News

Neuer Dekan an der Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Medizin

  • Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Medizin (FSTM)
    24 Juli 2023
  • Kategorie
    Universität

Prof. Dr. Pascal Bouvry, Professor für Informatik und Leiter der HPC-Infrastruktur an der Universität Luxemburg, wurde vom Aufsichtsrat der Universität zum neuen Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Medizin ernannt. Seine Amtszeit wird fünf Jahre betragen und am 20. Oktober 2023 beginnen. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Jean-Marc Schlenker an, der seit Oktober 2018 Dekan der Fakultät ist.  

Prof. Dr. Bouvry erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und seinen Master-Abschluss in Informatik an der Universität Namur (Belgien) sowie im Jahr 1994 einen Doktortitel in Informatik am Institut polytechnique de Grenoble (damals Institut national polytechnique de Grenoble, INPG) in Frankreich. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Industrie und sammelte wertvolle Erfahrungen in der Technologieberatung und als Führungskraft in mehreren internationalen Unternehmen.   

Seit 2002 ist Pascal Bouvry Professor für Informatik an der Universität Luxemburg, wo er die „Parallel Computing and Optimization Group“ leitet und das Ph.D.-Programm in Computational Sciences sowie das Zertifikat „SmartICT for Business innovation“ führt.  Prof. Bouvry hat in den letzten Jahren die Aktivitäten der Universität im Bereich High Performance Computing (HPC) geleitet und ist in verschiedenen internationalen wissenschaftlichen Ausschüssen und technischen Arbeitsgruppen aktiv. 

Ich danke dem scheidenden Dekan Jean-Marc Schlenker für sein Engagement„, sagte Rektor Jens Kreisel und betonte die gute Zusammenarbeit. „Der neue Dekan Pascal Bouvry hat maßgeblich dazu beigetragen, die international wettbewerbsfähige Computing-Infrastruktur unserer Universität zu leiten. Ich freue mich auf die Arbeit mit ihm, denn er hat das seltene Profil eines Wissenschaftlers, der akademisches und industrielles Fachwissen vereint, und wird die Bildung der nächsten Generation von Experten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik  vorantreiben.

Diesen Beitrag teilen