News

Science Slams: seit 10 Jahren wird Forschung zu Entertainment

  • 15 September 2025
  • Kategorie
    Outreach

Rap-Songs, Live-Experimenten und fliegende Zitronen: Wissenschaftler/innen greifen zu (fast) jedem Trick, um ihre Forschung spannend zu präsentieren und das Publikum zu begeistern – besonders, wenn es einen Preis zu gewinnen gibt. Bei vergangenen Ausgaben des Science Slam Luxemburg versuchten sie es komplexe Studien in nur zehn Minuten unterhaltsam und zugänglich zu machen. Was haben die sechs ausgewählten Forschende wohl bei der 10. Ausgabe am 26. September auf der Bühne der KuFa in Esch/Alzette zu bieten?

Forschende werden zu Unterhaltern

Ein Science Slam nutzt das bekannte Format von Comedy- und Poetry Slams: Mehrere Slammende treten gegeneinander an, jeder bekommt einige Minuten Bühnenzeit. Beim Science Slam gilt dasselbe Prinzip – mit dem Unterschied, dass die Teilnehmer über ihre eigene Forschung sprechen. Ansonsten ist alles erlaubt, um die meisten Stimmen zu gewinnen: Requisiten, singen oder tanzen. Denn am Ende entscheidet allein das Publikum, wer die goldene Science Slam-Trophäe mit nach Hause nimmt. 

Die Slams decken ein breites Spektrum der luxemburgischen Forschungslandschaft ab: von Biomedizin über Weltraumforschung bis hin zu Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und richtet sich an ein breites Publikum ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse, sodass sowohl Erwachsene als auch Jugendliche herzlich willkommen sind. Komplexe Forschungsthemen verständlich zu vermitteln ist keine leichte Aufgabe. Die Slammende geben ihr Bestes, um ihre Beiträge informativ, unterhaltsam und vor allem zugänglich zu gestalten. 

Citlali Bruce Rosete, Doktorandin am Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT), triumphierte beim Science Slam Luxemburg 2024:

Wissenschaft bedeutet, unsere Welt ein bisschen besser zu verstehen. Als Forscherin habe ich die Verantwortung, mein Wissen mit anderen zu teilen – idealerweise auf verständliche und mitreißende Weise.”
Citlali BRUCE ROSETE

Citlali BRUCE ROSETE

Doctoral researcher

Dazu brachte sie einen winzigen Satelliten mit, der tatsächlich im Weltraum zum Einsatz kommt. Die Idee dazu kam ihr ausgerechnet im Supermarkt. Ihren Auftritt gibt es auf YouTube zu sehen (zusammen mit den anderen Auftritten).

Die talentierten Gewinner früherer Ausgaben findet man:

Größere Location – bis zu 250 Personen dieses Jahr

Hinter der jährlichen Veranstaltung stehen DESCOM, ein Projekt zur Wissenschaftskommunikation der Universität Luxemburg, und LuxDoc asbl, einer Studierendenvereinigung von Doktoranden. Seit der Pandemie arbeiten sie zusammen an der Organisation des Science Slam. Bisherige Ausgaben in der Abtei Neumünster und im Cercle Cité zogen über 150 Besucher an. 

Da die 2024er Ausgabe des Science Slam Luxemburg bereits im Voraus restlos ausverkauft war, weichen die Veranstalter dieses Jahr in die Kulturfabrik in Esch/Alzette aus. Die Location bietet Platz für bis zu 250 Personen. Restkarten werden nur nach Verfügbarkeit angeboten. Wer also gerne noch dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig Tickets sichern! Die diesjährige Ausgabe markiert ein ganzes Jahrzehnt voller Science Slams in Luxemburg. Erstmals können Besuchende bei der After-Slam-Paty gemeinsam feiern, sich auszutauschen und direkt mit den Slammenden ins Gespräch kommen. 

Die Veranstaltung wird unterstützt vom Ministerium für Kultur, dem Luxembourg Institute of Health (LIH), dem Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), dem BioLux Network und der Universität Luxemburg. 

  • Kulturfabrik Esch
    116 Rue de Luxembourg
    L-4221 Esch-sur-Alzette

  • Tickets: 5€

  • Anmeldung erforderlich

  • 26.09.2025, 20h – 23h30

Luxembourg’s Science Slam 2025

Diesen Beitrag teilen