Category: Forschung

  • News

    Neue Marie Speyer-Stipendien unterstützen beherzte Forscherinnen

    Ein brandneues Stipendienprogramm der Universität wird herausragende Frauen in der Wissenschaft fördern. Bis zu vier Wissenschaftlerinnen pro Jahr können Mittel zur Förderung ihrer Forschung erhalten.

    Mehr erfahren
  • News

    „Die Kapitänin eines Schiffes, das sich auf neuem Terrain bewegt“

    Dans la sixième et dernière vidéo de la campagne « Women in Science 2024 », Aurélia Chenu évoque sa fascination pour le monde de la physique quantique, ses inspirations et la perception de ses rôles de professeure, de cheffe d’équipe et de mère.

    Mehr erfahren
  • News

    Zusammenarbeit um eine inklusive Wissenschaft zu fördern

    Heute startet die dritte Staffel der Kampagne „Women and Girls in Science“ von Research Luxembourg. Im Rampenlicht stehen sechs außergewöhnliche Frauen und ihren Weg als Wissenschaftler. (Der komplette Artikel ist auf Englisch erhältlich)

    Mehr erfahren
  • News

    Neue Studie erforscht Wohlbefinden bei Kindern in Fremdunterbringung

    Ein neues Forschungsprojekt an der Universität Luxemburg untersucht die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, die in Heimen oder Pflegefamilien in Luxemburg aufwachsen. CHAMP, kurz für „CHildhood Adversity and Mental Health Project“, wird von den Profs. Pascale Engel de Abreu und Robert Kumsta geleitet und zielt darauf ab, die Auswirkungen negativer Erfahrungen in der Kindheit…

    Mehr erfahren
  • News

    Psychische Gesundheit: Jungen schneiden besser ab als Mädchen

    Mehr erfahren
  • News

    Neues Forschungszentrum: Universität übernimmt Max-Planck-Institut

    Das in Luxemburg-Kirchberg ansässige Max-Planck-Institut für Internationales, Europäisches und Regulatorisches Verfahrensrecht wird zum 1. Januar 2024 in die Universität Luxemburg überführt.

    Mehr erfahren
  • News

    Mit „Smartwielen“ können Wähler informiert nach ihren Orientierungen wählen

    Mehr erfahren
  • News

    Die Schueberfouer in den 1960er Jahren

    Mehr erfahren
  • News

    Symposium – Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte

    Die Arbeitsmärkte in grenzüberschreitenden Regionen stehen unter Druck: Krisen (Gesundheit, Energie, Demografie oder auch Wirtschaft), Arbeitskräftemangel und regionale Konkurrenz sind nur einige der Herausforderungen. Welche Perspektiven haben die grenzüberschreitenden Regionen?

    Mehr erfahren
  • News

    Wichtiger Schritt für die Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen

    Ein internationales Forscherteam aus Japan und Luxemburg zeigt erstmals, dass sich krankhafte Formen des Proteins α-Synuclein im Blut von Patienten zur Diagnose der Parkinson-Krankheit nutzen lassen. Außerdem können sie auf diese Weise verschiedene neurodegenerative Bewegungsstörungen voneinander unterscheiden.

    Mehr erfahren