News

Uni-Start-up erster luxemburgischer Gewinner der World Summit Awards

  • Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Medizin (FSTM)
    Universität / Zentralverwaltung und Rektorat
    01 Februar 2021
  • Kategorie
    Campusleben, Outreach, Universität

Zum ersten Mal überhaupt ist ein luxemburgisches Start-up unter den 40 Gewinnern der World Summit Awards, einem internationalen Wettbewerb zur Förderung lokaler digitaler Innovationen zur Verbesserung der Gesellschaft. Das Start-up LetzMath von der Universität Luxemburg präsentierte das Programm Magrid, eine Lösung zum Lernen von Mathematik.

Magrid ist ein sprachneutrales pädagogisches Programm zur Verbesserung der Entwicklung von frühen visuell-räumlichen und mathematischen Fähigkeiten. Die sprachneutrale Eigenschaft von Magrid beseitigt die Sprachbarriere beim Erlernen von Mathematik und bietet gleiche Bildungschancen für alle Lernenden, einschließlich der typischerweise unversorgten Population von Zweitsprachenlernern, Hörgeschädigten und Personen mit Sprachstörungen. Alle Trainingsaufgaben in Magrid wurden in Übereinstimmung mit etablierten Entwicklungsmodellen der numerischen Kognition und weiteren Erkenntnissen aus der empirischen Forschung zur visuell-räumlichen und numerischen Entwicklung entwickelt.

Magrid wurde am Inkubator der Universität Luxemburg als Ergebnis des Promotionsforschungsprojekts von Tahereh Pazouki ins Leben gerufen, das von den Professoren Antoine Fischbach, Romain Martin, Christine SchiltzPhilipp Sonnleitner und Christoph Schommer am Luxembourg Centre for Educational Testing der Universität betreut wurde.

„Meine Leidenschaft und mein Interesse liegt darin, der unversorgten Bevölkerung zu helfen“, sagt Tahereh. „Unser Ziel bei Magrid ist es, Trainingsprogramme für Kinder mit besonderen Bedürfnissen zu entwickeln. Zum jetzigen Zeitpunkt könnte Magrid als Lösung für Schüler/innen mit Sprach- oder Hörproblemen eingesetzt werden, aber ich plane, das Programm weiterzuentwickeln, um auch die Bedürfnisse von legasthenen und autistischen Schülern zu erfüllen.“

Taherehs Bewerbung beim WSA war eines von 350 nominierten Projekten aus 182 Ländern und gehört nun zu den 40 Start-ups, die für 2020 ausgewählt wurden. Die 40 Gewinner, darunter auch Magrid, werden sich im März auf dem WSA Global Congress treffen, um ihre Produkte zu pitchen.

Der WSA wurde 2003 im Rahmen des UN-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (UN WSIS) initiiert. Er trägt zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung bei, indem er lokale digitale Inhalte mit Auswirkungen auf die Gesellschaft auszeichnet und den Reichtum und die Vielfalt innovativer Anwendungen demonstriert.

Diesen Beitrag teilen