Startschuss für PRODPILOT: Mit einem Gesamtbudget von 2,1 Millionen Euro unterstützen sechs Projektpartner aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien Unternehmen in der Großregion bei der Analyse und Steigerung ihrer Produktivität.
Mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung in der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken (HTW Saar) haben die Projektpartner aus der Großregion am 3. Mai 2018 Ihre Arbeit für das INTERREG V A-Projekt „Produktivitätspilot für die KMU der Großregion“ (PRODPILOT) aufgenommen. Ausgestattet mit einem Gesamtbudget von 2, 1 Millionen Euro hat das vierjährige Projekt zum Ziel, klein- und mittelständische Unternehmen in der Großregion durch ausgewählte Prozessinnovationen bei der Steigerung ihrer Produktivität zu begleiten und so Arbeitsplätze zu sichern. Am Ende sollen die Ergebnisse in einer Online-Plattform mit einem Selbstanalyse-Tool zur Messung der Produktivität für Unternehmen bereitgestellt werden.

Während der Projektlaufzeit werden in rund 30 klein- und mittelständischen Unternehmen Fallstudien durchgeführt. Dabei erstellen die PRODPILOT-Partner eine fundierte Analyse der Ausgangssituation in den Unternehmen, sammeln entsprechende Daten und legen entscheidende Produktivitätsparameter fest. Anschließend wird ein Plan erarbeitet, um die Produktivität zu erhöhen und Innovationspotenziale in der Produktion auszuschöpfen. Die Firmen werden dann bei der Umsetzung der Innovationsprozesse unterstützt – beispielsweise im Bereich Automatisierung und Digitalisierung.
Die Auswahl der Unternehmen erfolgt im Laufe des Projektes durch eine Expertenjury. Mit seinem Programm richtet sich PRODPILOT insbesondere an Unternehmen in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, der Umwelttechnologie und der Logistik.
Neben den Fallstudien und der Erstellung der Online-Plattform verfolgt PRODPILOT zudem das Ziel, Innovationsprozesse in der Produktion durch die Ausschreibung eines Preises anzuregen.
PRODPILOT-Projektpartner
- Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saar), Sarrebruck
- Université du Luxembourg, Luxembourg
- Institute at the University of Applied Sciences Kaiserslautern (ed media), Kaiserslautern
- Laboratoire de Conception, Optimisation et Modélisation des Systèmes (LCOMS), Université de Lorraine
- Laboratoire d’Etudes sur les Nouvelles Technologies, l’Innovation et le Changement (LENTIC), Université de Liège
- L’Institut Supérieur Européen de l’Entreprise et de ses Techniques (ISEETECH), Metz
Das Konsortium wird von anderen assoziierten Partnern unterstützt:
- Industrie und Handelskammer des Saarlandes et de la Rhénanie-Palatinat
- Luxinnovation
- Chambre de Commerce et d’Industrie Moselle
- Agence pour l’Entreprise et l’Innovation Wallonie
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
- European Research and Project Office (Eurice)
Das Gesamtbudget des Projektes beträgt mehr als 2,1 Millionen Euro über eine Laufzeit von vier Jahren (01.04.2018-31.03.2022). PRODPILOT wird mit rund 1,2 Millionen Euro vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms INTERREG V A der Großregion in der Achse „Die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Großregion steigern“.