News

Kunst trifft künstliche Intelligenz an der Universität für Esch2022

  • Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Medizin (FSTM)
    Universität / Zentralverwaltung und Rektorat
    15 Juni 2020
  • Kategorie
    Universität

Im Rahmen von Esch2022, der europäischen Kulturhauptstadt, werden Wissenschaftler der Universität Luxemburg einen AI & ART-Pavillon schaffen, eine multidisziplinäre und interaktive Umgebung, in der sich Wissenschaftler, Künstler und das Publikum treffen und interagieren können. Der Pavillon wird sich auf dem Campus Belval befinden und seine Aktivitäten während des gesamten Jahres 2022 anbieten.

Künstliche Intelligenz (KI) formt das Alltagsleben ständig neu. Sie berührt Bräuche, Prinzipien und Ideale und formuliert grundlegende Fragen zur Rolle der Menschheit neu und wirft neue Fragen auf. Um sicherzustellen, dass die europäischen Ideale und Grundsätze in die entstehende neue Realität integriert und bewahrt werden, ist der Beitrag der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit erforderlich.

Der AI & ART-Pavillon in Belval möchte zu diesen ehrgeizigen Bemühungen beitragen. Der Pavillon wird Brücken zwischen Informatikern, Künstlern und der Öffentlichkeit bauen und Interaktionen fördern. Es bedarf starken Verkehr auf diesen Brücken, um das Europa des 21. Jahrhunderts zu schaffen, das unseres kulturellen und politischen Erbes würdig ist.

„Neue Entwicklungen in der KI bieten eine spannende Gelegenheit, unsere Beziehung zur Kunst und zur Welt zu überdenken. Der AI & ART-Pavillon wird das Interesse der breiten Öffentlichkeit an der KI fördern, was eine unserer wichtigen Verantwortung als Wissenschaftler ist“, erklärt Prof. Jean-Marc Schlenker, Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften, Technik und Medizin.

Der AI & ART-Pavillion wird aus drei Zweigen bestehen

  • Singularity 42! wird Initiativen sammeln, in denen Künstler über die Interaktion zwischen unserer physischen und digitalen Existenz nachdenken. Ziel ist es, Wissenschaftler und Künstler durch die Bereitstellung hochrangiger technischer und wissenschaftlicher Unterstützung bei der Realisierung von Kunstprojekten miteinander zu verbinden und umgekehrt Künstler an der Erstellung von Entwürfen für kreative Ingenieure zu beteiligen, deren Konzepte die künstlerische Kompetenz von bildenden Künstlern erfordern.
  • Project Corner(stone) wird spielerische und interaktive Initiativen anbieten, die sicherstellen, dass die Besucher im AI & ART-Pavillon mit ihren eigenen Überzeugungen experimentieren können, ebenso wie sie zu entdecken und zu überdenken. Diese Projekte in kleinem Maßstab werden KI-Techniken nutzen, um ein Kunstprodukt zu schaffen.
  • Das Project Magneto umfasst verschiedene Veranstaltungen zur Aufklärung und Einbeziehung des Publikums in Diskussionen über die Rolle der KI. Die Veranstaltungen werden organisiert, um Studierende, ein allgemeines oder spezialisiertes Publikum zu erreichen.  

Repräsentation der Remix-Kultur

Die Ziele und Aktivitäten des AI & ART-Pavillons spiegeln das Ziel von Esch 22 wider, Synergien zu schaffen, eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten und die Beteiligung der Öffentlichkeit sicherzustellen. Sie sind auch eng in das Motto „Remix Culture“ von Esch2022  und seine vier Unterbereiche „Remix Art“, „Remix Europe“, „Remix Nature“ und „Remix Yourself“ eingebettet.

Das Pavillion wird das industrielle Erbe Belvals mit dem wissenschaftlichen Charakter der Universität verbinden; es wird Künstler und Forscher dazu anregen, ihre Kräfte zu bündeln; es wird das öffentliche Bewusstsein für die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der neuen Technologien schärfen; schließlich hilft es Einzelnen, angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen einen Gemeinschaftssinn zu finden.

„Die Ästhetik, Natur und Atmosphäre des Campus Belval und sein industrielles Erbe erfordern eine konzeptuelle Fortsetzung seiner Geschichte. Der Ai & ART-Pavillon baut genau darauf auf. Indem er die Zukunft in seiner eigenen Vergangenheit verankert und die digitale Revolution im physischen Kontext seines Vorgängers präsentiert, wird das industrielle Erbe von Belval zu mehr als nur Ästhetik: Es stellt die Fortsetzung der Geschichte dar und liefert die Wurzeln für die digitale Zukunft“, erklärt Prof. Sjouke Mauw, Head of Department of Computer Science.

Teamleitung:

Leon van der Torre (Projektleiter), Amro Najjar (Leiter von AI ROBOLAB), Daniel Karpati (Projektkoordinator)

Diesen Beitrag teilen