Wenngleich die linke Koalition der Neuen Volksfront (Nouveau Front Populaire) am 7. Juli die frühen Parlamentswahlen in Frankreich gewann, gelang der extremen Rechten dennoch der wichtigste Durchbruch in ihrer Geschichte. Die Europawahlen vom 9. Juni löste eine Schockwelle auf dem alten Kontinent aus. Es gibt keinen Zweifel: in den europäischen Ländern ist die extreme Rechte der große Gewinner dieser Wahlen. Rechtsextreme Parteien haben die Europawahlen in Italien, Österreich, Ungarn und Belgien gewonnen. Wie konnte Europa in dieses Extrem abrutschen? An der Universität Luxemburg gehen Forscher dieser Frage nach, um die Neugestaltung der politischen Landkarte besser zu verstehen.
Lesen Sie den kompletten Artikel auf English.
Sie könnten auch mögen
-
Observatoire du Politique – POLINDEX
POLINDEX, vise à rendre compte sur une base annuelle, non-partisane et scientifique, des éventuelles transformations des valeurs individuelles et collectives (et leurs conséquences en termes de cohésion sociale et de légitimité politique) des Luxembourgeois de citoyenneté et des résidents étrangers au Grand-Duché de Luxembourg
-
ELWar – Electoral Legacies of War
ELWar aims to fill the gap in our understanding of electoral legacies of war by analyzing the evolution of political competition over the course of more than two decades in the six postwar states of Southeast Europe: Bosnia-Herzegovina, Croatia, Kosovo, Macedonia, Montenegro, and Serbia.
-
Economic insecurity and political preferences
Economic insecurity has attracted growing attention, but there is no consensus as to its definition. We characterize a class of individual economic-insecurity measures
based on the time profile of economic resources. We apply this economic-insecurity measure to political-preference data in the USA, UK, and Germany.