Category: Forschung
-
News
Zusammenarbeit um eine inklusive Wissenschaft zu fördern
Mehr erfahrenHeute startet die dritte Staffel der Kampagne „Women and Girls in Science“ von Research Luxembourg. Im Rampenlicht stehen sechs außergewöhnliche Frauen und ihren Weg als Wissenschaftler. (Der komplette Artikel ist auf Englisch erhältlich)
-
News
Neue Studie erforscht Wohlbefinden bei Kindern in Fremdunterbringung
Mehr erfahrenEin neues Forschungsprojekt an der Universität Luxemburg untersucht die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, die in Heimen oder Pflegefamilien in Luxemburg aufwachsen. CHAMP, kurz für „CHildhood Adversity and Mental Health Project“, wird von den Profs. Pascale Engel de Abreu und Robert Kumsta geleitet und zielt darauf ab, die Auswirkungen negativer Erfahrungen in der Kindheit…
-
-
News
Neues Forschungszentrum: Universität übernimmt Max-Planck-Institut
Mehr erfahrenDas in Luxemburg-Kirchberg ansässige Max-Planck-Institut für Internationales, Europäisches und Regulatorisches Verfahrensrecht wird zum 1. Januar 2024 in die Universität Luxemburg überführt.
-
-
-
News
Symposium – Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte
Mehr erfahrenDie Arbeitsmärkte in grenzüberschreitenden Regionen stehen unter Druck: Krisen (Gesundheit, Energie, Demografie oder auch Wirtschaft), Arbeitskräftemangel und regionale Konkurrenz sind nur einige der Herausforderungen. Welche Perspektiven haben die grenzüberschreitenden Regionen?
-
News
Wichtiger Schritt für die Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen
Mehr erfahrenEin internationales Forscherteam aus Japan und Luxemburg zeigt erstmals, dass sich krankhafte Formen des Proteins α-Synuclein im Blut von Patienten zur Diagnose der Parkinson-Krankheit nutzen lassen. Außerdem können sie auf diese Weise verschiedene neurodegenerative Bewegungsstörungen voneinander unterscheiden.
-
News
Frühkindliche Bildung und Betreuung in Luxemburg
Mehr erfahrenBesuch und Assoziationen mit Schulleistungen
-
News
ERC-Grant für beschleunigte Arzneimittelentwicklung mit Hilfe von KI
Mehr erfahrenDer Physiker Prof. Dr. Alexandre Tkatchenko von der Universität Luxemburg hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) eine „Proof of Concept Grant” für sein Projekt „MACHINE-DRUG“ erhalten. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe einzigartiger Algorithmen des maschinellen Lernens ideale Arzneimittelformulierungen zu finden, die sowohl stabil als auch therapeutisch wirksam sind. Das Projekt könnte den Prozess der…