Studienprogramme Bachelor in Psychology

Study and Career opportunities

Um den Beruf des Psychologen ausüben zu können, müssen die Studierenden ihre universitäre Ausbildung mit einem Masterstudium in Psychologie fortsetzen. Der Bachelor in Psychology ist international anerkannt. Die Absolvent:innen können ihr Studium an der Universität Luxemburg oder an anderen europäischen Universitäten fortsetzen. Der BAP vermittelt auch alle Inhalte, die für einen Master in Psychotherapie in Deutschland vorausgesetzt werden.

    Mehr Infos

    Herunterladen

    Studienziele

    Eine wissenschaftliche Grundausbildung als Ausgangspunkt für künftige Fachkompetenz

    Der Bachelor in Psychology vermittelt die wichtigsten Konzepte, Theorien und Instrumente der Psychologie. Das Studienprogramm ist empirisch-wissenschaftlich ausgerichtet. Das Programm ist in fünf Studienbereiche unterteilt, in denen folgende Fertigkeiten vermittelt werden:
    a) grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse und Theorien der Psychologie, die auch das kritische Hinterfragen fördern
    b) vertiefte methodische Kenntnisse

    c) Kenntnisse im Bereich Diagnostik und Intervention sowie deren Anwendung
    d) wissenschaftliche Kenntnisse der drei klassischen Anwendungsbereiche der Psychologie sowie Einblicke in weitere Anwendungsfelder
    e) Wahlfächer ermöglichen es den Studierenden, Spezialkenntnisse in ausgewählten Bereichen der psychologischen Forschung und Praxis zu erwerben

    Berufsperspektiven

    Nicht alle Psycholog:innen sind Psychotherapeut:innen

    In der öffentlichen Wahrnehmung wird Psychologie oft mit Psychotherapie in Verbindung gebracht – doch Psycholog:innen steht nach dem Studium ein viel breiteres und zunehmend differenzierteres Spektrum an Berufen und Tätigkeitsfeldern offen.

    Im Gesundheits- und Sozialbereich arbeiten Psycholog:innen nicht nur in der Psychotherapie oder der klinischen Psychologie, sondern zum Beispiel auch in der Neuropsychologie, Gesundheitspsychologie, Notfallpsychologie oder Gerontopsychologie.

    In der Wirtschaft sind Psycholog:innen in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Marketing oder Medien tätig.

    Im öffentlichen Sektor umfasst die Palette der möglichen Berufe unter anderem Schulpsychologie, Kriminologie oder Forensik, Sportpsychologie oder Verkehrspsychologie.

    Und natürlich können Studierende auch eine akademische Laufbahn anstreben und auf dem Gebiet der psychologischen Forschung tätig werden.

    Diesen Beitrag teilen