitsmodus um. Im September startete das lang erwartete Medizinstudium mit dem Bachelor in Medizin.
Weitere Meilensteine finden Sie auf der Website der Universität.