Wer sagt, dass Technologien nicht für alle zugänglich sein können? Die Mission von GoldenMe, ein Start-up-Unternehmen, das 2018 von Mara Kroth und Johannes Heuschkel gegründet wurde, ist es, die digitale Kluft zu durchbrechen. Damals erst 23 Jahre alt und Psychologiestudenten an der Uni, hatten sie die Idee, eine Gemeinschaft für isolierte Menschen zu schaffen. Sie wollten ihnen die Möglichkeit geben, sich im Umgang mit digitalen Werkzeugen weiterzubilden, z. B. über ihren Workshop „SmarphoneCafé“.
Eine Erfolgsgeschichte, die aus einer persönlichen Lebenserfahrung entstanden ist
Nach dem Tod ihrer Großmutter wurde Mara Kroth auf die Isolation älterer Menschen aufmerksam. Gemeinsam mit Johannes Heuschekel nahmen sie 2018 am „Ideation Camp“ teil, das vom Inkubator und dem Entrepreneurship-Programm der Universität Luxemburg organisiert wurde. Dort konnten sie eine Website entwickeln, die durch verschiedene Aktivitäten generationsübergreifende Begegnungen fördert.
Die Covid-19-Pandemie veranlasste GoldenMe dazu, das Konzept in Richtung Online-Workshops anzupassen. „Wir mussten sie auf die eine oder andere Weise inklusiver gestalten. Dann gab es diesen Switch: Eigentlich ist das Digitale unsere Stärke„, erinnert sich Mara Kroth. So hat sie das Programm von GoldenMe auf die digitale Inklusion ausgerichtet und bietet jetzt Aktivitäten wie das „SmartphoneCafé“ an, um digitale Grundfertigkeiten zu lehren. Die Gründer sehen dieses Lernen als Mittel zur Emanzipation, insbesondere für ältere Menschen.
‟ So geben wir den Senioren gewissermaßen Macht”

Langfristige Arbeit, die von der Universität unterstützt wird
GoldenMe bleibt in erster Linie ein gemeinnütziger Verein, betont das Duo. Es ist gewissermaßen ein soziales Start-up-Unternehmen, das durch Konventionen und Spenden unterstützt wird. Die Gründer warnen auch zukünftige Unternehmer, die ähnliche Ambitionen wie sie haben: „Wenn es schnell wächst, kann es auch schnell kaputt gehen„, sagt Mara Kroth. Ihr Ziel ist es nicht, ein schnelles Wachstum anzustreben, sondern etwas aufzubauen, das über einen längeren Zeitraum Bestand haben kann. Johannes Heuschkel fügt hinzu, dass der Schlüssel zu einer Erfolgsgeschichte wie der ihren daher Zeit ist und dass man bereit sein muss, sich zu engagieren, um eine langfristige Investition anzustreben.
Der University of Luxembourg Incubator & Entrepreneurship Programme hat die Umsetzung des Projekts entscheidend vorangebracht. Das Programm ermöglichte ihnen unter anderem die Einrichtung ihrer Büros in Belval ab 2020, sowie die Teilnahme am Venture Mentoring Service. Dies ist ein Mentorenprogramm, das vom Inkubator der Universität Luxemburg initiiert wurde und Zugang zu maßgeschneiderter Unterstützung und Branchenexperten bietet, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Unternehmens eingehen.
‟ Ich denke, es ist ein guter Einstieg in das Ökosystem und die Welt der Start-ups hier in Luxemburg”
Haben Sie Lust auf einen generationenübergreifenden Austausch? GoldenMe lädt Sie ein, als Freiwillige an seinen Workshops wie dem „SmartphoneCafé“ teilzunehmen. Besuchen Sie die sozialen Netzwerke des jungen Unternehmens: