Über uns Profil

Meilensteine

  • 111

    2024

    Luxemburg startet das Luxembourg Hydrogen Valley (LuxHyVal) zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Bascharage. An dem Projekt sind 17 Partner aus 7 Ländern beteiligt, die von der Universität koordiniert werden.

    Das ehemalige Max-Planck-Institut Luxemburg geht als Luxembourg Centre for European Law (LCEL) in die Universität über.

    Start des neuen Masterstudiengangs für digitale und öffentliche Geschichte.

  • 111

    2023

    Die Universität Luxemburg feiert ihr 20-jähriges Bestehen.

    Einführung von vier neuen Bachelor-Studiengängen in spezialisierten Pflegewissenschaften, einem Bachelor en Formation Pédagogique und einem neuen Master-Studiengang in Cybersecurity.

  • 111

    2022

    Die Universität und das Ministerium für Hochschulwesen und Forschung unterzeichnen einen neuen Mehrjahresvertrag für den Zeitraum 2022–2025.

    Jens Kreisel, Vizerektor für Forschung, wird zum neuen Rektor der Universität ernannt und tritt am 1. Januar 2023 sein Amt an.

    Picture: Jens Kreisel, rector of the University © Sophie Margue

    Jens Kreisel © Sophie Margue
  • 111

    2021

    Aufstellung einer langfristigen Rahmenstrategie bis 2039.

    Die Universität stellt ihren neuen AION-Supercomputer vor und wird ausgewählt, den ersten gesamteuropäischen Master-Studiengang in High Performance Computing zu leiten.

    Picture: High Performance Computing Infrastructure supporting the University’s Digital Strategy. Photo: University of Luxembourg

    AION
  • 111

    2020

    Die Universität veröffentlicht ihre digitale Strategie.

    Gründung des Institute for Advanced Studies der Universität.

    Die Universität feiert ihren 1000. promovierten Absolventen.

    Picture: The University’s 1000th doctoral candidate was Dr. Carmine Gabriele. Photo: private

    Gabriele Carmine
  • 111

    2019

    Die Universität veröffentlicht ihre digitale Strategie.

    Die Vorbereitungen für ein vollständiges Bachelor-Studium in Medizin beginnen.

    Picture: Medical education for Bachelor’s students © University of Luxembourg/Media centre

    Medicine
  • 111

    2018

    Stéphane Pallage, der neue Rektor der Universität, tritt am 1. Januar sein Amt an.

    Verabschiedung eines neuen Hochschulgesetzes.

    Die Universität und die Gewerkschaft OGBL schließen einen ersten Tarifvertrag.

    Picture: Signing of the first collective bargaining agreement © Michel Brumat/Université du Luxembourg

    First Collective Bargaining Agreement © Michel Brumat / Université du Luxembourg
  • 111

    2017

    Prof. Stéphane Pallage is appointed as the new rector, taking office in 2018.

    Picture: Stéphane Pallage © Sophie Margue

  • 111

    2016

    Die Regierung ernennt Yves Elsen zum dritten Vorsitzenden des Aufsichtsrats.

    Das Luxemburgische Zentrum für Moderne und Digitale Geschichte (C2DH) wird als drittes interdisziplinäres Zentrum der Universität gegründet.

    Picture: C²DH opening ceremony with the then Minister of higher education and research, Marc Hansen © University of Luxembourg/Media centre

    Opening C2DH - RS688_Hansen_089
  • 111

    2015

    Das Verwaltungspersonal der Universität und die Fakultät für Sprache und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Bildung ziehen auf den Campus Belval, den neuen Hauptsitz der Universität.

    Der luxemburgische Nationale Forschungsfonds ruft ein Nationales Kompetenzzentrum für Parkinson-Forschung (NCER-PD) ins Leben, koordiniert von Rudi Balling, dem Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität.

    Rainer Klump tritt sein Amt als neuer Rektor der Universität an.

    Die Universität belegt Platz 193 weltweit in den World University Rankings 2015–2016 von Times Higher Education (THE).

    Picture: Belval campus, new headquarters of the University on a former steel site © University of Luxembourg

    Belval Campus Henri Goergen
  • 111

    2014

    Einweihung des größten Studentenwohnheims der Universität: UNI-VAL I in Belval.

    Der dritte Vierjahresplan (2014–2017) der Universität unterstreicht strategische und andere Forschungsprioritäten.

    Picture: Furnished apartment at Uni-VAL I student residence © Michel Brumat/Université du Luxembourg

    Uni Val
  • 111

    2013

    Offizielle Grundsteinlegung für das „Haus der Zahlen“ und das „Haus der Künste und der Studenten“ der Universität sowie die Universitätsbibliothek – das „Haus der Bücher“ – in Esch-Belval.

    Picture: Groundbreaking ceremony in the presence of government members © André Weisgerber

    Construction Maison du Nombre © André Weisgerber
  • 111

    2012

    Der neue Vorsitzende des Aufsichtsrats, Richter Marc Jaeger, wird ernannt.

    Die Universität gründet fünf Doctoral Schools in den Bereichen System- und Molekularbiomedizin, Wirtschaftswissenschaften und Finanzwirtschaft, Recht und Informatik.

    Eine Vereinbarung mit dem Max-Planck-Institut Luxemburg für Internationales, Europäisches und Regulatorisches Verfahrensrecht wird unterzeichnet.

