Studienprogramme Bachelor en Sciences sociales et éducatives

Zulassung

Um sich für einen Studiengang an der Universität Luxemburg zu bewerben, müssen die Bewerber und Bewerberinnen die allgemeinen Zulassungskriterien für den gewählten Studiengang erfüllen und von dem Studiengang auf der Grundlage der Qualität ihrer Bewerbung ausgewählt werden.

Das Programm im Überblick – 180 ECTS

  • Dauer:
    3 Jahre / 6 Semester
  • Unterrichtssprachen:
    FR + DE
  • Zulassung:
    EU: 1 Feb 2025 – 30 Apr 2025

    Non-EU: 1 Feb 2025 – 30 Apr 2025
  • Gebühren:
    400€/ Sem. (Semester 1,2,3,4,5,6)
  • Format:
    Vollzeit-Programm (Teilzeit-Studierendenstatus möglich)

Spezifische Informationen für dieses Programm

  • Erforderlicher Abschluss

    Luxemburgischer “Diplôme de fin d’études,secondaires classiques, générales ou techniques” oder ein gleichwertiger Abschluss, der vom luxemburgischen Bildungsministerium anerkannt ist. Wurde das Sekundardiplom nicht vom luxemburgischen Bildungsministerium ausgestellt, muss eine Anerkennung des Diploms beantragt werden.

  • Sprachkenntnisse

    Deutsch und Französisch C1 (CERF), Englisch B2 (CERF)

    Weitere Informationen zum Nachweis von Sprachkenntnissen

  • Dokumente

    • ein detaillierter Lebenslauf, der die gesamte schulische Laufbahn (Sekundarschulbildung, eventuell Hochschulbildung, Weiterbildung usw.), berufliche Erfahrung (Praktika, Studentenjobs, Freiwilligendienste) sowie das soziale, kulturelle, politische und sportliche Engagement erfasst. Der Lebenslauf kann auf Deutsch oder Französisch verfasst sein;
    • ein Motivationsschreiben in deutscher ODER französischer Sprache (in deutscher Sprache, wenn der Essay in französischer Sprache verfasst ist, und umgekehrt) entsprechend den Vorgaben;
    • ein Essay in deutscher ODER französischer Sprache (in deutscher Sprache, wenn das Anschreiben in französischer Sprache verfasst ist, und umgekehrt) entsprechend den Vorgaben zum Herunterladen);
    • Nachweise/Zeugnisse zum Beleg der Angaben im Lebenslauf (Ausbildungsnachweise, Auslandsaufenthalte, Arbeitszeugnisse usw.);
    • eine zusammenfassende Tabelle (Vorlage zum Downloaden), die auf alle unterstützenden Belege verweist, um ihre Verarbeitung zu erleichtern;
    • die Zeugnisse der 3 letzten Schuljahre bis zum „Diplôme de fin d’études secondaires“.
    • falls zutreffend, alle Zeugnisse eines vorherigen Studiums (Universität/Hochschule).

  • Auswahlverfahren

    Vollständige Bewerbungsdossiers werden von einer Prüfungskommission nach festgelegten Auswertungskriterien bewertet und benotet. Dabei werden die akademischen Ergebnisse des letzten Jahres der Sekundarschule, das Motivationsschreiben, der Essay, das soziale, pädagogische, kulturelle, politische und sportliche Engagement, die Berufserfahrung (einschließlich Praktika und Freiwilligenarbeit) im sozialen und pädagogischen Bereich sowie die außerschulische Ausbildungserfahrung berücksichtigt. Die 70 besten Bewerbungen erhalten ein Aufnahmeangebot.

    Etwa 15 Bewerber werden auf eine Warteliste gesetzt. Bis zu 10 Plätze sind für Bewerbungen für den Studienzweig „Lebenslanges Akademisches Lernen“ (LAL) vorbehalten, die separat eingestuft werden.

  • Beantwortungsfristen

    • Mitte Juli: Zulassungsbescheid für erfolgreiche Bewerber
    • Ende Juli: Bescheid für Bewerber auf der Warteliste. Bewerber auf der Warteliste werden bis Mitte September über eine eventuelle Zulassung informiert
    • Anfang September: Studienplatzabsagen

Wie schreibe ich das Motivationsschreiben und den Essay?

Das Motivationsschreiben und der Essay sind die zentralen Elemente Ihrer Bewerbung. Es ist eine Gelegenheit für Sie, zu erklären, warum Sie im BSSE-Studiengang studieren möchten,und für uns, zu beurteilen, ob Ihre Erwartungen mit der Realität des Programms übereinstimmen.

Das Motivationsschreiben und der Essay werden in Deutsch und Französisch verfasst. Wenn das Motivationsschreiben auf Französisch ist, muss der Essay auf Deutsch sein und umgekehrt. Die Bewerbung muss zweisprachig sein. Die Nichteinhaltung dieser Anforderung hat die direkte Ablehnung der Kandidatur zur Folge.

Das Motivationsschreiben soll 1 bis 1,5 Seiten (600-800 Wörter) und der Essay etwa zwei Seiten (1000-1200 Wörter) umfassen.

In Ihrem Motivationsschreiben erläutern Sie ausführlich Ihr persönliches Interesse an den Sozial- und Erziehungswissenschaften und argumentieren Ihre Gründe für die Wahl dieses Studiengangs.

In Ihrem Essay entwickeln Sie ein aktuelles Thema, das eine Verbindung mit dem sozialen und Erziehungssektor aufweist anhand der wissenschaftlichen Literatur und der Printmedien.

Diesen Beitrag teilen