News

Prüfungszeit – wie man sich am besten vorbereitet

  • 31 Mai 2024
  • Kategorie
    Campusleben, Studium

Die Prüfungszeit kann für Studierende schnell zu einer Quelle von Stress und Angst werden. Da die Vorbereitungsphase am 3. Juni beginnt, hier ein paar Tipps, wie man das Lernen ankurbeln und die Prüfungsphase erfolgreich meistern kann.

Die Revisionswoche, ein wichtiger Zeitraum im akademischen Kalender, läuft vom 3. bis 8. Juni 2024. In dieser Zeit ruht der Unterricht, und die Studierenden können sich ganz dem Lernen widmen. Wie kann man diese Woche optimal nutzen und sich auf die Prüfungen vorbereiten? Hier ein paar Tipps.

  • 1

    Auf einen gesunden Lebensstil achten

    Ein gesunder Lebensstil spielt während der Prüfungszeit eine entscheidende Rolle, da er eng mit dem allgemeinen Wohlbefinden verbunden ist. Hier sind einige Aspekte, die man beachten sollte:

    • Regelmäßiger Schlaf: Ein guter Schlaf trägt zur Festigung des Gedächtnisses und zur geistigen Erholung bei.  
    • Ausgewogene Ernährung: Die Ernährung ist entscheidend um Energie und Konzentration aufrechtzuerhalten. Bevorzugen Sie eine abwechslungsreiche Ernährung und regelmäßige Mahlzeiten.
    • Körperliche Bewegung: Sport hilft, Stress abzubauen und die kognitive Funktion zu verbessern. Körperliche Aktivität setzt Endorphine frei, die Wohlfühlhormone, die die Stimmung heben und das Lernen effektiver machen. 

    Die Abteilung für Studierendenangelegenheiten der Uni bietet verschiedene Sportkurse und Workshops an, um die Studierenden zu unterstützen.  

  • 2

    Das Wohlbefinden während der Prüfungszeit erhalten

    Sich um sein mentales und körperliches Wohlbefinden zu kümmern, ist genauso wichtig wie das Lernen selbst. Hier ein paar Tipps, wie Sie das erreichen können:

    • Die Moral bewahren: Eine ausgewogene Routine aufrechthalten, angenehme Aktivitäten ausüben und sich Unterstützung suchen. Gespräche mit Freunden oder mit der Familie können den Druck mindern.
    • Stress bewältigen: Techniken und Hilfsmittel nutzen wie tiefes Atmen, Entspannung, positives Visualisieren, Achtsamkeit und körperliche Betätigung nutzen, um Angst abzubauen.
  • 3

    Zeit- und Raummanagement optimieren

    Um eine chaotische Vorbereitungswoche zu vermeiden, ist es wichtig, seinen Raum und seine Zeit gut zu managen. Dies beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Ort, wie zum Beispiel dem Luxembourg Learning Centre, das seine Öffnungszeiten während der Prüfungszeit verlängert. Hier sind noch ein paar weitere Tipps:

    • Organisation: Klare Tages- und Wochenziele setzen, Zeitmanagement-Tools nutzen und Aufgaben nach Priorität ordnen. 
    • Planung: Einen realistischen Zeitplan erstellen, für jedes Fach bestimmte Zeitfenster vorsehen und regelmäßig kurze Pausen einbauen, um geistiger Ermüdung vorzubeugen.  
    • Work-Life-Balance: Arbeits- und Entspannungsbereiche voneinander trennen und sich entspannende Aktivitäten nach den Lernphasen gönnen. 

Wenn Sie diesen Rat befolgen, können Sie die Vorbereitungen organisierter und gelassener angehen und Ihre Erfolgschancen bei den Prüfungen maximieren, während Sie Ihr Wohlbefinden bewahren.

Diesen Beitrag teilen