Organisation: Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften (FHSE)
-
News
Oskar Loerkes „Der Oger“ in einer Rezension der FAZ
Mehr erfahren„Nach einem Jahrhundert endlich wiederaufgelegt und glänzend kommentiert“
-
Events
Workshop: „Papsturkunden ohne Ende“, Datenbanken ohne Ende?
Mehr erfahrenWorkshop organisiert im Rahmen des Projekts „Lotharingien und das Papsttum“ (INTERLOR)
-
News
EU-Förderung für „Transnational German Studies“
Mehr erfahrenVier Millionen Euro Förderung aus dem Erasmus-Mundus-Programm der EU für Studienstipendien für den europäischen Kooperationsstudiengang Transnational German Studies
-
News
UniGR-CBS Konferenz 2022: Border Renaissance
Mehr erfahrenWissenschaftler*innen aus Nordamerika, Europa und der Großregion diskutieren am 4. und 5. Februar 2022 aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse der Grenzforschung. Die öffentliche Konferenz des UniGR-CBS setzt sich mit der neuen Bedeutung von Grenzen auseinander und mobilisiert dafür die raumorientierte und kulturwissenschaftliche Grenzforschung. Die 22 mehrsprachigen Panels mit knapp 100 Referent*innen sind international besetzt und stehen…
-
News
Oskar Loerke: Der Oger (Roman)
Mehr erfahrenGenau hundert Jahre nach dem Erstdruck von 1921 erscheint diese erste und bislang einzige textkritische und mit Erläuterungen und einem Nachwort versehene Neuedition des epischen Hauptwerks von Oskar Loerke, eines Romans, dessen Wirkung als Unterstrom der Literatur des vergangenen Jahrhunderts bisher weitgehend unerkannt verlief und den es mit dieser Ausgabe neu zu entdecken gilt.
-
News
Neuerscheinung: Interkulturalität, Übersetzung, Literatur
Mehr erfahrenPrag bildet einen Knotenpunkt der zentraleuropäischen Moderne, der durch vielfältige Verflechtungen zwischen deutscher, jüdischer und tschechischer Kultur geprägt ist. Diese kulturellen Verflechtungen bestimmten auch die Entwicklung der Prager Literaturen um 1900.
-
News
Katrin Becker auf The Crypto-Syllabus über Lex Cryptographia
Mehr erfahrenAuf der Plattform The Crypto-Syllabus hat unsere Kollegin Katrin Becker mit Evgeny Morozov über Blockchains und Recht gesprochen.
-
Events
Die Atemzüge des Worts und die Schriftzüge der Schrift: ein ausschließender Gegensatz?
Mehr erfahrenVortragsreihe der Arbeitsgruppe „Humanities and Religion“
-
Events
Von Lüttich bis Straßburg. Neue Forschungen zur deutsch-französischen Grenzregion im Hoch- und Spätmittelalter (11.-16. Jahrhundert)
Mehr erfahrenDie Grenzregion zwischen dem Königreich Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich war im Hoch- und Spätmittelalter ein nicht nur in territorialpolitischer, sondern auch in wirtschaftlicher, religiöser, sozialer und kultureller Hinsicht dynamischer Raum, dessen geschichtswissenschaftliche Erforschung immer auch ein grenzübergreifendes Arbeiten erfordert. Trotz dieser Grundvoraussetzung fehlt derzeit insbesondere im Bereich des wissenschaftlichen Nachwuchses die Möglichkeit eines…
-