    Im Rahmen eines offiziellen Besuchs in Luxemburg hält der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, eine Rede vor Studierenden der Universität Luxemburg.

    Picture: Visit of the then Secretary-General of the United Nations, Ban Ki-moon © 2012 is also Michel Brumat/University of Luxembourg

    Visit of UN Secretary General Ban Ki-moon
  • 111

    2011

    Das „Haus der Biomedizin“ – das erste Universitätsgebäude auf dem neuen Campus in Esch-Belval, in dem das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) untergebracht ist – wird eingeweiht.

    Picture: Opening of the House of Biomedicine on Belval campus

    Opening of the  House of Biomedicine
  • 111

    2010

    Unterzeichnung eines bedeutenden Partnerschaftsabkommens mit dem globalen Satellitenbetreiber SES. Dieses beinhaltet einen Lehrstuhl in Weltraumrecht und eine wichtige Kooperationsvereinbarung mit dem SnT.

    Der weltweit größte Stahlproduzent, Arcelor-Mittal, finanziert einen Lehrstuhl in Fassadentechnik, und die Deutsche Bank kündigt die Finanzierung eines Lehrstuhls in Internationalem Finanzwesen an.

    Picture: Launch of the SES Chair in Satellite Communications and Media Law © Michel Brumat/Université du Luxembourg

    Launch of the SES Chair
  • 111

    2009

    Gründung des ersten interdisziplinären Forschungszentrums der Universität – Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) – unter der Leitung von Björn Ottersten.

    Rudi Balling wird zum Gründungsdirektor des künftigen Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB), des zweiten interdisziplinären Zentrums der Universität, ernannt.

    Der neue Aufsichtsrat und sein Vorsitzender, Raymond Kirsch, werden ernannt.

    Picture: Prof. Dr. Rudi Balling/Prof. Dr. Björn Ottersten, founding directors of the University’s first interdisciplinary centres

    Prof. Dr. Rudi Balling / Prof. Dr. Björn Ottersten
  • 111

    2008

    Fünf Jahre nach ihrer Gründung verfügt die noch junge Universität bereits über 4.000 Studierende – darunter 200 Doktorand/innen –, knapp 30 Studiengänge, ca. 20 Partnerschaften mit ausländischen Universitäten und 150 Professor/innen und Dozent/innen.

    Die Regierung kündigt eine strategische Partnerschaftsinitiative mit drei US-amerikanischen Forschungseinrichtungen an, um ein Kompetenzzentrum für Molekularmedizin aufzubauen.

    Picture: Students on Limpertsberg campus © David Laurent

    Limpertsberg Students © David Laurent
  • 111

    2007

    Gründung des ersten Spin-Off-Unternehmens der Universität im Bereich Gesundheitstechnologie, hervorgegangen aus ihrer Life Sciences Research Unit.

    Der Plan für das Zentralgebäude der Universität in Esch-Belval, das „Haus des Wissens“, wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Picture: Design of the winning concept for the Maison du Savoir © Fonds Belval

    Gagnant Concours © Fonds Belval
  • 111

    2006

    Der japanische Hersteller TDK Corporation stiftet der Universität 3,5 Millionen Euro für einen ersten finanzierten Lehrstuhl, um den Einsatz von Verbindungshalbleitern in Solarzellenmaterialien zu erforschen.

    Die ersten Vereinbarungen mit ausländischen Universitäten werden unterzeichnet, beispielsweise mit chinesischen Universitäten während des Staatsbesuchs von Luxemburg in China.

    Picture: Presentation of the first endowed chair, financed by the company TDK

    First endowed chair by TDK
  • 111

    2005

    Unter der Leitung des neuen Rektors Rolf Tarrach stellt die Universität ihre erste Rahmenstrategie für die kommenden vier Jahre vor und führt verschiedene neue Bachelor-Studiengänge ein.

    Die Regierung entscheidet über den künftigen Standort der Universität: Die Verwaltungsabteilungen, die Fakultät für Wissenschaften und die Fakultät für Geisteswissenschaften werden auf der Industriebrache Belval-West in der künftigen „Cité des Sciences“ untergebracht.

    Picture: Master plan of Belval campus © Dos Santos pour Agora

    Belval Campus © Dos Santos pour Agora
  • 111

    2004

    Der erste Rektor der Universität Luxemburg, der Frankokanadier François Tavenas, verstirbt im Februar 2004.

    Picture: First rector François Tavenas © Luxemburger Wort

    First Rector Francois Tavenas © Photo: privé
  • 2003

    Mit der Verabschiedung des Hochschulgesetzes am 12. August 2003 wird die Universität Luxemburg gegründet. Vier einzelne Institutionen werden zur neuen Universität verbunden, die in Reaktion auf Forderungen nach einer wirtschaftlichen Neuorientierung Luxemburgs gegründet wird. Die neue Institution will intellektuelles Potenzial ins Land zurückholen und allen, die nicht im Ausland studieren können, ein Studium zu Hause bieten. Geplant ist der Aufbau einer forschungsorientierten, internationalen und mehrsprachigen Universität.

    Ein erster Aufsichtsrat mit Raymond Kirsch als Vorsitzendem wird ernannt.

    Picture: Historic main building on Limpertsberg campus © University of Luxembourg

    Limpertsberg Campus

Diesen Beitrag teilen