Die Universität Luxemburg öffnet am 16. März ihre Türen und ihr Wissen für zukünftige Studierende und neugierige Bürger, die mehr über die gelehrten Disziplinen erfahren möchten.
Von Drohnen-Vorführungen über Roboter, bis zu Besichtigungen der Labore und des Learning Centers: Die Besucher können das universitäre und akademische Leben hautnah erleben.
Als echter Ort des Wissensaustauschs wird die Universität auch praktische Workshops zur Lösung von Rechtsstreitigkeiten, zur Verwaltung von Profilen in sozialen Netzwerken und zum Verfassen eines Lebenslaufs anbieten.
Zukünftige Studierende finden alle Antworten auf Fragen zu den Studiengängen, aber auch alle Informationen zu Unterkunftsmöglichkeiten und Berufsaussichten. Geführte Touren über den Campus sind ebenfalls vorgesehen, wobei als Bonus ein Zugang zur Spitze des Hochofens von Belval angeboten wird.
Studium und KI, die Gleichung für den Studienbeginn
Für den Studienbeginn 2024-2025 werden etwa zehn Neuheiten in den Studienprogrammen der Universität Luxemburg aufgenommen. Er wird etwa zwanzig Bachelor- und fast fünfzig verschiedene Masterstudiengänge umfassen.
In einer Zeit, in der die Werkzeuge der künstlichen Intelligenz ihren Einsatz bei den Studierenden verzehnfachen, bietet die Universität Luxemburg eine spezielle Betreuung für der Mitglider des Lehrkörpers an.
Die Vizerektorin für akademische Angelegenheiten Catherine Léglu (ENG, FR) und der Rektor Jens Kreisel (DE, ENG, FR) stehen Journalisten am Tag der offenen Tür für Fragen zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Interviewanfragen bis zum 13. März an unilupress@uni.lu.
Der Tag der Offenen Tür findet am 16. März von 9.30 bis 16.00 Uhr auf dem Campus Belval statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das detaillierte Programm des Tages ist unter openday.uni.lu verfügbar.
Mit 7.000 Studierenden, darunter 1.000 Doktoranden, verfügt die Universität Luxemburg über drei Fakultäten und vier interdisziplinäre Forschungszentren. Times Higher Education stuft die Universität Luxemburg in der Kategorie „Internationale Perspektive“ weltweit auf Platz 4 ein, in ihrem Ranking der jungen Universitäten 2022 auf Platz 25 und unter den 250 besten Universitäten der Welt.
© Universität Luxemburg / Michel Brumat