Die erste Zufriedenheitsumfrage der Universität hat ein allgemein hohes Maß an Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden ergeben. Der Index der Gesamtzufriedenheit liegt bei 3,94 – auf einer Skala von 1-5 – wobei 4 für „zufrieden“ steht.
Die Aussage „Ich bin mit meiner Anstellung an der Universität zufrieden“ stößt bei 79% der Mitarbeitenden auf Zustimmung oder nachdrückliche Zustimmung. Ebenso fühlen sich 70% „stolz, an der Universität zu arbeiten“, 79% „würden gerne in naher Zukunft weiter an der Universität arbeiten“ und 66% würden die Universität als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Das Universitätspersonal sieht Verbesserungspotenzial, was die Möglichkeiten zur Fortbildung und Kompetenzentwicklung anbelangt. Der Index der Gesamtzufriedenheit bezüglich der Qualifikationsentwicklung liegt bei 3,11 (auf einer Skala von 1 bis 5). 42% des Personals sind mit den von der Universität angebotenen Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung zufrieden; weitere 34% geben an, dass sie weder glücklich noch unglücklich sind.
Die höchsten Zufriedenheitsquoten wurden unter den akademischen und nichtakademischen Mitarbeitern bei den Themen „Beziehung zu den Kollegen“ (76%), „Klarheit der Funktion“ (68%), „Sicherheit am Arbeitsplatz“ (67%) sowie Motivation (62%) verzeichnet. Die niedrigsten Zufriedenheitsquoten wurden bei Themen im Zusammenhang mit den Abläufen an der Institution (24%), „Ausbildung und berufliche Entwicklung“ (36%), Kommunikation (38%) und Karriereförderung (38%) angegeben.
Aktionsplan zur Behandlung dringlicher Anliegen
Den Doktoranden – einer bedeutenden Gruppe von etwa 900 Personen – wurden spezifische Fragen im Zusammenhang mit ihrer Doktorandenausbildung gestellt. Der Gesamtzufriedenheitsindex dieser Gruppe liegt bei 3,92 und damit auf einem ähnlich hohen Niveau wie der des gesamten Personals. Der Zufriedenheitsindex der Doktoranden mit der Entwicklung ihrer Fähigkeiten ist mit 3,58 jedoch hoch.
Die Zufriedenheitsumfrage wurde von der Universitätsleitung ins Leben gerufen, um ihre Bemühungen für eine dynamische Kultur der persönlichen Entwicklung zu fördern, die die Aufgaben der Universität in Forschung, Lehre und Dienst an der Gemeinschaft unterstützt.
54,4% der Universitätsangestellten – 1.122 von insgesamt 2.062 – nahmen an der Umfrage teil, die von Oktober bis November 2019 durchgeführt wurde. Die hohe Rücklaufquote zeigt das Engagement der Mitarbeitenden, zur Gestaltung der Gegenwart und Zukunft der Universität beizutragen.
Nach einer detaillierten Analyse der Umfrageergebnisse hat der Rektor der Universität, Prof. Stéphane Pallage, eine Arbeitsgruppe damit beauftragt, einen Aktionsplan auszuarbeiten, um die dringendsten Probleme, die sich aus der Umfrage ergeben haben, zeitnah anzugehen.