Research Group Public History & Outreach

Demokratisierung der Geschichte

Ursprünglich als „Geschichte außerhalb des Klassenzimmers“ definiert, richtet sich Public History über eine Vielzahl von Medien und Orte an ein nichtakademisches Publikum. Es entwickelt partizipative Praktiken mit dem Ziel, mit einer Vielzahl von Partnern zu interagieren und die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Kulturinstitutionen, Entscheidungsträgern und verschiedenen öffentlichen Gruppen zu fördern.

    Geschichte außerhalb des Klassenzimmers

    Public History richtet sich über mehrere Medienplattformen (Websites, soziale Medien, Ausstellungen, Führungen, Dokumentarfilme, Comics usw.) und Orte (Museen, Bibliotheken, Straßen und online) an ein nichtakademisches Publikum. Viele Forschungsprojekte am C²DH haben partizipative Praktiken integriert mit dem Ziel, eine Vielzahl von Partnern zu mobilisieren und die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Kulturinstitutionen, Entscheidungsträgern und verschiedenen öffentlichen Gruppen zu fördern. Die Public-History-Initiativen im Zentrum spiegeln einen demokratisierungsbasierten Ansatz der Geschichtswissenschaft wider, der Autorität in Frage stellt und Möglichkeiten für eine kritische Auseinandersetzung mit Mitgliedern der Öffentlichkeit erkundet. Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen, etwa bei der Organisation von Crowdsourcing-Aktivitäten oder der Erstellung historischer Wikis und digitaler Gedächtnisbanken.

    Global South Public History 

    Unsere Projekte

    Führende Public-History-Projekte sind mit herausragender akademischer Forschung zur Zeitgeschichte Luxemburgs und Europas verknüpft.

    Folgen Sie uns auf Social Media!

    Diesen Beitrag teilen