News

Mit „Smartwielen“ können Wähler informiert nach ihren Orientierungen wählen

  • FAKULTäT FüR GEISTESWISSENSCHAFTEN, ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN UND SOZIALWISSENSCHAFTEN (FHSE)
    11 September 2023
  • Category
    Forschung
  • Topic
    Sozialwissenschaften

Die Internetseite Smartwielen, koordiniert von Dr. Raphaël Kies von der Universität Luxemburg (Leiter der „Plateforme Luxembourgeoise de la Démocratie Participative“) und Dr Marc Schoentgen vom Zentrum fir politesch Bildung (ZpB), steht den Wählern der Luxemburger Parlamentswahlen im Oktober 2023 zur Verfügung.  

Das Hauptinstrument der Internetseite www.smartwielen.lu ist ein Fragebogen zu verschiedenen Themen und politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Wahlkampf. Am Ende des Fragebogens sieht der Benutzer die Positionen und Begründungen von Kandidaten und politischen Parteien zu diesen Fragen. In Listenform und mit Prozentangaben kann der Nutzer so seine persönliche politische Position vergleichen, in Perspektive setzen und seine Wahlentscheidung treffen. 

    Die Forscher haben für die Entwicklung des Fragebogens die Wahlherausforderungen berücksichtigt, haben aber auch die Zivilgesellschaft und Journalisten eingeladen, relevante Fragen vorzuschlagen. In Luxemburg wählen viele Wähler nach dem Verfahren des Panaschierens. Dies wurde bei der Konzeption von Smartwielen berücksichtigt, indem alle Wahlkandidaten sowie die Parteien eingeladen wurden, den Fragebogen zu beantworten. 481 Kandidaten und 12 Parteien folgten dem Aufruf.   

    Smartwielen bietet auch eine „Smartmap”, die die Positionen der Wähler, Kandidaten und Parteien in zweidimensionaler Form kartiert, und die „Smartspider”, die dieselben Informationen in sechs Dimensionen anbietet.  

    Im Rahmen der Wahlen ist Smartwielen als Informationsinstrument gedacht, das den Wählern bei ihrer politischen Orientierung helfen kann, ohne eine Wahlempfehlung auszusprechen. Generell betrachtet ist es ebenfalls ein Instrument für politische Bildung. Dieses Jahr ist die Webseite in vier Sprachen verfügbar: Luxemburgisch, Französisch, Deutsch und Englisch.  

    Das Smartwielen-Instrument wurde zum ersten Mal bei den Parlamentswahlen 2009 und danach bei den folgenden Europa- und Parlamentswahlen eingesetzt. Bei den Parlamentswahlen 2018 arbeiteten die Universität und das ZpB erstmals für das Projekt zusammen. Bei den letzten Parlamentswahlen wurde Smartwielen mehr als 200.000 mal besucht.

    Von links nach rechts: Raphaël Kies, Marc Schoentgen, Nico Meisch, Robert Harmsen.