Die Universität Luxemburg nimmt an der Ausgabe 2022 von „Chercheurs à l’Ecole“ teil, die dieses Jahr von Montag, dem 14. bis Freitag, dem 18. März stattfindet.
Die vom Fonds National de la Recherche (FNR) organisierte Veranstaltung „Chercheurs à l’école“ bringt lokale Forscher (die ihren Doktortitel erhalten haben oder sich darauf vorbereiten) mit Schülern der Sekundarstufe in den verschiedenen Gymnasien und Sekundarschulen Luxemburgs zusammen.
Zum 12. Mal haben Forscher aus allen wissenschaftlichen Disziplinen die Gelegenheit, den Oberschülern ihren Werdegang vom Studierenden zum Forscher näher zu bringen. Diese persönlichen Begegnungen bieten den Teenagern die Gelegenheit, Fragen über ihre Beweggründe zu stellen, die sie dazu veranlassen, Wissenschaftler zu werden. Forscher können ihre Leidenschaft mit zukünftigen Schülern teilen, über die Herausforderungen und Chancen einer Karriere in der Forschung sprechen und eine Plattform nutzen, um ihre Arbeit den Jugendlichen vorzustellen und ein sofortiges Feedback zu erhalten.
Mehr über die Ausgabe 2022 erfahren
Eine Brücke zwischen Schule und Universität
Wie in den vergangenen Jahren werden Forscher aus allen Fakultäten und interdisziplinären Zentren der Universität aktiv an der diesjährigen Ausgabe teilnehmen und sich in verschiedenen Städten Luxemburgs mit Oberschülern treffen, um mit der jungen Generation zu teilen, was sie dazu motiviert, sich in Luxemburg in der Forschung zu engagieren.
Fast 50 Forscher und Doktoranden der Universität haben sich für diese neue Ausgabe angemeldet und werden die Oberschüler in ihren Klassenzimmern treffen, um sich „live“ über Wissenschaft und Forschung auszutauschen.
Zu diesen Forschern gehören auch Mitglieder des Scienteens Lab, eines außerschulischen Lernzentrums der Universität Luxemburg, das Gymnasiasten, die aus dem klassischen und technischen Unterricht kommen, einen konkreten Einblick in Wissenschaft, Technologie und Forschung vermitteln soll. „Mein Team und ich schätzen diese Gelegenheiten, die neue Generation für die STEM-Wissenschaften (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) zu inspirieren. Wir freuen uns, den Jugendlichen einen Einblick in das Leben eines Forschers zu geben und über unsere eigenen Erfahrungen und unseren beruflichen Werdegang zu sprechen“, sagte Dr. Elisabeth John, Teamleiterin des Scienteens-Labors.