Topic: Erziehungswissenschaft & Sozialarbeit
-
-
News
„Democracy and Youth in the Digital Age“, die wissenschaftliche Konferenz für alle
Mehr erfahren -
-
News
Prof. Philippe Hiligsmann zum neuen Vizerektor der Universität ernannt
Mehr erfahrenAls Vizerektor für akademische und studentische Angelegenheiten wird Prof. Philip Hiligsmann ab 1. November 2024 die Verantwortung für das Lehr- und Ausbildungsportfolio, aber auch für die Dienstleistungen für Studierende übernehmen.
-
News
Lehrende befassen sich mit Bildungsfragen der Zukunft
Mehr erfahrenDer erste „Teaching Day“ an der Universität ermöglicht es dem Lehrpersonal der Universität, sich gemeinsam mit wichtigen Bildungsfragen auseinanderzusetzen. Er bildet den Auftakt zu einer Reihe von Aktivitäten, die das Bildungserlebnis bereichern und verbessern sollen.
-
News
Graduation Week: Die ersten Medizinstudenten erhalten ihre Diplome
Mehr erfahrenWährend der Graduation Week vom 11. bis 15. Dezember 2023 hat die Universität 1.600 Diplome an Studierende des akademischen Jahres 2022/23 verliehen.
-
News
ÉpStan zeigt keine Verschlechterung der allgemeinen Kompetenzen
Mehr erfahrenDie Universität Luxemburg und das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) haben heute die Ergebnisse des nationalen Bildungsmonitorings Épreuves Standardisées (ÉpStan) 2021 vorgestellt.
-
News
Veröffentlichung des Nationalen Bildungsberichts 2021
Mehr erfahrenDie Universität Luxemburg hat den dritten Nationalen Bildungsbericht veröffentlicht, der eine Bestandsaufnahme des Schul- und Bildungssystems in Luxemburg darstellt.
-
News
Universität befragt Personal der Grundschulen
Mehr erfahrenDer Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialarbeit der Universität Luxemburg organisiert derzeit eine nationale Umfrage bei allen Grundschullehrern und -erziehern in Luxemburg.
-
News
Was hat die COVID-19-Krise mit unserem Bildungssystem gemacht?
Mehr erfahrenDie Universität Luxemburg und das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend präsentierten heute erste Erkenntnisse aus der ÉpStan (Épreuves Standardisées), der nationalen Schulmonitoring-Erhebung, von November 2020. Die Ausgabe 2020 von ÉpStan liefert repräsentative Daten zu Perspektiven über Homeschooling in Grund- und weiterführenden Schulen.