Organisation: Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften (FHSE)

  • Events

    Der schöne Schein spielt keine Rolle. Das transformative Potential der darstellenden Künste

    Mehr erfahren
  • News

    Gastwissenschaftler*innen aus Polen und Finnland eingeladen

    Im September und Oktober 2021 empfängt das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) im Department für Geographie und Raumplanung zwei internationale Gastwissenschafler*innen. Während des Aufenthalts forschen sie zu den Covid-19-Grenzschließungen an der deutsch-polnischen Grenzen und zu Europäisierungsprozessen angesichts des Wiedererstarkens von Grenzen.

    Mehr erfahren
  • Events

    LTAH: D’Groussherzogin Marie Adelheid: Hir politesch Roll vun 1912 bis 1919 – 31. März 2020

    Es gibt in der Luxemburger Geschichte wohl kaum eine Person, um die sich mehr Mythen ranken als um die junge Großherzogin Marie Adelheid, die im Juni 1912 im Alter von 18 Jahren auf den Thron kam und die im Januar 1919 durch den Ausbruch der Revolution zur Abdankung gezwungen wurde. Die politische Bilanz ihrer sechseinhalb…

    Mehr erfahren
  • Events

    Geschicht(e) vu Gläichstellung – Histoire(s) d’égalité

    „Geschlechterstereotypen am Wandel vun der Zaït“ (in Luxembourgish with French translation)online event, org. by Ministère de l’Egalité des Chances & Bibliothèque nationale du Luxembourg

    Mehr erfahren
  • News

    Auschreibung – UniGR-CBS Gastprofessur in Border Studies 2021

    Das UniGR-Center for Border Studies veröffentlicht seinen Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die Ausgabe 2021 des UniGR-CBS Gastprofessur Border Studies.Diese Förderung unterstützt die Kurzzeitmobilität (2 Monate) von Professor*innen und Postdoktorand*innen an den sechs UniGR-Partneruniversitäten (Technische Universität Kaiserslautern, Universität Lüttich, Université de Lorraine, Universität Luxemburg, Universität des Saarlandes und Universität Trier).

    Mehr erfahren
  • Events

    Der Tod hat immer Zukunft – Grabkulturen im Wandel

    Wie kann man den Toten gedenken? Die Antworten variieren je nach Zeit, Region und sozialem Hintergrund. Sind traditionelle Rituale und Friedhöfe noch an die Bedürfnisse der Gesellschaft im 21. Jahrhundert angepasst? Das Auftauchen neuer Angebote (Krematorium, Souvenirgärten, Waldfriedhöfe, muslimischer Platz usw.) ist Gegenstand des heutigen Abends. Prof. Dr. Sonja Kmec ist promovierte Historikerin und hat den…

    Mehr erfahren
  • Events

    LTAH: „Ons zerschloen Dierfer“: Der Wiederaufbau Luxemburgs (1944-1960)

    Verwüstete Ortschaften, zerstörten Infrastrukturen, vermisste Familienangehörige, Angst vor Seuchen und scharfer Kriegsmunition – in vieler Hinsicht ging auch nach dem Scheitern der Ardennenoffensive und der endgültigen Befreiung Luxemburgs im Februar 1945 der Krieg in den Köpfen der Menschen weiter. Waren die Jahre der Naziherrschaft und die Kampfhandlungen überstanden, so brachte die direkte Nachkriegszeit vor allem…

    Mehr erfahren
  • News

    Zusätzliche EU-Förderung für UniGR-Center for Border Studies:

    Das Netzwerk UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) hat für das Projekt “Europäisches Kompetenz- und Wissenszentrums für Grenzraumforschung” eine zusätzliche Förderung von rund 570.000 EUR erhalten. Mit der Unterstützung aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) starten die Grenzforscher*innen der Universität der Großregion (UniGR) ab 1. Januar 2021 in eine weitere Phase der grenzüberschreitenden Wissenschaftskooperation, die…

    Mehr erfahren
  • News

    Studierende der Universität starten Solidaritätskampagne

    Mara Kroth und Johannes Heuschkel, zwei Studierende der Universität Luxemburg, haben eine Kampagne zur Förderung von Solidarität und genrationsübergreifenden Unterstützung während der globalen Covid-19-Krise gestartet. Die Kampagne #ZesummenStattAleng / #Gemeinsamstatteinsam ruft zur Solidarität und Unterstützung für Menschen auf, die zur Risikogruppe gehören.

    Mehr erfahren
  • News

    Erste Absolventen des trinationalen Masterstudiengangs Border Studies

    In der Villa Europa in Saarbrücken, dem Sitz der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und der Universität der Großregion (UniGR), erhielten die Absolventen des ersten Jahrgangs des UniGR-Masterstudiengangs Border Studies ihre Abschlusszeugnisse.

    Mehr erfahren