Archive: News

  • News

    Drei Uni-Studenten beim Prix Victor Hugo ausgezeichnet

    Drei Studentinnen der Universität Luxemburg gehören dieses Jahr zu den Preisträgern des vom Institut français du Luxembourg organisierten Victor-Hugo-Preises der Frankophonie.

    Mehr erfahren
  • News

    Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen im Schulalter in Luxemburg

    Mehr erfahren
  • News

    Cross-border Work in Europe – Realities and Challenges

    Mehr erfahren
  • News

    Die bewegte Geschichte der Echternacher Prozession

    Jeden Pfingstdienstag nehmen fast 10.000 Menschen an der Springprozession in Echternach teil, einer Tradition, die seit 2010 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört. Ein Historiker und ein Geograph entschlüsseln ihre Ursprünge und ihre Entwicklung.

    Mehr erfahren
  • News

    Die Oktave, eine Pilgerreise wie keine andere

    Die Oktav-Wallfahrt findet bis zum 5. Mai in Luxemburg-Stadt statt und feiert ihr vierhundertjähriges Bestehen. Die Professorin für moderne Geschichte Monique Weis gibt uns Einblicke in diese Tradition.

    Mehr erfahren
  • News

    Das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Luxemburg: Soziale Ungleichheiten bestehen fort

    Mehr erfahren
  • News

    40 Jahre Anerkennung für die luxemburgische Sprache

    40 Jahre und kein Jahr älter: Luxemburgisch ist seit dem Gesetz vom 24. Februar 1984 als Landessprache anerkannt. Heute läuft die Forschung über ihren Gebrauch und ihre Digitalisierung auf Hochtouren.

    Mehr erfahren
  • News

    Wenn der Winter in Rauch aufgeht

    Das Buergbrennen wird das Wochenende des 17. und 18. Februar in ganz Luxemburg beleben. Geschichtsprofessorin der Universität Luxemburg Sonja Kmec, hat sich mit dieser jahrhundertealten Tradition und ihrer Entwicklung untersucht. Brandaktuell!

    Mehr erfahren
  • News

    Like, Share, Care: Zeitgeschichte und die digitalen soziale Netzwerke

    Vor zwanzig Jahren ging auf dem Harvard-Campus ein Studentennetzwerk namens The Facebook online. Historiker der Digitalisierung im C²DH ziehen eine Bilanz ihrer Forschungen über die Archivierung und Geschichte der digitalen Welt.

    Mehr erfahren
  • News

    Mentale Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Schulalter in Luxemburg

    Das Wohlbefinden luxemburgischer Kinder und Jugendlicher: Mädchen sind schlechter dran als Jungen

    Mehr erfahren