Zulassung

Nachweis von Sprachkenntnissen

Alle Bewerbenden müssen ihre Kenntnisse in den Unterrichtssprachen des gewählten Studiengangs an der Universität Luxemburg nachweisen. Die erforderlichen Sprachkenntnisse für jeden Studiengang sind auf der entsprechenden Programm-Webseite aufgeführt und basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR). Wenn auf der Programmseite mehrere Sprachen angegeben sind, bedeutet dies, dass das Programm mehrsprachig ist, und die Bewerber müssen einen Nachweis über ihre Kompetenz in allen genannten Sprachen erbringen, sofern nicht anders angegeben.

Die Sprachkenntnisse müssen auf eine oder mehrere der folgenden Arten nachgewiesen werden:

Für Studenten mit einem vor weniger als fünf Jahren in Luxemburg erworbenen Hochschulabschluss:
  • • Sekundär-/Hochschulabschluss einer Schule, an der die Lehrsprache mit der/den Lehrsprache(n) des ausgewählten Studiengangs an der Universität Luxemburg übereinstimmt.
  • • Offizielle Abschrift des Abschlusses der Sekundarstufe (beiden letzten Jahre der Sekundarschule) zum Nachweis der Kenntnisse in der/den Lehrsprache(n) des ausgewählten Studiengangs an der Universität Luxemburg.
  • • International anerkanntes Sprachtestzertifikat* (nicht mehr als zwei Jahre alt) zum Nachweis der Kenntnisse in der/den Lehrsprache(n) des ausgewählten Studiengangs an der Universität Luxemburg.
Für Studenten mit einem vor mehr als fünf Jahren außerhalb von Luxemburg erworbenen Hochschulabschluss:
  • • Sekundär-/Hochschulabschluss einer Schule, an der die Lehrsprache mit der/den Lehrsprache(n) des ausgewählten Studiengangs an der Universität Luxemburg übereinstimmt.
  • • International anerkanntes Sprachtestzertifikat* (nicht mehr als zwei Jahre alt) zum Nachweis der Kenntnisse in der/den Lehrsprache(n) des ausgewählten Studiengangs an der Universität Luxemburg.

*Siehe Liste der akzeptierten Sprachzertifikate der Universität Luxemburg. Andere, nicht ausdrücklich genannte Tests, wie beispielsweise Duolingo, werden nicht akzeptiert.

  • Akademischer Grad (Bachelor oder Master), der den Abschluss eines Studienganges in einer Lehrsprache die der/den hauptsächlichen Lehrsprache(n) des ausgewählten Studiengangs an der Universität Luxemburg entspricht. Wenn ein Zertifikat von der Institution abverlangt wird, um die sprachlichen Kenntnisse in Bezug auf die Lehrsprache(n) zu bestätigen, darf dieses nicht älter als zwei Jahre sein.
  • International anerkanntes Testzertifikat* (nicht mehr als zwei Jahre alt) zum Nachweis der Kenntnisse in der/den Lehrsprache(n) des ausgewählten Studiengangs an der Universität Luxemburg.

*Siehe Liste der akzeptierten Sprachzertifikate der Universität Luxemburg. Andere, nicht ausdrücklich genannte Tests, wie beispielsweise Duolingo, werden nicht akzeptiert.

  • Akademischer Grad (Bachelor oder Master), der den Abschluss eines Studienganges in einer Lehrsprache die der/den hauptsächlichen Lehrsprache(n) des ausgewählten Studiengangs an der Universität Luxemburg entspricht. Wenn ein Zertifikat von der Institution abverlangt wird, um die sprachlichen Kenntnisse in Bezug auf die Lehrsprache(n) zu bestätigen, darf dieses nicht älter als zwei Jahre sein.
  • International anerkanntes Testzertifikat* (nicht mehr als zwei Jahre alt) zum Nachweis der Kenntnisse in der/den Lehrsprache(n) des ausgewählten Studiengangs an der Universität Luxemburg.

*Siehe Liste der akzeptierten Sprachzertifikate der Universität Luxemburg. Andere, nicht ausdrücklich genannte Tests, wie beispielsweise Duolingo, werden nicht akzeptiert.

Hinweis

Studierende, für die zwei Sprachen die offiziellen Verwaltungssprachen des Landes sind und die ihre gesamte Ausbildung in einer dieser beiden Sprachen absolviert haben: Das Sprachzertifikat ist nicht erforderlich für die Sprache, die als Unterrichts- und Prüfungssprache für den letzten Abschluss gedient hat. Das Sprachzertifikat ist jedoch für die zweite Sprache erforderlich, wenn diese ebenfalls für die Zulassung zu einem unserer Programme nachgewiesen werden muss.

Beispiel:

  • Ein kanadischer Bewerber aus Québec, der sein Studium auf Französisch absolviert hat, benötigt ein Sprachzertifikat für einen Masterstudiengang, der auf Englisch unterrichtet wird.
  • Ein kamerunischer Bewerber, der sein Studium auf Englisch absolviert hat, benötigt ein Sprachzertifikat für einen Masterstudiengang, der auf Französisch unterrichtet wird.

Warnung

Studienprogramme können spezifische Voraussetzungen für Sprachtestzertifikate und die erforderlichen Mindestniveaus festlegen. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite jedes Studienprogramms.

Bewerbende, die vor Ablauf der Bewerbungsfrist nicht über das erforderliche Sprachniveau in allen Unterrichtssprachen verfügen, können für den jeweiligen Bewerbungszyklus nicht zugelassen werden.

Sprachtestzertifikate, die von der Universität Luxemburg akzeptiert werden

Bitte beachten Sie, dass ein Zertifikat nur anerkannt wird, wenn alle vier Sprachkompetenzen bewertet wurden: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck.

    • TOEFL IBT (internetbasierter Englischtest als Fremdsprache)
    • TOEFL Essentials
    • IELTS Academic (Internationales englisches Sprachtestsystem)
    • Cambridge English Qualifications (früher als ESOL bekannt), eine Reihe von Englischprüfungen auf verschiedenen Ebenen:
      • B1 Preliminary (früher als Cambridge English: Preliminary (PET) bekannt)
      • B2 First (früher als Cambridge English: First (FCE) bekannt)
      • C1 Advanced (früher als Cambridge English: Advanced (CAE) bekannt)
      • C2 Proficiency (früher als Cambridge English: Proficiency (CPE) bekannt)
    • Cambridge B1 Business Preliminary
    • Cambridge B2 Business Vantage
    • Cambridge C1 Business Higher

    • TCF (Französischer Wissenstest)
    • DELF (französisches Sprachdiplom)
    • DALF (fortgeschrittenes französisches Sprachdiplom)
    • TEF Études (Test d’évaluation de français)
      • Hinweis: Der Test „Mündlicher Ausdruck“ ist obligatorisch, damit der TEF-Études-Test anerkannt wird.

    • Goethe-Zertifikat
    • Goethe-Test PRO
    • Goethe-Test PRO Pflege
    • Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)
    • UNIcert Deutsch

Diesen Beitrag teilen