Organisation: Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften (FHSE)
-
Events
Wéi allgemeng war an ass dat allgemengt Wahlrecht?
Mehr erfahrenAm Wahlgesetz vu 1919 stin dës Bedingungen:1. Luxemburger oder Luxemburgerin sein2. das einundzwanzigste Lebensjahr zurückgelegt haben3. im Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte stehen4. seinen Wohnsitz im Großherzogtum haben.Domat waren deemools schon eng Rei Awunner vum allgemenge Wahlrecht ausgeschloss. No a no goufen déi Bedingungen awer erliichtert, bis op eng! Där Erweiderung vum Wahlrecht geet…
-
Events
Das Herzogtum Luxemburg unter ‚auswärtiger‘ Herrschaft (1346-1437). Legitimation, Delegation und Partizipation zwischen Kooperation und Konkurrenz
Mehr erfahrenThesis title: Das Herzogtum Luxemburg unter ‚auswärtiger‘ Herrschaft (1346-1437). Legitimation, Delegation und Partizipation zwischen Kooperation und Konkurrenz
-
News
Nouvelles publications / Neuerscheinungen
Mehr erfahrenJohanes Abdullahi, Der Kaisersohn und das Geld. Freigebigkeit und Prachtentfaltung König Johanns von Böhmen (1296-1346), Luxemburg 2019.
-
Events
Praxistag 2 – Master in Border Studies
Mehr erfahrenDer Praxistag soll auf die Arbeitswelt in Grenzregionen vorbereiten und für die erforderlichen Fähigkeiten im Beruf sensibilisieren. Dieser zweite Praxistag soll den Fokus auf Wissens- und Kompetenzbedürfnisse für die Beschäftigung in grenzüberschreitenden sowie sprach- und kulturwissenschaftlich orientierten Kontexten legen.
-
Events
Ewige Ruhe? Was die Toten über ihr Leben verraten
Mehr erfahrenFriedhöfe sind nicht nur Orte des Gedekens, sondern materialisieren auch Erinnerung und Vergangenheit. Ein Forschungsprojekt der Universität Luxemburg widmet sich diesem Themenkomplex, zu dem auch das Buch „Ewige Ruhe?“ erscheint, das im Rahmen dieser Konferenz der Öffentlichkeit erstmal vorgestellt wird. Eine der AutorInnen, die Archäologin Christiane Bis, erklärt, „Was Tote über ihr Leben verraten“.
-
Events
Raumdarstellung in Kreisgestalt. Beobachtungen zur Kartographie um 1500
Mehr erfahrenDie Zeit um 1500 wird mit der Territorialisierung von Herrschaft, der Entdeckung von Kontinenten und der Einführung neuer Konventionen in der Kartographie verbunden. Es ist aber auffällig, wie oft auch dann noch Darstellungen von Städten, Ländern und der Welt in Kreisform entworfen werden und damit in einer Weise, die an mittelalterliche Weltkarten erinnert. Der Vortrag…
-
Events
Soldatenbegräbnisse und Kriegsgräber im 1. Weltkrieg in Luxemburg
Mehr erfahrenIm 1. Weltkrieg sterben Soldaten in „fremde Erde“. Nicht nur direkt auf dem Schlachtfeld, sondern auch infolge von Verletzungen und Krankheit wie in den Lazaretten in Düdelingen. Diese Realität stellt sowohl die nationalen wie die kommunalen Autoritäten vor neue Fragen, denen der Vortrag am Beispiel Düdelingens nachgehen wird.Thomas Kolnberger ist Doktor der Geschichte. Er ist…
-
Events
Let’s Talk About History: Revolte. Repräsentationskrisen im Europa der Frühen Neuzeit
Mehr erfahren#RevolteinEuropaGegenwärtig wird europaweit über eine Krise der parlamentarischen Demokratie diskutiert. Hiermit verbunden sind Debatten über neue Beteiligungsformen an Herrschaft jenseits des überkommenen Systems politischer Repräsentation. Solche Konflikte sind auch der Frühen Neuzeit nicht fremd – im Gegenteil, denn die zahlreichen Revolten in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert können als Auseinandersetzungen über Vertrauen…
-
Events
Internationale Konferenz in Neumagen und Trier: Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive
Mehr erfahrenDie römischen Grabdenkmäler im Siedlungsgebiet der Treverer sind in vielerlei Hinsicht exzeptionell. Sie bilden sowohl aufgrund ihres Umfanges im erhaltenen Denkmälerbestand als auch des charakteristischen Erscheinungsbildes wegen eine wichtige Fundgruppe der kaiserzeitlichen Kunst und Architektur. Ihr Stellenwert und Einfluss auf die Grabkunst in den Nordwestprovinzen wird bis heute intensiv diskutiert. Inwieweit eher rezipierende Prozesse, die…
-
News
Save the date – Forum Großregion
Mehr erfahrenGrenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität als Ressource für die Großregion?7. Juni 2018, 16h00Haus der GroßregionBoulevard J.F.-Kennedy 11L-4170 Esch-sur-Alzette